Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2005 um 09:33 Uhr durch Catrin (Diskussion | Beiträge) (Esdras Edzardus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! In diesem Sinne: Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST)

Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)

Ältere Beiträge


Interna

Musik

Religion

Schön, dass du dich am Reviewprozess von Pfarrernotbund beteiligst. So hab ich mir das gewünscht. -- Hamburger 23:26, 3. Jun 2005 (CEST)

Eigentlich habe ich hauptsächlich den Artikel erweitert. Nicht unbedingt wegen des Reviews, da wird ja meist nur gemeckert ohne mitzuarbeiten. Gruß, Jesusfreund 23:29, 3. Jun 2005 (CEST)

Martin Luther -> Reformatorische Entdeckung

Hallo Jesusfreund,

du hast vor ein paar Minuten meine frischen Änderungen zur Reformatorischen Entdeckung um einen Absatz zur Datierung 1515 ergänzt. Ich hatte einen ähnlichen Absatz leicht modiviziert zuvor zum neuen Artikel Datierung der Reformatorischen Entdeckung verschoben. Ich fände es besser, wenn die Informationen in deinem neuen Absatz auch nach dort gehen könnten. Immerhin ist die Frage nach der Datierung nicht so leicht und eindeutig zu beantworten, wie dein Absatz glauben lässt.--niwi 23:34, 3. Jun 2005 (CEST)

OK, aber was ist daran so schlimm, wenn der Hinweis auf die Römerbriefvorlesung hier auch drin bleibt? Zumindest der Hinweis auf Tauler und den Frankfurter wär mir wichtig, weil er die Entwicklung vom sola fide zur Kirchenkritik stützt. Und mystische Einflüsse auf Luther werden sonst auch gern unterschlagen. Und wenn es dort jetzt einen Extraartikel gibt, braucht ja die Datierungsfrage hier nicht nochmal so ausgewalzt werden, finde ich.
Mir fehlen auch wichtige Lutherforscher, von Hans Iwand über Karl Kupisch über Heinrich Bornkamm, in dem neuen Artikel. Die genannten sind teilweise längst überholt (z.B. Emanuel Hirsch). Gruß, Jesusfreund 23:43, 3. Jun 2005 (CEST)
Der Hinweis auf die Römerbriefvorlesung ist für mich an sich nicht das Problem. Auch nicht der Hinweis auf Augustin und Tauler und den Frankfurter. Ich finde lediglich, dass dies unter Datierung der Reformatorischen Entdeckung besser aufgehoben ist. Es ist für mich aber ok, wenn es im Luther-Artikel steht. Dass du allerdings so explizit in diesem Zusammenhang auf die Datierungsfrage eingehen musst ("nach Meinung anerkannter Kirchenhistoriker (Karl Kupisch, Heinrich Bornkamm")) finde ich nicht schön. Zum einen ist das eine Frage die besser unter Datierung der Reformatorischen Entdeckung zu klären ist (immerhin gibt es dort auch andere Meinungen hierzu), zum anderen suggeriert es, dass andere Meinungen von nicht "anerkannten" Kirchenhistorikern stammen würden. Auf mich wirkt das so, als ob du im Luterartikel eine Art Distanzierung zum Artikel Datierung der Reformatorischen Entdeckung aufbauen willst. Aber warum - er ist doch wie jeder andere Wikipedia-Artikel veränderbar.
Das Hirsch (und Holl natürlich erst recht) überholt sind, ist mir bewußt. In dem Artikel geht es ja auch nicht um konkrete Forschungsergebnisse, sondern um die generelle Bedeutung der Datierung. Hierfür schienen mir die Erstvertreter der jeweiligen Datierungen geeigneter zu sein, als aktuelle Positionen.--niwi 00:07, 4. Jun 2005 (CEST)
OK, ich sehe es ein. Musste erst mal gedanklich die Einteilung der Themen nachvollziehen. Fände eventuell eine Integration in einen ausgebauten Artikel "Luthers Rechtfertigungslehre" oder so sinnvoll; aber mach mal, das hört sich ganz gut an. Jesusfreund 00:16, 5. Jun 2005 (CEST)


Es gibt sogar bereits einen Artikel zu Luthers Rechtfertigungslehre. Ich werde mal darüber nachdenken, ob man die beiden zusammenfügen kann. Mein Problem allerdings, dass ich nur sehr begrenzten Zugriff auf notwendige Literatur habe, weil ich z.Z. in Philadelphia lebe. Vielleicht kann ich mich im August darum kümmern, wenn ich zurück in Hamburg bin. Beim Artikel Datierung der Reformatorischen Entdeckung war die Sache einfacher für mich, weil er im wesentlichen eine stark gekürzte Hausarbeit ist, die ich vor drei Jahren geschrieben habe.--niwi 00:30, 5. Jun 2005 (CEST)

Jesus von Nazaret

Klar stand das vorher schon drin (ob eleganter, ist, wie immer, Geschmackssache ;-)). Ich hatte halt versucht, so wenig Angriffsfläche wie möglich für potentielle Zeloten jedweder Richtung zu bieten, damit der Artikel mal eine Weile seine Ruhe hat. Wenn's mit deiner Version auch geht, umso besser; wenn nicht, steht meine ja in der Versionsgeschichte ;-). Lieben Gruß T.a.k. 23:09, 4. Jun 2005 (CEST)

Hast Recht, hast Recht, Religionsstifter wäre ein neues Fass gewesen; bei dem Ausdruck hatte ich in meiner Version auch selbst die größten Bedenken. Persönlich denke ich ja, dass Religionsstifter eine eher passive Tätigkeit ist, wenn eben in der Nachfolge eine Religion daraus wird; aber da hätte in der Tat wieder eine unerquickliche Diskussion daraus werden können. Der casus knacksus scheint mir eher die Gottessohnschaft. Da müssen wir uns nicht streiten: Das ist doch wohl unbestreitbar gemeinchristlich, punktum. Ich hätte es halt gerne der Christologie vorbehalten darauf einzugehen, damit nicht gleich wieder jemand "Plasphemie" schreit. Gruß T.a.k. 23:31, 4. Jun 2005 (CEST)
"Normalchrist" ist ein hübsches Wort; ich überlege ernsthaft, ob ich es auf meiner Benutzerseite erwähnen sollte ;-). Könnte es sein, dass der zweite Absatz einfach zu unvermittelt kommt, und dass ein Überleitungssatz sinnvoll wäre, wie etwa: "Für das Christentum geht die Bedeutung Jesu weit über historisch fassbare biographische Daten hinaus...."

Mich musst du nicht überzeugen, ich finde den Artikel knuffig. Ich würde ja nur gerne helfen, ihn etwas weniger edit-war-trächtig zu machen. Und ja, auch ich bin fast immer für Vermeidung von Füllsätzen. Andererseits muss man zugeben, dass es ein gedanklich weiter Weg vom Wanderprediger zum Gottessohn ist. Da könnte ich mich mit einer Überleitung durchaus anfreunden, natürlich kürzer, knackiger und eleganter als meine aus der Lameng formulierte... Aber jetzt gehe ich schlafen, wie die Jünger am Ölberg ;-) Guts Nächtle :-) T.a.k. 00:51, 5. Jun 2005 (CEST)

Politik, Geschichte, Soziales

Hallo Jesusfreund, hast Du Lust, an dem Abschnitt "Das Erdbeben als Auslöser einer aufgeklärten Theodizeedebatte" im Artikel Erdbeben von Lissabon mitzuarbeiten? Dieses Jahr gibt es einen runden Geburtstag – da wollen wir den Zeitungsschreibern doch bis November einen ordentlichen Artikel für ihre Recherche präsentieren ;-) Ich alleine schaffe das nicht. Literatur habe unten schon angegeben. Hier und hier findest Du online erste Informationen zur Theodizeedebatte im 18. Jahrhundert. Beste Grüße --Frank Schulenburg 19:26, 2. Jun 2005 (CEST)

Kuck mal in meine Beiträge, wie soll ich das schaffen? - Mal schaun, versprechen kann ich nix...Gruß, Jesusfreund 19:30, 2. Jun 2005 (CEST)
Über jegliche noch so kleine Verbesserung bzw. Erweiterung würde ich mich freuen. So wie der Absatz da jetzt steht, kann er auf jeden Fall nicht bleiben. Falls Du aber noch eine Idee haben solltest, wer außer Dir das nötige Engagement und den Sachverstand auf dem Gebiet Philosophie/Theologie mitbringt... So, jetzt aber Schluß mit der Schmeichelei und (vorsorglich) besten Dank im voraus. --Frank Schulenburg 19:45, 2. Jun 2005 (CEST)

Hi, Jesusfreund, könntest Du vielleicht mal bei obigem Artikel vorbeischauen. Ich habe grad nach Reverts einiger hanebüchener Veränderungen mindetsens eine IP am Hals (irgendwas zwischen Antikommunisten und Anarchokapitalisten - im Grunde sind´s zwei), die mit meinen Reverts nicht klar kommen. Falls Du schon Admin sein solltest, oder ein anderer Admin das mit liest - vielleicht wär´s sinnvoll, den Artikel nach sinnvoller Wiederherstellung eines Vorzustands (den ich gerade wiederholt versucht habe) zu sperren, es scheint sich grad ein Edit-war zu entwickeln, auf den ich nicht wirklich Bock habe (siehe dortige Diskussion der letzten 3 Unterüberschriften). Von daher bträuchte ich dort Hilfe- Ciao --Ulitz 00:15, 4. Jun 2005 (CEST)

Hi Jesusfreund, bist du auch wie die IP der Ansicht, dass der Artikel wieder freigegeben kann? Von einem Konsens kann ich dort bislang nix erkennen... Gruß --Dundak 01:34, 4. Jun 2005 (CEST)
Na, da ist ja was ausgelöst worden. Die diskussion hat sich teilweise ätzend, teilweise interessant entwickelt, relativ komplex-philosophisch, ich halt mich beobachtend erst mal zurück. So, wie es im Moment aussieht, scheint mir für den (durchaus verbesserungswürdigen) Artikel selbst erst mal keine Verbesserung in Aussicht, die man auch so ("Verbesserung") bezeichnen kann. Deswegen plädiere ich bislang noch für eine Beibehaltung der Sperrung, bis sich die gemüter beruhigt haben. Immerhin: Benutzer:X scheint mir vom Niveau her eine bessere Qualität in die Diskussion zu bringen, als die vohergehenden IMO etwas abgedrehten IPs. Ciao erst mal --Ulitz 00:55, 5. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Könntest Du bitte (sobald Du Admin bist) aus dem Abschnitt USA den Passus Terry Nichols und Timothy McVeigh (inzwischen hingerichtet) haben am 19. April 1995 einen Anschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City verübt. Dabei wurden 167 Menschen getötet. Die Attentäter waren Mitglieder der Miliz Patriots of Arizona herausnehmen? McVeigh war ohne Zweifel ein Sympathisant, gehörte den Milizen aber meines Wissens nicht an, vgl. u.a. [1]. Gruss, Stefan64 04:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Witzbold! 1. bin ich´s noch nicht - wahrscheinlich bleibt es auch dabei, 2. ist das Adminamt kein Auftragsdienst, 3. kannst Du das selber, falls der Artikel nicht gesperrt ist, 4. wenn er gesperrt ist, darf ich das gar nicht. Ich könnte höchstens entsperren und würde das tun, wenn die Lage sich vor Ort beruhigt hat. Jesusfreund 09:28, 6. Jun 2005 (CEST)
Da siehst Du mal, ich hatte Dich schon als Admin "eingeplant". Dass Dich Leute um Hilfe bitten, würde in dieser Funktion sicherlich noch zunehmen, also gewöhn Dich vorsichtshalber schon mal dran ;-) Der Artikel ist in der Tat momentan gesperrt, und bei dem Thema fiel mir halt spontan niemand Kompetenterer ein als Du. Und als Admin kannst Du sehr wohl etwas am Artikel machen ohne ihn gleich zu entsperren, das handhaben etliche Kollegen auch so. Anyway, einen guten Start in die Woche! Gruss, Stefan64 10:35, 6. Jun 2005 (CEST)
Danke, auf WP:IBH hätte ich natürlich auch kommen können. Ich hab jetzt einfach mal den falschen Text herausgenommen. Eine ausführliche Betrachtung über die Rolle der Milizen im Kontext des Rechtsextremismus der USA wäre zwar wünschenswert, aber mit sehr viel Arbeit verbunden, das schaffe ich im Moment nicht. Gruss, Stefan64 11:35, 6. Jun 2005 (CEST)

Sonstiges


Hallo Jesusfreund ! Wie Du auf meiner Seite siehst: --Caliban 00:47, 4. Jun 2005 (CEST) haben wir recht viele gemeinsame Interessen. Nur habe ich immer viele problemtragende Mitmenschen um mich, deren Probleme schnell gelöst werden müssen. Daher habe ich weniger Zeit für Wiki. Trotzdem antworte ich gerne, z.B. auf E-Mails, falls schwierige Fragen vorliegen. Falls Du Interesse hast und evtl. eine Extra-Abteilung einrichtest, kann ich Dir immer hier notieren, was ich an neuesten lesenswerten Büchern erworben habe. Wenn ich mich irgendwann garnicht mehr melde, bin ich von meiner Bibliothek erschlagen worden, da ich an Regalen spare und dreireihig in 4 Meter Höhe stapele. In Deiner wundervollen Liste fehlt wohl nur noch ein Begriff: Satan/Satanismus/Satanisten. Da ich der anderen Seite angehöre, werde ich dazu sicher nicht in Wiki etwas schreiben. Trotzdem wäre gerade für Schüler ein ausführlicher Beitrag extrem wichtig ! Ich werde mich also meistens auf Ergänzungen und Anregungen im Rahmen der Diskussionsseiten beschränken, aber nur aus Zeit-Not, an Wissen mangelt es nicht... Für jegliche Anregung bin ich immer dankbar! Jesus for all people ! --Caliban 00:47, 4. Jun 2005 (CEST)

Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Die wundervolle Liste ist nur ein Arbeitsinstrument, ich hab die Artikel nicht alle allein verfasst, ich will mir nur merken können, wo ich überall größere Beiträge geleistet habe und die wiederfinden können.
Ad 2: Satanismus gibt es schon.
Ad 3: Wer Zeit zum Diskutieren findet, kann in derselben Zeit auch Artikel verbessern. Wer viele Bücher hat, kann viel beitragen...
Ad 4: "Jesus for all people" oder "Satan for myself" oder auch "for all people" ist ein klitzekleiner Unterschied. Wobei ich nix gegen die kleinen Teufel habe, nur gegen die großen. Viel Spaß beim Mitarbeiten, Gruß Jesusfreund 00:55, 4. Jun 2005 (CEST)


Danke, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite Vertrauen noch eine Spätlese (Mitternacht) kredenzt... Gruß --Caliban 02:15, 4. Jun 2005 (CEST)

kritik würd mich interessieren, beobachten wär supa :-) Subversiv-action 02:11, 5. Jun 2005 (CEST)

Entfernung des Neutralitätsvermerks

Deine Antwort habe ich zur Kenntnis genommen. M.E. sollte wenigstens der Satz "Drei Tage später zeigte sich in der westdeutschen Stadt Solingen, dass die rechtsextremen Szene die Reaktionen zu deuten vermochte, die sie durch ihre Morde auslöste" überarbeitet werden, abgesehen von der fehlerhaften Grammatik erschließt sich mir der Sinnzusammenhang leider nicht, was natürlich auch an meinen eindimensionalen Denkschienen liegen kann.--Peisi 12:35, 5. Jun 2005 (CEST)

Antwort auf der Artikeldisku. Jesusfreund 12:48, 5. Jun 2005 (CEST)

Löschantrag Martin Dreyer

Hallo Jesusfreund, schau dir doch mal Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2005#Martin_Dreyer an, bitte! Gruß, Berlin-Jurist 07:14, 7. Jun 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund,

ich habe den kürzlich von einer IP eingestellten Artikel Esdras Edzardus gründlich überarbeitet. Dabei ist mir auffgefallen das in deinem Judenmissionartikel deutlich andere Inhalte stehen. Dazu folgendes :

  • das Edzardus getaufter Jude war, ist falsch, schon sein Vater war Hamburg Pastor.
  • Dass er Schüler von Spener war, habe ich zwar nicht gefunden kann aber sein, da auch Edzardus sich Straßburg aufhielt.
  • Über das Institutum Iudaicum weis ich nichts, das wäre aber intressant zu erfahren.

Meine Quellen sind die im Artikel angegebenen, weitere recherchiert habe ich allerdings nicht. Kannst Du vielleicht ja mal einen Blick auf beide Artikel werfen ? Ich wollte nicht ungefragt deinem Artikel ändern.

Mit Gruß Catrin 09:33, 9. Jun 2005 (CEST)