Portal Diskussion:Bremen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
- Archiv 1 (6. Oktober 2004 bis 14. November 2005)
- Archiv 2 (15. November 2005 bis 16. Januar 2007, einschließlich der "Informativ"-Kandidatur)
Kategorien und Listen mit Bremen-Bezug
Ich habe mir erlaubt, den Kasten "Kategorien und Listen mit Bremen-Bezug" aufzulösen. Der Kasten gefiel mir noch nie, er erweckt bei mir den Eindruck "hier kommt der Rest rein, der sonst nirgends hingehört". Die Links auf die Kategorien habe ich auf die jeweils sachlich passenden Kästen verteilt. --[Rw] !? 20:04, 21. Feb. 2007 (CET)
- Finde ich gut.--Volunteer 20:13, 21. Feb. 2007 (CET)
Layout
Ich fände es gut, die Kästen mit "Inhalt" (d.h. inhaltlich sortierten Verweisen auf Artikel), die in der rechten Spalte recht weit unten zu finden sind, nach oben zu ziehen und stattdessen die drei Kästen "Unsere Besten", "Unsere Kandidaten", "Unsere Arbeit" etwas in den Hintergrund zu schieben. Mindestens die Kästen "Unsere Kandidaten" und "Unsere Arbeit" haben an so prominenter Stelle wie jetzt jedenfalls dann nichts verloren, solange sie leer sind. Alternativ könnte man diese beiden Kästen auch ganz ausblenden, solange sie leer sind, und bei Kandidatur/Review den Kasten rechts oben an gewohnter Stelle wieder einblenden.
Meinungen?
Vorschläge, wie die weiße "Lücke" rechts unten zu schließen ist? --[Rw] !? 20:04, 21. Feb. 2007 (CET)
- Laß uns dort mal drüber reden. Durch die nicht abgestimmte Informativ-Kandidatur ist eine Überarbeitung vorerst unterblieben. Die „Lücke“ ist ein Problem der zwei Spalten, sie wandert je nach Fenstergröße auf die linke oder rechte Seite. -- Godewind 10:29, 27. Feb. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Maimartpc setzt Lösch-Marker Speedydelete für Image:Bremen_Wappen.svg;
-- DuesenBot 15:29, 22. Feb. 2007 (CET)
So ein Gelbe-Seiten-Backup macht irgendwie nicht viel Sinn. Aber: Wohin damit? Cup of Coffee 07:43, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wir sollten uns auf die 10-15 wichtigsten Arbeitgeber beschränken und die mit der bremer Mitarbeiterzahl in den Hauptartikel übernehmen (wie Hamburg), dann kann die Liste entfallen. Bremer Firmen mit eigenem Artikel können über die Kategorie verlinkt werden. -- Godewind 10:05, 27. Feb. 2007 (CET)
- So hatte ich es ja gemacht, wurde aber von Smurf-irgendwas (Sorry, Name vergessen) wieder zurueckgebaut. Die Liste habe ich auf die m.E. wichtigsten Unternehmen eingedampft. Ich baue die Liste gerne wieder ein, falls allgemeines ack? --Hedwig in Washington (Post) 17:59, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wir sollten wohl kurzfristig zu einer anderen Lösung kommen. Firmenlisten sind nicht gern gesehen, die Abgrenzung was wichtig ist hängt von den Kriterien ab und allein darüber wird ausgiebig diskutiert. Listen im Artikel sind für eine Lesenswert-Kandidatur schon ein k.o.-Kriterium, die Erfahrung hat der Bremen-Artikel auch schon gemacht. Schau mal hier auf meinen Hinweis zum Portal-Dresden. Wenn wir gut sein wollen, müssen wir von den Besten lernen. -- Godewind 23:18, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Freunde, bei den Löschkandidaten haben wir diese Kirche. Kann jemand von euch dazu etwas sagen? Gruß --Schlesinger schreib! 10:01, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Kirche wurde am bremer Stammtisch angesprochen, Teilnehmer des Portals haben auch schon Stellung bezogen. Dat Ding strahlt nunmal keine besondere Relevanz aus, jedenfalls nicht in dieser.--Kriddl Diskussion 11:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nein, das ist nicht einmal ein stub, so etwas sollte man überhaupt nicht akzeptieren. Wir haben einige interessante Kirchen in Bremen und umzu (wie man hier sagt), aber diese gehört nicht dazu. Also ohne Bedenken löschen, wenn jemand irgendwann den Stein der Weisen dort findet kann er das Lemma neu anlegen. -- Godewind 12:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Stadtteile von Bremerhaven
Die Stadteile von Bremerhaven sollten im Portal auch einzeln erwähnt werden und sollten einzelne Artikel geschrieben werden. Jakob Mitzlaff 14:51, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee! Dann man tau! --Bukk 17:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Überschriften zu den Stadtteilen nach einem dezenten Hinweis von romwriter unter "fehlende Artikel" eingeordnet. --Bukk 09:23, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Bremer, im Artikel Senat Böhrnsen bauen irgendwelche IPs gerade nicht nachvollziehbar um. Da müsste mal jemand, der sich auskennt schauen, was da repariert werden muss. Liebe Grüße, --Louis Bafrance 13:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
