Zum Inhalt springen

Landkreis Vulkaneifel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2004 um 15:16 Uhr durch Langec (Diskussion | Beiträge) (link Kyll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Trier
Verwaltungssitz:Daun
Fläche:911,01 km²
Einwohner:64.852 (30.6.2002)
Bevölkerungsdichte:71 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:DAU
Website:http://www.landkreis-daun.de/
Karte
Datei:Rheinland-pfalz-dau.png

Der Landkreis Daun ist ein Landkreis im Westen von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Landkreis Bitburg-Prüm, im Norden an den nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen und an den Landkreis Ahrweiler, im Osten an den Landkreis Mayen-Koblenz und an den Landkreis Cochem-Zell und im Süden an den Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Geographie

Der Landkreis Daun liegt im Zentrum der Vulkaneifel mit Höhenlagen zwischen 150 und 700 m. Bedingt durch den früheren Vulkanismus sind zahlreiche Mineralquellen (Sauerbrunnen) entstanden. Die Kyll durchfließt das Kreisgebiet in Nord-Süd-Richtung . Ferner durchzieht die "Deutsche Wildstraße", auf der man zahlreiche deutsche Tierarten erleben kann, das Kreisgebiet.

Geschichte

Das Kreisgebiet von Daun war vor 1800 überwiegend Teil des Füstbistums Trier. 1815 es unter preußische Verwaltung und 1816 entstand der Kreis Daun, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals geringfügig verändert wurde. Bei der Kreisreform 1970 wurde er zuletzt etwas vergrößert.

Wappen

Datei:Kreiswappen-daun.png

Beschreibung:
In silbern vor golden gespaltenem Schilde, belegt mit goldenem Herzschild, darin ein aus drei Rechts- und drei Linksschrägleisten gebildetes rotes Gitter, vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, jomtem om Gold ein aufrechtgerichteter, rot bewehrter Löwe, belegt mit einem fünflätzigen roten Turnierkragen (Wappen-Verleihung 25.2.1951)
Bedeutung:
Das rote Kreuz steht für das Fürstbistum Trier, der Löwe für die Grafen von Blankenheim-Gerolstein. Der Herzschild war das Stammwappen der Herren und späteren Grafen von Daun.

Verkehr

Das östliche Kreisgebiet wird von der Bundesautobahn A 1 Trier-Köln berührt. Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 257, B 410 und B 421.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden sind nicht vorhanden.


Sonstige Städte

  1. Daun
  2. Gerolstein
  3. Hillesheim

Verbandsgemeinden (109 Ortsgemeinden)

  1. Daun (Betteldorf, Bleckhausen, Brockscheid, Darscheid, Stadt Daun, Demerath, Deudesfeld, Dockweiler, Dreis-Brück, Ellscheid, Gefell, Gillenfeld, Hinterweiler, Hörscheid, Immerath, Kirchweiler, Kradenbach, Mehren, Meisburg, Mückeln, Nerdlen, Niederstadtfeld, Oberstadtfeld, Sarmersbach, Saxler, Schalkenmehren, Schönbach, Schutz, Steineberg, Steiningen, Strohn, Strotzbüsch, Udler, Üdersdorf, Utzenrath, Wallenborn, Weidenach, Winkel (Eifel))
  2. Gerolstein (Berlingen, Birresborn, Densborn, Duppach, Stadt Gerolstein, Hohenfels-Essingen, Kalenborn-Scheuern, Kopp, Mürlenbach, Neroth, Pelm, Rockeskyll, Salm)
  3. Hillesheim (Basberg, Berndorf, Dohm-Lammersdorf, Stadt Hillesheim, Kerpen (Eifel), Nohn, Oberbettingen, Oberehe-Sroheich, Üxheim, Walsdorf, Wiesbaum)
  4. Kelberg (Arbach, Beinhausen, Bereborn, Berenbach, Bodenach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Gunderath, Höchstberg, Hörschhausen, Horperath, Haperich, Katzwinkel, Kelberg, Kirsbach, Kötterichen, Kolverath, Lirstal, Mannebach, Mosbruch, Neichen, Nitz, Oberelz, Reimerath, Retterath, Sassen, Uersfeld, Ueß, Welcherath)
  5. Obere Kyll (Birgel, Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Lissendorf, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller, Stadtkyll, Steffeln)

Internet-Adressen

Offizielle Website


Landkreise und Kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz:
Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken