Zum Inhalt springen

Diskussion:Belarus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2005 um 19:53 Uhr durch Mws.richter (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Jacks grinsende Rache in Abschnitt Belarus vs. Weißrussland

BYELARUS oder BELARUS?

Laut Spiegel Almanach ist die korrekte weißrussische Bezeichnung BYELARUS. BELARUS ist dagegen sowohl die englische Bezeichnung als auch die offizielle deutsche.

Der Spiegel Almanach ist für die Transkription des kyrillischen Alphabetes nicht maßgeblich. Wikipedia richtet sich nach der Duden-Transkription, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Unter Kyrillisches Alphabet fehlt leider noch die Transkriptionstabelle für das Weißrussische, lediglich in der Synopse unter Diskussion:Kyrillisches Alphabet ist es provisorisch mit enthalten. Sowohl in der wissenschaftlichen Transliteration als auch in der deutschen wir in der englischen Transkription des Weißrussischen wird der kyrillische Buchstabe Е е, der im Wort Belarus an zweiter Stelle steht, nach Konsonanten einfach als e wiedergegeben und die Palatalisierung des vorhergehenden Konsonanten nicht gesondert wiedergegeben. Nur am Wortanfang oder nach Vokal steht in deutscher Transkription je, in englischer Transkription ye (Dieses entspricht der Praxis beim russischen Buchstaben Е е, der denselben Lautwert hat). Die Schreibweise BYELARUS beruht offensichtlich darauf, dass die Transkription ye auf alle Positionen im Wort ausgedehnt wurde. Möglicherweise wird diese Transkription tatsächlich verwendet, aber sie sollte hier nicht einfach als weißrussische Form des Namens aufgeführt werden, da dies den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch widerspräche. Stattdessen sollte einmal die kyrillische Originalschreibweise und sonst die Duden-Transkription verwendet werden (bei der Verwendung der kyrillischen Originalschreibweise besteht bisher leider noch das Problem, dass man sie umständlich als Entitäten eingeben muss, da direkt in den Text kopierte kyrillische Zeichen von manchen Browsern beim Edieren beschädigt werden). 1001 11:26, 21. Jul 2004 (CEST)

Aber offensichtlich schreiben die Weißrussen ihr Land selbst als BYELARUS, wenn sie lateinische Buchstaben verwenden. Sonst hätten sie als KFZ-Kennzeichen und Internet-Domain nicht BY gewählt. Die korrekte Aussprache ist ja auch Bjelarus und nicht einfach Belarus. Daher hat das Y schon seine Berechtigung und man kommt der weißrussischen Aussprache damit näher. Ich schlage vor, wir lassen beide Transkriptionen stehen. Sie dürfen BYELARUS löschen, wenn Sie mir erklären können, warum Weißrussland BY als offizielles Kürzel gewählt hat. Das macht bei BELARUS nämlich keinen Sinn. MfG, Hanno Meissner

Natürlich können alternative Transkriptionsvarianten aufgeführt werden. Eine offizielle lateinische Rechtschreibung des Weißrussischen gibt es offensichtlich derzeit nicht. Wenn man die in älterer Zeit übliche weißrussische Lateinschrift verwenden würde, die sich zum großen Teil am Polnischen orientierte (siehe http://www.omniglot.com/writing/belorussian.htm), müsste man übrigens Biełaruś schreiben. Sowohl Belarus als auch Byelarus scheinen heute von weißrussischer Seite als Transkription verwendet zu werden (es gibt z.B. http://byelarus.org/, aber auch http://www.belarus.net/). Das y in der Transkription Byelarus geht endeutig auf das Vorbild der englischen Orthographie zurück und ist vom Standpunkt einer systematischen Transkription aus verwirrend, da Y y auch zur Transkription des Buchstaben Ы ы verwendet wird, der einen ganz anderen Lautwert hat. 1001 15:35, 22. Jul 2004 (CEST)

Alte Diskussion

Speziell für Zeno: Ein Exkurs in Sachen Schriftsatz und Typografie am Beispiel Weißrusslands...
Heute: Textfluß (auf vielfachen Wunsch von Zeno) ;-)

Auflösung: 1024 x 768

Schlechte Variante

1024x768 (bad)

Bessere Variante

1024x768 (better)

Auflösung: 1280 x 1024

Schlechte Variante

1280x1024 (bad)

Bessere Variante

1280x1024(better)

TG 03:35, 9. Jan 2004 (CET)


Ich weiß was Textfluss ist, aber danke für die ausführliche Demonstration. Die Stylesheet-Klasse "rimage" scheint nicht mit dem Internet Explorer zusammenzuarbeiten.

Bei mir sieht das so aus:
1024x768 in Epiphany (Gecko)


Zum einen das... außerdem muss man bei der Positionierung des Bildes, sofern es nicht in der Tabelle enthalten ist, immer darauf achten, dass es nicht in einer Höhe mit der Tabelle - d. h. parallel zur Tabelle ist. Sonst kann es passieren, das das Bild den Text nach unten verdrängt und links neben der Tabelle ein sog. Weißraum entsteht.

Daher ist es sinnvoll, alle Landeskarte die vertikal ausgerichtet sind (sprich Länder die eine längliche vertikale Form haben) in die Tabelle aufzunehmen und bei Ländern mit horizontaler Ausdehnung, das Bild in den Abschnitt "Geografie" zu verfrachten, der sich unterhalb der Tabelle befindet (sofern der Artikel ausreichend lang ist).

Wie gesagt, ich habe mir bei der Positionierung ganz objektiv Gedanken gemacht, ansonsten wäre es mir egal, wo die Karte steht - wenn browserübergreifend der Textfluß besser klappen würde. Außerdem, was unter 1280 oder 1024 gut aussieht, kann bei 800 x 600 einen ganzen Artikel zerhacken.

PS Es wäre auch sinnvoll, alle Karten (zumindest mit vertikaler Ausdehnung) auf eine fixe Breite zu skalieren (man hat immer noch das Mittel, einen "Bild vergrößern" Link zu setzen, der eine detailreichere Karte aufrufen kann). Der Tabelle kann man dann unabhängig vom Inhalt auch eine feste Breite zuweisen.

Gruß TG 12:01, 9. Jan 2004 (CET)

  1. Stimmt. Was auch passiert (bei Gecko), ist dass sich Tabelle und Bilder überschneiden. Das sollte vermieden werden. Eine Lösung ist: mehr Text.
  2. Gut. Bei sehr breiten Ländern wäre also zu überlegen, dass ihre Karten den Text unterbrechen? Alle Karten in der Tabelle ist nicht die richtige Lösung. Sieht einfach nicht gut aus.
  3. Es ist kein Problem, den Textfluss browserübergreifend einzusetzen. Habe schon Tom wegen des CSS-Problems kontaktiert. Er weiß da in der Regel recht schnell eine Lösung. Natürlich muss das alles bei verschiedenen Auflösungen, Skins und Browsern gut aussehen. Keine Frage.
  4. m.W. hat die Tabelle stets eine Breite von 330 Punkten (aus der englischen Wikipedia übernommen - dort sind es 300 - und etwas breiter gemacht, da viele deutsche Wörter länger sind als englische). Ich sehe da kein Problem, denn m.M hat nur eine Karte etwas in der Tabelle zu suchen, und die hat passende Ausmaße.

mfg --zeno 12:22, 9. Jan 2004 (CET)

