Zum Inhalt springen

Fritz Montag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2009 um 15:42 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Franz Montag (* 14. November 1896 in Schermcke bei Magdeburg; † 20. Februar 1943 in Poltawa) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Fritz Montag von 1911 bis 1914 eine kaufmännische Lehre in Hamborn. Ergänzend dazu besuchte er die Handelsschule. Anschließend verdiente er seinen Lebensunterhalt als Kaufmann im Bereich Getreide und Kolonialwaren als Angestellter in der Güterverwaltung. Von 21. März 1916 bis zum 9. Januar 1919 nahm Montag am Ersten Weltkrieg teil: Zunächst mit der MG-Kompanie des XV Armeekorps, dann mit dem Ersaztbataillon 26, Rekrutendepot 54, dann dem Reserveinfanterie 27 und MG-Scharfschützen und MG-Scharfschützen-Abteilung 39, zuletzt als Gefreiter. Nach dem Ende des Krieges war Montag erneut als Kaufmann tätig.

Nachdem Montag seit dem Juni 1919 dem Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund angehört hatte, trat er 1924 in die Nationalsozialistische Freiheitspartei ein, einer Platzhalterpartei, die zu dieser Zeit die Stelle der seit November 1923 verbotenen NSDAP einnahm. Als die reguläre NSDAP 1925 neugegründet wurde, schloss Montag sich dieser an (Mitgliedsnr. 55.027).[1]

Am 9. April 1920 wurde Montag wegen Höchstpreisüberschreitung beim Verkauf von Gerste vom Amtsgericht Heiligenstadt zu 400 Reichsmark Geldstrafe verurteilt.

Montag, Mitglied der SS (Mitgliedsnr. 27.558), stieg innerhalb dieser Organisation bis Januar 1939 zum Oberführer auf.[2] Ab 1933 war Montag Gauobmann bei der DAF. Von 1941 bis zu seinem Tod 1943 war Montag Kommandant der NS-Ordensburg Vogelsang.[3]

Als Offizier der Waffen-SS nahm Montag am Zweiten Weltkrieg teil, in dem er zuletzt als Chef einer Stabskompanie eingesetzt wurde.

Mitte Februar 1943 wurde Montag schwer verletzt, als er während der Schlacht bei Charkow in ein Minenfeld fuhr: Nachdem er in ein Lazarett in Poltawa gebracht wurde, wo ihm zunächst beide Beine oberhalb der Knie amputiert wurden, erlag er am 20. Februar seinen Verletzungen. Er wurde neben dem General der Infanterie Kurt von Briesen in Poltawa beigesetzt.[4]

Am 9. Februar 1943, zwei Wochen vor seinem Tod, war Montag im Nachrückverfahren für den verstorbenen Karl Seemann als Abgeordneter in den nationalsozialistischen Reichstag eingezogen, dem er bis zu seinem Tod am 20. Februar als Vertreter des Wahlkreises (Mecklenburg) angehörte. Sein Mandat wurde anschließend von Hans-Eugen Sommer weitergeführt.

Einzelnachweise

  1. Mitgliesnummern von Fritz Montag auf www.dws-xip.pl
  2. Fritz Montag auf www.dws-xip.pl
  3. Vogelsang-Chronik von Franz Albert Heinen, 2005, S. 58, 61 (pdf)
  4. Kurt Meyer: Grenadiers. The Story of Waffen SS General Kurt "Panzer" Meyer, 2005, S. 173.

Literatur