Zum Inhalt springen

Wikipedia:Pressemitteilungen/10000 Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2003 um 18:31 Uhr durch 217.228.127.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorschlag für eine Pressemitteilung der Wikipedia:

Bitte arbeitet an dem folgenden Entwurf, der zum größten Teil eine unfertige Übersetzung der Pressemitteilung der internetionalen Wikipedia ist, genau so mutig wie auch an allen anderen Artikeln hier. Die Übersetzung ist teilweise krude und hat vor allem den Zweck, dass wir "nichts vergessen". Was schließlich dabei rauskommt, kann etwas ganz anderes sein und sollte vor allem auch stilistisch viel besser werden.


Das freie Enzyklopädie-Projekt Wikipedia erstellt seinen 10.000. Artikel

BERLIN XX. Januar - Der deutschsprachige Teil der Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://www.wikipedia.de) feiert seinen 10.000. Artikel. Bei dem offenen Projekt, das auf der Wiki-Technologie basiert, kann jeder Benutzer über das Internet Artikel nicht nur lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten. Auf diese Weise kamen in anderthalb Jahren nach Angaben der Organisatoren 10.000 Artikel zusammen, die teilweise von bemerkenswert hoher Qualität sind. Dafür sorgen die zahlreichen fachlich versierten Teilnehmer, die an dem Projekt mitarbeiten.

Wikipedia-Artikel sind kostenlos abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Sie werden im Rahmen der GNU Freie Dokumentationslizenz veröffentlicht. Dies stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf, auch kommerziell, solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Viele Teilnehmer reizt die Idee, etwas zu einer völlig freien Quelle beizutragen, die weltweit genutzt werden kann.

Hab den Absatz mit dem Mutterprojekt übersetzt, wem schreiben wir das Wales-Zitat zu? Oder hat jemand was eigenes? Flups

Die deutschsprachige Wikipedia ist der größte Ableger des gleichnamigen englischsprachigen Projekts, das im Januar 2001 gegründet wurde. Kurz zuvor, am XX. Januar, wurde dort der 100.000. Artikel geschrieben; über 20.000 Artikel existieren in 26 weiteren Sprachen.

Die Gründer der englischsprachigen Wikipedia sind der Internet-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosoph Larry Sanger. Wales sorgt für die finanzielle Unterstützung des Projekts, und Sanger leitete das Projekt im ersten Jahr.

Beide schreiben den Erfolg Wikipedias dem Umstand zu, dass eine eingefleischte Gruppe von Teilnehmern zusammen die Einhaltung der selbst aufgestellten Qualitäts- und Neutralitätsstandards überwachen. "Alle Teilnehmer haben ein wachsames Auge auf die 'Seite der letzten Änderungen' gerichtet", sagt Wales. "Jeder redigiert stetig die Arbeit der anderen Teilnehmer. Es scheint überraschend, dass dies so gut funktioniert, aber das tut es."

Nach dem ersten Jahr verkündete die englische Wikipedia die Entstehung des 20.000. Artikels; heute gibt das Projekt an, diese Zahl mehr als verfünffacht zu haben. Dieses Wachstum und die Dynamik des Projekts, die dieses Wachstum treibt, waren Thema von Artikeln in der New York Times, dem New York Times Magazine, und dem hochangesehenen Technology Review des Massachusetts Institute of Technology (MIT) wie auch von technisch orientierten News-Sites wie Slashdot and Kuro5hin.

Ist Kuro5hin im deutschsprachigen Raum einigermaßen bekannt? Sollten wir einen Satz wie "Auch das größte schweizer Newsmagazin Facts widmete der deuschrachigen Wikipedia kürzlich einen zweiseitigen Artikel." einfügen, oder ist das nicht interessant genug? --Kurt Jansson
Mitlerweile können wir ja auf die c't verweisen (Wikipedia:Artikel über Wikipedia).

At present, nearly 200 people are working on the project daily, from all around the world; organizers estimate that the project has had well over a thousand contributors.

Gegenwärtig arbeiten täglich fast 200 Leute aus aller Welt an diesem Projekt; die Organisatoren schätzen, dass das Projekt über tausend Mitarbeiter gehabt hat.GBust
Im direkten Vergleich sehen wir da natürlich alt aus. Müsste man aber mal Zahlen recherchieren .... :-) --Kurt Jansson
Naja, wenigstens können wir behaupten, das die de-wikipedia die zweitgrößte ist. --zeno 02:58, 16. Jan 2003 (CET)
Die Zahlen sind vom letzten Jahr, müssen mal neue in Erfahrung bringen ... --Kurt Jansson

