Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Löhne–Rheine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2009 um 21:46 Uhr durch 89.182.31.10 (Diskussion) (Layout, Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Löhne–Rheine
Streckennummer:2992
Kursbuchstrecke (DB):375
Streckenlänge:124 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:140 km/h
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen,
Niedersachsen
Strecke
Strecke nach Emden
Abzweig nach links und geradeaus
Strecke nach Almelo (NL)
Bahnhof
Salzbergen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Strecke nach Quakenbrück
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
ehem. Strecke nach Ochtrup
Bahnhof
208,9 Rheine Bf
Abzweig ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Dorsten
Strecke nach Münster
178,1 Üst Emsbrücke
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
177,9 Awanst Kümpers
ehemaliger Bahnhof
173,0 Rodde
Dortmund-Ems-Kanal
Strecke mit Straßenbrücke
A 30
Haltepunkt / Haltestelle
168,2 Hörstel
Mittellandkanal
Abzweig nach rechts und geradeaus
Hafen Uffeln
Bahnhof
163,8 Ibbenbüren-Esch Bf
Abzweig nach links
Bergwerk Ibbenbüren
Bahnhof
158,6 Ibbenbüren Bf
Abzweig nach rechts
Teutoburger Wald-Eisenbahn
Haltepunkt / Haltestelle
154,1 Ibbenbüren-Laggenbeck
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
ehem. Perm-Bahn nach Hasbergen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
148,1 Velpe (Westf)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
142,9 Lotte (Kr Tecklenburg)
ehemalige Grenze
142,8 Landesgrenze NRW / Nds
Strecke mit Straßenbrücke
A 1
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus
Tecklenburger Nordbahn nach Rheine
Abzweig nach rechts und geradeausAbzweig nach halbrechts und nach rechts
Strecke nach Oldenburg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
137,4 Osnabrück-Eversburg (Keilbahnhof)
Haltepunkt / Haltestelle
133,7 Osnabrück-Hasetor
Abzweig nach linksStrecke nach links und geradeaus
„Kluskurve“ nach Bremen
Abzweig quer, von links und von rechtsTurmbahnhof geradeaus untenAbzweig quer, nach links und von rechts
132,4 Osnabrück Hbf (Turmbahnhof)
Abzweig nach rechts und geradeausAbzweig nach rechtsStrecke
„Münsterkurve“ nach Münster
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeStrecke
Osnabrück Rbf
StreckeAbzweig nach linksStrecke nach rechts
„Stahlwerkskurve“ bzw. „Schinkelkurve“
Strecke nach linksAbzweig nach links und geradeaus
129,3 Abzw Lüstringen
Bahnhof
122,4 Wissingen
Haltepunkt / Haltestelle
116,8 Westerhausen (Melle)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
113,4 Awanst Melle-Euer Heide
Bahnhof
111,3 Melle
Bahnhof
104,0 Bruchmühlen
ehemalige Grenze
103,8 Landesgrenze Nds / NRW
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
103,0 Awanst Möller
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
98,5 Anst Stadt Bünde
ehem. Bahnhof Ahle (Kr Herford)
Abzweig nach rechts und geradeaus
Ravensberger Bahn nach Rahden
Bahnhof
95,2 Bünde (Westf) Bf
Bahnhof
90,3 Kirchlengern
Abzweig nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
Strecke nach Herford
Strecke nach rechts und geradeausAbzweig nach rechtsAbzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
ehem. Wallücker Willem (Schmalspur)
Kreuzung geradeaus untenAbzweig nach links und geradeausStrecke (außer Betrieb)
87,8 Löhne (Westf) Gbf West
Abzweig nach links und geradeausStreckeStrecke (außer Betrieb)
Hauptstrecke nach Herford
StreckeDienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke (außer Betrieb)
86,8 Löhne (Westf) Gbf
BahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
85,3 Löhne (Westf) Pbf
Abzweig nach rechtsStrecke
Weserbahn nach Hildesheim
StreckeStrecke
Hauptstrecke nach Minden

Die Bahnstrecke Löhne–Rheine ist eine zweigleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke von Löhne in Nordrhein-Westfalen über Osnabrück in Niedersachsen nach Rheine in Nordrhein-Westfalen. Sie verläuft parallel zum Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Geschichte

Die Bahnstrecke Löhne–Rheine ist Teil der „Hannoverschen Westbahn“, die in den 1850er Jahren zur Erschließung der westlichen Teile des damaligen Königreichs Hannover von den Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen gebaut wurde. Als erster Abschnitt dieser Verbindung wurde auf der Emslandstrecke bereits am 24. November 1854 der Abschnitt von Emden nach Papenburg eröffnet, der jedoch noch keinen Anschluss an das bestehende Eisenbahnnetz besaß.

Empfangsgebäude des Osnabrücker Hauptbahnhofes
Empfangsgebäude des Bahnhof Rheine

Um sich die nochmalige Überquerung des Wiehengebirges südlich von Minden zu sparen, wurde das südliche Teilstück der Westbahn nicht im Anschluss an die eigene Bahnstrecke Hannover–Minden begonnen, sondern in Löhne abzweigend von der Bahnstrecke Hamm–Minden der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft.

Am 21. November 1855 ging das Teilstück zwischen Löhne und Osnabrück für den Personenverkehr in Betrieb. Der ehemalige „Hannoversche Bahnhof“ ist heute unterer Teil des Osnabrücker Hauptbahnhofes, der obere Teil entstand erst fünfzehn Jahre später beim Bau der „Hamburg-Venloer Bahn“ der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft.

Nur ein halbes Jahr nach dem zweiten Teilstück wurde das nächste Teilstück über Rheine und Salzbergen nach Papenburg in Betrieb genommen und damit die bestehende Lücke geschlossen, sodass ab 23. Juni 1856 durchgehende Personenzüge zwischen Minden und Emden verkehrten.

Verknüpfte Bahnstrecken

Altes Empfangsgebäude des Bahnhof Ibbenbüren

Die Bedeutung der Strecke und ihrer Bahnhöfe stieg mit der Anzahl der verknüpften Bahnstrecken, insbesondere der Bahnhof Rheine mit der Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, der Bahnstrecke nach Münster der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft und der ehemaligen Bahnstrecke nach Ochtrup der Preußischen Staatseisenbahnen.

Im Keilbahnhof (Osnabrück-)Eversberg beginnt die Tecklenburger Nordbahn nach Altenrheine und die Oldenburger Südbahn nach Oldenburg Hbf.

Darüber hinaus gibt es weitere Verknüpfungen wie die mit der Teutoburger Wald-Eisenbahn nach Gütersloh im Bahnhof Ibbenbüren und mit der Ravensberger Bahn nach Rahden im Bahnhof Bünde (Westf) bzw. in Kirchlengern zum Bahnhof Herford an der Bahnstrecke Hamm–Minden.

Ausbau

Die Strecke wurde zwischen 1902 und 1916 nach und nach durchgehend zweigleisig ausgebaut. Am 29. September 1974 wurde zunächst der Abschnitt zwischen Osnabrück und Rheine mit Oberleitung versehen, am 30. Mai 1976 folgte die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Osnabrück und Löhne.

Zugangebot

Über die Strecke verkehrt eine zweistündige IC-Linie von Berlin Hbf (zum Teil auch von Szczecin Gł) über Hannover Hbf und Bahnhof Minden, die in Osnabrück Hbf in zwei je vierstündige Halbäste nach Münster (Westf) Hbf sowie über Rheine und Salzbergen nach Amsterdam CS bzw. Amsterdam Schiphol Flughafenbf aufgespalten wird.

Daneben werden mehrere Nahverkehrslinien angeboten:

Tarif

Die Bahnstrecke verläuft durch drei Tarifbereiche. Es können folgende Tarife genutzt werden:

Darüber hinaus kann im Bereich des „Sechser-Tarifs“ und des „Münsterland-Tarifs“, sowie bei Verbindungen zwischen beiden Tarifbereichen der „NRW-Tarif“ genutzt werden. Das „Niedersachsen-Ticket“ ist auf der gesamten Strecke gültig.

Siehe auch

NRWbahnarchiv von André Joost: