Zum Inhalt springen

Newsreader (Usenet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 15:30 Uhr durch Weede (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschreibt Newsreader zum Zugriff auf das Usenet; für Newsreader zum Abonniereren von RSS-Feeds siehe Really Simple Syndication.



Ein Newsreader (auch Newsclient oder NUA) ist ein Computerprogramm zum Lesen und Schreiben (und erforderlichenfalls auch wieder Canceln) von Nachrichten in Newsgroups des Usenets.

Die Newsreader-Programme müssen meist zuerst auf dem Rechner installiert werden. Neben echten Newsreadern gibt es auch Schnittstellen, die Newsgroups im World Wide Web abbilden und daher auch dessen Nutzung mit Browsern erlauben. Ein Beispiel ist http://groups.google.com/. Die Nutzung dieser Services wird von vielen Lesern nicht gern gesehen, da hier zum einen bestehende Standards nicht beachtet werden und zum anderen diese Dienste des öfteren von Spammern missbraucht werden.

Geschichte

Die ersten Newsreader (z.B. readnews) waren zeilenorientiert. vnews von Kenneth Almquist war wohl der erste seitenorientierte Newsreader. Seine Bedienung war sehr an die von readnews angelehnt, aber auch notes beeinflusste das Programm.

Mit rn von Larry Wall erblickte 1984 ein weiterer seitenorientierter Newsreader das Licht der Welt. rn hat eine ganze Reihe von nachfolgenden Newsreader inspiriert wie z.B. trn von Wayne Davison, xrn von Rick Spickelmier oder slrn von John E. Davis.

Kim F. Storm schrieb 1989 nn, einen der wenigen Newsreader, die nicht von readnews bzw. vnews abstammen oder beeinflusst wurden. Auch tass von Rich Skrentas basiert eher auf notes als auf readnews; er diente Iain Lea 1991 als Ausgangsbasis für tin.

Nach einer Reihe diverser Entwicklungen bei Newsreadern schrieb Ron Newman 1994 ein Dokument, das die minimalen Anforderungen an einen Newsreader beschreibt. Aus diesem Dokument wurde später das Good Net-Keeping Seal of Approval. Mittlerweile ist daraus ein Testformular entstanden, mittels dessen diverse Clients auf ihre "Tauglichkeit" geprüft werden können.

Programme