Naja, ich finde eben (sofern die Karten eine vertikale Ausdehnung haben), das Lage- und Übersichtskarten in die Tabelle gehören... und mit 330px sollten sich alle Karten dieses Typs darstellen lassen. So hat man das Problem mit dem Textfluß eleminiert und der Text wird nicht unterbrochen. Und wenn man sich mal den Brockhaus anschaut, werden dort auch begleitende Statistikdaten spaltenweise (u. a. auch Tortendiagramme für die stat. Aufbereitung) dargetellt. Alles andere, was nicht den Landesdaten zugerechnet werden kann (z. B. Landesfotos zum auflockern des Artikels), können ruhig in den Satzspiegel. Wobei man sich dann wieder Gedanken wg. des Umfließens machen muss... denn auch mit 800x600 sollte es gut aussehen - so weit ich weiß (allerdings sind die Daten vom Sommer 2003) nutzt noch bis zu 1/4 aller Anwender 15" und weniger.
Der Unterschied zum Brockhaus ist: Brockhaus verwendet einen Spaltensatz, und die Wikipedia (momentan) nicht.
Auch die Fotos sind im Brockhaus in den Spalten (volle Breite), oder am Rand (wenn sie kleiner sind).
Dort sorgen also Fotos/Tabellen für die Auflockerung. In der Wikipedia sind die Verhältnisse anders.
Also ist es schwierig, Parallelen zum Brockhaus zu ziehen.
--zeno 13:05, 9. Jan 2004 (CET)
Ich kann auch blos raten entweder in die Tabelle oder viel Text dazwischen. Bei zu wenig Text macht auch der Mozilla lustige Sachen. Fragen zu IE braucht ihr mir gar nicht erst stellen, hab kein Windows. -- TomK32 18:23, 9. Jan 2004 (CET)

Die Meinung, daß die Übersetzung "Weißrußland" für "Belarus" fragwürdig ist, wurde mir im September 1984 von dem belorussischen Sprachwissenschaftler Peter Sadowski mitgeteilt, der mein Betreuer und Dolmetscher während einer Dienstreise mit Studenten nach Belorußland war. HeBB 13:42, 1. Apr 2004 (CEST)


Dann frag mal nicht-weißrussische Wissenschaftler. Bielo-, Belo-, Bela-, Bjelo- Bjela- ist das slawische Präfix für Weiß. "Weiß" hieß im Mittelalter im geographischen Sinne "Westlich" oder "Nördlich" (es war eine Himmelsrichtungsbezeichnung, hat nix mit Hautfarbe o.ä. zu tun). "Rus" ist Rus (das Land der Kiewer Rus). Belarus war schlicht der westliche Teil der Rus.
Man sollte nicht alles glauben was einem national gesinnte Leute erzählen, um neuentstandenen Staaten eine vermeintlich alte Sonderentwicklung oder gar Eigenständigkeit zu rechtfertigen. -- Gruß, Woldemar 14:49, 1. Apr 2004 (CEST)


Hallo Woldemar. Mit deiner Bemerkung zur alten Bedeutung des Präfixes "Belo-" usw. gibst du mir ja insoweit recht, dass die Übersetzung mit "weiß" fragwürdig ist. Ich meine, man sollte mit solchen Übersetzungen vorsichtig sein, auch wenn sie sich vielleicht anbieten. Im Englischen, Französischen und Spanischen in der Wikipedia verkneift man sich's ja auch.
Ein weiteres Beispiel für solchen Bedeutungswandel ist der bekannte "Rote Platz" in Moskau. "Krasnyj" hat nähmlich auch die alte Bedeutung "schön", was eigentlich "schöner Platz" bedeuten soll. -- Gruß HeBB 21:16, 1. Apr 2004 (CEST)


Den Tip mit solchen Übersetzungen im Allgemeinen vorsichtig zu sein würde ich einem Laien auch geben. Aber wir haben hier einen konkreten Fall, und die Wissenschaft kennt sich wohl damit aus. Belarus heißt "Westliche/Nördliche Rus", das ist fakt. Auch wenn es manchen Weißrussen von heute nicht in den Kram passt. --- Gruß, Woldemar 08:24, 2. Apr 2004 (CEST)


Ich sehe, wir sind uns einig. Mein Eindruck ist aber, dass die Bezeichnung "Weißrußland" eher traditionell in Deutschland verwendet wird und die Belorussen, und dazu gehört auch mein damaliger Bekannter, für die Verwendung des Begriffes "Belarus" oder auch "Belorußland" sind. Wir brauchen die Diskussion dazu hier nicht weiter vertiefen, denn solange Regierungsstellen (z.B. das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) und die Massenmedien den Begriff "Weißrußland" weiter als zulässige Übersetzung verwenden, wird sich daran nichts ändern. HeBB 08:55, 2. Apr 2004 (CEST)


2HeBB: Many German official government websites already use "Belarus", not "Weißrussland". For example, http://www.auswaertiges-amt.de/ , http://www.dw-world.de/ , http://www.bundesregierung.de/ So I think it makes sense to use "Belarus" in Wikipedia. Here is one more article about this topic: http://www.pravapis.org/art_weissrussland.asp -- Gruß Rydel.net

Belarus eine übliche Bezeichnung?

Hallo zusammen, ich bestreitem das Belarus eine übliche Bezeichnung im Deutschen für Weißrussland ist, so wie es in dem Eingangssatz steht. Beste Grüße --EUBürger 21:16, 21. Jul 2004 (CEST)

Nicht einfach verschieben!

Lieber Sascha Brück! Du kannst doch nicht einfach Weißrussland nach Belarus verschieben, ohne eine Diskussion zuzulassen. Leg uns bitte deine Argumente dar, dann können wir darüber diskutieren und abstimmen. Auch die HK ist wichtig. Bis dahin werde ich den Artikel wieder an seinen alten Platz verschieben. Meiner Meinung nach kommt die Bezeichnung Weißrussland nämlich häufig genug in den Medien vor. MfG, Hanno Meissner

Hallo Hanno. Weil Belarus nun mal die amtliche Bezeichnung ist. Aus dem selben Grund wurde auch der Artikel der "Elfenbeinküste" (Côte d'Ivoire) verschoben - auch OHNE Diskussion. Innerhalb weniger Stunden hat eine Person entschieden, dass die allgemein übliche Bezeichnung keine Rolle spielt (lese dort bitte die Diskussion). Bei Weißrussland zählt das plötzlich wieder nicht mehr? Frage: Wieso?
Abstimmung finde ich okay. Allerdings bitte ganz allgemein und nicht nur für ein einziges Land. Es gibt noch weitere Länder (z.B. Moldawien), bei denen die offizielle Bezeichnung von der allgemein gebräuchlichen abweicht. Und immer wird es unterschiedlich gehandhabt. --Sascha Brück 00:32, 10. Sep 2004 (CEST)

Hallo Sascha! Sicher ist Belarus die amtliche Bezeichnung des Landes. In Nordosteuropa gibt es auch ein Land, das amtlich "Suomi" heißt. Trotzdem ist es fast auf der gamzen Welt als Finnland bekannt. Auf Finnisch heißt Deutschland übrigens "Saksa", auf Estnisch "Saksamaa". Beides hat nicht viel mit dem eigentlichen Namen Deutschland zu tun. Ich bin jedenfalls kein Sachse. Abgesehen davon heißt Weißrussland auf Litauisch "Baltarusija". Damit hätten wir noch eine völlig andere Bezeichnung. Es sagt doch niemand, das Belarus auf Deutsch übersetzt exakt Weißrussland bedeutet. Aber bei uns heißt das Land nunmal so (in den Niederlanden "Wit-Rusland" und in Dänemark "Hviderusland"). Also scheint dieser Name doch im germanischen Sprachraum gängig zu sein. Man kann nicht einfach künstlich Belarus einführen. Im Übrigen wäre die Aussprache auch nicht korrekt, da ein Weißrusse den Landesnamen in etwa "Bjelarus" ausspricht. Mit freundlichen Grüßen Hanno

Nachtrag: "Für den innerstaatlichen Schriftverkehr sowie die Beschriftung von Landkarten gilt die traditionelle deutsche Bezeichnung “Weißrussland” mit ihren Ableitungen. Im amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr (förmliche Dokumente u. dgl.) „Republik Belarus“. (DE)" (Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Geographische Namen, Weblink)

Schnelllöschung von "Weißrussland" nur, um "Belarus" zurück zu verschieben

Hallo! Da es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, die Verschiebung von Weißrussland nach Belarus wieder rückgängig zu machen, habe ich Weißrussland zur Schnelllöschung vorgeschlagen, damit der Name wieder frei wird. Sascha Brück hatte diesen Artikel am 15.8. ohne eine Diskussion zuzulassen einfach verschoben, weshalb ich diesen Vorgang bis zu einer endgültigen Entscheidung wieder rückgängig machen werde. Wir können die Diskussion gleich an dieser Stelle beginnen: Der Name Belarus ist in Deutschland in der Bevölkerung nicht gebräuchlich. Gleiches gilt für Presse und Fernsehen. Es wird allgemein die Bezeichnung Weißrussland verwendet. MfG, Hanno Meissner

Hallo meiner freunde

I can see from the discussion that en:user:Rydell has also been busy here trying to convince you to change the articlename. He is trying the same at nl.wikipedia and the hungarian wikipedia. Waerth 11:37, 17. Nov 2004 (CET)

  • Danke für den Hinweis Waerth. Rydel ist ein typischer weissrusischer Nationalist. -- Gruß, Woldemar
LOL. I am not. And one more question: how many Belarusan nationalists have you met so far?
Na und? Am I hiding or what? Yes, I am an advocate of this, and thank God, there is a very positive tendency among German speakers and German media. Which has nothing to do with me. One person (no matter how outspoken) can not change how one hundred million people speak their language. I definetely have nothing to do with the fact that Germans use "Weissrussland" less, and use "Belarus" more. I just don't get the point of your comment. Was soll das? --Rydel 18:46, 18. Nov 2004 (CET)

A copy of another related/relevant discussion:



Hello I was looking at user:Rydell's talkpage and saw that he is trying to do the same in the Hungarian wikipedia as he is trying to do in the Dutch. Change his country's name. Waerth 09:44, 17 Nov 2004 (UTC)

I suspect so. His reasons are good, and we voted about it, and got an ambiguous result... yet to be decided. --grin 21:30, 2004 Nov 17 (UTC)
Relax, my dear "White German" Wearth. ;) I am not hiding my actions. I am not hiding my reasoning. I am not hiding my sources. I am not hiding my opinions. I am totally open. Maybe you should just stop jumping around Wikipedia "reporting" on me (whatever it is that you are reporting on). And hear me. In German language I have nothing to do with the tendency. Indeed, Germans in the last 10 years use "Weissrussland" less and less, and they use "Belarus" much more often these days (Just check Google). That's a trend which I have nothing to do with. And even if I wanted, I couldn't do anything. One person, a foreigner, can not change the way one hundred million people speak. It is simply not possible. Take it easy, White German friend. ;) --rydel 18:13, 18 Nov 2004 (UTC)
Please stop calling me white german it is an insult and thus against wikipedia policy to do so. Yes I checked it, I read the German talkpage and it seems that all media are using weissrussland. Anyway, I am not interested in what the Germans say. What I am saying and trying to get through your belorussian head is that we speak a language .... Dutch .... the name of which has been "mistranslated" for over 200 years so have been many of our citynames and even the name of our country. You do not hear us complaining about that. There is no history of the usage of the word Belorussia in our language as we have always referred to it as Wit-Rusland. If the tendency in my language changes than lucky for you. But as long as 99% of the Dutch (again the dreaded word) people say wit-rusland and all the publications say so I think you should rest your case at least in the Dutch wikipedia. As you can see your case has 0% support in the reactions sofar. Waerth 05:58, 19 Nov 2004 (UTC)



::Please stop calling me white german it is an insult

Oh, Really? So sorry, man! Did Germans kill millions of White Germans too? Anyway, at least you got the parallel finally. You know, knowledge and wisdom never make one happy. It's always a burden. And the more you learn about the world outside the sadder you'll be, my White German friend.


:: I read the German talkpage and it seems that all media are using weissrussland

Beg to disagree. Here are today's Google results:

Although that includes certain number of English pages in ".de" domain, but still, "Belarus" outnumbers "Weissrussland" by a factor of 3. And I remember the first time I checked (I think sometime back in 1999-2000, I should have it on backup discs somewhere), the word "Weissrussland" was used 10 times more than "Belarus". So it means in the last four-five years the proportion Belarus/Weissrussland on German sites changed 30 (thirty!) times in advantage for "Belarus". If you deny there is a strong trend there, then I'm sorry, it just tells something about your mental capacity. (And, again, I have nothing to do with it. I wrote the article http://www.pravapis.org/art_weissrussland.asp like 5-6 months ago, and maybe a couple hundred people read it, that's all).


::I think you should rest your case at least in the Dutch wikipedia

I just informed Dutch Wikipedia about the situation. Now you know. My task is accomplished. What you will do afterwards, is totally up to you, of course. Sure. If a user came in to http://be.wikipedia.org/ from http://nl.wikipedia.org/ and informed us about some linguistic/translation issue, of course people would be interested to know, but he would have no chance and no voice in terms of any decision making or changes in the language. But, yes, his information would be taken into account, my dear White German friend.


:::Dutch (again the dreaded word)

It's not such a good parallel. Now if Americans and Brits and all other English speaking people on this planet called you "Dutch" and Germans "White/Blue/Yellow/Purple Dutch" or vice versa, then it'd be a very nice parallel indeed. Otherwise, it's only obvious for people who are interested in language studies and now "Dutch"-"Deutsch" etymology, while "Wit-f...ing-Rusland" is right there for anyone to see and to be misled.

--rydel 11:57, 19 Nov 2004 (UTC)


Weißrussische Flagge

Sehr oft wird auch statt der Rot-Grünen Flagge eine Weiß-Rot-Weiße-Flagge abgebildet. Auch jetzt bei den Wahlen demonstrierten viele mit dieser weiß-rot-weißen Flagge.

Was hat es mit dieser Flagge auf sich?

Antwort: Diese Flagge war von 91-95 in Gebrauch. Ich habe sie dem Artikel zugefügt.

Bilder der Regionen

Hallo! Sollte einer mal Zeit haben, Artikel zu den einzelnen Regionen (Woblasten) zu erstellen: Es gibt in den Commons gute Karten: "Image:BelarusHomyelRegion.png", "Image:BelarusHrodnaRegion.png", "Image:BelarusMahilyowRegion.png", "Image:BelarusMinskRegion.png" und "Image:BelarusVitsebskRegion.png".

Belarus vs. Weißrussland

Ich habe die Diskussion hier nicht gelesen, bevor ich Weißrussland nach Belarus verschob: Asche auf mein Haupt. Trotzdem bleibe ich bei der Meinung, dass Belarus die Bezeichnung ist, die sich in Zukunft durchsetzen wird. Weißrussland ist nicht nur falsch, sondern wohl auch beleidigend. Diese Entwicklung ist unterstützendswert und ich bitte euch, mit zu tun.

Eine Abqualifizierung von Rydel in diesem Punkt als "weißrussischer Nationalist" ist nicht gerechtfertigt. So wenig ich selber das uns aus dem 19. Jahrhundert überkommenen Prinzip des Nationalstaates liebe, so sehr kann ich das Schutzbedürfnis einer unterdrückten Nation in einem eigenen Staat verstehen. Dass in der deutschen Vergangenheit damit Missbrauch getrieben wurde, diskreditiert die Missbrauchenden, nicht das Nationalstaatsprinzip. Teil des Nationalstolzes ist denn eben auch die Bezeichnung des eigenen Staates: das es Tschechien heißt und nicht Tschechei, haben wir doch auch schnell gelernt.

.Sebastian

Hier noch ein kleiner Diskussionzweig aus den Namenskonventions-Diskussionen. Ich halte Belarus ebenfalls für die korrektere Variante. Ich weiß nicht, ob es direkt vergleichbar ist, aber wir sprechen ja auch nicht mehr von Kleinrussen, wenn wir Ukrainer meinen. Wenn man sich hier umschaut, wird zwar im Fließtext gerne von Weißrussland gesprochen, bei "offizielleren" Bezeichnungen jedoch von Belarus. --elya 23:53, 16. Dez 2004 (CET)
„Korrekt“ nach den von uns verwendeten Namenskonventionen des deutschen Auswärtigen Amtes ist Belarus für den amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr und Weißrussland für den innerstaatlichen Schriftverkehr „sowie die Beschriftung von Landkarten u. dgl.“ Ich verstehe auch nicht, warum da so eine Aufregung nötig ist, es stört mich ja auch nicht, dass Deutschland in Weißrussland Germania (Германiя) statt Deutschland genannt wird. -- Schnargel 03:18, 17. Dez 2004 (CET)
Vielleicht ist es am sinnvollsten sich bei den Bezeichnungen der Länder an dieselbe Regelung zu halten, wie sie in den Namenskonventionen für Städte und anderssprachige Gebiete nach langen Diskussionen verwendet wird. Dort wird grundsätzlich der einheimische Name verwendet, außer der deutsche Sprachgebrauch bevorzugt deutlich einen deutschen Namen. Das ist eine Regelung, die sich auch an der Mehrheit der Nutzer orientiert. Als Grundlage wird dafür auch nicht Google herangezogen, weil die Googlehits recht wenig Aussagekraft haben und Sachverhalte teilweise verzerrt darstellen, sondern das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig, das deutschsprachige Pressemedien auswertet. Danach hätte Belarus eine Häufigkeitsklasse von 16 (209 Nennungen), Weißrußland von 12 (3190 Nennungen) und Weißrussland von 14 (1068 Nennungen). D.h. Weißrußland wird im deutschen Sprachgebrauch mehr als 20mal so Häufig verwendet wie Belarus. Das ist doch eindeutig, oder? -- Sansculotte - ? 03:57, 17. Dez 2004 (CET)
Die Verwendungshäufigkeit anhand des Wortschatzlexikons hat mir sehr zu denken gegeben. Ich bin jedoch zu folgenden Schlüssen gekommen: Weißrussland ist scheint's eine falsche Bezeichnung. Warum konnte sie sich durchsetzen? Im DDR-Schulatlas heißt der Vorgänger "Belorussische Sozialistische Sowjetrepublik". Wie war die Bezeichnung in Bundesdeutschen Atlanten vor 1989? Ich vermute, dass Weißrussland einfach eingängiger ist als Belarus und deshalb überwiegt. Aber: soll in unserem Lexikon die falsche Bezeichnung verwendet werden, weil sie von einer Mehrheit verwendet wird? Das scheint mir kein hinreichender Grund zu sein. --Sebastian Wallroth 20:09, 17. Dez 2004 (CET)
Ich finde gerade keinen Atlas, würde aber auf „Weißrussland“ wetten. Das ganze mag also auch ein Ost-West-Unterschied sein. Der Begriff „Weißrussland“ wird zum Beispiel auch in der deutschen Synchronisierung von Billy Wilders Film Eins, Zwei, Drei verwendet. Darf ich dich nochmal auf meinen Beitrag oben aufmerksam machen, der erläutert, dass „Weißrussland“ von offizieller Seite als richtige Schreibweise gilt? -- Schnargel 01:34, 18. Dez 2004 (CET)
Belarus ist aber auch kein Nachbarstaat von Deutschland wie es Tschechien ist. Gute Beziehung haben wir dorthin auch nicht gerdade und die schienen politsch als auch wirtschaftlich gesehen weitest gehend Egal zu sein. Insovern scheint sich ein Großteil der Deutschen nicht darum zu kümmern, wie die Menschen dort genannt werden wollen. Interessant bei der Diskussion ist aber, das Belarus vor allem von Personengruppen benutzt wird, die sich für dieses Land angagieren (Stichwort Menschenrechte, Tchernobyl...). --Aineias &copy 12:51, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Beginn dieser Debatte irgendwie verpasst, mische mich aber jetzt doch noch ein, und zwar für die Bezeichnung Weißrussland, die im deutschen Sprachraum bisher noch überwiegt (siehe Wortschatzlexikon). Angesichts dessen, dass es um eine Übersetzung der einheimischen Bezeichung geht (белый/bely = weiß), kann auch keine Rede davon sein, dass sie in irgendeiner Hinsicht diskriminierend sei (wie etwa im Falle der Bezeichnung Kleinrussen für die Ukrainer). Wenn man so weit gehen will, dass nicht mal mehr deutsche Äquivalente ausländischer Ländernamen akzeptiert werden, wird man auch Hayastan für Armenien schreiben müssen, was bisher noch keiner verlangt hat. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman ]] 12:36, 18. Dez 2004 (CET)

Ja, genau! Then call Ukrainians "kleinrussen".