Der Erfolg solch eines offenen Projektes, das von vielen unterschiedlichen Autoren getragen wird, mag verwirren: Wie können so viele Personen mit so unterschiedlichen Hintergründen ohne wirkliche Führung zusammenarbeiten? Teils - so antworten die Organisatoren des Projekts -, weil die Teilnehmer sehr einfach gegenseitig ihre Beiträge bearbeiten können, und teils, weil das Projekt eine strong "nonbias" policy' hat; dies führe zu einem freundlichen und produktiven Diskussionsklima.

und teils, weil das Projekt eine Politik strikter Unvoreingenommenheit verfolgt; dies führe... GBust

Sanger erklärt: "If contributors took controversial stands, it would be virtually impossible for people of many different viewpoints to collaborate. Because of the neutrality policy, we have partisans working together on the same articles. It's quite remarkable."

Sanger erklärt: "Wenn die Autoren gegensätzliche Ausgangspunkte haben, wäre es eigentlich unmöglich, dass diese Leute mit vielen verschiedenen Standpunkten zusammenarbeiten. Aber wegen der Neutralitätspolitik haben wird Parteigänger, die an denselben Artikeln zusammenarbeiten.. Das ist äußerst bemerkenswert."

GBust

Im nächsten Absatz ist ein hübsches Zitat von Axel Boldt [1]. Das können wir sicher auch in Deutsch bekommen, aber leider hat er sich hier noch nie blicken lassen, er ist nur in der internationalen Wikipedia sehr aktiv. So ein "Professor" ist in einer Pressemitteilung doch ganz nett. Oder haben wir hier noch einen Prof. inkognito unter uns? :-)
Im IRC hat er mir die Erlaubnis gegeben, ihn zu zitieren :-) Trotzdem dürfen unsere Akademiker mal vortreten und in einen kurzen, knackigen Satz kund tun, warum die Wikipedia so toll ist - wenn sie wollen ... --Kurt Jansson

Was motiviert einen Wissenschaftler, an einem so offenen Projekt teilzunehmen? Für Axel Boldt, Mathematikprofessor an der Metropolitan State University in St. Paul (Minnesota) ist die Motivation, Dutzende mathematische Artikel beizusteuern "die gleiche, die mich zur akademischen Arbeit motiviert: Es macht Spaß zu lehren, es macht Spaß zu lernen, es macht Spaß, mit intelligenten Menschen zu arbeiten."

eigtl. in Wechselwirkung, in Gedankenaustausch zu treten." GBust
"the same that motivates me to work in academia: it's fun to

teach, it's fun to learn, it's fun to interact with intelligent people."

Wikipedia findet man im Internet unter http://www.wikipedia.de .

Interview contacts: Larry Sanger, +1-702-631-7301 (except Jan. 16, and until Jan. 20), lsanger@nupedia.com, or Jimmy Wales, +1-619-296-1732, jwales@bomis.com, both of Wikipedia.

Ich würde mich für Interviews zur Verfügung stellen (wenn es denn dazu kommen sollte), lasse aber auch gerne anderen den Vortritt. --Kurt Jansson

Wikipedia ( http://www.wikipedia.com ), 3585 Hancock St., Suite A, San Diego, CA 92110, Tel. 619-296-1732, Fax 619-296-1754.

Hmm, klar könnte man hier formaljuristisch Jimmys Adresse stehen lassen, schließlich gehört ihm der Server. Aber Sinn macht das nicht viel. Von mir aus können wir meine nehmen, muss aber nicht. --Kurt Jansson

QUELLE Wikipedia Website: http://www.wikipedia.de


An wen soll die Pressemitteilung gehen?

Onlinemedien:

  • linux.de
  • pro-linux.de
  • c't (ct@ct.heise.de)
  • newstips@heise.de (heise newsticker)
  • linux-Magazin
  • lwn.net (en)
  • intern.de
  • symlink.ch

Printmedien:

  • im Prinzip alle deutschen Computerzeitschriften
  • Bild der Wissenschaft
  • Spektrum der Wissenschaft
  • PM-Magazin
  • Zeit, Süddeutsche, FAZ, GEO, Welt, SPIEGEL, FOCUS, Stern etc.
  • evtl. auch Presseagenturen


Wie soll sie verschickt werden?

  • per e-mail
    • Vorteile:
      • kostengünstig
      • umweltfreundlich
      • kann per copy'n'paste übernommen werden
      • kann an ausgesuchte Redakteure adressiert werden (gute Idee?)
    • Nachteile:
      • leicht zu übersehen/löschen
noch klären: Kann dies von einem wikipedia.de/.org-Account aus verschickt werden?
  • per Fax
    • Vorteile:
      • "handfest"
    • Nachteile:
      • nicht umsonst

Wir sollten ggf. im Voraus klären, wer die die Mitteilung an wen verschicken wird.