Zum Inhalt springen

Klaus-Jürgen Steindorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2009 um 22:38 Uhr durch Speaker (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen und Ehrungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus-Jürgen Steindorff (* 17. Mai 1932 in Rostock; † 14. Januar 2006 in Kampen) war ein deutscher Konteradmiral. Er war einer der frühen Offiziere der Bundeswehr und am Aufbau der Marinefliegerverbände nach dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO 1955 wesentlich beteiligt.

Leben

Vor der Gründung der Bundeswehr studierte er Meteorologie an der FU Berlin und trat dort der Burschenschaft Germania Berlin bei. Im Januar 1956 trat Steindorff als Crew I/56 der Bundesmarine bei. Er wurde von 1956 bis 1958 in Pensacola, Florida von der US Navy als Marineflugzeugführer ausgebildet. Danach begann dann seine Laufbahn in der fliegerischen Truppe, als Stabsoffizier im Kommando Flotte, im Verteidigungsministerium und als Marine Attache an der deutschen Botschaft in Washington D.C.. Als Flottillenadmiral war er von 1984 bis 1986 Befehlshaber Streitkräfte Nordsee und danach als Konteradmiral Chef des Stabes im NATO Hauptquartier Nordeuropa - AFNORTH - Allied Forces Northern Europe.

Mit dem Fall der Mauer und nach seiner Pensionierung 1989 als Konteradmiral wurde Steindorff bei Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln als Direktor tätigt. Mit seiner Umsiedlung nach Sylt engagierte er sich in der Kommunalpolitik seiner Heimatgemeinde Kampen und als Kreistagsabgeordneter im Kreis Nordfriesland. Als Präsident des "Marine Golf Club Sylt e.G." engagierte er sich ab 1995 am Ausbau des 1953 als 9 Loch Platzes entstandenen "Royal Air Force Sylt Golf Club" zu dem heutigen 18 Loch Links Course.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

  • "Die Deutsche Marine 1955-1985. Schiffe und Flugzeuge", Motorbuch Verlag 1999, ISBN 3613302292, zusammen mit Günter Kroschel