Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bennsenson

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2009 um 17:09 Uhr durch Pantomime (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Edit-War). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pantomime in Abschnitt Edit-War

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier finden sich die Diskussionen des jeweils aktuellen Jahres. Frühere Diskussionen sind nur via Versionsgeschichte einsehbar. Verhaltensregeln: Zunächst ruhig bleiben, erst nach meiner Antwort ausrasten.


Operation Gegossenes Blei

Die Erste

Hallo Bennsenson, ich möchte Dich sehr bitten, zu einer sachlichen Arbeit zurückzukehren. Die fragliche Stelle (Menschenrechtsverletzungen Fatah bzw. Hamas) wird nicht inhaltlich bestritten, gehört hier aber definitiv nicht in die Vorgeschichte. Der Verdacht drängt sich auf, dass Du Israel-kritische Äußerungen partout nicht ertragen kannst und nun Wege suchst, diese aufzuwiegen, indem Du für den Konflikt irrelevante Fakten verbreitest. Die Menschenrechtsverletzungen, die an anderer Stelle behandelt werden, stehen in einem ursächlichzen Zusammenhang mit dem Ende des Waffenstillstandes. Bitte nutze weiterhin die Diskussionsseite; ich sähe es ungern, wenn Dein uneinsichtiges Verhalten Folgen fürt Dich hätte. --Happolati 17:16, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Antwort darauf befindet sich auf deiner Seite. Ich sähe es im Gegensatz zu Dir allerdings nicht ungern, wenn Dein Verhalten Folgen für Dich hätte.--bennsenson 17:18, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du bist seit Tagen dabei, Tendenz zunehmend, einseitig zu editieren. Wir hatten uns auf der Diskussionsseite des Artikels halbwegs darauf verständigt, das "Background"-Kapitel aus en:wp und besonders den NYT-Artikel als Grundlage für eine Bearbeitung des Abschnitts "Vorgeschichte" zu verwenden. Dein Textvorschlag verdrehte dies dann fast schon systematisch. Die nach Beobachtern schwerste Verletzung des Waffenstillstandes machtest Du zu einem "Schlag gegen Extremisten". Du machst aus "islamische Wohltätigkeit" eine "islamistische Weltanschauung" etc. etc. Du schlägst vor, Orte zu benennen, in denen es noch schlechter steht als in Gaza (!) -- etc. Merkst Du eigentlich selbst nicht mehr, wie einseitig, ja tendenziös Du inzwischen arbeitest? Ich habe mein Revert oben inhaltlich begründet; wäre schön, wenn Du mal darauf eingingest. --Happolati 17:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun gut, dann mache ich mir doch einmal noch die Mühe, meine Sichtweise etwas ausführlicher darzulegen. Ich arbeite schon länger in diesem Themengebiet auf Wikipedia mit, ich weiß nicht, ob Dir das bekannt ist. Dich habe ich jedenfalls in betreffenden Artikeln vorher noch nie gesehen. Ich gehöre auch zu denjenigen, die speziell solche tagesaktuellen Artikel wie diese hier in der Vergangenheit mühsam entmüllt und von einer dezidiert einseitigen und völlig überproportionierten Darstellung israelischer Verfehlungen befreit haben bzw befreien mussten. Dabei ging es nicht um das Löschen berechtiger Kritik, sondern um eine unverhältnismäßige Darstellung dieser Kritik, bei gleichzeitiger, zu geringer Darstellung der Verfehlungen der Gegenpartei.Im Nachhinein wird man dann immer von neutralen Beobachtern dafür gelobt, ohne dass einem vorgeworden würde, man sei bloß ein Israelfreund. Das hängt wohl damit zusammen, dass aufgrund der hohen Emotionalität in solchen aktuellen Artikeln viele Leute miteditieren, die ihrem Ärger über Israel Luft machen wollen, und sich später nach Ende eines Konflikts nie mehr blicken lassen. Und leider ist es so, dass Israel mehr Gegner als Freunde hat.

Mein Einstieg in diesen Artikel war der Hinweis auf eine unsägliche Vorgeschichte, die aus der detaillierten Dokumentation eines pro-palästinensischen Webblogs bestand, auf deren Seite sich regelmäßig NS/Israelvergleiche, Diffamierungen wie Apartheidmauer, Gaza=KZ, Holocaust an den Palästinensern usw finden. Eine solcher Entwurf hätte unter normalen Umständen keine 10 Minuten eine Rolle gespielt. Stattdessen gab es eine zähe Diskussion, die (Gott sei Dank) zu einem eigentlich völlig selbstverständlichen Ergebnis führte. Du hast nicht eben dazu beigetragen, dass diese (und darauffolgende andere Diskussionen) reibungslos verliefen. Im Gegenteil, ich kann bei Dir beobachten, dass auch Du lieber einen israelkritischen Absatz mehr als zu wenig im Artikel sehen willst. Der totalitäre Herrschstil der Hamas und die Einschätzung der EU, USA und anderer, dass sie eine Terrororganisation ist, darf in der Einleitung nicht vorkommen. Stattdessen wird dem Kalkül dieser Organisation entsprechend ihre soziale Arbeit mit einem längeren Satz dargestellt. Dass es den Menschen im Gazastreifen durch die geschlossenen Grenzen sehr schlecht geht, wird dokumentiert, ohne dabei darauf hinzuweisen, dass diese Blockade - die auch von Ägypten durchgefüht wird - auf die Politik der Hamas zurückzuführen ist. Der Hinweis darauf, dass die Hamas bei ihrer gewaltsamen Machtergreifung gegen zahllose Menschenrechte verstieß, darf hingegen nicht dokumentiert werden. Und zum Thema anderen Regionen geht es noch schlechter: Dies sollte nicht in den Artikel, sondern sollte ein grundsätzlicher Hinweis sein, der bei Dir heftige Reaktionen auslöste. Auch dieses Verhalten kenne ich schon. Nichts soll die "extreme Notlage" der am schnellsten wachsenden Bevölkerung der Welt relativieren. Dies alles sind eindeutig Einseitigkeiten.

Zu den von Dir genannten Beispielen: Die Verletzung des Waffenstillstands war ein Schlag gegen Extremisten, denn es wurden Extremisten getötet und ein von Extremisten gegrabener Tunnel, der auf israelisches Gebiet führen sollte, zerstört. Ich hatte Dir bereits geschrieben, dass bei strenger Auslegung der Quellenlage wie bei en:wp zu nennen wäre, dass der erste ernstzunehmende Zwischenfall Mörser und Raketen auf israelisches Territorium waren. Wie würdest Du auf einen entsprechenden Edit reagieren? Die Formulierung "islamische Wohltätigkeit" schien mir tatsächlich deplatziert, da dies eine reine Phrasierung ist, die noch dazu im Vergleich zum Umgang der Hamas mit iher Bevölkerung in Bezug auf Menschenrechte reichlich zynisch wirkt.

Alles in allem würde ich mir bei Dir etwas mehr Zurückhaltung wünschen, insbesondere bei vorschnellen Angriffen auf meine Person, und etwas mehr Selbstreflexion. Und vor allem, dass Du nicht wie die Axt im Walde editierst, während Du Mitarbeiter wie mich ständig zu Diskussionen aufforderst. Eröffne doch selbst Diskussionen, wenn Dir eine Änderung nicht passt, anstatt Dich als der Chefzensor aufzuspielen. Ich finde es aber prinzipiell gut, dass Du Dich gemeldet hast, und Du kannst meinen Hinweis auf Deiner Seite auch löschen. Es hat sich im Artikel ja auch schon Vieles zum Besseren gewendet und ich hoffe, dass wir uns inhaltlich wie auch kommunikationstechnisch etwas angenähert haben .--bennsenson 18:25, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Dein ausführliches Statement. Ich werde Dir noch im Laufe des Abends antworten. Aber was soll nun das wieder? Verlierst Du jetzt völlig die Nerven? Du reagierst momentan wie ein persönlich Involvierter - aber mit derart wenig Distanz ist sachliche Artikelarbeit eigentlich nicht möglich. Gruß --Happolati 19:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was soll damit sein? Die Diskussion dazu führen ich und Negative Konnotation in der Artikeldiskussion, deshalb habe ich sie hier gelöscht.--bennsenson 19:59, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich will versuchen, mich kurz zu fassen, zumal vieles schon gesagt ist. Nur so viel: Der Artikel ist in seiner momentanen Fassung sehr kritisch ggü. der Hamas, was ich auch angemessen finde (Stichpunkte: die schonungslose Bekämpfung von Gegnern, keine Presse- und Bürgerrechte, massiver Beschuss Israels, "Festung Gaza", Waffenschmuggel etc.) Die von ihren Anhängern als positiv empfundenen Maßnahmen komplettieren das Bild (wenn man schon meint, dass es in den Artikel gehört). Deine entsprechenden Streichungen zum Thema Wohltätigkeitspolitik und Schulenbau (ein einziger Satz!) sind deshalb grob einseitig. Israel auf der anderen Seite wird längst nicht so kritisch dargestellt. Zwei, drei Zeilen zur Blockade, zu den Versorgungsengpässen und ein Zitat zu den humanitären Zuständen in Gaza. Und selbst diese wenigen kritischen Äußerungen kannst Du offenbar kaum ertragen; so stellt sich mir jedenfalls Dein Editierverhalten dar.
Ich möchte, dass wir trotz unterschiedlicher Beurteilung des Krieges zu einer vernünftigen Zusammenarbeit finden. Ich bitte Dich aber, nicht unfair zu werden. Du stellst die Diskussion um die ISM-Belege polemisch dar. Es gab (und gibt immer noch!) Belege aus Organen im Artikel, die mindestens genauso wenig als "neutral" zu bezeichnen sind, aber israelische Interessen vertreten. Zu nennen ist hier z.B. Arutz Sheva bzw. Israel National News. Bezeichnenderweise kein einziges Wort darüber von Dir, obwohl Du Dich doch sonst so besorgt um die "Neutralität" zeigst.
Ein Beispiel, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann, war trotz aller anfänglichen Verzerrungen das Kapitel Vorgeschichte, das mE momentan das beste des Artikels ist, wozu Du Deinen Beitrag geleistet hast. Aber noch mal zum 4. Nov.: Dass das in der Tat eine Verletzung des Waffenstillstands war (und zwar die gröbste während der sechs Monate), räumst Du nun oben ein, in Deinem Artikelentwurf stand es jedoch nicht. Und "Wohltätigkeit" in "islamistische Weltanschauung" zu verändern, ist Manipulation eies indirekten Zitats - nicht weniger als das.
Bitte nenne die Änderungswünsche, die Du hast, auf der Diskussionsseite des Artikels. Wir werden sehen, wie sich die übrigen Benutzer dazu äußern. Bislang kann ich zu Deiner z.T. sehr einseitigen Position wenig Zustimmung erkennen, was mich nicht wundert.
Eben mussten wir übrigens einen üblen Verschiebevandalismus abwehren, hast Du das mitbekommen? --Happolati 23:34, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte, dass wir trotz unterschiedlicher Beurteilung des Krieges zu einer vernünftigen Zusammenarbeit finden. <- das möchte ich auch.
Deshalb auch nurnoch ein paar ganz kurze Bemerkungen. Wenn Du unbedingt die Arutz Sheva-Quelle löschen willst, bitte. Dort handelt es sich sowieso nur um eine Nachricht bezüglich der Anzahl der eingesetzten Düsenjets und Helikopter, dafür gibt es sicher andere Quellen. Vielleicht wirst Du auch den Unterschied einräumen, der zwischen dieser Nutzung und der Nutzung einer umstrittenen Quelle für einen ganzen Absatz besteht. Ansonsten habe ich noch keine POV-Quelle verteidigt. Und was das Einräumen betrifft, wann räumst Du denn ein, dass nach allgemeiner Quellenlage die erste ernstzunehmende Verletzung des Waffenstillstands durch Extremisten aus dem Gazastreifen erfolgte? Achja und dass ich nicht viel Zustimmung erhalte, überrascht mich auch nicht, allerdings wohl aus anderen Gründen, die ich weiter oben geschildert habe.
Und ja, ich habe den Vandalismus gesehen, sowas überrascht mich nicht. Es ist sogar verhältnismäßig wenig los in dieser Hinsicht, der Libanonkrieg 2006-Artikel war viel schlimmer.--bennsenson 23:51, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Arutz Sheva ist ja drei- oder viermal vertreten, daneben u.a. sogar die israelischen Streitkräfte selbst, wenn auch in weniger wichtigen Dingen und bei transparenter Kennzeichnung ("laut IDF-Pressesprecher" etc.) Zur ersten Verletzung des Waffenstillstands: die Quellen, aus denen wir nun zitieren, sprechen übereinstimmend davon, dass es vor dem 4. Nov. eine "relative Ruhe" gegeben hat. Im Ggs. zu en:wp steht bei uns im Artikel nicht, dass der Qassam-Beschuss drastisch zurückgegangen war (natürlich ist jede Rakete eine zu viel). Kurz gesagt: Ich beurteile die Waffenstillstandskränkungen nach ihrer Qualität und ihrem Resultat. - Ich finde aber, dass wir in dieser Hinsicht im Artikel einen vertretbaren Kompromiss haben. Ich hoffe, uns gelingt das auch in Zukunft. --Happolati 00:04, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man bedenkt, dass quasi alle Informationen, die nicht von der IDF kommen, von palästinensichen Quellen stammen, da keine ausländischen Journalisten in Gaza sind, gibt es sowieso ein riesiges Neutralitätsproblem. Deshalb verstehe ich diesen Einwand bzgl. des israelischen Militärs nicht so ganz. Wenn man sich ein bisschen mit der Thematik beschäftigt, weiß man, dass es fast keine zuverlässigere Quelle als die IDF gibt; und zwar nicht, weil ich glaube, dass israelische Soldaten grundsätzlich ehrliche Menschen sind, sondern weil insbesondere diese Informationen von verschiedensten Medien (auch armeekritischen israelischen Medien) und Organisationen penibel nachgeprügt werden. Deshalb kann sich die IDF Falschinformationen überhaupt nicht leisten.--bennsenson 00:14, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir sind uns aber hoffentlich einig darin, dass es problematisch wäre, einen solchen Artikel auf der Grundlage von IDF-Verlautbarungen zu verfassen, also die Sichtweise einer involvierten Militärmacht anzunehmen? --Happolati 00:26, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

...was wiederum auch niemand gesagt hat...--bennsenson 00:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Zweite

Was soll dieser Edit? Damit soll nur klar gemacht werden, dass der erste Raketentyp in Gaza hergestellt wird und der zweite importiert werden muß.

Ferner, wärs schön, wenn du dich nicht unnütz provozieren lassen könntest. Siehe hier -- Negative Konnotation 17:58, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte den Hinweis für überflüssig, insbesondere da eine Einleitung immer so kurz und prägnant wie möglich gehalten werden sollte und deshalb solche Details besonders deplatziert wirken.--bennsenson 18:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na schön, das Einleitungsargument ist stichhaltig, dennoch ist der Fakt an sich relevant, sollte dann später im Text abgehandelt werden. -- Negative Konnotation 18:58, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das schon.--bennsenson 18:59, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigte Diskussionen beachten

Beachte bitte

--Bernd vdB 14:25, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zurücksetzen

Hallo,

bitte beachte, dass Zurücksetzen wie hier nur für Vandalismus gedacht ist. Wikipedia:Administratoren#Wiederherstellen_der_letzten_Version

Grüße--OecherAlemanne 13:58, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und was war das anderes als Vandalismus?--bennsenson 14:14, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du das so siehst wäre eine Bemerkung auf der Diskussionsseite von Benutzer:Dark KNT angebracht. Im Wiederholungsfall dann WP:Vandalismusmeldung. Grüße--OecherAlemanne 17:23, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fossa

Vandalismusmeldung? Was meinst du? LG --הגאנק Diskussion 17:43, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meine Unterstützung hättest Du.--bennsenson 18:51, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Fossa hat nun auch beim Artikel al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden angefangen das selbe Spiel zu treiben. --הגאנק Diskussion 19:17, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fossa. --הגאנק Diskussion 19:30, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beschwerde über Syrcro

Ich habe Beschwerde bzgl. Syrcro Verhalten im Falle des Artikels Hamas eingebracht. Da du Partei bist, siehe hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zw. Admin syrcro und Hagenk --הגאנק Diskussion 23:22, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Wir sollten aber angesichts der offenbar klar verteilten Sympathien beide etwas vorsichtiger vorgehen, ohne natürlich alles klaglos hinzunehmen.--bennsenson 23:35, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ariel (Stadt)

Hallo Bennsenson! Falls du auf den Artikel hie und da einen Blick werfen könntest wäre super. Eine IP macht mir dort gerade zu schaffen. Merci! --הגאנק Diskussion 00:53, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Done.--bennsenson
Obwohl der Artikel mittlerweile sehr ausgewogen ist und imho sehr an Qualität gewonnen hat, macht die IP munter weiter. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit wieder vorbeischauen. LG --הגאנק Diskussion 02:00, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Unendliche Geschichte

Bitte schalte dich wegen der Überarbeitung des Artikels mit dem Benutzer: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Solon_de_Gordion zusammen. Er arbeitet auf seinen Benutzerseiten an einer gründlichen Überarbeitung des Artikels. Unteranderem geht es um Quellenbelegungen für die Erläuterung und Umstrukturierung des Artikels. FreddyE 09:03, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Information und Frage

Lieber Bennsenson, über den dauerhaft gesperrten Stachel, der wohl hinter Ösölö und etlichen anderen steckte, habe ich gegenüber der Winterreise schon etwas geschrieben [1]. Der von Dir genannte Mregelsberger klingt nicht nach Stachel, der über eine ausgefeilte, allerdings bald zu erkennende Rhetorik verfügt. Auch bei der Socke Wümerich [2] handelt es sich vermutlich um einen anderen aus dem Nahost-Umfeld. Eine unvollständige Übersicht ist hier zu finden: [3]. Könntest Du vielleicht Deine E-Mail-Funktion aktivieren? Ich technischer Laie habe doch tatsächlich und ohne Erfolg versucht, über das seltsame Programm ICQ mit Dir kurz in Verbindung zu treten. Schönes Wochenende, Gruß, --HansCastorp 23:14, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe die email-Funktion (glaube ich) soeben aktiviert.--bennsenson 23:17, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Operation Gegossenes Blei‎

Hallo Bennsenson, ich möchte Dich bitten, Deinen Beitrag an eine passendere Stelle zu verschieben. Danke und Grüße--OecherAlemanne 20:12, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wo ist denn die passendere Stelle?--bennsenson 20:18, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
keine Ahnung :-)
Wenn das nirgends besonders hinpasst, würde ich eine neue Überschrift machen. Grüße--OecherAlemanne 20:28, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Ist doch eine normale Antwort auf den letzten Beitrag des Users Lixo. Sein Google-Link auf verstümmelte Kinder ist dort wohl eher fehl am Platz.--bennsenson 20:30, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, hatte ich nicht verstanden. Ich habe Deinen Beitrag im Zusammenhang mit dem Beitrag von Phi verstanden. Evtl.(!?) wäre eine Einrückung weniger sinnvoll gewesen – siehe auch WP:DISK#Konventionen_bei_der_Benutzung_von_Diskussionsseiten, Punkt 3. Grüße--OecherAlemanne 20:54, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auszeichnung Operation Gegossenes Blei

Hiermit verleihe ich Benutzer
Bennsenson
die Auszeichnung
Engagierter Mitarbeiter
bei brisantem Thema
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Ich nehme diese Auszeichnung nicht an.--bennsenson 12:21, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deine Mitarbeit war auch eher problematisch als durchgehend gewinnbringend und deine nicht? Bist du in der Lage die politischen Scheuklappen mal abzulegen und die eigentliche Artikelarbeit zu bewerten? Es gab nämlich nur einen ziemlich eklusiven Kreis von Leuten, die wirkliche Artikelarbeit geleistet haben, anstatt sich in endlose Diskussionen zu ergehen. Und ja, auch den DS-Müll muß mal einer ordnen und entsorgen. An manchen Tagen hat ja beinahe jeder seinen eigenen thread aufgemacht... Es gibt übrigens Leute, die sowas absichtlich machen, eben damit keiner mehr durchblickt. Ich denke nicht, dass du dazu zählst, aber wenn ich dich weiter ernst nehmen soll, dann wärs ganz nett, wennn du meine Arbeit auch anerkennen würdest, so wie ich deine. Es gibts sie, die reinen Provokateure und Berufsdiskutierer, die sich gerade von solchen Themen besonders angezogen fühlen. Ich erspare mir, hier öffentlich Namen zu nennen, bin aber gerne bereit über Mail Tacheles zu reden. MfG -- MARK 05:49, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast ja in einer mittlerweile von Dir gelöschten Auslassung bereits Deine Sicht der Dinge dargelegt, und da ich deshalb die Richtung Deiner Sichtweise kenne, habe ich wenig Interesse an einer Mailkonversation. Ich weiß aber durchaus den Teil Deiner Aktivitäten zu schätzen, der um Ordnung und Kompromiss bemüht war. Ich denke, wir sollten so verbleiben, dass wir beide uns - weiterhin, und noch mehr - um einen möglichst sachlichen Umgang miteinander und auch mit den jeweiligen Themen bemühen werden.--bennsenson 10:24, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na dann weiter frohes Schaffen. ;-) -- MARK 19:49, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi ...

... [4] - aktueller Artikel - hier wird die Situation ganz gut beschrieben. Gruß vom Hardenacke 19:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, in der Tat. Furchtbar, mit welcher Beharrlichkeit (und bisher sogar Erfolg) in der Chavez-Disk Fakten verschwiegen werden. Ich weiß auch nicht weiter - bei so einem Thema einen Admin einzuschalten ist in etwa so, wie einen Würfel zu werfen. Oder was meinst Du?--bennsenson 19:25, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin für so etwas zu emotional. Ich finde es einfach nur noch widerlich, wie durch ein, zwei Apologeten antisemitische Sprüche und Handlungen verschwiegen, oder wenn das nicht gelingt, relativiert werden. Ein Beleg ist für diese Leute nur dann gültig, wenn er in ihren POV passt, sei er auch noch so fern der Realität. Dieses endlose, vordergründig sachliche Gewäsch, das Nichteingehen auf irgendein Argument, das doch nur einem Ziel dient - da ist jede Diskussion sinnlos. Ich weiß auch nicht, welchem Admin so etwas zuzumuten wäre. --Hardenacke 19:41, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung Apologet ist mir hier fast zu positiv. Es sind bloße Verneiner, ohne jedes argumentative Geschick. Ihre Penetranz ist ihr Trumpf.--bennsenson 19:53, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es sind H.C.-Apologeten. Sie ertragen es nicht, wenn an ihrem Idol gekratzt wird. --Hardenacke 20:00, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Russel

Hallo Bennsenson, deine beiden Aussagen "für ihre einseitige Israelkritik bekannte Persönlichkeiten" "Die Auflistung aller Mitglieder ist völlig unnötig" zeigen ziemlich klar, was deine Streichung bezweckt. Deshalb rückgängig gemacht. Es wäre wahrscheinlich sinnvoller, das durch Literatur zu belegen, schließlich ist die Zusammensetzung ja nicht irgendein Hinterzimmerclub. MfG --asdfj 21:09, 13. Mär. 2009 (CET)

Im Gegenteil. Es sind sehr prominente Israelkritiker. Dass ihre Kritik an Israel nicht einseitig ist, müsste belegt werden. Dürfe aber schwierig werden. Ansonsten wäre ich vorsichig mit der Unterstellung irgendwelcher Absichten, ich frage mich ja auch nicht, warum Du dieses private Projekt so mühevoll einarbeitest.--bennsenson 21:11, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm, was sollen diese Unterstellungen? Wenn du meine nächsten Revert wieder rückgägig machst, bleibt mir nur die Meldung wegen Vandalismus. Täte mir leid. (Kopiere diese Disk. jetzt auf die Artikel-Seite) MfG --asdfj 21:14, 13. Mär. 2009 (CET) -
Mit Unterstellungen hast Du wohl begonnen. Mit wem habe ich eigentlich die Ehre? "asdfj" klingt nicht unbedingt nach einem Erstaccount.--bennsenson 21:15, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


KLA Pelz

Magst mal draufschauen? Hoffentlich erfreulicher als Gegossenes Blei & co.. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:49, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich schau es mir demnächst mal an, im Moment habe ich nicht unbedingt den Nerv dazu.. siehe auch Hugo Chavez und Co.--bennsenson 22:16, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Den ein oder andern gröbsten Unsinn habe ich korrigiert, etwa bei den weisen von zion, aber da fehlt mir auf dauer der nerv. -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:52, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Operation Gegossenes Blei

Hallo Bennsenson, ich habe deinen Revert zurückgesetzt, weil du offenbar die Bildbeschreibung mit der Bildquelle verwechselt hast. In der Quelle ist von "cluster-bomb" die Rede, daher war meine Ergänzung zutreffend. Grüße! --Wicket 17:12, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Falsch. Du verwechselst Quelle mit Bildbeschreibung. In der Quelle ist eine Zusammenfassung des Videos angegeben. Im Artikel ist jedoch nicht das Video verlinkt, sondern ein einzelnes Bild. Das Bild ist mit der von mir zitierten Zeile untertitelt. Daraus geht lediglich Granatbeschuss hervor, jedoch nicht Clusterbombenbeschuss.--bennsenson 17:18, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Foto ist nunmal aus dem Video und dort steht "Various shots of Israeli shelling Gaza strip with cluster bomb and smoke raising from building." Das ist ziemlich eindeutig. Grüße! --Wicket 17:22, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
"ziemlich eindeutig" trifft "ziemlich genau" das, was mich stört: Ungenauigkeit. Du beziehst Dich auf ein stichpunktartig zusammengefasstes Video, ich beziehe mich auf die Bildbeschreibung, und um das Bild geht es hier.--bennsenson 17:25, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte benutzt die Diskussionsseite des Artikels. Danke. --Lixo 00:48, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pallywood

Hättest du Zeit, dich hier einmal zu äussern, wie du das siehst? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 16:14, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe auch Benutzer:He3nry/Pallywood. --78.50.205.222 03:16, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe es dem Kollegen Lixo auch schon geschrieben, Dir nun also auch, da Ihr Bitten ja offenbar nicht beachten wollt. Das ist zur Zeit praktisch meine Benutzerseite. Ich fordere Dich daher auf, Dich auf die Verbesserung des Artikels und die Diskussion dazu zu konzentrieren und Dir für Diskussion der von Dir betriebenen Art eine andere Stelle zu suchen. --He3nry Disk. 10:25, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das akzeptiere ich, und ich möchte auch nicht versäumen, Dir für Deinen Einsatz zu danken und dafür, dass Du die Sache in die Hand genommen hast. Ich werde Deiner Bitte gerne nachkommen, mich auf die konstruktive Mitarbeit zu beschränken, allerdings müssen dafür Grundlagen geschaffen werden, zum Beispiel eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Diese sehe ich durch Lixo massiv gestört. Wie ich bereits geschrieben habe, ist es offensichtlich, dass er - da er Lemma und Thema komplett ablehnt - lediglich an der Sabotage der Verbesserung interessiert ist. Ich halte es für meine Pflicht, einen so hanebüchenen Vorwurf wie den von Lixo, es handele sich bei der von mir für den Artikel gelieferten Quelle um "rassistischen Dreck", zu widerlegen oder zumindest nicht unkommentiert stehen zu lassen. Immerhin geht es dabei um eine potentielle Quelle zur Verbesserung oder Belegung des Artikels. Ich würde Dich also bitten, ein Auge auf die Art und Weise der "Mitarbeit" Lixos zu haben und ihn ggf. zu bitten, sich zurückzuziehen (was Du ja auf "Deiner" Seite ohne Weiteres machen kannst). Denn nicht ich habe mit der destruktiven Diffamierung von Quellen begonnen, sondern er.--bennsenson 11:06, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fossa II

Versuche es gar nicht erst. Fossa versucht seit einigen Tagen an mehreren Artikeln mit Islam-Bezug sein unbelegtes POV unter zu bringen. Ein geschritten wird leider wie immer bestenfalls mit Artikelsperre, was die Arbeit im Bereich völlig unterbindet. Die Admins, die gegen ihn vor gehen würden sind schon lange verbrannt worden. Er hat schlichtweg absolute Narrenfreiheit. Und wenn doch mal Jemand was tut, wird das wieder rückgängig gemacht. Egal wie eindeutig trollig wie in den letzten Tagen das Verhalten ist. Leider setzt er sein Wissen und Können das zweifelsohne da ist nicht positiv im Projekt ein, sondern immer nur um zu provozieren und Streit vom Zaun zu brechen. Es ist ein absolutes Trauerspiel. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 19:59, 10. Apr. 2009 (CEST)

Das klingt ja nicht gut. Ähnliches meine ich auch beobachtet zu haben, wobei ich mich kaum mit den "Machtverhältnissen" auskenne und das deshalb nicht beurteilen kann. Ich verknüpfe auch keine großen Hoffnungen mit der Meldung (dafür wurden schon viel zu eindeutige Fälle nicht geahndet), man sollte es dennoch nicht unversucht lassen.--bennsenson 20:02, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Den Eindruck hab ich auch seit Längerem. -- MARK 20:12, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorzeitige Meister

Moin. Im Themenbereich des Fußi-Portals werden Änderungen/Aktualisierungen nach diversen, begründeten Übereinkünften der dortigen Mitarbeiter (z.B. wegen der Einheitlichkeit in diversen Ligen und den tlw. sogar erst nach dem letzten Spieltag verbandsseitig vorgenommenen Strafregelungen) stets erst nach Saisonabschluss in die Artikel übernommen; das trifft auch für den amtierenden holländischen Meister zu. Deshalb habe ich Deine Änderung wieder zurückgeändert. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:56, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe meine Antwort hier.--bennsenson 18:01, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Unbreakable - Unzerbrechlich

Ich hab deine Kritik am Genre-Abschnitt des Artikels nun beherzigt. Der Abschnitt ist jetzt viel besser und verständlicher. Außerdem habe ich den Artikel ins Review gestellt und viel zu tun gehabt. Aber jetzt, nach dieser Auffrischung, ist er allemals lesenswert. Ich bin an deiner Meinung interessiert (Artikel nun wieder bei einer KLA). Danke. Gruß, --Christan Bach 12:55, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mumia Abu-Jamal

Nuuk unterstellt mir eine [5] "Bennsenson-Taktik" und gibt zu daß diese außerordentlich gut funktioniert. Ich vermute, man könnte das als Kompliment werten. Nachdem wir wohl beide als "Israel-Fanatiker, DDR-Verdränger, Anti-Verschwörungsspinner und sozialdemokratische Geschichtsfälscher" zu titulieren sind, die "eben später ihr Fett wegkriegen" (Nuuk auf der Diskussion:Georg von Habsburg), müssen wir noch etwas warten. Bis zum Tag der Revolution freundliche Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:00, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wiewohl man das als Kompliment deuten kann, wenn man ein wenig über Nuuk Bescheid weiß, sollte man sich doch dagegen wehren, allzu primitiv diffamiert zu werden (was in diesem Fall glücklicherweise erhört wurde, im Gegensatz zu anderen Fällen). Von mir jedenfalls freundliche Grüße zurück.--bennsenson 01:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die VM habe ich nicht auf der beobachtungsliste, deswegen ging das an mir vorbei, aber die Anekdote fand ich der Mitteilung an Dich wie eines Eintrags auf meiner Usersite wert. Sycro hatte das flott revertiert. Immer wieder überraschend, wer alles mitplottet. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:41, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist es auch wert.--bennsenson 01:55, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, da passt du nicht wirklich dazu. Du bekommst (auf Wunsch) eine eigene Kategorie. --Nuuk 11:01, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gern.--bennsenson 11:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Polentario war gemeint. --Nuuk 11:28, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
:-/--bennsenson 11:30, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nuuk scheints wirklich wissen zu wollen. Spannend ist die feine Dosierung, für ein verklausuliertes "Klugscheißer" gabs bei mir kürzlich 4 tage, Nuuk wird derzeit tendenziell eher in homöoopathischen Dosen bedient. Respekt. -- Polentario Ruf! Mich! An! 08:17, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Orden bei Militärs

Hallo, guckst du bitte mal bei Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek/militärische_Auszeichnungen#Problemschilderung vorbei und sagst deine Meinung? Danke. --...bR∪mMf∪ß... 13:11, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wieso gibt es dazu kein richtiges Meinungsbild, sondern nur eine Benutzerseitendiskussion?--bennsenson 08:18, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Flagge der Türkei

Hallo Bennsenson! Danke für Dein Engagement. Ich befürchte nur, daß dadurch die kurdische Flagge hervorgehoben wird und dadurch weiter provoziert... ^^° --JPF ''just another user'' 22:46, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe sie eher nach ganz unten gepackt, nicht hervorgehoben... ich denke/hoffe, so ist es besser. Warten wir mal ab :). Das mit der Reihenfolge (erst Text, dann Bild) wusste ich nicht. Danke für die Korrektur, auch wenn ich erst Bild und dann Text optisch schöner fände.--bennsenson 22:50, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ziemlich lange daran gearbeitet, die Nationalflaggenartikel zu synchronisieren (bin noch lange nicht fertig) und habe mich dabei an bestehenden Artikeln orientiert. ;-) --JPF ''just another user'' 22:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mobbing

Hallo Bennsenson, Smial mobbt bereits wieder gegen dich im Chat. Es ist wirklich furchtbar, was sich in der de.WP für Menschen angesammelt haben. Gruß --92.224.196.199 12:09, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe das nicht ganz so schwarz. Was man von mir im Chat hält, ist mir bekannt. Was ich vom dortigen Chat halte, ist ebenfalls bekannt.--bennsenson 12:27, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hebron und Jewish Defense League

Bitte Diskussionsseiten anschauen! LG --הגאנק Diskussion 13:32, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Latrun und Ost-Jerusalem

Wenn die Kategorien dort formal neutral werden, verliert "Palästina" Westmauer sowie Altstadt, Israel hingegen eine Tankstelle und ein Panzer(schrott)museum. Das sollte Dir der Spass eigentlich wert sein. Du solltest bei Feliks evtl. auch mal das alte Profil anschauen: [6] und [7]--195.200.70.37 15:42, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist aber nicht nach Spaß zumute. Das ganze Politisieren geht mir auf den Sack. Die Kategorie "Ort in Palästina" ist einfach falsch, genau wie die Behauptung, Ostjerusalem oder Latrun seien "Orte in den palästinensischen Autonomiegebieten". Aber leider gibt es viel zu wenige, die diese Ungenauigkeiten raushauen wollen, und viel zu viele, denen diese endlosen, Halb- oder Nichtbildung offenbarenden Diskussionen lieber sind.--bennsenson 15:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paech

Danke für die konstruktive Ergänzung zu "Paech". Auch die "Jerusalem"-Einleitung finde ich gelungen, kann mir aber gut vorstellen, wie das manche Friedensfreunde juckt, die den Namen Israel auf der Landkarte nicht mehr lesen möchten. Das mit den Einzelhinweisen und so, das lerne ich nie ... naja, vielleicht doch irgendwann mal. :-)--Intendant 17:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Extreme Standpunkte

Hallo, Du hast kürzlich in verschiedene Artikel die Äußerungen von rechtsextremen Politikern wiedergegeben, z.B. um 25. Juni 2009, 21:39 Uhr und um 22. Juni 2009, 11:39 Uhr. Ich halte die Intention für anerkennenswert, auf die Gefahren des Rechtsextremismus und Antisemitismus hinzuweisen. Andererseits besteht die Gefahr, daß durch solche Edits den Rechtsextremisten erst eine Plattform geschaffen wird. Schließlich sind sie ja in der tatsächlichen politischen Diskussion Aussenseiter. Zudem werden in diesen beiden Beispielen meines Erachtens auch zu stark tagesaktuelle Vorfälle in enzyklopädischen Rang erhoben.

Davon unabhängig finde ich es auch schade, daß Kollege Eintragung ins Nichts offenbar in Folge eines Edierkampfes seine Mitarbeit für heute abgebrochen hat.

Gruß, --Rosenkohl 20:14, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf die unheilvolle Allianz Rechtsextremismus-Islamismus, die sich seit Jahren am Beispiel Ahmadinedschad veranschaulichen lässt, muss hingewiesen werden, das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern auch die ernstzunehmender Instanzen politischer Bildung, siehe beispielsweise hier. Dies auch als Antwort auf die Behauptung, es handele sich hier nur um "tagesaktuelle Vorfälle". So wie ich den guten Eintragung ins Nichts in der Vergangenheit erlebt habe, glaube ich nicht, dass er sich von ein paar Edits hat abschrecken lassen und wird sicherlich wiederkommen. Wenn nicht, hat er vielleicht eingesehen, dass er falsch lag.--bennsenson 21:09, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

CAMERA

Hallo, ich habe Interesse daran, einen Edit-war zu verhindern. allerdings habe ich gegen keine WP-Regel verstoßen. Ich habe dargestellt, dass die meinung nicht nur von Electronic Intifada vertreten wird, sondern auch von amerikanischen Journalisten. Der Leser kann sich selbst ein Bild von den Autoren machen, indem er ihre artikel liest.--93.129.97.3 00:40, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, und in diesen Artikeln steht, dass die Autoren den Vorwurf von Eletronic Intifada wiedergeben oder sich darauf berufen. Sie bringen keine eigenen Beweise oder Positionen vor, deshalb ist eine Nennung redundant.--bennsenson 01:03, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Massaker von Sabra und Schatila

Wenn Du politische oder historische Meinungen formulieren oder Wertungen treffen willst, dann mach das woanders. Die von Dir gelöschte Formulierung (aufgrund dazu einschlägig gültigen Völkerrechts) trifft den Kern der Sache: Wenn man ein Gebiet kontrolliert, ist man dafür verantwortlich. Was das Völkerrecht betrifft: sofern man ein Subjekt des Völkerrechts ist (was auf irgendwelche Milizen nicht zutrifft). Das war jetzt ganz rational und nett, und ich hoffe, ich kann es dabei lassen. --WolfgangRieger 05:33, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Antworte doch lieber in der von Dir angemahnten Diskussion, anstatt das hier in die Breite zu ziehen. Von Leuten, die Wertungen verbreiten (siehe Dein Relativierungsvorwurf) und sie dann anderen vorwerfen, lasse ich mir außerdem ungern den Mund verbieten. Was Du also lässt oder nicht, ist mir ausgesprochen egal.--bennsenson 10:51, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jüdische Theologen und andere Fabeltiere

Lieber Benni, hast du dazu auch eine Meinung? Gruss, -- Michael Kühntopf 17:23, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Fachmann, aber ich versuche es mal.--bennsenson 18:13, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Übrigens auch für den neuen Artikel zu Hebron, den ich allerdings bisher noch nicht gelesen habe. Aber was von dir kommt, muss gut sein. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:24, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, aber zuviel der Ehre. Werde den Artikel demnächst noch ein wenig ausbauen bezüglich Kontroverse und Nachwirkung.--bennsenson 20:22, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Backronym

Hallo. Bitte unterlasse solche unbelegte Edits. Google ist keine Quelle und deine vorgeschlagene Suche bringt auf der ersten Seite auch fast nur Ergebnisse auf Witzseiten. Wenn du danach gehst, musst du auch noch zu Nike = „Nur Idioten kaufen es“ und ähnlichen Blödsinn schreiben, was du hoffentlich nichts machst. -- net 16:42, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Komisch, ich dachte humorvolle Backronyme seien auf humoristischen Seiten ganz gut aufgehoben. Aber offenbar spielt Du auf die Frage an, wie weit verbreitet und damit relevant dieses spezielle Backronym ist. Was mich gleich zur Gegenfrage führt, wo die Quellen für die anderen dort aufgelisteten Beispiele zu finden sind. Wo muss das denn stehen, um eingefügt werden zu dürfen? Das Puma/Adidas-Beispiel ist von den dort aufgelisteten Beispielen übrigens das lustigste.--bennsenson 16:56, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte irgendwie gar nicht gesehen, dass du das unter Humorvolle Backronyme geschrieben hattest und ging blöderweise davon aus, dass es unter Marken steht. Hatte mich schon gewundert, wie du das ernst meinen kannst aber so ergibt das alles auch einen Sinn. Hab’s wieder geändert. -- net 17:35, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem.--bennsenson 17:38, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hans Schnoor

Lieber Bennsenson, hab Dank für deine Ergänzung bei Hans Schnoor. In meiner 1964 erschienenen Neuauflage stehen diese widerlichen antisemitischen Äußerungen nicht mehr drin. Daher eine Verständnisfrage. Zitiert er direkt Richard Wagner oder gibt er in seinem unnachahmlichen Schwarze Korps-Stil seine eigene Meinung kund? Am besten wäre ein Zitat. Vielleicht hier auf deiner Diskussionsseite oder noch besser auf der leeren Diskussionsseite des Artikels. Beste Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer 20:59, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gudrun, hier die ersten Sätze der Einleitung über Meyerbeer: Meyerbeer kannte Lebenssorgen so wenig wie Mendelssohn. Aber im Gegensatz zu diesem lockten Reichtum und Unabhängigkeit Meyerbeer in Bahnen, die weit von den klassischen Idealen wegführten und ihn in künstlerischen und auch in menschlichen Gegensatz zu seinem Jugendfreund Carl Maria von Weber brachten. Wie später Richard Wager hat schon Weber frühzeitig erkannt, daß in Meyerbeers Wesen etwas schlummerte, das man mit einem heutigen Wort als "Managertum" bezeichnen würde: Die Kunst als Geschäft - und das Geschäft als Kunst. Gruß--bennsenson 12:05, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Passt. Allerdings liest man eine solche Bewertung Meyerbeers leider in vielen Opernführern der damaligen Zeit, nicht nur bei Schnoor. Immer, indem man sich auf Wagner beruft. Ich persönlich mag Meyerbeers Opern, vor allem Die Hugenotten und seine szenische Kantate Gli Amori di Teolinda, und finde es bedauerlich, dass seine Werke viel zu selten aufgeführt werden. Es wäre längst eine Meyerbeer-Renaissance angesagt. Herzlichen Dank für deine Mühe von --Gudrun Meyer 13:28, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant. In welchen Opernführern beispielsweise?--bennsenson 13:49, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hans Renner: Das Wunderreich der Oper, Vier Falken Verlag Berchtesgaden 1956, Neuauflage seines Opernführers von 1938, S. 254: Meyerbeer, glänzend begabt, besaß eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit und außerordentlichen Instinkt für theatralische Wirkungen [...] Doch später zeigte sich, daß die innere Substanz seiner Musik und die dramatische Wahrhaftigkeit seiner Figuren dem äußeren Aufgebot an Mitteln nicht entsprachen [...] Richard Wagner - der Meyerbeer manches zu verdanken hat - überwand ihn durch sein Musikdrama. Renner war lt. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945 vor 1934 NSDAP-Mitglied und gehörte dem Verwaltungsausschuss der Reichsmusikkammer an, hat jedoch keinen Eintrag in der ZKNSDAP (nur etwa 80% der Liste sind erhalten geblieben).
Siehe auch Gerhart von Westerman(n), NSDAP-Mitglied seit 25/III/33, Parteinummer 1.726.871.(Prieberg, S. 7719), Westerman schreibt in Knaurs Opernführer München 1952, S. 155: Meyerbeer ist viel beneidet und viel verlästert worden. Daß er oft genug den Effekt um des Effektes Willen suchte und die äußere Wirkung der seelischen Vertiefung vorzog, ist nicht zu übersehen...
Wahrscheinlich findet man das auch extrem bei Otto Schumann (Publizist), aber dessen Opernführer besitze ich nicht, nur den scheußlichen Konzertführer. Schnoor überbietet natürlich alle. Grüße von --Gudrun Meyer 15:16, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Edit-War in Chuck Norris Facts

Hallo Bennsenson, wegen so etwas [8] einen Edit-War zu führen, das stößt bei mir auf wenig Verständnis. Diskutiert das bitte auf der Artikelseite auf. Ich habe den Artikel auf die Version vor dem Edit-War zurückgesetzt und für einen Tag vollgesperrt. 24 h sollten reichen, dass ihr Euch friedlich auf eine Version einigt. Und wer sich dann nicht daran hält kriegt Ärger. Gruß --Kuebi [ · Δ] 22:06, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Franz Halac spielt sich wie der Besitzer des Artikels auf und konfrontiert mich mit selbsterfundenen und fiktiven Regeln bezüglich Anzahl und Aktualität. Der Editwar begann also mit einem Urteil, welches dem Benutzer nicht zusteht, darauf hätte man als Admin ja auch mal hinweisen können.--bennsenson 22:13, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fast-Edit-War