"Weissrussland" is THE word that kills Belarusan nation. This is my strong belief. And when I am going to die, if there only one thing I could do in life, and I had to pay my life for it, that would be to make all those people who use "White Russia" (such as Germans with "Weissrussland") stop using that word. This is so wrong and so damaging. You are pushing us back into Russian empire and Russian ethnos every time you write "Weissrussland". --Rydel 20:37, 11. Jan 2005 (CET)

@Rydel: Nicht jeder bringt Weißrussland zwangsläufig in Verbindung mit Russland, nur aufgrund des Namens. Es ist schließlich nur ein Name! Was hinter diesem Namen steht, ist von Bedeutung. Sicher gibt es irgendwelche Leute, die Weißrussland mit Russland gleichsetzen oder ähnliches. Aber genauso gibt es auch Leute, die Deutschland zuerst in Verbindung mit Hitler bringen. Übrigens habe ich deine nette Kampagnie zum Thema "Ändert den Namen Weißrussland in Belarus" gesehen. Es ist gut, dass du auf das Thema aufmerksam machst. Aber dadurch, dass du Deutschland als "White Holland" bezeichnest - ironisch gemeint oder nicht -, wird nicht gerade auf Gegenliebe oder Verständnis stoßen. - ^_^ 23:03, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

@Rydel: Is it a kind of neurosis or inferiority complex? Do you really think, so called Russian empire wants another underdeveloped region and another 10 millions poor people. Don't you think, you can better use your power for another kind of help? I have German, Belorussian, Polish and Russian ancestors and I am f..king tired of this discussion. Let the Germans call the country in German. Oh, see this link: http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&relink=on&sectHdr=on&spellToler=std&search=weissrussland. I hope you excuse my dirtiness at the beginning.

Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag: Im Chinesischen heißt "Belarus" übrigens auch Weißrussland (白俄罗斯). Rydel kann sich ja ruhig auch mal bei den Chinesen darüber auslassen. Ich bin mir sicher, dass "Belarus" in vielen Sprachen wörtlich übersetzt Weißrussland heißt. - ^_^ 19:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Koidanawa Hara

Mir ist offengestanden unklar, wie der höchste "Berg" Weißrusslands (mit der umwerfenden Höhe von 345 m) eigentlich heißt. Es gibt einen Artikel Dsjarschynskaja Hara (wo ich gestern "y" für das bisher dort fälschlich stehende "i" eingesetzt habe), und diesen gibt es auch in der weißrussischen Wikipedia. In dem Artikel über Weißrussland hat aber jemand eingesetzt, der Berg heiße Koidanawa Hara, was auch mit Dsjarschynskaja Hara verlinkt ist (das habe ich bei meinen Korrekturen gemerkt). Die Frage ist nun - wie heißt der Berg offiziell? Ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die ihn gerne umbenennen würden (der derzeitige Name kommt von Felix Dserschinski, dem Begründer der Tscheka!), aber in der Wikipedia sollte vielleicht doch der offizielle Name stehen. Wer weiß Rat? --Tilman 10:29, 28. Feb 2005 (CET)


Russisch oder Weißrussisch

Gibt es schon einen Konsens darüber, auf welche der Sprachen verlinkt wird? Беларусь z.B. wird in beiden gleich geschrieben.

Nicht gleich. Es ist "Белоруссия" auf Russisch, und "Беларусь" auf Weissruthenisch. Aber ja, einige Zeitungen und Zeitschriften in Belarus verwenden das Wort "Беларусь" auch auf Russisch, aber in Russland wird nur "Белоруссия" als das einzige "korrekte" Wort akzeptiert. --Rydel 19:32, 9. Jun 2005 (CEST)