Georg Heinrich Orth

Georg Heinrich Orth (* 17. Februar 1698 in Heilbronn; † 2. Januar 1769) war von 1754 bis 1769 Bürgermeister von Heilbronn.
Leben
Der Sohn des Bürgermeisters Johann Heinrich Orth immatrikulierte sich am 29. April 1716 an der Universität Jena für Rechtswissenschaften und erlangte den Doktortitel am 21. Juli 1754. Er war danach Rechtsanwalt und Rechtsbeistand in Heilbronn. Er war seit dem 13. Juli 1731 Mitglied des kleinen Rates und seit dem 18. August 1739 Steuerherr. 1754 wurde er Bürgermeister von Heilbronn.
Er war verheiratet mit der Tochter des Kaufmanns Levin Andler, Dorothea, und hatte mit ihr zwei Kinder: Heinrich Karl Philibert Orth (1733–1795) wurde später auch Bürgermeister zu Heilbronn, Sofia Dorothea Orth (1734–1805) heiratete Johann Rudolf Schlegel, der 1760 bis 1790 Rektor des Heilbronner Gymnasiums war.
Georg Heinrich Orth entstammt dem Langenselboldischen Zweig der Familie Orth, die ursprünglich aus Langenselbold in der Nähe von Hanau gekommen und 1533 nach Heilbronn über Frankfurt am Main eingewandert sind. Das Wappen der Langenselboldischen Zweigs der Familie Orth stellt einen goldenen Löwen dar, der aufspringt und einen Pfeil hält.
Literatur
- Bernd Klagholz: Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Zulassungsarbeit), Tübingen 1980, Seite 85.
- Cramer: Heilbronner Familien. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Gymnasiums (Königl. Karlsgymnasium Heilbronn) 1903, Heilbronn 1903. (Lesesaal Stadtarchiv Heilbronn HB 1 Cra) Seite 44.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orth, Georg Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Bürgermeister von Heilbronn (1754–1769) |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1698 |
GEBURTSORT | Heilbronn |
STERBEDATUM | 2. Januar 1769 |