Hallo Bennsenson, ich gratuliere dir, dass du mich von einer sachlichen Arbeit (Starthilfe für Neuartikel) abhälst und mir solche Arbeiten aufdrängst. –– Bwag @ 22:40, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du brauchst garnicht Edit-Waren, Du könntest auch einsehen, was das Problem ist und/oder auf der Diskussion teilnehmen. Übrigens klauen wir uns damit gegenseitig die Zeit. Mit jemandem wie Dir zu diskutieren, gehört jedenfalls nicht zu meinen Hobbys.--bennsenson 22:41, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Ich wollte nur kurz zum Ausdruck bringen, dass mir deine Benutzerseite sehr gut gefällt ;-) MfG --P170Disk. 23:10, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, mir auch :-P ich bin übrigens auch Linkshänder. Schade, dass Lautern nicht in Liga 1 spielt. Waren immer schöne Auswärtsfahrten.--bennsenson 23:24, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Nakba

Ich halte mich da jetzt raus Du machst das schon super. Ich wollte da erst noch was erwidern was Quellen gemäß WP:Quellen angeht a<ber ich habs mir verkniffen. Nicht jeder kann nun mal perfekt Englisch und da sollten nun mal Deutsche Quellen rangezogen werden. Lass Dich nicht unterkriegen. Gruß aus dem Ruhrgebiet --Pittimann besuch mich 16:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Unterstützung und Grüße in meine Heimat.--bennsenson 17:46, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Stück Heimat. Setz es auf Deine Beo und vielleicht kannste ja mal kommen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

die

debatte dort is mir grad zu blöd, falls ich dir nicht zu nahe trete kannst du gerne mal hier Antideutsche die roten 2 bausteine wegreferenzieren ... falls ich dich grad falsch katalogisiert habe (aber mit herkunftsstadt bochum liegts nahe^^) dann mach halt was anderes ... (ich mach jetzt dort von meiner seite aus eod) Bunnyfrosch 20:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist schon aufgefallen, dass sich bei Dir viel in geistigen Schubladen und Katalogen abspielt. Broder soll demnach ein Rassist sein, ich ein Antideutscher, und Du hältst Dich für einen Antifaschisten. Ich hoffe ich trete Dir nicht zu nahe, aber ernstnehmen kann ich Dich nicht.--bennsenson 21:08, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
eigendlich wollte ichs ja lassen, aber leute die broders auslassungen zu islam, arabischer welt, nahost usw. nicht als rassistisch empfinden, sollten sich wohl aus bestimmten themenbereichen fernhalten, daß tut dem nopv gut ... vor allem wenn deine beiträge (da wo sie mir auffallen) sich um editwars bei den chuck norris facts oder im bereich scheiße werfen auf pazifistische jüdischstämmige israel kritiker/innen und pazifistischer kritiker/organisationen der militaristischen politik des staates israel, beziehen. wenn du mir dann noch was von der räumung von siedlungen im gazastreifen 2005 vorschwaffelst ohne die übrige politik israels [9] zu realisieren ... aber solche eintönigen debatten habe ich schon zu oft gehabt, der hinweis auf eine mögliche artikelverbessung abseits der front, war ein beruhigungsangebot, wenn du kein interesse hast ... mir egal Bunnyfrosch 21:43, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Könntest Du mir bitte konkrete Passagen aus Broders Büchern oder Publikationen nennen, die Deiner Meinung nach rassistisch sind? Ich habe nämlich auf meiner Diskussionsseite keine Lust auf inhaltsarmes und unfundiertes Gelaber, dass man ja auf Diskussionsseiten von Artikeln offensichtlich bis zu einem gewissen Grad ertragen muss. Danke.--bennsenson 21:49, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
... den wald vor lauter bäumen nicht ... eod (is mir zu blöd) Bunnyfrosch 21:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jojo, das ist dann immer die Antwort.--bennsenson 22:24, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bunnyfrosch: Argumente her oder Mund halten. -- Michael Kühntopf 22:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herr Henryk Broder hat geschrieben von "1,5 Milliarden Moslems in aller Welt, die chronisch zum Beleidigtsein und unvorhersehbaren Reaktionen neigen", und ist dafür unter anderem von der Junge Welt kritisiert worden, er verbreite Vorurteile, vergleiche http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/knut_hat_eine_frage . Meines Erachtens übt Broder damit aber noch legitime Religionskritik, ohne daß er bereits in Rassismus verrutschen würde. Grüße --Rosenkohl 15:15, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte die Aussage weder für Religionskritik, noch für ein Zeichen von Rassismus (letzteres natürlich noch viel weniger). Die offensichtlich pointierte und überspitzte Äußerung spielt auf die hanebüchenen Reaktionen an, die sich während des Karikaturenstreits und anderer Happenings beobachten ließen. Offensichtlich werden einige Leser enorm überfordert, wenn sie gewisse Schreib- und Redestile erkennen oder unterscheiden müssen.--bennsenson 15:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Felicia Langer die xte

Habs mal kommentiert, hoffe hilfreich. Gruezi --Polentario Ruf! Mich! An! 01:55, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Du triffst den Nagel schon irgendwie auf den Kopf, auch was VM betrifft, wie ich ein weiteres Mal selbstkritisch eingestehen muss. Es ist aber schwerer, sich das zu verkneifen, wenn man "mittendrin statt nur dabei" ist, als wenn man das als Außenstehender beobachtet. In jedem Fall hilfreich, ich hätte das sogar als neuen Diskussionspunkt eingestellt, vielleicht kannst Du das noch ändern.--bennsenson 01:59, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs verschoben, so eine Pause tut auch ganz gut... --Polentario Ruf! Mich! An! 02:06, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das glaube ich.--bennsenson 02:18, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal rein, ich bin wirklich mit der machete vorgegangen wie einst bei Broder und habe die fehlenden Lemmata absichtlich mal rotverlinkt. Broder muss in das lemma übrigens nicht rein, die Aussagen von Koehler und der diplomatische Konflikt etwa beim Steinbrueckbesuch wären m.E. deutlich relevanter. --Polentario Ruf! Mich! An! 03:13, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht ganz zufrieden. Die Radikalkur war sicher angebracht, jedoch sehe ich als größtes Problem an, dass ihre angebliche "Kritik" an Israel, die wie Du ja selbst indirekt festgestellt hast eher als politische Agitation einer linksaußen positionierten "Israelbasherin" zu verstehen ist, nun so aufgewertet und auch noch mit Nennung ihrer angeblichen Kritik (Stichwort Apartheidsregime!) daherkommt. Es wäre angemessen und auch in anderen Artikeln über kontroverse Persönlichkeiten üblich, zumindest kurz zu umreissen, wie die Gegenargumente lauten, gerade auch aus deutschsprachiger Sicht (Giordano, Broder). Und gerade die beiden haben es mE mal wieder auf den Punkt gebracht. Die aus meiner Sicht dringendste Formulierungsänderung habe ich gerade vorgenommen.--bennsenson 10:12, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nun wirklich keine angebliche Kritik mehr sondern ein Standardtopos. Ich sehs das wesentliche nicht die Kritik von Giordano, sondern die Tatsache eines deutlichen Schwenks in der deutschen Außenpolitik an, mit Obama vertragen sich die Deutschen nicht besonders, aber bei der Siedlungspolitik geben sie ihm Schützenhilfe, und nachdem der Iran genug interne Probleme hat, ist das dicke Risiko weg und man kann den Israelis auch mal eine auf die Muetze geben. Glaubts wohl selber nicht, das die hysterische Galinsky die Unterstützung der Landesregierung für die verleihung an Langer erhalten hätte, wenn das nicht auf bundespolitischer Ebene auch abgesegnet worden wäre. Die verleihung wurde von einem Staatssekretär im Stami übernommen, auch durchaus ein protokollarisches Zeichen, vgl Lea Rosh da haben sie den Woweiet machen lassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:33, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry aber die Diffamierung "Apartheidsstaat" ist für mich alles andere als ein Standard. Das ist Vokabular aus dem linksradikalen Raum, in der Regel mit Schaum vor dem Mund vorgetragen. Wesentlich ist meiner Meinung nach, dass das auch dokumentiert wird, damit hier keine Begriffsetablierung stattfindet. Und dafür braucht es meiner Meinung nach auch Gegenstimmen, die immerhin in großen deutschen Zeitungen und Magazinen abgedruckt werden und nicht in extremistischen Blättchen. Ob es hier einen Schwenk in der deutschen Außenpolitik gibt, weiß ich nicht, das ist Theoriefindung.--bennsenson 11:38, 26. Jul. 2009 (CEST) off bis heute abend.Beantworten
Das mit der Apartheid wei mit den Kiregsverbrechern ist ein Standardtopos der Kritik, irgendwelche Zwiscchentöne zu finden tut man sich mittlerweiole schwer. Den Schwenk kannst bereits an der Stellungnahme des israelischen Außenamtssprecher ablesen, ich geh nach meiner auch persönlichen Erfahrung mit diplomatischen Formulierungen davon aus, daß es sowohl bei Steinbruecks besuch wie auch bei Obama hinter verschlossen Türen ähnlich zuging wie bei unsereinem auf der Disk. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:00, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders, Kritik an Israel und die Diffamierung Israels mit Apartheid und Co sind zwei verschiedene Paar Schuh, das sind und bleiben extremistische Äußerungen, es gibt auch differenzierte Israel-Kritiker (die den Namen Kritiker verdient haben), ich denke da spontan an Tom Segev oder jüngst Micha Brumlik:Ich finde ihr (Langers) Auftreten und ihre Argumentation der Form nach abstoßend. Mir ist auch nicht verborgen geblieben, dass sie kaum je aus ihren stalinistischen Kinderschuhen herausgekommen ist. Sie macht in äußerster Einseitigkeit Israel für die Situation im Nahen Osten verantwortlich. Sie ist auch nicht in der Lage, diesen höchst schwierigen Komplex differenziert zu betrachten. Aber die Fakten, auf die sie hinweist, sind nicht zu übersehen. [...] Da hat Dieter Graumann, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, recht, wenn er sagt: Kritik an Israel ist grundsätzlich legitim. Wenn sich diese Kritik in Form und Inhalt an den außen-, innen- und menschenrechtlichen Zielen orientiert, die in der Bundesrepublik gelten, wüsste ich nicht, was daran zu auszusetzen wäre [...] [Kritik an Israel ist dann antisemitisch], wenn man Israel und seine Politik für die alleinige Ursache der Krise im Nahen Osten hält und damit zum alleinigen Sündenbock macht.[10]. Ich wünsche Dir gute Nerven @ Langer, ich sehe Cs32 macht weiter wie bisher (und Nuuk und Co winken es durch).--bennsenson 17:41, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

- :::::::: Grinst - schau Dir lieber den Artikel Howgh an, den hoffe ich auf die "Schon gewußt" zu kriegen. Das Problem sind wirklich ..... <-- KPA ! (mindestens ein Monat) wie ...vorhanden... die nicht in der Lage sind, Aussagen zu gewichten. Das übliche Spiel mit "aber das hat die langer doch geagt undes steht in der SZ" fängt gleich wieder an, Richtig. Daß sich mit dem diplomatischen Affront jetzt wirklich was in den dt. israelischen beziehungen tut, ob zum Guten oder Bösen, ist denen völlig wurscht. Die wollen Vorurteile abgebildet haben, die der Großvater schon drauf hatte, und die mit den tatsächlichen Zwickmühlen im Nahen Osten nichts zu tun haben, bedeutende politische Prozesse und Veränderungen werden dabei munter übersehen. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:05, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So ist es. Und wie also diesen Leuten beikommen?! VM hast Du mir ja verboten :D und ja, ich habe heute morgen herzlich über den Artikel gelacht :D--bennsenson 18:09, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Beikommen: Kapazitäten binden, WP ausbauen, selber Luft behalten, Spass behalten (wir muessen Long live and prsoper uebersetzten). Das Problem ist, daß die Debatte und Zitate der üblichen, leider nicht zu verhaftenen Verdächtigen (Broder, Paech, Giordano, und die zweite und dritte Liga wie Melzer und PI) jedesmal neu aufgeaut wird. Deswegen radikal kuerzen und auf offizielle Verlautbarungen jenseits der Selbstdarstellung von Pubizisten setzen. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:02, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Werter Kollege. Sind derartige verbale Ausfälle in der Zusammenfassungszeile bei dir jetzt die Regel? Ich erwarte etwas mehr Respekt vor den Schreibleistungen anderer Autoren. Im konkreten Fall würde es auch helfen, Dinge nicht als "Schwachsinn" zu bezeichnen, die du schlicht nicht versteht. Da deine Edits den Artikel verschlechtert haben, habe ich einen Revert vorgenommen. --Vince2004 21:34, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, sind nicht die Regel, der Ton war unnötig. Man verliert ein wenig die Geduld, wenn man in fast jedem Artikel über bekannte Fußballer mit einem komplett unbequellten, dafür aber hochgeschwätzigen Abschnitt "Spielweise" oder "Fähigkeiten" konfrontiert wird. Dass diese seit Jahren in den Artikeln stehen (darauf weist Du im Editkommentar hin), ist tragisch und kein Grund für einen Fortbestand bzw den Fortbestand ohne Quellen.--bennsenson 22:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dies war die Grundlage meines seinerzeiten Artikelausbaus, der gemäß Wunsch vordergründig auf einer Übersetzung fußte (siehe auch [11]). Mach' meinetwegen, was du möchtest! Der Ausbau basierte in der Tat nur auf dem englischen Wikitext. Nur weiß ich nun, dass derartige Gefallen nicht gerade auf Gegenliebe stoßen (aber ich bin ja sowieso mehr im englischen Fußball daheim und da arbeite ich fast ausschließlich mit Literaturquellen). Mit dem Vorwurf der fehlenden Fachkompetenz bin ich natürlich auch über das Ziel hinausgeschossen. Darüber weiß ich nichts, zumal du sie ja hier auch noch nicht unter Beweis gestellt hast. Also auch ein Sorry meinerseits --Vince2004 22:17, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh. Ich schätze es sehr, wenn jemand Lücken füllt, und ich schätze auch detailliertere Analysen, die über Allgemeinplätze hinausgehen. Nur müssen solche Ergänzungen eben anhand von Quellen nachvollziehbar sein. Ich fürchte, wir hatten einen schlechten Start. Nichts für ungut.--bennsenson 22:46, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Patrick Helmes

Die im Portal angestossene Diskussion ist heute um 13.58 eröffnet worden. jetzt wollen wird doch mal wenigstens ein bissken zuwarten, gelle? --KV 28 15:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Diskussion dort ist allgemeiner Natur, es gibt auch eine Artikeldisk, Du hast Dich weder dort noch auf dem Portal beteiligt. Einfach einen bequellten Inhalt wortlos zu revertieren, ist Vandalismus. Da also bitte vorsichtig sein.--bennsenson 15:20, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Drohung kannst du dir getrost sparen. Die Diskussion wurde heute um 13.58 eröffnet. Es bleibt also abzuwarten, bevor wieder lustig im Artikel rumgeschmiert wird. Wer sollte also vorsichtgig sein??? --KV 28 15:29, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lustig rumschmieren? Tun ja manche auf meiner Diskussionsseite, aber nicht ich im Artikel Patrick Helmes. EOD.--bennsenson 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bayern in Not

Wenn die Kuh vom Eis soll, sollte man eine Tabelle (!) anlegen mit Pro und Con, damit man sieht, wie dünn die Argumente der Gegner sind. Paar Mitschreiber des Artikels (re)aktivieren? 7 Mill. Google-Artikel können sich nicht irren. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 13:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Grey Geezer, ich habe heute dummerweise wenig Zeit, um das zu verfolgen, danke Dir aber herzlich für Deinen Einsatz. Ich hab den Artikel gestern erstellt, aus aktuellem Anlass (:D), mit einer kurzen Medienrecherche. Natürlich hätte ich ihn später noch ausgebaut, Mitschreiber gibt es bisher noch nicht. Offenkundig sind die meisten Contra-Stimmen unfundiert und riechen teilweise nach Pro-Bayern-POV. Das werde ich noch kurz darstellen und muss dann für heute die Kuh auf dem Eise zurücklassen.--bennsenson 13:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wanderer, kommst du zur Löschhölle, verkündige dorten, du habest uns beim Bayerndusel editieren gesehn, wie das Gesetz es befahl. Gruezi! --Polentario Ruf! Mich! An! 13:40, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So ich muss leider off, ein paar Eulen nach Athen tragen. Danke für Eure Hilfe, mal sehen ob sich der Bayerndusel wieder durchsetzt :D--bennsenson 14:25, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man sucht, dann findet man auch, dass andere Vereine "Bayern-Dusel" haben können (analog "Anfängerglück", Betrunkenenschutzengel", "Zufallstreffer", "Pechvogel" etc.; also steht Bayern-Dusel in gewisser Weise auch allgemen für "das Glück des Tüchtigen"). Kategorie wäre also nicht unbedingt "Bayern München" sondern "Fussballterminus" (wenn es sowas gibt). Wäre auch interessant, wie weit man damit 'nach hinten' (in der Zeit) kommt. Der Ausdruck an sich ist natürlich völlig irrational, aber gerade das macht es ja interessant. --Grey Geezer nil nisi bene 18:10, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Addendum: DIE ZEIT (!) + 17000 Mal : "berühmte Bayern-Dusel"...
Re und Danke nochmal an euch beide, ich hoffe jetzt auf die richtige Enscheidung.--bennsenson 20:18, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zählt das als Sekundärliteratur? Sogar ein engl. Buch dabei. Setzt du auch noch was auf die Liste - und wann kommen ein paar Admins vorbei? Bei mir ist balsd Ferienzeit... --Grey Geezer nil nisi bene 23:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und nochmal Danke für Deinen tollen Einsatz. Habs als Pro in der Tabelle eingebaut. Mal schauen.--bennsenson 23:49, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Benny: Natürlich ist das Kabarett! Schau auf die Hauptseite - da muss der Bayerndusel hin! Howgh --Polentario Ruf! Mich! An! 13:08, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon gesehen und herzlich gelacht :D wann kommt KLA?--bennsenson 13:09, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei KLA kommt garantiert User:Hans-Jürgen Hübner und versucht als Reichsbedenkenträger einen Totalverriss, ich freu mich schon auf dessen Bildschirmmeter. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nuu-chah-nulth klingt ja auch ganz lustig, kann es aber mit Deinem nicht aufnehmen (Vorsicht, POV).--bennsenson 15:09, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Noch ein paar Gedanken (wir hängen uns ja nicht umsonst hier rein...) Es macht für uns einen bedeutenden Unterschied aus, ob ein Begriff von der BILD-Zeitung und FANzines verwendet wird, oder ob Spiegel, FAZ, Die ZEIT und Focus (+ ausländ. Reporter) ihn verwenden. Wissen noch nicht, wie man das als Argument drechseln kann.
  • Dann gibt es auch noch den umgedrehten Ausdruck (etwa 2200 Mal):Dusel-Bayern, will aber die Diskussion nicht damit ablenken/verdünnen.
  • Die meisten in der Diskussion scheinen sich an der abwertenden Verwendung des Begriffes zu reiben. Dabei ist dem gar nicht so. Es wird zwar "abwertend" verwendet, aber auch "bewundernd" (Glück des Tüchtigen, diese Teufelskerle), dann durfen es auch mal die Gegner beanspruchen und wir wetten, dass es den Bayern - spielpsychologisch (Analogie: Während der Wiesenzeit kann der FCB nicht verlieren! In der Championsliga liebt Deutschland den Bayern-Dusel...) gar nicht mal unangenehm sein dürfte. Die Verwendung ist also sehr schillernd. Noch dazu "Gibt es einen passenderen Ausdrück im Deutschen für den Unerwarteten Letzte-Minute-Sieg der scheinbar überlegenen Mannschaft"? Ich vermute: Nein.
DESHALB finde ich den Begriff "enzyklopädisch relevant". Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 17:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bayerndusel goes Pallywood - spannende Perspektive auf politische und historische Hinter- wie Abgründe des Begriffs noch eingefügt. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt hat sich Winterreise für "Behalten" ausgesprochen, klarer fall von Bestechungsversuch, da er sich davon Gnade für Rechte Esoterik erhofft. Ich bin mir nicht sicher ob das hilft und hab den Bayernartikel zur Sicherheit auf meine Userdisk eingebaut. Gruß der leicht verschreckte --Polentario Ruf! Mich! An! 22:53, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sieh es doch mal so, wenigstens hat Bayerndusel jetzt auch eine eher komisch begründete Pro-Stimme, neben den ganzen komisch begründeten Contrastimmen. Ich wiederhole jetzt einfach alle 12 Stunden meinen Hinweis auf die Tabelle, mehr kann ich nicht tun :)--bennsenson 23:09, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, ich hab den Hinweis auf den Feuerherdt mal nochmal eingefügt, um dem ganzen mal eine Wendung weg vom Platz zu geben. Die tabelle ist methodisch übrigens klasse, gerade wenn man es mit Laberfritzen zu tun hat, das hat bei Rechte Esoterik auch gut eingeschlagen. Ich halte es für deutlich besser, einzelArgumente strukturiert aufzulisten anstatt Einzelvoten abzuliefern. Sollten wir uns für die nächste Hecht-Galinski mal vormerken. Gruezi und Gott mit Dir Du Land der Baywa --Polentario Ruf! Mich! An! 23:38, 7. Aug. 2009 (CEST)--Polentario Ruf! Mich! An! 23:38, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Held und Mitstreiter, Badnerlied [12] - die festung ist künftig nicht in Rastatt sondern in FC Bayern München#Verwendung und historische Hintergründe von Bayern-Dusel wie Bayern-Hass. Horrido! --Polentario Ruf! Mich! An! 13:11, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nächste Baustelle - lass Langer stecken und setz TSV Maccabi München auf Deine BL. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:40, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien Zionismus etc.

Ich möchte auf diese Diskussion aufmerksam machen. Danke. -- Michael Kühntopf 13:35, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Keine so harte Nuss wie die letzte von Dir verlinkte Dikussion, klare Zustimmung. Gruß in die Schweiz.--bennsenson 13:41, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Info

Mein AGF ist nunmehr aufgebraucht. Ich habe Dich soeben wegen Deiner Seite Benutzer:Bennsenson/Bennsenson-ist auf Der VM gemeldet. --Σ τ ε ι ν δ υ 23:53, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jaja, AGF, ist klar Steindy. Als wärst Du mir während der ganzen traurigen Episode ein einziges Mal mit AGF begegnet. Ich hingegen habe ständig Schritte auf Dich zu gemacht. Aber wie ich bereits auf Deiner Disk geschrieben habe, manche Vulkane warten nur darauf, auszubrechen. Gut, dass Du nicht nachtragend bist, also können wir uns in ein paar Wochen vertragen... oder?--bennsenson 00:59, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nuuk

Habe ich auf VM gemeldet wegen des fortgesetzten Wiedereinfügens des inkriminierten Links bei EHG. - Kann man dir kein Mail mehr schicken über WP? Finde die Rubrik links nicht mehr. Gruss, Michael (Michael Kühntopf 15:02, 7. Aug. 2009 (CEST))Beantworten

Habe die Funktion vorübergehend deaktiviert. Du müsstest meine Adresse aber noch haben.--bennsenson 15:03, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, dauert dann länger, weil "Systembruch". Ja, ja, wir eingefleischten WP-Süchtigen sind schon ein wenig krank. Aber wir besitzen noch eine gewisse Souveränität, uns unsere Krankheiten selbst auszuwählen ... Michael Kühntopf 15:09, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

„Die Admins [...]“

„Die Admins, die diesen Fall verfolgen und kommentieren, jedoch inhaltlich nicht Stellung beziehen wollen, mehren sich mal wieder.“…liegt daran, dass wir zur Neutralität verpflichtet sind und bei inhaltlicher Stellung nicht mehr als Administratoren in dem gleichen Fall tätig sein dürfen. WP:A: „Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.“ Es ist daher kein Versäumnis, wenn man keine inhaltliche Stellungnahme abgibt, sondern die Pflicht. Inhaltlich agierende Schiedsrichter sind bei Wikipedia nicht vorgesehen (und das ist auch gut so). Gruß blunt. 16:11, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist die klassische Entschuldigung zur Tolerierung grössten Unrechts. "Neutralität" ist eine Illusion. Leben heisst Stellung beziehen. -- Michael Kühntopf 16:17, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@blunt: Es geht hier aber garnicht um persönliche Ansichten. Wenn es sich um einen Regelverstoß handelt, darf und muss man als Admin eingreifen. Persönlich befangen in Form früherer Mitarbeit am behandelten Thema war Tsor wie ich das sehe auch nicht. Also sprach nichts dagegen, diesen Fall inhaltlich zu prüfen, sprich den Link auf seine WP-Tauglichkeit zu testen.--bennsenson 16:20, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ob man den Link für WP-tauglich hält oder nicht ist schon eine inhaltliche Bewertung. Wenn es um meine persönliche Meinung ginge, würde ich den Link rauswerfen (per WP:WEB nicht geeignet und auch nicht über „Homepage des Lemmas“ reinholbar (hier gab es einen ähnlichen Fall mit meiner Beteiligung als Nicht-Admin)). Aber unter dieser Prämisse darf ich nicht als Admin (sperren/gesperrtes verändern/schützen/löschen) tätig werden, da es ein Eingriff nach meinem Interessen und Standpunkt wäre.
Aus administrativer Sicht hat es sich als recht positiv herausgestellt Editwars um Weblinks ohne den Link zu sperren, weil das die Diskussionsbereitschaft beim Einfüger dramatisch erhöht. Hier ist es aber nun mal nicht so gelaufen (und ich bin was den Link angeht mit dem vorherigen Statement positioniert). blunt. 16:35, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Michael, versuche doch, etwas zurückhaltender an diese objektiven Strukturen heranzugehen. Eine Emotionalisierung hilft nicht weiter, sondern macht Dich angreifbar, selbst wenn Du in der Sache Recht haben solltest. Gruß,--HansCastorp 16:24, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"Objektive Strukturen" ist ebenso ein Traumgebilde. Wie sagte der von dir verehrte Adorno: "Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen". Was natürlich auch Quatsch ist, aber nachvollziehbar vor seinem Erfahrungshintergrund. Gruss in die Runde. -- Michael Kühntopf 16:30, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@blunt: Und auf so einer Grundlage soll man dann via Diskussion zu einem Konsens kommen. Ich sage es ganz deutlich: Das ist unmöglich. So läuft es überall ab in diesem Themengebiet, es wird obwohl es bekannt ist, dass es zu Konflikten führt, knallhart eingefügt, geWARt, auf stur gestellt. Wer wenn nicht die Admins setzen denn Bestimmungen wie WP:WEB um? Das ist doch die Frage.--bennsenson 16:40, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Edit-War

Als erstes möchte ich dich mal bitten Pauschalreverts sein zu lassen. Zum zweiten würde ich dich bitten Seiten auf denen du Diskussion führst (wie meine Disk) in deine Beobachtungliste aufzunehmen. Und drittens möchte ich dich bitten auf Argumente einzugehen. Danke, --Pantomime 17:09, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten