Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.) · Xpath (LA-4.3.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 15.980 Änderungen ausstehend
|
Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.) · Xpath (LA-4.3.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 15.980 Änderungen ausstehend
|
Listen-BKS
- war eigentlich an den jetzigen ersten unterpunkt anschlissend, habs umgedreht --W!B: 22:14, 23. Mai 2009 (CEST)
Ist es nicht grundsätzlich ein wenig unlogisch, Liste im Lemma und einen BKS-Baustein zu haben? Eine Liste listet auf, eine BKS klärt Begriffe. Liste hat Kat:Liste + Unterkats, BKS hat Kat:BKS. Da gibts so ein paar Fälle:
Liste der Bahnstrecken in Deutschland, Liste der Bahnstrecken in der Schweiz, Liste der Bahnstrecken in Österreich, Liste der Flughäfen in Deutschland, Liste der Hochhäuser, Liste der Mädchenschulen, Liste der Orte namens Washington, Liste der Rundfunksender, Liste der Turn-Weltmeister, Liste der Wolkenkratzer, Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts, Liste der kleinsten Städte in Deutschland, Liste der längsten Yachten, Liste griechischer Schriftsteller
--knopfkind 17:30, 19. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich vielleicht eine Frage einer griffigen Definition: "Eine BKS verzeichnet verschiedene Bedeutungen eines Stichworts, eine Liste dagegen verschiedene Anwendungsfälle einer Bedeutung." - oder so ähnlich. (Fragt sich freilich in der Folge, wie man "Bedeutung" definiert.) - Von der Logik her sollte aber ein Stichwort ohne weiteres auch "Liste XYZ" lauten und Lemma einer BKS sein können. Kat. natürlich wie bei jeder BKS ausschließlich "BKL". - Insofern sind die obigen Beispiele sicher unterschiedlich zu behandeln. --Epipactis 00:14, 20. Mai 2009 (CEST)
- BKS Liste der Rundfunksender ist z.B. m.E. nicht zu beanstanden. --Epipactis 00:24, 20. Mai 2009 (CEST)
Solche Listen empfinde ich immer als Metakram, was mit dem Inhalt einer BKS wenig zu tun hat. Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts tss.. Erstens tippt das keiner ein, zweitens existieren keine Listen, die unter dem Titel Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts veröffentlicht wurde. Dient nur dazu, dass sich Benutzer zurechtfinden, klärt aber keine Begriffe -> wenn keine Begriffsklärung, dann keine Begriffsklärung. Aktionsheld Disk. 17:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Sicher. Du siehst ja aber, daß es in der Praxis an eben dieser einfachen Entscheidung hapert. Ohne glasklare Definitionen und Regeln wird es auch nie anders werden. --Epipactis 11:30, 21. Mai 2009 (CEST)
- ach, hier ists eh weitergegangen (unten #Unterteilung einer Liste in Teillisten: imho braucht es keine regeln, es sind nur ein paar einzelfälle, in denen manche autoren beim verschieben und aufteilen den überblick verlieren, die fälle können wir auf die schnelle selbst machen --W!B: 22:11, 23. Mai 2009 (CEST)
Ok, hab meine Meinung ein wenig revidiert und Einzelfallentscheidung gemacht, (noch) nicht umgesetzt: Was haltet ihr von der Überlegung? Oder verrenne ich mich gerade? --knopfkind 22:29, 23. Mai 2009 (CEST)
- habs Dir aufgedröselt: einzelfalldiskussion.. --W!B: 00:07, 24. Mai 2009 (CEST)
Jetzt ist die frage: bleibt das jeweilige Listen-Lemma (als redir, wie das Aktionsheld jetzt macht), oder wird es gelöscht (formaler LA) - sollen wir das auf WP:FZW zur allgemeinen diskussion stellen? --W!B: 18:55, 25. Mai 2009 (CEST)--W!B: 18:55, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde die Redirects eine Weile (1/2 Jahr) stehen lassen, dann per SLA entsorgen. LA finde ich für solch etwas ungeeignet, dort und bei FZW finden sich zu oft Kommentare wie Ist auf jeden Fall hilfreich, unbedingt behalten!!!. Ein nicht zu vernachlässigender Teil hat so schon Probleme, WP:BKS zu verstehen. Bei solchen Feinheiten fehlt dann das Verständnis. Lieber hier im kleinen Rahmen belassen. Ist ja keine gewaltige Grundsatzentscheidung, sondern eher eine projektinterne Sache. Aktionsheld Disk. 20:21, 25. Mai 2009 (CEST)
- sosehr ich gegen „hinterzimmermauschelei“ bin, hier hast Du recht --W!B: 21:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Liste der Bahnstrecken in ..
- Liste der Bahnstrecken in Deutschland -> imo eine Liste mit zwei Einträgen, also als Liste kateg.
- nein, in Eisenbahnstrecke einarbeiten, und zwar nicht unten bei Siehe, sondern beim jew. Land - dann Löschen oder redir (keine ahnung, ob wer so sucht: der-listen sind nur bei garantierter vollständigkeit erlaubt, hier also ja) --W!B: 00:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Liste der Bahnstrecken in der Schweiz -> wie Deutschland
- ditto --W!B: 00:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Liste der Bahnstrecken in Österreich -> wie Deutschland
- ditto --W!B: 00:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung, entsprechend umgesetzt. Noch etwas stehen lassen, falls sich jemand meldet. Aktionsheld Disk. 17:34, 24. Mai 2009 (CEST)
- hab jetzt dort länderabschnitte gemacht, und darauf verlinkt --W!B: 22:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der Bahnstrecken in Deutschland - linkfrei Erledigt
- Spezial:Linkliste/Liste der Bahnstrecken in der Schweiz - linkfrei Erledigt
- Spezial:Linkliste/Liste der Bahnstrecken in Österreich - linkfrei Erledigt
-> Liste aufgeteilt, BKS imo gerechtfertigt (wie Auslagerungen von Ortsnamen etc.)
- ditto wie bahnstrecken: Flughafen, wo genau, al gusto, vorerst wohl bei Siehe, der artikel ist schwach --W!B: 00:14, 24. Mai 2009 (CEST)
- In Militärflughafen bereits unter siehe auch vorhanden, Verkehrsflughafen ist Redir Flughafen. Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland gehört auch noch dazu. Mangels besseren eigenen Vorschlags gemäß W!B umgesetzt. Auch hier noch etwas stehen lassen für evtl. Einsprüche. Aktionsheld Disk. 17:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der Flughäfen in Deutschland - linkfrei Erledigt
-> Aufteilung einer Liste, BKS imo ok
- die ganze liste ist aufgedunsender humbug:
- Liste der Hochhäuser in Europa zielt REDIRECT Liste der höchsten Bauwerke in Europa#Wolkenkratzer - ja spinnen die römer..
- Liste der Hochhäuser in Deutschland → Liste der höchsten Gebäude in Deutschland
und wohl so weiter: das ist eine BKL über verschiebemüll, sonst gar nix --W!B: 00:05, 24. Mai 2009 (CEST)
- einpflegen in Hochhaus #Städte mit den meisten Hochhäusern, und den rest zusätzliche abschnitte: Hochhäuser weltweit (nach Kontinent) usw - und die ganzen anderen Listen, die unter siehe stehen, ditto (al gusto bei Hochhaus, oder bei Wolkenkratzer #Siehe auch, oder beides - dann alle lemmata löschen unzulässig, weil nicht vollständig --W!B: 00:05, 24. Mai 2009 (CEST)
- Du hast zwei von zwei Redirects auf der Seite aufgezählt, alles andere zielt auf wirkliche eigenständige Seiten ;-) --knopfkind 00:09, 24. Mai 2009 (CEST)
- jo stimmt, mehr da als erwartet.. ;) - die deutschen städtelisten wirken vollständig, die dürfen auf der bleiben - offenkundig besteht aber kein unterschied zwischen Hochhaus und hohes Gebäude, was nicht wundert, es gibt nur die Kategorie:Hohes Gebäude: den rest brauchen wir nicht lemmatisieren (wirres zeug das ganze, als unbetameter leser komm ich mir bei dem herumgeschicke ehrlich gesagt verarscht vor) --W!B: 00:14, 24. Mai 2009 (CEST)
- Du hast zwei von zwei Redirects auf der Seite aufgezählt, alles andere zielt auf wirkliche eigenständige Seiten ;-) --knopfkind 00:09, 24. Mai 2009 (CEST)
Die Liste ist Europa/Dtl.-fixiert. Liste der Hochhäuser in Asien, Liste der Hochhäuser in Afrika, Liste der Hochhäuser in Amerika haben wir nicht. Schlage Redir Hochhaus #Siehe auch vor, dort Unterbringung der Links auf Liste Europa und Deutschland. Die einzelnen (außereurop.) Städte würde ich unter den Tisch fallen lassen, für die deutschen Städte einen S.a.-Abschnitt in der Hochhaus-Deutschland-Liste eröffnen. Aktionsheld Disk. 17:52, 24. Mai 2009 (CEST)
- Liste der höchsten Bauwerke in Europa #Hochhäuser nach Staat und Stadt
- Liste der höchsten Gebäude in Deutschland #Höchste Gebäude nach Stadt
- Hochhaus #Listen von Hochhäusern
gibts sonst noch wo plätze, wos eingtragen werden muss? --W!B: 17:59, 25. Mai 2009 (CEST)
- Sehr schön, so hatte ich mir das vorgestellt. Aktionsheld Disk. 20:23, 25. Mai 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der Hochhäuser - linkfrei Erledigt
-> Aufteilung einer Liste, BKS ok Eigentlich eine Liste von Listen, aber die Kennzeichnung als BKS ist natürlich eine gute Zielhilfe. Also zusätzlich kategorisieren und zur Ignorieren-Liste hinzufügen? -- Olaf Studt 11:23, 11. Mai 2009 (CEST)
BKS-Baustein sollte nach meiner Meinung raus, geeignete Kats rein. Wir haben mehrere Listen von Listen, siehe [1]. Fraglich aber, ob man die Listenliste auch auf solch ein obskures Lemma schieben sollte... Aktionsheld Disk. 13:54, 11. Mai 2009 (CEST)Meinung geändert. Aktionsheld Disk. 17:54, 24. Mai 2009 (CEST)- Liste der Listen.. haben wir nur drei mal [2] - und nur den artikel Liste der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte (also eher den schieben)
- lemma sollte aber Liste von Wolkenkratzern, der impliziert immer vollständigkeit
- BKL ists keine.. --W!B: 04:50, 12. Mai 2009 (CEST)
- Keine BKS. Müsste es dann nicht Listen von Wolkenkratzern heißen? Gibts zwei Stück von. --knopfkind 22:15, 14. Mai 2009 (CEST)
- Semmelnknödeln ??? hier sogar trippel Listen von Katzern an Wolken ;) --W!B: 10:05, 15. Mai 2009 (CEST)
- Auja, den Vorschlag find ich toll :D Also deine Variante. --knopfkind 14:26, 15. Mai 2009 (CEST)
- Keine BKS. Müsste es dann nicht Listen von Wolkenkratzern heißen? Gibts zwei Stück von. --knopfkind 22:15, 14. Mai 2009 (CEST)
nochmal nachgedacht: es gibt keinen grund, diese liste nicht in Wolkenkratzer zu führen, und auf das elende Listenlemma ganz zu verzichten: gibt es keine liste aller wolkenkratzer, gibt es eben keine.. lemmata löschen --W!B: 22:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Entsprechend in Wolkenkratzer#Siehe_auch auflisten? Dort würde ich nur die Kontinentlisten aufführen, die jeweiligen Regionslisten in der jeweiligen Kontinentliste unter S.a. verstauen. Aktionsheld Disk. 17:57, 24. Mai 2009 (CEST)
- jedenfalls hab ich sie mal alle auch bei Hochhaus eingetragen..
- Liste der höchsten Bauwerke in Europa/Liste der Wolkenkratzer in Europa haben redundanz, und Liste der Wolkenkratzer in der Europäischen Union kann da auch dazu.. (habs bei der redundanzdisk vermerkt)
- offenkundig hat eh keiner mehr einen überblick, wo was für eine liste steht, und was sie enthält.. --W!B: 18:04, 25. Mai 2009 (CEST)
zielt jetzt Hochhaus #Listen von Hochhäusern, dasselbe steht in Wolkenkratzer#Siehe_auch
- Spezial:Linkliste/Liste der Wolkenkratzer - linkfrei Erledigt
- eigentlich off topic, keine BKL, macht aber nichts..
ist imho der sachverhalt Exonyme des Deutschen, oder auch Bezeichnungen im Deutschen für ausländischer Orte (ersteres gefällt mir besser..
- einleitung etwas anpassen (der aspekt alte worte, wie Rom, und altertümliche umschrift, wie Moskau und Peking fehlt)
- die listenliste wird umgebaut auf verstekte links, damit es übersichtlicher ist
Liste fremdsprachlicher Bezeichnungen für deutsche Orte → Exonyme für deutsche Toponyme (jetzt redir) dann auch gleich --W!B: 22:25, 23. Mai 2009 (CEST)
hier erledigt --W!B: 11:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
-> Aufteilung einer Liste, BKS ok
- imho gibt es gar keinen grund, die beiden zu trennen, hat 125 zeilen, die andere 330, und da sie rein textlich sind, und nicht mit massig bildern aufgemotzt, ist die ladezeit minimal - ich finde überigens auch keinerlei diskussion dazu (Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Feb ist offtopic), legen wir sie einfach wieder zusammen, mit den beiden lemmata als überschriften.. --W!B: 22:25, 23. Mai 2009 (CEST)
- Guter Vorschlag. Trennung durch Überschriften sollte ausreichen. Aktionsheld Disk. 17:59, 24. Mai 2009 (CEST)
- ah, habs gefunden: androl anno 2007 - ich hab um beitrag gefragt
frage ist: ist das aus technischen gründen, oder eine einschlägige trennung der fachliteratur? --W!B: 18:48, 25. Mai 2009 (CEST)
- Piflaser war's: 27. Mai 2006 (hat Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts nach Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts ohne Klavier verschoben: Aufteilung dient der Übersicht) - Eine Aufteilungsaktion ist da aber nicht erkennbar
- dann am 16. Jun. 2006 Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) hat „Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts mit Klavier“ gelöscht (Inhalt war: 'eine kleine nachtmusik' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:83.215.176.219') - Benutzer_Diskussion:83.215.176.219)
- dann im August 2006 von Baronvans wieder angelegt, gleich mit Löschdiskussion
- Ich hab nur die BKL angelegt --androl ☖☗ 21:11, 25. Mai 2009 (CEST)
Die Frage ist was man will; wenn man alles was im Köchelverzeichnis so enthalten ist, final in die Listen bringen will, dann spricht viel für eine Zweiteilung, es gibt nämlich ziemlich viele Werke Mozarts in beiden Kategorien. Will man hingegen nur so eine Rumpfliste, dann wäre wohl eine Seite besser. Für das Teilen spricht meineserachtens auch, dass eine nachträgliche Teilung ziemlich aufwendig ist. --Piflaser 17:52, 31. Mai 2009 (CEST)
- stimmt auch, ich habs also analog zu den obigen beispielen per WEITERLEITUNG Wolfgang Amadeus Mozart #Kammermusik gelöst --W!B: 04:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts - linkfrei Erledigt
-> Aufteilung einer Liste, BKS imo ok
- in Mädchengymnasium (WL aus Mädchenschule, aber wohl falsch), Liste ehemaliger Mädchenschulen auch bei Höhere Töchterschule, dann lemma löschen, irrelevant, linkliste fast leer --W!B: 00:18, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ok, mein Schnellschuss ist schonmal schiefgegangen. [3]. Natürlich selbst dran schuld, eigene Prophezeiung [4]. Aktionsheld Disk. 12:21, 6. Jun. 2009 (CEST)
- zumindest wissen wir jetzt, wie die reaktion darauf ist - hier noch die diskussion, der übersicht halber:
{Löschen| keine Liste, Pseudobks. Verwaist. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Liste_der_M.C3.A4dchenschulen. Aktionsheld Disk. 00:04, 6. Jun. 2009 (CEST)}}
STOP STOP STOP, wenn, dann normale Löschdiskussion, kein Schelllöschgrund erkennbar --Update 00:08, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Warum sollte man so einen Unsinn 7 Tage diskutieren? Aktionsheld Disk. 00:14, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Welcher Schaden entsteht? Versionsgeschichte ansehen, seit weit über einem Jahr kein Problem. An Admin: Bitte schnellbehalten, --Update 00:19, 6. Jun. 2009 (CEST)
- wie wäre es mit Rückverschiebung der "Liste bestehender Mädchenschulen", und darin dann (so wie eh vorhanden) gleich in der Einleitung ein Verweis auf die "Liste ehemaliger Mädchenschulen"? - So ist das doch bloße Mehrarbeit für den armen Leser.-- feba disk 00:17, 6. Jun. 2009 (CEST)
- EoD, hierher --W!B: 02:56, 13. Jun. 2009 (CEST)
linkfrei --W!B: 11:32, 20. Jul. 2009 (CEST)
Liste der Orte namens Washington -> gelöscht
siehe unten #Washington, bin nicht so sicher ob das gut war (das lemma reut mich nicht, aber die auslagerung) --W!B: 00:19, 24. Mai 2009 (CEST)
{ {Erledigt|1=Joschi Sprich mit mir 16:16, 12. Jun. 2009 (CEST)} }
Besser kein erledigt setzen, dann wirds zusammen archiviert (oder?) Aktionsheld Disk. 18:31, 14. Jun. 2009 (CEST)
-> Liste mit zwei Einträgen
- in Rundfunksender (eine steht schon dort) - wenn schon der hauptartikel nicht begriffsklärt, brauchens die listen schon gar nicht, dann Lemma löschen, irrelevant
- Liste der Hörfunksender verschieberest → Liste von Hörfunksendern, etlich verlinkt, löschen wär fleißaufgabe --W!B: 00:22, 24. Mai 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der Rundfunksender - linkfrei Erledigt
-> BKS ok
- so quatsch, Turn-Weltmeister gibts nicht unterlisten schieben auf
beide listen sind so ein widerlicher flaggenbuntischeiß mit enormen ladezeiten, nicht anklicken, wenn man dafür bezahlt (ich hab flatrate): beide dürftig verlinkt [5] [6] - löschen sinnlos --W!B: 00:30, 24. Mai 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der Turn-Weltmeister - linkfrei Erledigt
-> Liste mit zwei Einträgen
- einfach so löschen (linkfrei), es gibt diese liste einfach nicht: tippt das ernsthaft wer ein, springt gute Lucene an: allfällig wäre Vorlage:Falschschreibung angebracht: Du Depp, was heisst „klein“, meintest Du Minimundus? - dann brauchen wir auch och eine BKL Kleine Stadt (Kleine historische Städte haben wir, hihi, die hab ich gerettet)--W!B: 00:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- Vergleich: Liste der größten Städte in Deutschland (gelöscht), Liste der größten Städte Deutschlands, Liste der größten deutschen Städte, Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Denke, die kann ersatzlos weg. Aktionsheld Disk. 18:04, 24. Mai 2009 (CEST)
- stimt, wäre überlegenswert, die Liste der kleinsten Städte in Deutschland nach Einwohnerzahl analog auf Liste der kleinsten Städte Deutschlands zu schieben, und dort einfach ein siehe zu setzen, sonst den umgekehrten weg bei den größten.. --W!B: 03:57, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Vergleich: Liste der größten Städte in Deutschland (gelöscht), Liste der größten Städte Deutschlands, Liste der größten deutschen Städte, Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Denke, die kann ersatzlos weg. Aktionsheld Disk. 18:04, 24. Mai 2009 (CEST)
Ist das Lemma von Kleine historische Städte nicht falsch. Hab dort grad Werdenberg gesucht und natürlich nicht gefunden. Und müsste man da nicht noch nach historischen Stadtrecht und heutiger verwaltungstechnischer Bezeichnung unterscheiden? Die Schnittmenge wäre nach schweizerischer Terminologie Städtchen ;-) -- visi-on 17:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
-> hat LA überlebt, bleibt also
- nein, umgeschrieben, aber nicht ausdiskutiert: hier gilt dasselbe wie eines oberhalb: wenn Yacht nicht begriffsklärt, brauchts die liste kleinesfalls: es gibt die liste einfach nicht, genausowenig wie Liste der längsten Segelschiffe, Liste der längsten Jollen oder Liste der schnellsten Yachten: einfach unter Yacht #Siehe auch, dann löschen --W!B: 00:49, 24. Mai 2009 (CEST)
- Für Liste der längsten Segelyachten nen Redirect angelegt (Mal sehen ob der überlebt), Redirectet. Aktionsheld Disk. 18:09, 24. Mai 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste der längsten Yachten - linkfrei Erledigt
-> Aufteilung einer Liste, BKS ok
- wie beide oberhalb: es gibt die liste nicht, und eher falschsschreibung: warum gibt es keine begriffklärung: Liste griechischer Schriftsteller (Griechische Staatsangehörige), Liste griechischer Schriftsteller (Griechische Ethnie, unter Fremdherrschaft), Liste griechischer Schriftsteller (Neugriechische Sprache), usw ..
- auch weiterleitung Griechischer Autor ist so sinnlos, wenn das ein relevanter suchbegriff ist, auf griechisch weiterleiten (und das dann für alles, was noch auftauchen könnte: Griechischer Sportler, Griechischer Maurer, Griechischer Wissenschaftler, usw.) --W!B: 00:56, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hab Griechische Literatur entdeckt, schönes Ziel. Listen waren bereits dort verlinkt. Autor dahin umgebogen. Aktionsheld Disk. 18:13, 24. Mai 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Liste griechischer Schriftsteller - linkfrei Erledigt
Stand
Zzt. Gibts noch Liste der Mädchenschulen (LA läuft) und Liste der kleinsten Städte in Deutschland. Rest ist geklärt. Aktionsheld Disk. 18:59, 26. Jul. 2009 (CEST)
- LA zur Städteliste läuft jetzt auch. Aktionsheld Disk. 11:20, 30. Jul. 2009 (CEST)
--W!B: 06:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Vorschlag mit auskommentiertem Kommentar aufs Wiktionary. Das mit dem PC sollte auf jeden Fall wieder rein, aber ich weiß nicht auf welchen Artikel linken. --knopfkind 20:31, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast das Wichtigste entfernt: Den Eingang in ein Zimmer/Gebäude. Aktionsheld Disk. 21:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Gibt es keinen Artikel zu, ich habe auch schon überlegt, den wiktionary-Hinweis als ersten Punkt zu setzen. Fände das Zustimmung? --knopfkind 21:32, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Nö. Wiktionary-Links stehen immer unten, wieso sollte man gerade hier abweichen? Statt dessen besser einen geeigneten (Rot)link setzen. Artikel zum Eingang ist doch möglich. Artikel zum Hausflur haben wir ja auch. Aktionsheld Disk. 12:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Gibt es keinen Artikel zu, ich habe auch schon überlegt, den wiktionary-Hinweis als ersten Punkt zu setzen. Fände das Zustimmung? --knopfkind 21:32, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast das Wichtigste entfernt: Den Eingang in ein Zimmer/Gebäude. Aktionsheld Disk. 21:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
Wohin soll man die Glockentöne verlinken? In Glockengeläut werden Sie nicht wirklich geholfen. -- Olaf Studt 14:32, 26. Jun. 2009 (CEST)
- gute fragen, sein tut es imho Dur #Dur-Dreiklang, präziser eh angegeben: Ausgefüllte Durterz - ob das nicht eine detailanfrage für Wikipedia:WikiProjekt Musik wäre (Wikipedia:Redaktion Musik ist erst "in Aufbau", sonst wärs dort vielleicht richtig)? --W!B:
wieder mal eine wirre BKL aus der karto-abteilung.. artikel? --W!B: 08:52, 3. Jul. 2009 (CEST)
ist keine BKL. Ich habe daher den Baustein entfernt. --tsor 14:41, 4. Jul. 2008 (CEST)
- ist BKL, ganz unterschiedliche begriffe - Programming (Schleichwerbung) ausscheiden, dann QS: beleg! gibts das? mit üblichem behördenweg.. --W!B: 18:39, 5. Jul. 2008 (CEST)
neuer Zeitstempel wg Archivierung. Aktionsheld Disk. 09:30, 6. Jul. 2009 (CEST)
- ich meinte es würde auch noch in der Bedeutung von Konditionierung gebraucht. -- visi-on 09:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
Programming (Schleichwerbung) ausgelagert, imho erl. - schauen wir noch den werdegang an (gibt es seit 2004), ob die zeile drin bleibt -- W!B: 16:09, 13. Jul. 2009 (CEST)
- na, gibts keine Antwort mehr zu Konditionierung? Also Programmierung ist als Synonym auf jedenfall etabliert. -- visi-on 23:19, 13. Jul. 2009 (CEST)
- schreibs in den zielartikel, dann kanns rein ;) --W!B: 02:18, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hmm Programmierung ist das nun BKL oder Artikel? -- visi-on 02:35, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Mmmh eigentlich müsste eine BKL her, aber da fragt sich, obs dafür genug Artikel gibt. Sonst würde ein Dieser-Artikel auf Lineare Programmierung reichen imo. --knopfkind 01:03, 2. Aug. 2009 (CEST)
- ich bin mir unschlüssig, ob bei Programming ein siehe auch auf Programmierung rein soll oder ob man da nicht gleich besser einen redirekt auf eine anzulegende BKL draus macht. -- visi-on 12:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Artikel-BKL-Hybrid. Meine Lösung wäre: Den Artikel nach Ordo (Theologie), Ordo (Theologie und Philosophie), Ordo (Christentum) o.ä. verschieben und passend kategorisieren, Ordo als BKS. Alternative wäre Ordo (Begriffsklärung), auch dann muss der Artikel passend kategorisiert werden. -- Olaf Studt 10:45, 6. Jul. 2009 (CEST)
- oje, dass könnte streit mit der philosophie-abteilung geben, dann kommt noch Ordo (Philosophie) und Ordo (Systemtheorie) als abgrenzung (die kommen nämlich immer) ;) - schwieriger fall --W!B: 15:55, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Würde man ne korrekte BKL draus machen, würde von dem Theo-/Philo-Part nichts übrig bleiben. Ordo ist halt ein lat. Allerweltswort, das alles bezeichnen kann, was eine Ordnung/Reihenfolge ausdrückt. Im derzeitigen Zustand ist das aber nicht einmal ein Artikelansatz. Aktionsheld Disk. 19:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
fühle mich befangen ;=) --W!B: 00:38, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Meinst Du, wegen der Fehllinks sollte Austria besser nach Austria (Etymologie) verschoben werden und die BKS aufs Hauptlemma kommen? Dann müssten aber auch die korrekten Links umgebogen werden. -- Olaf Studt 11:05, 9. Jul. 2009 (CEST)
- nein, ich meinte diverse einträge im stile "alles wo Austria im namen vorkommt"
- links auf Austria sind nur ein paar, aber Du hast recht, verschieben wär ganz praktisch - wobei man imho den namen und die Nationalallegorie Austria zusammenlegen könnte .. --W!B: 15:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ach ja, jetzt wo Du's sagst: „spielt bei Bayern“ ist ja eindeutig, „spielt bei Austria“ offenbar nicht. -- Olaf Studt 22:19, 13. Jul. 2009 (CEST)
- @ W!B: welchen Namen meinst du? den? Und dann die BKS auf das Hauptlemma? klingt vernünftig, wobei ich als nicht-österreicher nicht beurteilen kann, ob das ok ist, das in einen Artikel zu packen ;) --knopfkind 01:01, 2. Aug. 2009 (CEST)
- sorry für die späte antwort: ja, genau so, verwendung des begriffs als Marke dort schon angesetzt, in die BKL bleiben nur die enten synonyme und allfällig der wiener fussballclub austria, die anderen wurden nie "nur austria" genannt, weil sie viel später dazukamen --W!B: 03:16, 7. Aug. 2009 (CEST)
ob da nicht ein übersichtsartikel a la Sparkasse sinvoller wär? synonym ist da ja nur wenig.. --W!B: 19:10, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die BKS besteht im Großen und Ganzen aus der Gliederung der Organisation(en). Aktionsheld Disk. 21:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
Die meisten Links sind schlecht gezielt. -- Olaf Studt 19:42, 13. Jul. 2009 (CEST)
- oje, eine von den ganz frühen, da war ich anno 2006 mal dran, die hälfte kann ins wikt --W!B: 01:42, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab ein bisschen was gemacht, aber obs reicht... --knopfkind 00:52, 2. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem ich den Artikel Jones House angelegt habe, mußte ich das Jones House verschieben auf Jones House (Pontiac), weil es noch vier, fünf weitere mit genau diesem Namen gibt. Aber nehme ich in die BKL nur die auf, die genau diesen Namen haben oder auch die anderen Jones-Häuser? Wie sortieren? Erst die, die nur Jones House heißen, dann die Jones-Irgenwas und dann andere Jones-Kombinationen? Die Sortierung auf EN nach Bundesstaat und Stadt ist nicht so doll. Die Frage ist nicht nur praktischer Natur in der konkreten BKL, sondern auch grundsätzlicher Natur, da es unter den 86.000 NRHP-Einträgen vermutlich vieleTM Bauwerke gibt, die irgendjemandens Namen tragen. --Matthiasb 14:21, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Alle sind wohl tödlich erschrocken wegen der angedrohten 86000 Einträge und hoffen vielleicht, das Unheil durch Kopf-in-den-Sand abwenden zu können. Aber abgesehen davon: so wie jetzt sieht die Sortierung schon am vernünftigsten aus. Jede andere Einteilung kann eigentlich nur unklarer werden. Den Grundsatz müßte man allerdings erst formulieren, oder einfach auf Tolerierung setzen. --Epipactis 22:35, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe das ganze mal auf den NKen thematisiert, aber es sieht so aus, als würden wieder Puristen mit Pragmatikern zusammenprallen und nix bei rauskommen. --Matthiasb 23:16, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hab dort geantwortet. Zwar läßt sich das dortige Beispiel "Rathaus" nicht absolut geschmeidig auf "Jones House" übertragen, ich denke aber doch, daß Jones House Sulphur Springs und bei eventuell weiterem Differenzierungsbedarf Jones House Sulphur Springs (Arkansas) praktikabel ist. Das minimiert jedenfalls den Klammerverbrauch. --Epipactis 19:13, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe das ganze mal auf den NKen thematisiert, aber es sieht so aus, als würden wieder Puristen mit Pragmatikern zusammenprallen und nix bei rauskommen. --Matthiasb 23:16, 25. Jul. 2009 (CEST)
Das fiel aber an: so lassen, oder aufdröseln, oder nur den Sohn des Poseidon auslagern, oder sogar einen arikel über die Schwan-Metamorphosen inklusive Leda? --W!B: 12:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Person - ein Artikel, also trennen. Ersten in separaten Artikel exportieren, bei den anderen ist so imo noch zu wenig Substanz. Aktionsheld Disk. 12:45, 27. Jul. 2009 (CEST)
Dasselbe in grün. --Matthiasb 10:11, 24. Jul. 2009 (CEST)
- -v – hast Du gerade Brush (Kalifornien) in Arbeit, oder was? Ansonsten hat Brush im Deutschen ja deutlich weniger Berdeutungen als im Englischen (alle Varianten von Bürste und Pinsel, aus denen en:Brush (disambiguation) größtenteils besteht, fallen weg). - Olaf Studt 23:06, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ne, ich bin über Brush (Colorado) gestolpert. ;-) Soll heißen, ich habe die Liste der Städte und Gemeinden in dem Bundesstaaten heute endlich eingestellt, nachdem ich eine Woche oder so EN- und DE-Lemmata verglichen habe. An solchen Tagen möchte ich diejenigen auf den Mond schießen, dem wir zu verdanken haben, daß wir nicht grundsätzlich den Bundesstaat in Klammern setzen. --Matthiasb 23:13, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ach so! Ja, eine Kleinstadt, nie nicht durch irgendein Großereignis berühmt geworden ist, würde ich auch nach Brush (Colorado) verschieben. Da fällt mir meine Anfrage beim Portal:Schleswig-Holstein wegen Halloh ein (und die wurde nach Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Lemmaänderungen weitergereicht). -- Olaf Studt 16:22, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ne, ich bin über Brush (Colorado) gestolpert. ;-) Soll heißen, ich habe die Liste der Städte und Gemeinden in dem Bundesstaaten heute endlich eingestellt, nachdem ich eine Woche oder so EN- und DE-Lemmata verglichen habe. An solchen Tagen möchte ich diejenigen auf den Mond schießen, dem wir zu verdanken haben, daß wir nicht grundsätzlich den Bundesstaat in Klammern setzen. --Matthiasb 23:13, 25. Jul. 2009 (CEST)
Also spricht nichts gegen die Verschiebung, das korrekte Klammerlemma wäre (Colorado) und 3 Links sollten auch noch anzupassen sein. Einwände? Sonst verschieb ichs morgen und setze das hier auf erledigt ;) --knopfkind 00:43, 2. Aug. 2009 (CEST)
Sollte das nicht auf Center verlinken? (IW-BotChaos??) --Matthiasb 10:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Habs mal geändert, mal sehen was die Bots draus machen ^^ --knopfkind 10:10, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Noch nicht gut. En:Center verweist auf de:Zentrum; de:Zentrum auf sv:Center.. Typisches IW-Problem, wohl nur umständlich korrektabel. Wann setzt sich endlich die Idee durch, alle Interwikis in ner zentralen Datenbank zu speichern? Aktionsheld Disk. 11:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
- naja das problem ist: wo machst du die grenze? ab wann gehört ein iw nach Center und wann nach Zentrum? Was ist mit Senter und was ist mit Centre? --knopfkind 20:09, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Noch nicht gut. En:Center verweist auf de:Zentrum; de:Zentrum auf sv:Center.. Typisches IW-Problem, wohl nur umständlich korrektabel. Wann setzt sich endlich die Idee durch, alle Interwikis in ner zentralen Datenbank zu speichern? Aktionsheld Disk. 11:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
Top-BKS Gewinner, aber die 500 um einen Link verpasst. BKS finde ich in Ordnung, aber ich denke zum Linkumbiegen muss dringend jemand her, der sich damit auskennt. Die Trennung, was eher auf der Geschichte des Volkes basiert und was rein religiöser Herkunft ist, ist nicht so einfach. Freiwilliger da? Merlissimo 01:10, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, eine diskutable BKS ist das eher nicht. Vor kurzem war es noch ein Redirect, den anscheinend jemand in grauer Vorzeit einfach gebastelt hatte, um sich das Umleiten der Links von "Jüdisch" auf "Judentum" zu ersparen. Ziemlich frech, das Ding einfach in eine BKS zu verwandeln, damit es nun uns zum Aufräumen auf die Füße fällt. --Epipactis 21:09, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Böse Vorahnung bestätigt. Siehe christlich redir Christentum, auch mit weit über 100 Links, und wer weiß wie viele es noch von der Sorte gibt. Wenn die alle mal hier aufschlagen, dann gute Nacht Marie. --Epipactis 21:26, 28. Jul. 2009 (CEST).
- Im übrigen müßten die Jüdisch-Links sehr wahrscheinlich auf ein paar Dutzend einschlägige Lemmata verteilt werden, und nicht nur auf die zwei in der BKS gelisteten. --Epipactis 21:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
- sollten wir an Portal:Judentum, politische und sonstige heisse fragen sollten wir nicht hier klären --W!B: 06:04, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Nicht nur ein paar Dutzend, sondern 6000 Artikel zum Thema verwaltet dieses Portal, wie ich eben sehe. Da sollten sich doch 500 Links spielend geradebiegen lassen. --Epipactis 21:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Hab abgesehen davon doch wieder Redirect draus gemacht. Dieses Adjektiv hat zumindest in den gelisteten Fällen nur eine bzw. dieselbe Bedeutung und ist somit kein Fall für eine BKL. Man darf nicht einfach die Verschiedenheit der damit attributierten Substantive betrachten. - Das heißt nicht, daß es nicht doch merklich verschiedene Bedeutungsinhalte des Adjektivs selbst geben könnte, aber es sind eben noch keine vorgebracht worden. --Epipactis 23:13, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Nicht nur ein paar Dutzend, sondern 6000 Artikel zum Thema verwaltet dieses Portal, wie ich eben sehe. Da sollten sich doch 500 Links spielend geradebiegen lassen. --Epipactis 21:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
- sollten wir an Portal:Judentum, politische und sonstige heisse fragen sollten wir nicht hier klären --W!B: 06:04, 29. Jul. 2009 (CEST)
Kann da vielleicht jemand was genealogisches zu schreiben? Also einen Artikel draus machen. Immerhin der 24. häufigste Familienname in BaWü, da wird sich ja hoffentlich was zu finden lassen ;-) Laut duden.de gibts da einen Eintrag in deren Familiennamenduden zu, aber den bestize ich nicht. --knopfkind 10:46, 29. Jul. 2009 (CEST)
- alles was sich zum namen schreiben liesse, steht schon in Weiler (analog, zu Dorfer steht alles bei Dorf)- imho verkehrt herum gelöst, die ortsnamen gehörten ausgelagert, wie an der struktur der BKL deutlich zu sehen ist (jetzt wird schon für einzelne dt. Länder das lemma fett wiederholt..), in österreich sollte es auch noch eine ortschaften des namens geben.. - ich glaub, es könnten sogar die Burgen dazu --W!B: 11:34, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ups, das war mir irgendwie entfallen ;) aber klar, das ist in erster Linie ein Ortsname, kein Familienname. --knopfkind 18:56, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Aber in 2. Linie ein Familienname, und vielleicht wurde jemand in der frühen Neuzeit „Weiler“ genannt, weil er aus Weil kam? -- Olaf Studt 23:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
- gutes argument, oder wyl e aus Wyler kam, oder nach Weilheim heim wyll (was aber dafür spricht, dass hier ein name zugrunde liegt, denn -heim wäre synonym zu -weiler, und -heim bildet als ganz früher besiedlungsname auf personennamen, also müssten wir nach alten germ. weil-namen ausschau halten (weilgund, weilfried, weilhart, ..) --W!B: 03:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Aber in 2. Linie ein Familienname, und vielleicht wurde jemand in der frühen Neuzeit „Weiler“ genannt, weil er aus Weil kam? -- Olaf Studt 23:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ups, das war mir irgendwie entfallen ;) aber klar, das ist in erster Linie ein Ortsname, kein Familienname. --knopfkind 18:56, 29. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt einige Hundert Links auf DWD anstatt direkt auf den Deutschen Wetterdienst. DWD ist allerdings auch die Abkürzung der Deutschen Wertpapierdruckerei, heute Giesecke & Devrient. Dort wurden als Beispiel Briefmarken der DDR gedruckt. Wenn die Links weg sind, würde ich eine BKL errichten. Bin ich hier richtig? Gruss --Nightflyer 19:33, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Du gleich die BKS anlegst, erscheint die Seite am Montag auf den Top-BKS. Dann werden auch einige fleißige Bienchen sich darum kümmern... je nach Großwetterlage sozusagen. --McB 20:24, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich wäre eher für {{Dieser Artikel}} in Deutscher Wetterdienst plädieren. Es werden keine neuen Verlinkungen mehr auf DWD entstehen und im anderen Artikel ist die Abkürzung noch nichtmal erwähnt. Ich denke die 90% Regel für BKL III ist klar erfüllt.
- @McB Um die Entlinkungen sollte sich beim Anlegen der Autor kümmern. Entweder weil er es selber macht oder sich nach Hilfe umsieht (wie Nightflyer das korrekt gemacht hat). Meinst du warum unsere Top-BKS zu lang ist, weil wir als Fachfremde oft nicht weiterwissen (siehe jüdisch Beispiel weiter oben). Merlissimo 20:32, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Noch ist es doch eine recht einfache Sache: Eine Verlinkung auf DWD im Artikel meint den Deutschen Wetterdienst. Das kann ohne Kontrolle erledigt werden. Die Abkürzung DWD habe ich bei Giesecke & Devrient bewusst noch nicht eingetragen, den redirect Deutsche Wertpapierdruckerei schon. Vielleicht unterschätze ich auch eure Arbeit und es ist doch ein grösserer Aufwand nötig, dann sorry. Gruss --Nightflyer 22:14, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Vertiefung, Merlissimo. Das war voreilig von mir. BKLIII ist hier sicher das Beste. --McB 23:03, 31. Jul. 2009 (CEST)
- leider fällt mit für dwd auch absolut nichts ein, wir kommen also um DWD (Begriffsklärung) vorerst nicht herum --W!B: 13:28, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Du kannst in Dieser Artikel auch zwei Artikel verlinken, der Flughafenartikel ist ja eh' rot und Giesecke & Devrient sucht so sicher niemand. --Matthiasb 17:45, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ne, man sucht DWD als Abkürzung für Deutsche Wertpapierdruckerei und landet zwangsweise beim Wetter. Gibt auch noch den Deutschen Wirtschaftsdienst als Verlag, aber [7] hier wohl nicht relevant Gruss --Nightflyer 00:40, 2. Aug. 2009 (CEST)
- @Matthias: Also wärst du jetzt für einen Dieser-Artikel oder nicht? Ich fänd Dieser-Artikel mit zwei Einträgen noch akzeptabel. --knopfkind 13:34, 2. Aug. 2009 (CEST)
Da gäbe es noch:
- Dutch Water Dreams, eine niederländische Wildwasserbahn nl
- De Wet Decoration, ein südafrikanischer Militärorden en
- DiamondWare Digitized file, ein Audioformat en
- ein Klima nach Effektive Klimaklassifikation
--Salomis 14:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
ok, klingt plausibel, bleibt also Deutscher Wetterdienst 10:1 primär, und die BKL steht dann auf DWD (Begriffsklärung) - oder DWD (Abkürzung)? --W!B: 02:38, 7. Aug. 2009 (CEST)
- yep. Gruss --Nightflyer 00:15, 8. Aug. 2009 (CEST)
Nicht erledigt; wer DWD eingibt, landet beim Wetterdienst und bekommt keinen Hinweis auf die anderen möglichen Artikel... Gruss --Nightflyer 01:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Inzwischen schon. --JuTa Talk 09:25, 9. Aug. 2009 (CEST)
Stub zum Tempel und separate BKS auslagern? Aktionsheld Disk. 13:38, 1. Aug. 2009 (CEST)
- artikel mit BKH --W!B: 02:47, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ach was, redir tuts auch --W!B: 03:13, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, siehe Erklärung auf deiner Disk. :-) --NebMaatRe 09:02, 7. Aug. 2009 (CEST)
Leserfreundlichkeit: 6, setzen! --knopfkind 14:24, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Redir Parallaxe? Aktionsheld Disk. 14:40, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz weg damit! Das fehlte noch, daß WP demnächst von 30000 Adjektiv-Substantiv-Redirects überschwemmt wird. --Epipactis 15:21, 1. Aug. 2009 (CEST)
- na aber sicher BKL (drei verschiedene Sachverhalte) - natürlich sind adjektive lemmafähig, und solche sowieso.. bei 1 mio. artikel wären das 3 %, das sind peanuts - ausserdem find ich die adjektivartikel und BKLs als einen erfrischenden gegenpol zur verungungs- und verheitlichkeits-substantivierungs-manie in der WP - der fachbegriff lautet hat so --W!B: 15:30, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich sind Adjektive lemmafähig. Auch Verben, und überhaupt jegliches Wort, wenn man nur genügend kriminelle Energie aufbringt. - Aber Scherz beiseite: weshalb meinst du "solche sowieso"? - Die drei verschiedenen Bedeutungen kann ich hier jedenfalls nur äußerst undeutlich erkennen, eigentlich überhaupt nicht. Eigentlich geht es doch in allen Fällen um dasselbe, lediglich auf drei unterschiedliche Sachverhalte angewendet. Das eben verursacht meine Abneigung gegen die Adjektive. Nach diesem Muster mache ich dir aus jedem Adjektiv eine BKL I. - Kann sein, daß Adjektive als Artikel-Lemmata angehen, in speziellen Fällen vielleicht sogar Vorzüge haben. Als BKS-Lemmata scheinen sie mir aber äußerst kritisch. Ich würde da also einen Unterschied machen. Leider äußert sich WP:BKL dazu mit keinem Wort, das wäre wohl mal nötig. --Epipactis 19:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
- ja danke, Du hast recht, ich hab nämlich einen schrott geschrieben.. so besser? (die allgemeine frage ist wie immer eine einzelfall-angelegenheit, meistens ist die lösung für das substantiv und das abdjektiv das selbe, aber nicht immer) --W!B: 13:01, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich sind Adjektive lemmafähig. Auch Verben, und überhaupt jegliches Wort, wenn man nur genügend kriminelle Energie aufbringt. - Aber Scherz beiseite: weshalb meinst du "solche sowieso"? - Die drei verschiedenen Bedeutungen kann ich hier jedenfalls nur äußerst undeutlich erkennen, eigentlich überhaupt nicht. Eigentlich geht es doch in allen Fällen um dasselbe, lediglich auf drei unterschiedliche Sachverhalte angewendet. Das eben verursacht meine Abneigung gegen die Adjektive. Nach diesem Muster mache ich dir aus jedem Adjektiv eine BKL I. - Kann sein, daß Adjektive als Artikel-Lemmata angehen, in speziellen Fällen vielleicht sogar Vorzüge haben. Als BKS-Lemmata scheinen sie mir aber äußerst kritisch. Ich würde da also einen Unterschied machen. Leider äußert sich WP:BKL dazu mit keinem Wort, das wäre wohl mal nötig. --Epipactis 19:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
- na aber sicher BKL (drei verschiedene Sachverhalte) - natürlich sind adjektive lemmafähig, und solche sowieso.. bei 1 mio. artikel wären das 3 %, das sind peanuts - ausserdem find ich die adjektivartikel und BKLs als einen erfrischenden gegenpol zur verungungs- und verheitlichkeits-substantivierungs-manie in der WP - der fachbegriff lautet hat so --W!B: 15:30, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz weg damit! Das fehlte noch, daß WP demnächst von 30000 Adjektiv-Substantiv-Redirects überschwemmt wird. --Epipactis 15:21, 1. Aug. 2009 (CEST)
Nein, nicht wirklich besser. M.E. ist eine Adjektiv-BKS ausschließlich dann akzeptabel, wenn die unterschiedlichen Bedeutungen dem Adjektiv selbst innewohnen, und nicht erst in der Verbindung mit dem Substantiv oder Sachverhalt entstehen. Dementsprechend sollten sich auch die verlinkten Artikel explizit mit ebendiesen unterschiedlichen Bedeutungen befassen. Beispielsweise kennzeichnet schwer als Eigenschaft ein Objekt als:
- von hohem Gewicht
- von hoher Komplexität
- von großer Bedeutung
aber nicht:
- einen schweren Stein
- ein Schwermetall
- die Schwerkraft
Ja, natürlich kann man auch über diesen Vergleich leichthin sagen, daß er hinke, aber vielleicht verdeutlicht er wenigstens die Sperrigkeit dieser Materie. Jedenfalls liegt im diskutierten Fall weder Syno- noch Homonymität vor. Der Winkel bzw. die Montierung sind "parallaktisch" aber sie werden nicht in gebräuchlicher Verkürzung so genannt, ebensowenig wie die Parallaxe. Vielleicht lassen sich ja ein Parallak-Tisch und ein Herr Paral Laktisch auftreiben, dann würde ich mich geschlagen geben. --Epipactis 20:27, 2. Aug. 2009 (CEST)
- nein, der vergleich hinkt wirklich, ein Schwermetall ist nicht schwer, Du kanns stattdessen nicht sagen "ein schweres metall", und die Schwerkraft ist keine "schwerere Kraft" als die van-der-Waal-kraft (ausserdem ist das korrekte ziel für schwer die Schwere (Schwerebeschleunigung), nicht das Gewicht ;) - imho gehört das in die BKL schwer: offenkundig erklärungswürdig.. )
- sehr wohl aber sagst du: "dieses Fernrohr ist parallaktisch montiert (aufgestellt)" [8], und bei der Parallaxe spricht man auch von parallaktische Verzerrung, parallaktische Verschiebung oder parallaktische Scheinbewegung [9] (
könntesollte man im artikel ergänzen), und auch bei parallaktischer Winkel ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass jemand denkt, „Winkel versteh ich, also such ich nur nach parallaktisch“ (formal hast Du recht, das gehörte unter siehe auch: der winkel heisst nur so, ist es aber nicht, also kann man nicht sagen: "der parallaktische Winkel ist ein Winkel, der parallaktisch ist" - bei den anderen beiden kann man das) - ausserdem seh ich gerade, sowohl der alte Pierer, Meyers, Brockhaus, und Lueger [10] führen exakt dieses lemma.. - also dürfte es sowieso lemmafähig sein (zu schwer [11] nur Pierer: Schwer , s. Schwere . - die anderen sind etym, dt-lat, und sprichwortlex)
- --W!B: 03:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Na, ein bißchen Spaß war auch dabei. Was ich eigentlich meine: die unterschiedliche Begrifflichkeit sollte aus der Begleitzeile hervorgehen und sich nicht erst nach dem Durcharbeiten sämtlicher verlinkten Artikel erschließen. Wie das allerdings zu bewerkstelligen wäre, kann ich nicht sagen. Jetzt sieht es jedenfalls irgendwie schräg aus: "parallaktisch" bedeutet Parallaxe, parallaktischer Winkel oder parallaktische Montierung? Das haut doch nicht hin. Ich kann das Gefühl nicht abschütteln, daß die unterschiedlichen Bedeutungen adjektiver Stichworte gleichfalls Adjektive sein sollten. Kein Problem bei "schwer": gewichtig, kompliziert, bedeutsam. Aber bei "parallaktisch"? --Epipactis 11:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
imho kann hier (siehe oben) wegen adjektiv normal das messnormal nicht die 10:1 hauptbedeutung sein --W!B: 13:25, 2. Aug. 2009 (CEST)
Chaos. Ne Menge Links hierauf, auch einige [ http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Wanderb%C3%BChne Redirects]. Hier sollte wohl ein Artikel stehen, oder gibts bereits nen geeigneten Artikel? Aktionsheld Disk. 19:30, 2. Aug. 2009 (CEST)
- In Deutsche Wanderbühne steht eigentlich das Wesentliche drin. Dazu noch die zwei, drei Nebenbedeutungen im Sinne von "wandernden", d.h. irgendwie variablen Bühnenkonstruktionen, und fertig. --Epipactis 12:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Allerdings ist das Lemma "Deutsche Wanderbühne" für das Umbiegen einiger Links schlecht geeignet, z.B. wenn im betreffenden Artikel von tschechischen Wanderbühnen die Rede ist. Bleibt in solchen Fällen wohl nur ersatzlose Entlinkung. --Epipactis 00:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
- einfach ein artikel (aber sehr schlecht, mal {{NurListe}} setzten, oben vielleicht noch ein BKH für die deutschen --W!B: 02:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dann kommt als nächstes "Redundanz", denn neben dem (recht ordentlichen) Artikel "Deutsche WB" wäre dieses Fragment ziemlich überflüssig. - Hab übrigens schon etliche Links weggebogen. --Epipactis 11:49, 7. Aug. 2009 (CEST)
- einfach ein artikel (aber sehr schlecht, mal {{NurListe}} setzten, oben vielleicht noch ein BKH für die deutschen --W!B: 02:22, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Allerdings ist das Lemma "Deutsche Wanderbühne" für das Umbiegen einiger Links schlecht geeignet, z.B. wenn im betreffenden Artikel von tschechischen Wanderbühnen die Rede ist. Bleibt in solchen Fällen wohl nur ersatzlose Entlinkung. --Epipactis 00:23, 6. Aug. 2009 (CEST)
Liste der Schlachten von Soissons? Artikel gibt es, soweit ich das überblicke, nur einen. --knopfkind 19:48, 2. Aug. 2009 (CEST)
- jo eigentlich schön sauber, genauso gebläut wie mein Lykos letzthin - und die halbwegs nach BKV zu machen, gehörte das quellmaterial einfach auf die diskussionsseite, oder wir machen gleich ein paar stubs --W!B: 02:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
Artikel oder BKS? Merlissimo 03:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ähnelt eher einem Disk-Beitrag als einem Artikel. Der biologische Teil geht notfalls als allgemein etabliertes Wissen durch, der Informatik-Teil ist reinste TF. - Als BKL mit zwei oder drei Bedeutungen denkbar, sofern der Begriff Klon beim Klonen (Sammelbezeichnung für eine Menge) tatsächlich anders gebraucht wird als beim Klonieren (dort evtl. auch ein Einzelstück). Als Drittes evtl. Klon umgangssprachlich im weitesten Sinne anstelle von "Kopie" (entweder nur als modischer Wandel wie Mannequin -> Model oder Niveau -> Level, oder als Parallelbegriff in explizit negativer Konnotation, wobei der Begriffsinhalt gegenwärtig noch nicht genau zu bestimmen ist: eine zwar gleichwertige und legale Nachbildung, der aber doch irgendwie die Exklusivität des Originals abgeht), was aber zu belegen wäre. --Epipactis 12:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Vorläufig (?) nur zwei Einträge verblieben. Der allgemein umgangssprachliche Begriff des Klons kann nachgetragen werden, sofern ein entsprechender Artikel erscheint. --Epipactis 00:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
- für solche zwecke ist en:Clone immer ein gutes ansatz, viel geschwurbel, aber irgendwas geht immer, etwa mathematik, es gibt sogar eine Klontheorie: Angewandte Algebra 2: Redukte relationaler Strukturen, CSP, und lokale Klone Michael Pinsker 12.10.2007 Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, Uni Wien hab ich leider versäumt.. ;) hier (pdf) [12] google) ist übrigens nachzulesen, was Klone sind: Der Klon einer Algebra ist jene größere Algebra, die all jene Operationen besitzt, die durch die Operationen der ursprünglichen Algebra ausgedrückt werden können. - so als satz für die BKL, und wunscheintrag im mathe-projekt --W!B: 02:11, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Vorläufig (?) nur zwei Einträge verblieben. Der allgemein umgangssprachliche Begriff des Klons kann nachgetragen werden, sofern ein entsprechender Artikel erscheint. --Epipactis 00:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hi, ich hatte letztens den Inhalt der BKL Beša nach Besa überführt und ersteres danach in einen Redirect verwandelt. Dies sah ich durch WP:BKL#Inhalt: Schreibungen mit Sonderzeichen werden meist innerhalb der Begriffsklärung erfasst gedeckt. Der Erstautor des jetzigen Redirect hat hier quasi Einspruch gegen die Verschiebung erhoben. Da die erwähnte "Regelung" äußert schwammig formiliert ist und natürlich auch andere Lösungen zulässt, hier also eine Frage an die "Kollegen": Was ist hier besser, getrennt halten oder zusammen lassen? Falls es wieder getrennt wird sollte jedoch die jetzige Redundanz aus Besa wieder enternt werden. Danke & Gruß --JuTa Talk 12:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte dort antworten. Aktionsheld Disk. 13:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
auf "siehe auch" straffen? --W!B: 23:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
Bitte mal ordentlich klären, ob das eine BKL ist. Meiner Meinung nach nein: Ein Begriff, mehrere Einsatzgebiete. Indiz: Eine Kategorisierung ist möglich. Ergebnis vielleicht auch auf die Diskussionsseite setzen. -- 194.138.39.56 10:58, 6. Aug. 2009 (CEST)
- [13] und vorversion, müssen wir wohl mit Benutzer:TheJH aushandeln - ich hätte lust auf Eingebettetes System zu redirecten, der artikel ist wenigstens kompetent --W!B: 02:02, 7. Aug. 2009 (CEST)
mit bezug auf die derzeitigen löschdisks ala Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2009#Theatrum ist hier aufzuräumen - werkliste gehört wohl in Fauststoff - wie bei namen würde ich gleich alles dort behandeln, sonst gibts wieder problme, was noch "genau so" heisst, und Goethes Faust haben wir sowieso --W!B: 01:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Doktor Faust haben wir auch noch. Aktionsheld Disk. 02:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
Mal englisch, mal latein. imho keine richtige und dienliche BK.-- Parakletes 08:36, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Das englische Wort leitet sich vom lateinischen Wort ab. Im verwiesenen Artikel einer BKL muss es ja nicht Leitlemma sein, sondern kann auch Alias sein. Dass es mal nicht Englisch/Deutsch Synonyme sondern Englisch/Lateinisch ist, ist vielleicht auf den ersten Blick ungewöhnlich, aber angesichts des Arbeitsfeldes in Kategorie Mond(meere) auch wieder nicht, da werden Leitlemma nämlich immer auf den lateinischen Namen gesetzt. Und so verweist der englische Alias in der BKL auf das lateinische Leitlemma... GuidoD 08:49, 8. Aug. 2009 (CEST)
Dialektwörterbuch. Reduzieren/Artikelisieren/Redirect auf den Namensträger? Aktionsheld Disk. 15:45, 9. Aug. 2009 (CEST)