Zum Inhalt springen

Die Simpsons

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2005 um 11:07 Uhr durch Abe Lincoln (Diskussion | Beiträge) (struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite beschäftigt sich mit der Fernseh- und Comicserie "Die Simpsons". Für nähere Informationen zu den titelgebenden Charakteren dieser Serien siehe Die Simpsons-Charaktere.


Die Simpsons ist eine US-amerikanische Zeichentrickfilmserie, die von Matt Groening ursprünglich für einen Kurzauftritt in der Tracey Ullman Show kreiert wurde. 1989 wurde sie vom Fernsehsender Fox Network zu einer Fernsehserie gemacht und läuft seither dort wöchentlich. Ihre deutsche Free-TV-Premiere hatte die Serie 1991 im ZDF, seit 1994 ist sie auf ProSieben zu sehen - aktuell von Montag bis Freitag um etwa 18:57 (kann um einige Minuten variieren). Außerdem werden die neuen Staffeln, falls vorhanden, Samstags um 17:30 gezeigt.

Ort der Handlung ist die fiktive US-Stadt Springfield (ein häufiger Ortsname in den USA). Auf satirische Weise wird der „American Way of Life“ (Bier, Fast-Food, Fernsehen, Religion etc.) dargestellt.

Auffällige zeichnerische Besonderheiten der Simpsons-Charaktere sind die gelbe Hautfarbe, die Anzahl der Finger an einer Hand (vier), ein Überbiss und die kreisrunden Augen der meisten Charaktere (der englischsprachige Wikipedia-Artikel enthält eine Abbildung nach Fair-Use-Recht).

„Die Simpsons“ ist die langlebigste Prime-Time-Serie und zugleich die erfolgreichste Zeichentrickserie aller Zeiten (1997 überholte sie die Familie Feuerstein), was ihr 2001 einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde einbrachte. Außerdem sind die Simpsons ein Milliardengeschäft für den US-Sender Fox und seine ausländischen Mitsender. Es werden jährlich über 20 Mrd. Dollar mit Merchandising eingenommen.

Charaktere

Im Folgenden sind die Hauptcharaktere der Serie aufgeführt, eine ausführlichere Übersicht inklusive der Nebenfiguren findet sich im Artikel Die Simpsons-Charaktere.

Hauptcharaktere

Datei:Stoff Homer3.jpg
Homer als Stoffpuppe

Homer J. Simpson

Homer J. (Jay) Simpson ist das Familienoberhaupt der Simpsons. Er arbeitet im Springfielder Kernkraftwerk im Sektor "7G" als Sicherheitsinspektor und liebt Bier, Donuts, schlafen und Fernsehen.

Marge Simpson

Marjorie (Marge) Simpson, geborene Bouvier, die Ehefrau von Homer und Mutter von Bart, Lisa und Maggie, ist die gute Seele im Hause Simpson. Anfangs aufgeklärte und engagierte Journalistin sowie begabte Malerin, lebt sie nun in aufopfernder Zuwendung für ihrer Familie. Sie gilt sogar als sehr konservativ in der Folge "Marge vs. Seniors, Singles, Gays, unmarried couples, and teens, and gays", als anti-katholisch in "The father, the son and the holy guest star", also eher verklemmt. Hingegen hatte sie Probleme mit dem Glücksspiel, was sie nie richtig hat berichtigen können.

Bart Simpson

Bartholomew (Bart) J. (Jojo) Simpson, "El barto", Sohn von Homer und Marge. Er besucht die vierte Klasse der Grundschule von Springfield und gehört nicht zu den Vorzeigeschülern dieser Schule. Sein erstes Wort war "Ay Caramba" als er im zarten Alter von 1 Jahr Homer und Marge im Bett erwischte. Bart ist der ultimative Klassenclown, Meister der explodierenden Toiletten und berüchtigter Skateboardfahrer.

Lisa Simpson

Lisa Marie Simpson ist das zweite der Simpson-Kinder und sehr intelligent. Sie besucht die Grundschule von Springfield und gehört zu den Vorzeigeschülern dieser Schule (ihr IQ beträgt 165). Ihr erstes Wort war "Bart". Lisa gilt als ziemlich "gespalten": einerseits ist sie ein normales Mädchen die mit den Zwillingen Sherry und Terry sowie ihrer Freundin Janie mit ihren Malibu Stacy-Puppen spielt, andererseits ist sie eine höchstbegabte Schülerin, Mensa-Mitglied und ökologisch aktiv. Aktiv ist sie auch für die Kausa der Vegetarier, als Buddhistin und somit für die Befreiung Tibets. Sie ist auch Saxophonistin (dieses Talent konnte sie mit der Jazz-Legende "Bleeding Gum Murphy", zu deutsch "zahnfleischbluter murphy" kurz vor dessen Tod pflegen). Sie war mit Nelson Muntz zusammen, weil sie hoffte, den guten Jungen in ihm zu erwecken, trennte sich aber aufgrund einer Lüge seinerseits (!) von ihm. Des weiteren war sie mit Ralph Wiggum zusammen, eher aus Mitleid. In den Simpsons-Comics (#36) ist Martin Prince in sie verliebt, sonst ist der ewig abgewiesene Verehrer Barts Kumpel Milhouse. Sie verliebte sich in einen Aushilfelehrer, Mr. Bergstrom, der sie lehrte auf sich selbst stolz zu sein. Lisa wünscht sich ein Pony, und fühlt sich generell von der Welt, im Speziellen von ihrer Familie missverstanden.

Maggie Simpson

Maggie Simpson

Margaret (Maggie) Simpson ist das jüngste Mitglied der Simpsons. Sie spricht nie. Nur in einer Sendung sagte sie "Daddy", damals lieh ihr Elisabeth Taylor die Stimme. Maggie hat ein spezielles Talent zur Nutzung von Feuerwaffen (!). In der Tat erschoss sie ausversehen Mister Burns, der ihr in der Folge "Wer erschoss Mister Burns?" (Teil I/II) ihren Lutscher hat stehlen wollen. In der Folge "Papa's ghot a brand new badge" ("Sicherheitsdienst Springshield") neutralisierte sie mithilfe ihres Gewehrs Fat Tony und seine Leute, die Homer erschießen wollten. Sie galt in der Folge "Smart and Smarter" als genie - schlauer als Lisa, was aber bezweifelt wird da Lisa ihr geholfen haben soll... dennoch spielt sie am Ende mit Begabung Saxophon... Maggie wird also noch viele Überraschungen für die Zuschauer haben

Abraham Simpson

Abraham ("Abe") J. (Jebediah) Simpson ist der Vater von Homer J. Simpson. Er liebt es, endlose und langweilige Geschichten zu erzählen. War Soldat im Ersten und Zweiten Weltkrieg und gehörte dem Flying Hellfish Korps an. Er bewohnt das Altersheim von Springfield, taucht aber öfters unangekündigt im Hause der Simpsons auf oder begleitet sie zu diversen Ausflügen.

Stimmen der Charaktere

Charakter Originalstimme Deutsche Stimme
Homer Simpson Dan Castellaneta Norbert Gastell
Marge Simpson Julie Kavner Elisabeth Volkmann
Bart Simpson Nancy Cartwright Sandra Schwittau
Lisa Simpson Yeardley Smith Sabine Bohlmann
Abe Simpson Dan Castellaneta Walter Reichelt
Jacqueline Bouvier Julie Kavner Alice Franz
Patty Bouvier Julie Kavner Elisabeth Volkmann
Selma Bouvier Julie Kavner Elisabeth Volkmann
Charles Montgomery Burns Harry Shearer Reinhard Brock
Waylon Smithers Harry Shearer Gerhard Acktun
Ned Flanders Harry Shearer Ulrich Frank
Maude Flanders Maggie Roswell Michaela Amler
Todd Flanders Nancy Cartwright Michael Tichawsky
Rodd Flanders Nancy Cartwright Michael Tichawsky
Otto Mann Harry Shearer Guido Högel
Martin Prince Russi Taylor Inez Günther
Dr. Marvin Monroe Harry Shearer Manfred Erdmann
Kent Brockman Harry Shearer Donald Arthur
Krusty, der Clown Dan Castellaneta Hans-Rainer Müller
Reverend Timothy Lovejoy Harry Shearer Günther Clemens
Helen Lovejoy Maggie Roswell Betina Kenter
Lenny Lennard Harry Shearer Bernd Simon
Barney Gumble Dan Castellaneta Gernot Duda
Moe Szyslak Hank Azaria Bernd Simon
Dr. Julius Hibbert Harry Shearer Klaus Guth
Apu Nahasapeemapetilon Hank Azaria Tobias Lelle
Seymour Skinner Harry Shearer Fred Klaus
Milhouse Van Houten Pamela Hayden Michaela Amler
Edna Krabappel Marcia Wallace Gudrun Vaupel
Sideshow Mel Dan Castellaneta Ivar Combrinck
Ausführliche Informationen zu den Synchronsprechern


Die Herkunft der Namen

Viele Namen in der Welt der Simpsons haben eine besondere Bedeutung.

So stammen die Namen der Hauptfiguren alle aus Matt Groenings Familie.

  • Lisa Groening (seine Schwester) - Lisa
  • Margaret Groening (seine Mutter) - Marge
  • Homer Groening (sein Vater und einer seiner Söhne) - Homer; ein "Homer Simpson" existiert übrigens auch als Hauptfigur des satirischen Hollywood-Romans "Tag der Heuschrecke" (1939) von Nathanael West: es ist ein naiver Provinz-Tölpel...
  • Maggie Groening (eine seiner Schwestern heißt ebenfalls Margaret, wird aber Maggie gerufen) - Maggie
  • Bart ist ein Anagramm für brat was auf Deutsch so viel wie "rotzfrecher Lümmel" bedeutet

742 Evergreen Terrace war die Anschrift der Wohnung, in der Matt Groening groß geworden ist.

Aber auch die Namen vieler Nebenfiguren haben einen tieferen Sinn.

  • Seymour Skinner (Direktor der Grundschule) - Trägt wahrscheinlich den Namen des prominentesten Vertreters des Behaviorismus in den USA. Der Name Seymour setzt sich aus "see more" zusammen.
  • Chief Wiggum (der Polizeichef) - Matt Groenings College-Liebe hieß mit Nachnamen Wiggum
  • Miss Hoover (Lisas Klassenlehrerin) - Eine Grundschullehrerin Groenings
  • Apu Nahasapeemapetilon (Supermarktleiter) - Apus Weg ins Leben, einer von Groenings Lieblingsfilmen
  • Maude, Rod und Todd Flanders (christliche Nachbarn) - reimen sich alle auf god (dt. Gott)
  • Kang und Kodos (Aliens in den Horror-Folgen) - Ein Klingone (Kang) bzw. ein Diktator (Kodos) aus Star Trek - Raumschiff Enterprise
  • Barney Gumble (Homers Saufkumpan) - Barney Rubble (dt. Geröllheimer) aus Familie Feuerstein
  • Troy McClure (zweitklassiger Schauspieler) - Die B-Movie-Schauspieler Troy Donohue und Doug McClure
  • Dr. Nick Riviera (schlechter Arzt, genannt Dr. Nick) - Elvis Presleys Leibarzt George C. Nichopoulos, genannt Dr. Nick
  • Jaqueline Bouvier (Marges Mutter) Bouvier war der Mädchenname von John F. Kennedys Ehefrau Jaqueline, gerufen Jacky Kennedy
  • Milhouse Van Houten (Barts bester Freund und Nachbarskind) - nach Richard Milhous Nixon, in Watergate- Skandal verwickelter ehemaliger US-Präsident

Sogar Gebäude haben keinen beliebigen Namen:

  • Googolplex (Springfields Kino) - benannt nach dem Zahlwort Googolplex.

Springfield

Matt Groening wählte diesen Namen für die Stadt, in der die Serie spielt, weil es 1989 der häufigste Städtename in Amerika war. Der Name Fairview kam auf Platz zwei. Springfield soll den typischen Durchschnitt einer US-amerikanischen Kleinstadt widerspiegeln. Neben den normalen Einwohnern wird die Stadt von den handlungstragenden Simpsons-Charakteren bevölkert. In der Serie wird hartnäckig vermieden, die genaue Lage zu nennen. In manchen Episoden werden zwar Hinweise gegeben, wo genau sich das Simpsons-Springfield befinden könnte, jedoch wird diesen Hinweisen in der Regel am Ende der Episode bzw. in einer späteren Episode widersprochen. Wenn eine der Figuren, die Lage Springfields auf der Karte sagen bzw. zeigen will, wird sie in der Regel unterbrochen oder jemand anderes stellt sich vor die Karte. Der Zuschauer wird also im Dunkeln darüber gelassen, ob es sich beim Springfield der Simpsons überhaupt um eines der echten Springfields in den USA handelt, und wenn ja, um welches.

In der "Dokumentations-Folge" Hinter den Lachern fällt am Ende der Satz "Soviel zu dieser wunderlichen Familie aus Kentucky". Dies könnte Rückschlüsse auf den Standort Springfields zulassen. Eine andere Interpretationsmöglichkeit besteht darin, dass hiermit die Herkunft der mutmaßlichen Darsteller der Simpson-Familie gemeint ist, die in dieser Episode portraitiert werden.

Häufig in der Serie wiederkehrende Schauplätze Springfields:

  • Die Straße Evergreen Terrace, dort wohnen die Simpsons und ihre Nachbarn, Familie Flanders
  • Das Atomkraftwerk, dort arbeitet Homer Simpson
  • Die Grundschule, die die Kinder besuchen
  • Moe's Taverne, die Stammkneipe von Homer, seinen Arbeitskollegen Carl und Lenny und von Barney Gumble
  • Die Kirche, deren Pastor Reverend Lovejoy ist
  • Der Kwik-E-Mart des Inders Apu
  • Das Altenheim, in dem Homers Vater Ape "Granpa" Simpson lebt
  • Das Stadthaus, wo regelmäßig Versammlungen abgehalten werden
  • Die Villa von Kernkraftwerkbesitzer Mr. Burns
  • Das Sportstadion, wo die Spiele der Baseballmannschaft "Springfield Isotopes" ausgetragen werden
  • Das Krankenhaus

Vor einigen Jahren erschien in den USA das Computerspiel Virtual Springfield, in dem man diesen Ort näher kennen lernen kann, allerdings nur einige Örtlichkeiten. 2003 erschien The Simpsons: Hit&Run, das auch in Deutschland erhältlich ist und einem die Möglichkeit bietet, die ganze Stadt in 3D zu erkunden. Die Anordnung der Gebäude widerspricht sich teilweise mit der Serie, was daran liegt, dass die Autoren die Stadt öfters der Handlung etwas anpassten.

Markenzeichen der Serie

Homer in der Epsiode Homer einmal ganz woanders

"Neinn!"

Das ist der zum Markenzeichen gewordene Ausruf von Homer Simpson, wenn ihm ein Missgeschick passiert oder etwas Negatives widerfährt. Im englischen Original lautet dieser Ausruf D'Oh. Dieses "Wort" ergibt eigentlich überhaupt keinen Sinn und über seine Entstehung gibt es viele Legenden. Als gesichert gilt, dass in den Drehbüchern der Serie immer nur Annoyed Grunt (verärgertes Grunzen) stand (und bis heute steht). Homers Sprecher Dan Castellaneta improvisierte darauf das D'Oh. Angeblich soll es daher stammen, dass jemand in einer Talkshow einmal damn (verdammt) sagen wollte. Als ihm einfiel, dass Fluchen im amerikanischen Fernsehen verpönt ist, brach er ab und sagte verlegen oh. Andere Quellen verweisen auf das Komiker-Duo Laurel & Hardy (Dick & Doof), auf das der fiktive Fluch angeblich zurückgehen soll (ursprünglich: Dooh!). Inzwischen ist das Wort in den amerikanischen Sprachgebrauch eingegangen und auch für die meisten Nicht-Simpsons-Fans verständlich. 2001 wurde "D'Oh" sogar offiziell in den Webster's Millennium Dictionary of English aufgenommen. In der deutschen Synchronisation wurde aus dem D'Oh ein kurzes, scharfes Nein!!

Gäste

In zahlreichen Folgen traten Prominente als Gäste auf. Ihre gezeichneten alter egos wurden meist von den realen Prominenten synchronisiert. Diese Gastauftritte berühmter Personen werden Cameo-Auftritt genannt. Allerdings mussten in den USA für die Gastauftritte (ehemaliger) US-Präsidenten – eine berühmte Ausnahme war der Gastauftritt von Georg Bush (senior) – Stimmenimitatoren gefunden werden. Beispiele für prominente Gäste (nicht Sprecher) sind z.B. Michael Jackson (unter einem Pseudonym), Danny DeVito, Stephen Hawking, Paul McCartney, die Red Hot Chilli Peppers, U2, R.E.M., Britney Spears und in der neuen Staffel 16 auch 50 Cent. Selbst der Medienmogul Rupert Murdoch, auf dessen Sender Fox Network die Serie in den USA ausgestrahlt wird, gibt seiner gleichnamigen Figur eines "Milliadärstyrannen" seine eigene Stimme.

Die Itchy und Scratchy Show

Innerhalb der Simpsons-Serie existiert eine bei allen Kindern Springfields sehr beliebte Zeichentrickserie namens Die Itchy und Scratchy Show. Diese mit Regelmäßigkeit überaus brutale Fernsehsendung lehnt sich an die Thematik der Zeichentrickserie Tom und Jerry an. Eine Maus, in diesem Fall Itchy (von Englisch to itch – jucken) und eine Katze, Scratchy (von Englisch to scratch – kratzen) leben in Rivalität und bekämpfen sich. Die Itchy und Scratchy Show wird gerade wegen ihrer extremen Brutalität von den Kindern in der Simpsons-Welt geliebt und karikiert auf diese Weise zum einen das (amerikanische) gewaltverherrlichende Fernsehen sowie die (amerikanische) Jugend. Nicht zuletzt ermöglicht diese Serie es den Simpsons-Autoren, selbstironisch die Zeichentrickindustrie auf die Schippe zu nehmen. So werden in einer Folge der Simpsons koreanische Arbeiter gezeigt, die unter schlechten Bedingungen "Itchy & Scratchy"-Episoden zeichnen. Auch die Simpsons entstehen zum Teil in Korea.

Das "Itchy und Scratchy Land", ein Themenpark, ist eine herrliche Satire auf die heile, gewaltlose Welt des Walt Disney-Imperiums.

Treehouse of Horror

Treehouse of Horror sind die Halloween-Folgen der Serie. Sie haben ihren Namen, da die erste dieser Folgen in Staffel 2 aus in Barts Baumhaus erzählten Horrorgeschichten bestand. Seitdem werden jedes Jahr 3 neue Geschichten gezeigt, die oft berühmte Werke wie Edgar Allen Poes Der Rabe oder Stephen Kings The Shining persiflieren. Das Besondere an diesen Episoden ist, dass die Geschichten keinerlei Einfluss auf die anderen Folgen haben. Dies ist wahrscheinlich auch besser so, da in den sehr gruseligen und oftmals blutigen Folgen viele Figuren ihr Leben verlieren. Die beiden Aliens Kang und Kodos hatten bisher in jeder Halloween-Folge einen Auftritt.

Die Musik

Das bekannte Intro-Thema zur Serie wurde von dem auch von anderen Soundtracks bekannten Danny Elfman komponiert. Die ersten zwei Noten (The Simp-) enthalten das dissonante Intervall Tritonus (der Teufel in der Musik), das mit der dritten Note (-sons) in einer Quinte aufgelöst wird. Produktion, Adaptionen für spezielle Folgen und die restliche Serienmusik stammen von Alf Clausen, zusätzlich wird die Musik von bekannten Musikern und Komponisten, die zumeist auch einen Gastauftritt in der jeweiligen Folge bekleiden, ergänzt.

Immer wieder wird in der Serie gesungen, auch wenn Homer in Folge Und nun alle singen und tanzen der Ansicht ist, Gesang sei "die niederste Form der Kommunikation". Die Lieder der Serie sind durchweg professionell produziert und werden zum großen Teil von einem philharmonischen Orchester begleitet. Die Arrangements spiegeln vor allem die amerikanische Musikkultur des 20. Jahrhunderts wider. Oft gewählte Genres sind Country, Blues, Swing, Musical und die Film- und Showmusik der 40er Jahre.

1990 gab es einen gerappten Hitparaden-Knaller von Bart, "Do the Bartman", samt Video. Dieses Lied war die erste Singleauskopplung des Albums "The Simpsons Sing The Blues", es folgte ein Videoclip von "Deep Deep Trouble". Auf dem Album kommen nahezu alle Hauptdarsteller zu Wort, unter anderem gibt es etwa das Duett von Mr. Burns und Mr. Smithers "Look At All Those Idiots". Zur Zeit ist ein Duett von Bart Simpson mit dem Rapper 50 Cent in Planung.

Häufige Fragen

Warum sind die Simpsons gelb?

Zu der berüchtigten Frage gab es nie offizielle Antworten, doch die Theorien sind manchesmal recht einleuchtend. Zum einen wird gesagt, die Simpsons seien gelb, weil Matt Groening zum Zeitpunkt des Entwerfens lediglich die Farbe Gelb vorrätig hatte und trotzdem anfing mit dieser zu zeichnen. Eine weitere Möglichkeit wäre Matts Zuneigung zu dieser Farbe, doch der Macher dieser Theorie scheint etwas einfacher gedacht zu haben. Ebenso bei der nächsten: Die TV-Familie hat Gelbsucht. Doch der Ikterus ist sehr unwahrscheinlich, da eine dauerhafte Erkrankung der Simpsons, sowie der Stadtbewohner von Springfield wohl auszuschließen ist. Nun ja, anstelle der Frage "Warum sind sie gelb?" sollte man stellen: "Warum sollten sie nicht gelb sein?". Irgendeine Farbe muss schließlich gewählt werden und wie man es schon in der Grundschule macht, nimmt man anstelle von Hautfarbe Gelb. Wirkt teilweise menschlich, aber auch ganz eigen. Eine andere Theorie ist, dass man durch die Farben Zapper anhalten will. Auch die Tatsache, dass auffallend viele Gebrauchsgegenstände innerhalb der Serie pink sind lässt Raum für Spekulationen. Die pinken Gegenstände fallen zusammen mit den gelben Figuren aus der sonst einigermaßen realistischen Farbgebung der Serie heraus. Beispiele hierfür sind etwa das Telefon, die Wohnungstür, das Auto der Familie oder der Fernseher.

Vermarktung

Comics

Die von Matt Groening gegründete Bongo Comics Group bringt seit einigen Jahren die sehr populären "Simpsons Comics" heraus, die von Panini Comics lokalisiert und im deutschsprachigen Raum sowie in Frankreich vertrieben werden. Ein Ableger sind die "Bart Simpson Comics", die eher auf eine jüngere Zielgruppe zugeschnitten sind. Außerdem gibt es einige Sonderhefte: Während die Miniserie "Krusty Comics" nach 3 Heften und die "Lisa Comics" nach einem Heft abgeschlossen waren, erscheint "Bart Simpson's Horror Show" weiterhin im jährlichen Rhythmus. Die in den USA als "Simpsons Comics and Stories" veröffentlichten Geschichten erschienen hierzulande im Rahmen der "Simpsons Sommer-Sonderhefte". Vergriffene Hefte sind in Form von Sammelbänden erhältlich, seit März gibt es auch die Serie Simpsons Classic auf Deutsch. Diese bringt in Quartalsabständen je 4 Comics, begonnen bei der Nummer 1. Dabei gilt jedoch nicht die Deutsche Veröffentlichungreihe sondern die der Amerikaner. Das heißt das Comics wie Radioactive Man oder Bartman Comics nicht veröffentlicht werden, in Deutschland wurden diese Serien bis Ausgabe 50 mit den normalen Comics herausgebracht. Danach gab es jedoch kein Material mehr und so wurde der Veröffentlichungskanon von der amerikanischen Serie eingehalten. Mittlerweile hat die Serie die Nummer 100 überschritten.

In Deutschland sind die "Simpsons Comics" mit ca. 100.000 verkauften Heften pro Monat eine der erfolgreichsten Comic-Serien.

Sammelkartenspiel

2001 kam im Dino-Verlag das "The Simpsons"-Sammelkartenspiel (SSKS) heraus. Die Erfinder waren Sebastian Jakob und Michael Palm. Anfangs gab es ein Starter-Set (mit den "Bart & Lisa"-Decks) und drei Charakterdecks (Homer, Mr. Burns, Ned Flanders). Wie in jedem Sammelkartenspiel konnte man sich Booster kaufen, um sein Deck zu verbessern. Zu dieser Zeit gab es schon Planungen für das Krusty-Deck, das im Mai 2002 erschien. Oktober 2002 folgte das Halloween-Deck, mit den Charakteren Kang und Kodos. Im Juni 2004 kam die wahrscheinlich letzte Erweiterung "Extreme Sports" heraus. Diese bestand nur aus Boostern. Bis Dezember 2004 gab es einen Ligaapparat, der jedoch komplett zum Erliegen kam. Bisher gab es drei deutsche Meisterschaften.

2004 brachte Wizards of the Coast ebenfalls ein Sammelkartenspiel zum Thema Die Simpsons raus. Anders als beim SSKS gehören der Zielgruppe eher jüngere Spieler an.


Der Film

Immer wieder werden Gerüchte in die Welt gesetzt, es werde einen Simpsons-Film geben. Eine offizielle Stellungnahme von FOX Network gab es bisher nicht, aber Matt Groening und andere haben vor kurzem bekannt gegeben, dass der Film 2008 in die Kinos kommt. Dieses bedeutet, laut Groening, dass die Serie eingestellt wird oder eine Komplett-Erneuerung der Serie stattfinden wird. Für den Fall eines Simpsons-Kinofilms hatte Groening das Ende der Serie angekündigt. Zudem könnte tatsächlich nach 20 Staffeln mit dem Film Schluss sein, vermuten Insider.

Synchronisation

Einige Fans kritisieren die Synchronisation der Serie ins Deutsche und behaupten, dass Synchronregisseur Ivar Combrinck nicht über ausreichende Englischkenntnisse für seine Arbeit verfüge und zudem den Humor der Simpsons nur teilweise verstehe. Besonders wird sein Drang kritisiert, möglichst alles komplett ins Deutsche zu übersetzen, so auch gelegentlich Titel von Liedern und Namen von Dingen, die im deutschen Sprachgebrauch allgemein unter ihrem englischen Namen bekannt sind (Beispiel: "Butt-Head Memorial Auditorium" wird mit "Arschkopf-Gedächtnis-Auditorium" übersetzt, so dass die Anspielung auf die Comicfigur Butt-Head verloren geht, oder "the Isotopes rules" wird mit "Isotopes Spielregeln" statt sinngemäß "Isotopes sind spitze" übersetzt wird). Andere Fans der Serie, die für längere Zeit in den USA gelebt haben, sind wie auch Matt Groening selbst der Ansicht, dass die "Simpsons", im Gegensatz zu vielen anderen amerikanischen TV-Serien, sehr gut und sehr detailverliebt synchronisiert sind. Problematisch sind natürlich amerikanische Insider-Witze, aber auch hier bemühte Combrinck sich oft um eine adäquate Übertragung. Ivar Combrinck ist es hoch anzurechnen, dass er Anfang der neunziger Jahre viele politisch-unkorrekte Witze mit ins Deutsche übernommen hat.

Im deutschen Fernsehen muss ebenfalls bei den zahlreichen Gastauftritten von Prominenten wie Michael Jackson oder Johnny Cash auf deren Originalstimmen verzichtet werden.

Bewertung

Fans der Serie lieben sie besonders wegen der gut durchdachten Geschichten, der Anspielungen auf Filme und andere Werke und der Kritik an unserer modernen Gesellschaft. Deshalb wird sie von den meisten auch nicht als eine Serie für Kinder angesehen. Viele Fans der ersten Stunde kritisieren die neueren Folgen seit Staffel 10, da diese in ihren Augen alberner und schlecht charakterisiert seien und die Anspielungen ihre Subtilität verloren hätten. Jüngere Zuschauer sind dagegen meistens der Meinung, sie sei einfach nur viel witziger geworden.

Literatur

  • Matt Groening/Ray Richmond/Antonia Coffman: Die Simpsons. Der ultimative Serienguide, 2001, ISBN 3897483238
  • Matt Groening/Scott M. Gimple: Die Simpsons. Forever. Der ultimative Serienguide 2, 2001, ISBN 3897485176
  • Michael Gruteser/Thomas Klein/Andreas Rauscher: Subversion zur Prime-Time. Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft, ISBN 389472336X

Siehe auch

Liste der Simpsons-Episoden

Vorlage:Wikiquote1