Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2009 um 07:48 Uhr durch Prolineserver (Diskussion | Beiträge) (Zug der Erzbahn am Torneträsk – 11. August bis 25. August). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt2/Intro



Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Roll cloud – 30. Juli bis 13. August

Roll cloud über Uruguay
horizontriert, vlf-Rauschen entfernt
  • Vorschlag: Hab dieses Bild Heute im Artikel Wolke entdeckt und finde es wirklich gelungen, besonders das Motiv das es zum Gegenstand hat, finde ich sehr beeindruckend! Ich stimme deshalb mit einem Pro Grüsse --Lehnni 11:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Schön, bei google gibts da einige Bilder, aber bei uns hier? --AM 18:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
mMn nach nicht relevant. Wenn die Qualität so schlecht ist kann das Motiv so selten sein wie es will. tmv23-Disk-Bew 18:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
*seufz* -- smial disk 03:34, 31. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten]
*doppelseufz* Nehm ich's halt wieder zurück…--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 10:55, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

 Info: bei einem phototechnisch objektiv schlechtem Bild gibt immer noch die Möglichkei eines nur Sehenswert oder Neutral. -- Alchemist-hp 14:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit Dschwen Recht behält, hier der Kontra Hammer ;-) Bei der damiligen Briefmarke habe ich ja auch schon Kontra gestimmt. -- Alchemist-hp 17:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Kontra Hammer

Also in den Kriterien oben auf dieser Seite steht nichts davon, dass ein exzellentes Bild auch technisch exzellent sein muß. Der Informationswert für die Enzyklopädie steht im Vordergrund. -- Smartbyte 18:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar im Vorteil ist wer lesen kann:

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition die Lichtverhältnisse die Farbkomposition der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv) Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten, es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein, es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein, die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein, das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen und die letzte Abstimmung über das Bild sollte mindestens ein Jahr zurückliegen. Bei Kandidaturen muss im Gegensatz zu Abwahlen diese Frist nicht beachtet werden, wenn das Bild im Vergleich zur kandidierten Version substantiell verbessert wurde, insbesondere in den vorgebrachten Kritikpunkten.

--> alleine die gewissen Grundvoraussetzungen werden in keinster weise erfült! Viele Grüße, --Alchemist-hp 20:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst also, ein technisch durchschnittliches Bild kann nicht exzellent sein ? -- Smartbyte 20:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein technisch durchschnittliches Bild evtl. schon, aber nicht diese photographische Katastrophe. Wohl gemerkt: vom Motiv her ist es super und gefällt mir auch sehr gut. --Alchemist-hp 02:21, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck wir entfernen uns hier immer mehr dem Sinn und Zweck der Wikipedia. Relevanz muß ein Top-Kriterium sein! --AM 23:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei besonders hoher Relevanz oder Seltenheit eines Motivs sollte man beim Pixelzählen tatsächlich mal über seinen Schatten springen. Diese Aufnahme genügt meinen Ansprüchen aber wirklich nicht so recht, freilich ärgere ich mich mehr über die Hersteller, die den unbedarften Kunden solchen Mist aufs Auge drücken als über das Bild, da hat der Fotograf alles getan, was er mit dem Knipsding erreichen konnte und ist vom Ergebnis vermutlich selbst etwas enttäuscht. Was nichts daran ändert, daß ich (nicht von Anfang an, aber seit längerem) strikt gegen Abwahlen vergangener Preisträger in ähnlicher Qualität bin, weil ich immer noch denke, daß hier Olympische Medaillen verteilt werden, die nur bei Doping aberkannt werden sollten. Hier sollte es nicht um das Übertreffen von Weltrekorden gehen. -- smial disk 03:46, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Zustimm" smial. Bei aller Bereitschaft, bei einem besonderen Bild einige Augen zuzudrücken, liegt dieses hier weit über der Schmerzgrenze. Ich weiß nicht, ob die Schuld allein bei der Kamera liegt oder ob da auch noch Bildbearbeitung mitgemischt hat, jedenfalls erscheint es in voller Größe so hoffnungslos überschärft, dass es mehr aussieht wie ein mit der Spachtel gemaltes Ölbild als ein Foto. Dabei ist die 800x600px-Voransicht noch erträglich. Wenn man das Bild (smials Bearbeitung) auf 50% verkleinern würde, würde die Qualität wesentlich gehoben. --wau > 09:25, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich traue diesem "Bild" nicht über den Weg. Mir kommt das Ganze viel zu "aus dem Zylinder" vor. Besonderes die Struktur des Wassers, der "Horizont" und die vordere Wassergrenze wirken stark "verstörend" unnatürlich. Das Fotobehandlungsgefummele nimmt überhaupt immer mehr beängstigende Ausmaße an. Ein "gutes" Beispiel ist das Arkansas State Capitol. --Cornischong 09:34, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, die Technikfans haben in diesem "Forum" das Bewertungssystem gekidnappt. Diejenigen, die die sich auf den Wert der eingestellten Bilder für die Enzyklopädie konzentrieren, werden mit Fachausdrücken und Rauschen in hoher Auflösung bedrängt. Gute Technik und Geschick im Umgang mit Bildbearbeitung und vielleicht noch Hochloben auf Gegenseitigkeit darf nicht die enzyklopädische Exzellenz ersetzen. Klarer formulierte Kriterien sollten den Nutzwert stärken und die Eskalation der technischen Anforderungen stutzen. -- Smartbyte 11:12, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Smartbyte bringt auf den Punkt was mir durch den Kopf geht, das das Bild nicht die Qualität mancher anderer exzellenter Bilder erreicht war mir durchaus bewußt als ich es hier zur Abstimmung reingestellt habe, ich dachte viel eher das "so" ein Bild, vielmehr das "so" ein Motiv exzellent ist, so was sieht man eben nicht jeden Tag --Lehnni 12:55, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Im großen und ganzen kann ich Deine Argumente nachvollziehen. Aber muß denn unbedingt ein interessantes und Wikipedia relevantes Photo zur Exzellenz ernannt werden? Was ist mit all den qualitativ hochwertigen Bildern die mit viel Einsatz, Arbeit und Mühe, natürlich auch mit viel Technik, kreiert wurden? Irgend etwas muß ja die Exzellenz hervorheben. Ein objektiv schlechtes Photo ist ein denkbar schlechtes Kriterium. Wir sollten hier, ähnlich Commons, ein Valuaded Image Kriterium einführen, ein Sehenswert bzw. das Beste in seiner Kategorie. Das wäre der Sache gerecht. Wir könnten dann weiterhin das Exzellenzkriterium für die perfekten Photos bereithalten. --Alchemist-hp 13:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Da wir hier an einer Enzyklopädie arbeiten, muss das höchste Lob enzyklopädische und nicht technische Exzellenz bedeuten. Alleine technisch herausragende Bilder sind Sehenswert und man mag sich zusätzlich bei zB. Flickr daran erfreuen und weiter loben lassen (das Lob auf zB Flickr oder einer Fotocommunity mit Fachleuten wäre mir als Fotograf viel mehr wert). Bei Exzellenz HIER kommt es wegen unserer Zielperson, dem Normaluser der Wikipedia, nur auf exzellenten Nutzwert an, welcher durch technische Exzellenz unterstützt, aber nicht bewirkt wird. -- Smartbyte 16:14, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut das es verschiedene Menschen mit verschiedenen Meinungen gibt. Ich respektiere auch Deinen Standpunkt. Dieser ist genauso legitim wie eben auch meiner oder der der anderen Wikipedia Benutzer. Auf die nächsten schönen, exzellenten und sehenswerten Bilder. Viele Grüße, --Alchemist-hp 17:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]



Berliner Hütte – 3. August bis 17. August

Berliner Hütte des DAV in den Zillertaler Alpen
  • Vorgeschlagen und Pro -- Dieses Bild habe ich gerade durch Zufall beim Surfen entdeckt und es hat mir aufgrund des Blickwinkels und der Einbettung in den imposanten Hintergrund sehr gut gefallen. Vom Autor gibt es weitere Bilder, die ich technisch hervorragend finde. --Avarim 15:57, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Ich hab mir mal die anderen Bilder angesehen, der ein oder andere könnte exzellent sein. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:15, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Carschten, mir ist nicht ganz klar, wie du aus der Google-Karte eine Verzerrung ableitest. Kannst du mich bitte aufklären? -- saethwr [1][2] 17:59, 7. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]

@saethwr: also siehst Du auch eine Verzerrung? Wenn nicht dann ist auch nichts da das auch nicht stören könnte ;-)
@Carschten, hast Heute wohl Dein Kontra Tag? Grüße, --Alchemist-hp 20:09, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@saethwr: Hast du das Satellitenbild mut dem Panoramabild verglichen?
@Alchemist-hp: mag sein, aber ein Neutral war dabei :-) Sind meine Meinungen zu den Bildern und imo waren diese dann nicht exzellent.
Gruß, --kaʁstn 21:09, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
I never give up Einfluß zu nehmen ;-) --Alchemist-hp 00:50, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]



Treppenaufgang des Auditorio de Tenerife – 9. August bis 23. August

Treppenaufgang des Autditorio de Tenerife
  • Das Bild zeigt den Treppenaufgang zum kleinen Saal in der bugförmigen Nordterrasse. Der Blickwinkel ermöglicht zudem eine Sicht auf die interessanten Außenhaut des Bauwerks, den sogenannten trencadís. Die Diagonalen, die durchs Bild verlaufen lassen das Bild neben dem Informationsgehalt auch motivisch interessant wirken. – Wladyslaw [Disk.] 18:56, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Ich vermute mal, das liegt daran, dass – glaubt man zumindest den Kameradaten – ein Fischaugenobjektiv verwendet wurde. --S[1] 20:15, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

Im Vergleich dazu und dazu ist die Treppe eigentlich NICHTS. Grüße, --Alchemist-hp 19:34, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Was ich nicht verstehe ist der Umstand, dass bei Architekturfotos hier die falsche Auffassung besteht: „Gesamtaufnahme des Gebäudes = relevantes Bild; Detailaufnahme des Gebäudes = irrelevant“. Eine Detailaufnahme ersetzt keine Gesamtaufnahme aber eben auch umgekehrt. Sehr oft sieht man Bilder eines berühmten Gebäudes. Aber sobald man weniger oft publizierte Detailaufnahmen sieht weiß man gar nicht, worum es sich handelt. Dass man an dieser Aufnahme u.a. die besondere Oberfläche und Formensprache des Bauwerks studieren kann habe ich bereits erwähnt. Wieso dies weniger relevant sein soll erschließt sich mir nicht im geringsten. Die Verzerrungen kommen vom Weitwinkelobjektiv und sind im Rahmen dieser Darstellung üblich. – Wladyslaw [Disk.] 20:26, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Formensprache des Gebaeudes entdecke ich in diesem Bild nicht. Eine Treppe mit einer weissen Wand. Das wirkt auf mich eher beliebig. Ansonsten gebe ich Dir aber Recht, was Detailaufnahmen angeht, nur sollten sie schon Besonderheiten des Objekts reflektieren. --Dschwen 23:16, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • 13 mm Brennweite - mit welchem Objektiv genau? Neugierig, aka 23:13, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessanter Kritikertest: Und schon fliegen wieder hehre Worte: " glaubt man zumindest den Kameradaten – ein Fischaugenobjektiv verwendet wurde" (Ein 10-20 mm Sigma hat nix mit Fisheye zu tun), "... stören die Perfektion" (Perfektion?!?), "neben dem Informationsgehalt" (Ich habe schon ähnliche Treppen gesehen), "Nichts" (erinnert mich an Heidegger). --Cornischong 00:11, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich "perfekt" schreibe, meine ich "perfekt". Mit Metaphysik hat das nichts zu tun, sondern mit meiner Meinung zu einer weit überdurchschnittlichen fotografischen Umsetzung eines Motivs. Kneif dir doch einfach diese weitgehend inhaltsbefreiten Besserwissereien, ok? -- smial 00:33, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) halooooo ...? Hier geht es um eine Kritik und Beurteilung eines Bildes und nicht um dessen Kritiker. Was gibt es denn von Deiner Seite her zu diesem Treppenbild zu sagen? Mit Herrn Heidegger hätte ich mich aber auch noch gerne unterhalten Grüße, --Alchemist-hp 00:36, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Treppe aus anderem Blickwinkel, nicht zur Wahl

Die Treppe ist schon ein reizvolles Motiv und die Aufnahme ist interessant. Mich stören aber auch die Reste von Gebäuden ganz links und der Schatten unten links. Vor allem kommt ein typisches Merkmal der Treppe etwas wenig zum Tragen: Die Aufteilung in 3 Treppenteile mit zwei Absätzen dazwischen. Während man das rechts erkennen kann, ist für mich eine wesentliche Schwäche, dass die Brüstung links nahezu in einer Linie erscheint und die typischen Absätze hier verschwinden. Möglicherweise hätte man von einem Standort 2-3 Schritte weiter rechts hier ein noch besseres Ergebnis erzielt. Dann würden auch die vorspringenden Teile mit dunklem Gitter (Beleuchtungselemente?) als wesentliche Gestaltungselemente etwas besser sichtbar und nicht so sehr in einer Reihe erscheinen, sondern die Absätze verdeutlichen. --wau > 01:20, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Schatten unten links kommt von einer dünnen Drahtleine, die den Aufgang versperrt. Dieses wegzuretouchieren wäre kein wirkliches Problem. Im beschnittenen Bild von wau sieht man die Leine. – Wladyslaw [Disk.] 09:10, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]




Willis Tower – 10. August bis 24. August

Willis Tower - Eingangsbereich mit neuem Schriftzug und Blick auf die Fassade mit charakteristischer Turm-Silhouette.
  • Vorgeschlagen und Sehenswert ;-). Weil es hier grad so lahm zugeht schlag ich dieses Bild hier doch mal vor. Es zeigt den Haupteingang des kuerzlich umbenannten Willis Towers (vormals Sears Tower). Der Blick nach oben schliesst die Westfassade mit der characteristischen dreistufigen Silhouette ein. Kann man moegen, oder als digitales Panoramarumgepfusche verachten ;-) --Dschwen 16:29, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
sagte ich doch bereits auch auf der DÜB Seite :-) Gruüße, --Alchemist-hp 20:21, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
  • Ui Freedom Wizard, das ist ja ein schroffes Urteil, hat [..] nichts mit Exzellenz zu tun. Ueberhaupt nichts? :-( Magst Du mir vielleicht noch ein bisschen konkreteres Feedback geben? --Dschwen 19:36, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]



Eingang zum Park in Wellington – 10. August bis 24. August

Eingang zum Park in Wellington
Abstimmung
klein genug?
Diskussion

Für diejenigen die es etwas kleiner mögen hier das 20MB Photo.

etwas kleiner, steht nicht zur Wahl

Wer es noch kleiner haben möchte: Bild downloaden + speichen. Bildbearbeitungsprogramm starten, Bild laden und speichern als JPG mit der Qualität von 90%. Dann wird es deutlich kleiner. Das solche Profis wir Ihr es seid so etwas banales überhaupt andeuten müssen ... ts, ts, ts ... ;-) Grüße, --Alchemist-hp 22:04, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dschwen und ich meinten eigentlich etwas anderes: nicht die MP ist der Overkill sondern die MB. Man sollte also nicht das Bild runterskalieren sondern die Kompression etwas erhöhen. Wenn ich bei gleichbleibender Auflösung bereits von 100 % auf 92 % gehe hat das Bild nur noch 8,87 MB. Allerdings fummel ich nicht in bestehenden Kandidaturen herum. – Wladyslaw [Disk.] 22:12, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schrieb doch: JPG Qualität auf 90% und schon ist es viel kleiner. Stimmt's? "Skalieren" war meinerseits das falsche Wort.--Alchemist-hp 22:22, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Konnte ich ja nicht riechen, dass Du Kompression meintest obwohl Du Skalierung geschrieben hast. ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und das wichtigste: für den Rechner ist es völlig egal wie klein die JPG Datei ist. Der PC muß es eh komplett entkomprimieren. Und dann zählt nur die Pixelauflösung. Das Bild wäre bzw. ist dann ca. 90MB groß. Natürlich ist es für einen Download nicht egal. Kleinere Dateien sparen Zeit. Grüße, --Alchemist-hp 22:30, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]



Zug der Erzbahn am Torneträsk – 11. August bis 25. August

IORE-Zug am Torneträsk (Schweden)
Abstimmung
Diskussion