BMW X3
BMW | |
---|---|
![]() X3 (2004–2006)
| |
X3 | |
Produktionszeitraum: | seit 2004 |
Klasse: | Sports Activity Vehicle |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (110–200 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (110–210 kW) |
Länge: | 4565 mm |
Breite: | 1853 mm |
Höhe: | 1647 mm |
Radstand: | 2795 mm |
Leergewicht: | 1730–1880 kg
|
Nachfolgemodell | BMW F25 |

Der BMW X3 (interne Bezeichnung: E83) ist ein SUV des bayrischen Automobilherstellers. Der „kleine Bruder“ des X5 wurde auf der IAA 2003 präsentiert und ist seit Januar 2004 auf dem Markt. Magna Steyr konzipierte und baut im Werk in Graz den X3. Im September 2006 bekam das Modell ein Facelift mit Änderungen an den Leuchten, Stoßfängern und einem weiteren Motor, dem 3.0sd mit Biturbo-Aufladung. Für Ausfahrten ins Gelände abseits befestigter Straßen und geschotterter Wege fehlen dem X3 eine Getriebeuntersetzung, sperrbare Differentiale und eine ausreichende Verschränkung der Hinterachse.
Anders als es die BMW-Werbung suggerieren möchte, erlauben das die Straße bevorzugende Motoren- und Getriebekonzept xDrive und die selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung für den X3 nur begrenzte Off-Road-Einsätze: steile Anstiege, Gewässer, Gräben/Kuppen können mit dem X3 nur bedingt passiert werden. Dabei ist im Allgemeinen die Bodenfreiheit des X3 der begrenzende Faktor, die Traktion des xDrive auf Sand, Eis und Schnee ist gut.
Beim Euro-NCAP-Crashtest im Jahr 2008 erhielt er bei der Beurteilung der Insassensicherheit vier Sternen (28 Punkte) und bei der Kindersicherheit vier Sterne von fünf möglichen (39 Punkte). Die Fußgängersicherheit wurde mit fünf Punkten und einem von vier möglichen Sternen eingestuft.[1]
Motoren
Die Modelle werden nach Hubraum und Motortyp unterschieden. Die Zahl bezeichnet die ungefähre Hubraumgröße in Litern, während der Buchstabe für den Motortyp (i=Ottomotor, d=Dieselmotor) steht.
Alle Modelle sind von Werk aus mit dem Allradantrieb xDrive ausgestattet, das die Kräfte des Motors je nach Bedarf zwischen Vorder- und Hinterachse aufteilt.
Seit August 2008 werden analog zu den BMW-Modellen, welche mit xDrive ausgestattet sind, alle X3-Modelle mit "xDrive" und der daran angefügten Motorenangabe bezeichnet. Anders als zuvor wird nun der Hubraum nicht mehr korrekt angegeben, sondern ist an die Bezeichnung der anderen Herstellermodelle angelehnt. Der X3 3.0 sd wird beispielsweise fortan xDrive35d genannt.
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2.0i/ xDrive20i |
1995 cm³ | 4 | 110 kW (150 PS) bei 6200/min |
200 Nm bei 3750/min | 11,5 s | 198 km/h | seit 9/2005 |
2.5i | 2494 cm³ | 6 | 141 kW (192 PS) bei 6000/min |
245 Nm bei 3500/min | 8,9 [9,8] s | 208 [208] km/h | 9/2004–8/2006 |
2.5si/ xDrive25i |
2494 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) bei 6500/min |
250 Nm bei 2750-4250/min | 8,5 [8,9] s | 210 [210]/ 221 [220]* km/h |
seit 9/2006 |
3.0i | 2979 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) bei 5900/min |
300 Nm bei 3500/min | 7,8 [8,1] s | 210 [210]/ 224 [210]* km/h |
9/2003–8/2006 |
3.0si/ xDrive30i |
2996 cm³ | 6 | 200 kW (272 PS) bei 6650/min |
315 Nm bei 2750/min | 7,2 [7,5] s | 210 [210]/ 232 [228]* km/h |
seit 9/2006 |
xDrive18d | 1995 cm³ | 4 | 110 kW (143 PS) bei 4000/min |
350 Nm bei 1750/min | 10,3 s | 195 km/h | seit 6/2009 |
2.0d | 1995 cm³ | 4 | 110 kW (150 PS) bei 4000/min |
330 Nm bei 2000/min | 10,2 s | 198 km/h | 9/2004–8/2007 |
2.0d/ xDrive20d |
1995 cm³ | 4 | 130 kW (177 PS) bei 4000/min |
350 Nm bei 1750-3000/min | 8,9 [9,2] s | 206 [205] km/h | seit 9/2007 |
3.0d | 2993 cm³ | 6 | 150 kW (204 PS) bei 4000/min |
410 Nm bei 1500-3250/min | 7,9 [8,2] s | 210 [210]/ 218 [215]* km/h |
9/2003–8/2004 |
3.0d/ xDrive30d |
2993 cm³ | 6 | 160 kW (218 PS) bei 4000/min |
500 Nm bei 1750-2750/min | 7,4 [7,7] s | 210 [210]/ 220 [220]* km/h |
seit 9/2004 |
3.0sd/ xDrive35d [2] |
2993 cm³ | 6 | 210 kW (286 PS) bei 4400/min |
580 Nm bei 1750-2250/min | 6,4 s | 240 km/h | seit 9/2006 |
- Hinweise
[ ] = Werte gelten für Fahrzeuge mit 5-Gang-Automatik (ab 09/2005: 6-Gang-Automatik).
* = In Verbindung mit optionalem Edition Sport, M-Sportpaket, -Dynamikpaket oder bestimmten Leichtmetallfelgen.
Modellpflege
-
X3 Modelljahr 2007
-
X3 Modelljahr 2007
-
Innenraum des Modelljahrs 2007
Seit dem 23. September 2006 gibt es vom E83 eine Modellpflege. Es wurden kleine Details an den Scheinwerfern, dem Doppelnierengrill, der Frontschürze, den Heckleuchten, der Heckschürze und vor allem des umstrittenen Innenraumes geändert. Mit Ausnahme des Vierzylinder-Ottomotors ist auch die Motorenpalette überarbeitet worden, zuletzt im Herbst 2007 der 2.0-Diesel-Motor.
Editionen
Seit September 2008 sind die Edition Exclusive und Edition Lifestyle erhältlich. Das M-Sportpaket wird ab März 2009 durch die Limited Sport Edition ersetzt.
Design
Der X3 ist nur wenig kleiner als sein großer Bruder, der X5 (E53) und bietet (gemessen bis zur Fensterunterkante) sogar einen um 20 Liter größeren Kofferraum (480 Liter). Durch die kompakten Abmessungen wirkt er sportlicher und weniger bullig als sein größerer Bruder X5.
Absatzzahlen
Im Jahr 2005 verkaufte BMW 20 Prozent mehr X3s als 2004, womit der Absatz von X3s bei 110.700 Fahrzeugen lag. Am 18. Juni 2008 lief der 500.000ste X3 in Graz vom Band.
Auszeichnungen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse des BMW E83 beim Euro NCAP-Crashtest. Abgerufen am 15. Juli 2009 (englisch).
- ↑ Serienmäßig mit 6-Gang-Automatik
- ↑ a b [1]
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||