Diskussion:Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Luftdruckuhr
Zufällig auf diesen Link (nach unten scrollen) gestoßen. Z.B. die Atmosphärische Uhr sowie UR-202 und die Luftdruckuhren von Friedrich von Lössl, Jean-Léon Reutter fehlen noch im Artikel. Gruß --StromBer 16:02, 10. Mai 2009 (CEST)
Grundlegendes?
"Die Anzeige in Stunden, Minuten und Sekunden aus diesen Grundvorgängen abzuleiten, ist ein eigener Vorgang." (Hieran gibt es nichts auszusetzen.) "Häufig finden sich Mischformen, indem beispielsweise das kontinuierliche Abbrennen einer Kerze mit digitalen Anzeigen voller Stunden verbunden wird,..."In diesem Abschnitt gehts langsam mit Ungereimtheiten los, vielleicht weil ein Mathematiker unter digital was anders versteht als der Laie. Zwar heißt digitus = der Finger, wird aber bei Anzeigen ganz eindeutig verwenden, um zu kennzeichnen, daß Zahlen angezeigt werden, also besser numerische Anzeigen. Alles andere, was mit Zeigern arbeitet, bleibt selbst bei schrittweisem Weiterrucken eine analoge Anzeige. Darum muß man besonders im Thema Uhr zwischen digitalem Uhrwerk oder Zeitgeber und der digitalen Anzeige der Zeit differenzieren, was aber in obigem Absatz nicht einmal ansatzweise gelang.--Wikipit 20:09, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ach je. Klar rechne ich Zeiger und Ziffernblatt den analogen Anzeigen zu. Ich wollte bloß deutlich machen, dass das nur "vorgetäuscht" ist. In Wirklichkeit ist es immer (und wirklich immer, solange das von einer Unruhe und Hemmung angetrieben wird) ein schrittweises, also ruckweises Vorrücken und damit im Grunde doch was Digitales. Daher meine Wortwahl der Mischform. --PeterFrankfurt 22:06, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Peter, ich stimme Wikipit zu, dass der Begriff doch sehr eng mit der digitalen Anzeige verbunden ist. In dem Zusammenhang, wie er hier verwendet wird führt er zur Verwirrung. Verwende doch einfach nur den Begriff schrittweise. Bitte überlege auch, ob der Abschnitt im (allgemeinen) Hauptartikel Uhr wirklich gut aufgehoben ist oder nicht besser in einen anderen Artikel passt. Der Artikel Zeitanzeige könnte z.B. noch erheblich erweitert werden. --Luekk 22:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Letzteres hatte ich auch überlegt, aber der Punkt ist ja gerade, die Grundfunktion der meisten Uhren auf einen reinen Zählvorgang zurückzuführen. Das ist die Uhr selber und eben gerade nicht die Anzeige. Zur Formulierung muss ich mir anscheinend noch Gedanken machen. --PeterFrankfurt 00:13, 19. Jul. 2009 (CEST)
- ACK! Zitat erster Satz im Artikel: Die Uhr [...] ist ein Instrument, das [...] eine Zeitspanne misst. :-) --Luekk 00:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Letzteres hatte ich auch überlegt, aber der Punkt ist ja gerade, die Grundfunktion der meisten Uhren auf einen reinen Zählvorgang zurückzuführen. Das ist die Uhr selber und eben gerade nicht die Anzeige. Zur Formulierung muss ich mir anscheinend noch Gedanken machen. --PeterFrankfurt 00:13, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Peter, ich stimme Wikipit zu, dass der Begriff doch sehr eng mit der digitalen Anzeige verbunden ist. In dem Zusammenhang, wie er hier verwendet wird führt er zur Verwirrung. Verwende doch einfach nur den Begriff schrittweise. Bitte überlege auch, ob der Abschnitt im (allgemeinen) Hauptartikel Uhr wirklich gut aufgehoben ist oder nicht besser in einen anderen Artikel passt. Der Artikel Zeitanzeige könnte z.B. noch erheblich erweitert werden. --Luekk 22:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Baugruppen einer Räderuhr
"... Antriebsenergie wird durch die Übersetzung in einen Impuls umgewandelt, der die Schwingung des Gangreglers aufrecht erhält."
Diese Formulierung ist falsch. Antriebsenergie kann durch Übersetzung (Räderwerk usw.) nur linear oder zirkular kontinuierlich wirken. Wenn ein Impuls entstehen soll, ist nun schon eine Unruhe oder ein Ding, welches das Pendel diskontinuierlich anschubst, erforderlich. Also Experten, denkt mal nach, wie ihr das formulieren könnt.--Wikipit 15:59, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe die entsprechende Stelle etwas umformuliert. --Luekk 17:42, 9. Aug. 2009 (CEST)
Man sollte den Impuls weglassen und Stoß verwenden.
- Umgangssprache (die der meisten Leser) und Physik meinen Unterschiedliches.
- Energie und Impuls haben verschiedene Einheiten
- Ein Impuls kann nicht entstehen (Impuls-Erhaltungssatz). Impuls kann ausgetauscht werden, beide beteiligten Körper ändern ihren Impuls. Typischer Austausch durch Stoß.
Ich werde den Abschnitt nochmals bearbeiten, wofür ohnehin Stoß besser als Impuls ist (OMA-Tauglichkeit).--Analemma 14:16, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, der Begriff Impuls, genauer Drehimpuls ist schon richtig an dieser Stelle. Der Stoß kommt nur bei den frühen „Hemmungen“ zum tragen, bei den moderneren Hemmungen ist doch gerade die Vermeidung eines Stoßes (Stoß im physikalischen Sinne) das Ziel der Konstruktionen. Ich habe trotzdem den Impuls als Begriff erst mal aus der betreffenden Stelle heraus genommen, bin mir aber im klaren, dass das jetzt noch nicht die endgültige, allgemeingültige Version ist. Vorschläge? --Luekk 16:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Grundsätzlicher Mangel des Abschnitts: Der Text ist zu lang.
- Bereits ein Schlagwerk (inkl. diverser Besonderheiten: verschiedene Klangkörper, Windfang, Repetition, Schlagmuster wie Westminsterschlag u.a.) gehört nicht unbedingt zu einer einfachen klassischen Räderuhr, auch nicht ein Läutewerk. Sogar die Kuckucksuhr ist nicht typisch. Ganz sicher sind es nicht Spielwerke.
- Eine klassische Räderuhr ist nicht aus Kunststoff oder Keramik gefertigt. Eigentlich braucht der Werkstoff der Baugruppen nicht genannt werden.
- Eine klassische Räderuhr hat nichts mit Elektrizität zu tun (auch nicht zum Heben der Gewichte).
- Eine klassische Räderuhr hat nichts mit digitaler oder Lichtzeichenanzeige zu tun. Sie ist keine Fallblattuhr.
- Eine klassische Räderuhr ist weder eine Astronomische Uhr, eine Flieger- noch eine Taucheruhr.
- Für Seil, Kette, Darmsaite (u.a.?) genügt ein Begriff.
Unterlassungen, Fehler und Ungenauigkeiten im Abschnitt:
vier Baugruppen Energiespeicher, Räderwerk, Gangregler und Anzeige
- + Hemmung, denn kein Gangregler und damit keine mechanische Räderuhr ohne Hemmung
Das von einer Spiralfeder abgegebene Antriebsdrehmoment ist nur im elastischen Bereich ihrer Federkennlinie konstant.
- Das Gegenteil von elastisch ist plastisch. Bei plastischer Beanspruchung ist die Geschichte bei Bruch zu Ende. Wenn schon grundsätzlich verzichtbare technische Einzelheiten, dann primär relevante, z.B. etwas Richtiges darüber, dass die Feder im Gegensatz zu einem Gewicht beim Ablauf keine unveränderliche Kraft (/Drehmoment) abgibt.
Die frühen Gangregler waren noch unvollkommen, da sie fest mit der Hemmung verbunden waren und durch ihre Masseträgheit die Drehung der Hemmung lediglich stabilisierten.
- Wenn die Drehung der Hemmung “lediglich stabilisiert” wurde, muß sie selbst drehbar, also mit nichts “fest verbunden” gewesen sein. Der Schritt vom hin- und hergestossenem Foliot zum Pendel mit Eigenschwingung war das Wesentliche und ist sorgfältig zu erklären.
- Zahnräder und Triebe sind nicht grundsätzlich verschieden. Jeglicher Fachjargon ist zu vermeiden oder ins Alltägliche zu übersetzen.
Analemma 17:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich stimme mit Dir überein, dass der Text zu den Baugruppen einer Räderuhr mittlerweile für den Hauptartikel zu lang geraten ist. Ich bin auch für eine Ausgliederung, halte es aber für sinnvoll, erst mal hier den Abschnitt zu Ende zu schreiben und einen Konsens zu finden. Dann können wir überlegen, wohin wir ihn packen (Mein Vorschlag an dieser Stelle -> später nach Räderuhr übertragen). Ist das o.k. für Dich?
- Das Schlagwerk muss in irgendeiner Form hier Erwähnung und Erklärung finden, da sind wir uns sicher einig. Kuckucksuhr und Spielwerk sind schon seit gestern Geschichte, das hatte ich selbst schon gesehen. Mit den folgenden 5 Punkten hast Du auch Recht, sie werden sich aber später mit der Ausgliederung erledigen, da es sich dann nicht mehr um die 'klassische' Räderuhr handelt, sondern um die Räderuhr im Allgemeinen. Bis dahin können wir diese kleine Ungenauigkeit vielleicht ertragen? Wir streichen sonst lieber das 'klassisch' und 'einfach' aus der Einleitung.
- Die Hemmung ist Teil des Räderwerks (Ankerrad) und stellt die Verbindung zum Gangregler her, der von ihr im Idealfall möglichst unabhängig bleibt. Ich bin mir bewusst, dass es unter den Fachleuten unterschiedliche Meinungen über die Zuordnung gibt und werde darüber keine unnötige Zeit verlieren. Wenn es Dich stört, ändere es. Wesentlich ist, dass die Funktion gut beschrieben bleibt, denn es ist der komplexeste Teil der Räderuhr, der sie erst zur Uhr macht.
- Feder: siehe Änderung, Foliot/Pendel folgt noch.
Grüße --Luekk 19:00, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hände
Ob man im Kapitel "Zeitanzeige" eventuell auf die englische Bezeichnung "hands" für die Zeiger eingehen sollte und dass deswegen in englischen vermenschlichten Zeichnungen von Uhren als Gesichtern die Zeiger konsequent auch als Arme mit Händen gezeichnet werden? Mir war das immer ein bisschen rätselhaft, weil es nach deutschen Bezeichnungen nicht direkt nahegelegt wird, bis ich erst vor kurzem auf diese spezielle Bedeutung der englischen Bezeichnungen aufmerksam wurde (bei so einem Popsong mit "hands of time" im Refrain), das war ein echtes Aha-Erlebnis für mich. --PeterFrankfurt 00:39, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Prinzipiell Zustimmung, ich halte das für eine relevante Detailinfo. Aber wie bringt man das im Hauptartikel sinnvoll unter? Vielleicht im Artikel Zifferblatt oder Zeitanzeige. Uhrzeiger fehlt derzeit noch, dort würde es ideal passen... --Luekk 16:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hast Du vielleicht ein entsprechendes Bild von einer solchen Uhr? Ich habe einige, die aber wegen URV nicht für die wikipedia geeignet sind. --Luekk 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, das ist das Problem, ich kenne vor allem die aus dem Wizard of Oz, aber das ist nicht frei. --PeterFrankfurt 23:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
- :-) Also haben wir das gleiche Problem - na, dann heißt es suchen... --Luekk 17:48, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, das ist das Problem, ich kenne vor allem die aus dem Wizard of Oz, aber das ist nicht frei. --PeterFrankfurt 23:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hast Du vielleicht ein entsprechendes Bild von einer solchen Uhr? Ich habe einige, die aber wegen URV nicht für die wikipedia geeignet sind. --Luekk 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Prinzipiell: ein fragliches Begehren. Es passt aber zur Auffassung, dass ein Artikel erst dann “lesenswert” ist, wenn auch die letzte Kleinigkeit und wirklich jede irgendwie zum Thema gehörende Idee (die Uhr in Zeichnungen und Popsongs) enthalten ist.
Die Engländer sprechen wohl von hands beinahe gleich oft wie von dials, aber auf ihren Uhren findet man keine hands ([1]).
Einige wenige Hände findet man am 24-Stundenzeiger astronomischer Uhren, aber nicht im englisch-sprachigen Raum.
Analemma 12:02, 12. Aug. 2009 (CEST)