Na klasse, da hat jemand den alten Senat (bis Mai 2007) zum neuen Senat umgebaut - statt als Senat Böhrnsen II neu anzulegen. Hab leider keine Ahnung, ob die aktuelle Aufstellung tatsächlich richtig ist. --SVL ☺ Vermittlung? 13:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
- also erstmal revert, den Inhalt der Seite kann man ja mal in Senat Böhrnsen II einbauen. --Trublu ?! 13:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
Habe den Artikel nach Senat Böhrnsen I verschoben und die Verlinkungen geprüft. --[Rw] !? 13:57, 1. Jul. 2007 (CEST)
Karte zum Weserdurchbruch vor Habenhausen 1981
- Hier entsteht ein Karte zum Thema. Ich hoffe auf Eure Hilfe. --Lencer 20:56, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Bremer, nach meinem Dafürhalten sind die beiden Artikel redundant bzw. vereinigungswürdig, da das eine die Geschichte und das andere die aktuelle Situation enthält. Ich habe nur zuwenig Ahnung, um das zu reparieren. --He3nry Disk. 11:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
Fehlende Bilder
Vielleicht eine extra Seite zum Thema Fehlende Bilder einrichten? Oder zumindestens einen Abschnitt in Fehlende Artikel mit Hinweis auf der Portalseite? — Daniel FR (Séparée) 00:10, 30. Okt. 2007 (CET)
- Es gibt ja im Wikipedia:WikiProjekt_Bremen den Abschnitt Hier fehlen (bessere) Bilder, aber der zielt auf vorhandene Artikel ohne besondere Motivwünsche. Unter Portal:Bremen/Fehlende_Artikel gibt es jetzt eine Tabelle für Bilderwünsche. Danke für den Hinweis. -- Godewind 10:57, 4. Nov. 2007 (CET)
- Aus Portal:Bremen/Fehlende_Artikel habe ich sie eben entfernt, da sie dort nicht hin gehören und wollte Unterseite Portal:Bremen/Fehlende_Bilder anlegen (ist inzwischen von jemand anders gemacht). Außerdem würde dringend empfehlen, eine Vorlage zu erstellen - auf dem Überarbeitungswünsche passen. Auf der Vorlage Portal:Bremen/Fehlende_Artikel passen die nicht so recht. Bitte beachten, dass die Seite Fehlende Artikel auch auf wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland eingebunden ist. Und da sollten wirklich nur fehldene Artikel stehen. Die Seite ist so schon lang genug. Also keine Weiterleitungen, die womöglich berechtigt sind (sonst müste man die Löschen) und auch keine "Artikelrampe". So etwas gehört zum Projekt. Danke --Atamari 12:58, 4. Nov. 2007 (CET)
Bremens Bilderflut
Moin. Wenn sich 87.234.90.234 mal zuende ausgetobt hat, wollt ihr mal gucken, ob wirklich Bilder von allem und jedem den Artikel überfluten sollen? Kann schon nix mehr lesen und das ganze war ja sogar mal lesenswert. --84.144.0.182 18:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Das sind eindeutig zu viele Bilder. Den Hinweis gebe ich mal an RW weiter, er hat den Artikel mal lesenswert bekommen. -- Godewind 19:13, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ist deutlich zuviel – vor allem den Text von Bilder einzumauern ist m.E. weder schön noch nützlich. --Gepardenforellenfischer [...] 22:23, 3. Nov. 2007 (CET)
fantastische Geschichte
Hallo Weser-wikipeden, seit spätestens gestern macht ein IP m.E. zeimlich fanasievolle Einträge zur Geschichte Bremens.--Ulamm 17:29, 5. Nov. 2007 (CET)
Artikel "Weser"
Kann ein Artikel gleichzeitig "exzellent" und "lesenswert" sein? Dann müßte "Weser" aus der Auflistung "lesenswert" herausgenommen werden. Grüße! --Bukk 09:03, 21. Nov. 2007 (CET)
- Vermischt Du das was? Es gibt den Artikel Weser als Fluß (exzellent) und den jetzt als lesenswert eingestuften Artikel über das Dampfschiff Die Weser. -- Godewind 12:45, 21. Nov. 2007 (CET)
- Zu der wiederkehrenden Frage zum Namen des Schiffs – „Die Weser“ oder die „Weser“ – siehe auch meine Anmerkungen hier Diskussion:Die_Weser#Lemma. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 19:23, 21. Nov. 2007 (CET)
- Argghh! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Andererseits zeigt es, wie sinnvoll der Zusatz "Dampfschiff" ist. Grüße! --Bukk 09:17, 22. Nov. 2007 (CET)
- Der Zusatz Dampfschiff würde aber in der Liste nicht zu sehen sein. Gruß Godewind 11:16, 22. Nov. 2007 (CET)
- Argghh! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Andererseits zeigt es, wie sinnvoll der Zusatz "Dampfschiff" ist. Grüße! --Bukk 09:17, 22. Nov. 2007 (CET)
- Zu der wiederkehrenden Frage zum Namen des Schiffs – „Die Weser“ oder die „Weser“ – siehe auch meine Anmerkungen hier Diskussion:Die_Weser#Lemma. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 19:23, 21. Nov. 2007 (CET)
Verbesserungswürdige Artikel
Gab es da nicht schon 'mal eine Liste ähnlich der Liste "fehlende Artikel" ?
Ich hätte nämlich 2 Kandidaten:
- Blockland, vgl. Diskussion:Blockland
- Geschichte der Stadt Bremen#Ursprung, vgl. „Siedler, SÖldner und Piraten“, Begleitband zu der gleichnamigen Ausstellung des Fockemuseums
- Die Liste findest Du hier unter „Artikel, die eine Überarbeitung brauchen“. Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah ... (oder so ähnlich) -- Godewind 16:06, 5. Dez. 2007 (CET)
Gerhard-Rohlfs-Denkmal in Vegesack
Joachim Weckermann hat sich bei mir bezüglich eines Gerhard-Rohlfs-Denkmals von Walter Hauschild in Vegesack gemeldet – es werden nähere Angaben zu der Skulptur, der Standort und ein Bild gesucht. Da ich mich in Bremen-Nord nicht wirklich auskenne (und dort nur sehr selten bin), habe ich die Anfrage hierher „umgeleitet“. Falls jemand Nähres weiß und/oder ein Foto machen kann am besten gleich in die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen eintragen (dort fehlen wahrscheinlich sowieso noch zahlreiche Skulpturen als Bremen-Nord). --Gepardenforellenfischer [...] 14:26, 4. Feb. 2008 (CET)
Werderspieler
Moin, die Liste der Spieler des SV Werder Bremen ist noch nicht vollständig. Ich habe leider aus Versehen den Vorschau- mit dem Speicherbutton verwechselt. Ihr dürft sie gerne ergänzen. Arbeit genug gibt es ja. ;-) Es könnte aber zu häufigeren Bearbeitungskonflikten mit mir kommen, wenn ich meine abibedingte Wikiruhe mal wieder kurz unterbreche. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 11:44, 14. Apr. 2008 (CEST)
Auf der Diskussionsseite des Artikels hatte ich schon mal vermerkt, dass die Zusammenmengung der beiden Zeitungen mit unterschiedlicher Geschichte bis zur Gründung der Bretag keine glückliche Lösung ist. Nun wurde heute ohne weitere Absprache nach kurzem Hinweis auf der Diskussionsseite der Artikel verschoben. Man kann kritisieren, dass dies jemand aus dem tiefen Süden gemacht hat, man muss es aber nicht. Ich kritisiere mindestens, dass die Verschiebung angekündigt wurde und unmittelbar darauf umgesetzt wurde.
Was mein eigentliches Anliegen ist: Beide Zeitungen sollten aus historischen Gründen einen eigenen Artikel haben. Mir fehlt dazu das Material; ich könnte aber, wenn jemand den Grundstock legen würde, aus Günther Schwarbergs Das vergess ich nie - Erinnerungen aus einem Reporterleben (Steidl 2007) einiges über bekannte Redakteure beitragen. Es müssten doch in Bremen Quellen aufzutreiben sein.
Die jetzige Situation ist äußerst unbefriedigend, zumal der Verschieber, den ich angesprichen habe, es nicht für nötig hält, die jetzt massenhaft bestehenden Weiterleitungen umzubiegen.
In der Hoffnung auf Bremer Hilfe --MrsMyer 21:03, 29. Apr. 2008 (CEST)
- @MrsMyer: Du hast Post. -- Godewind [...] 12:32, 30. Apr. 2008 (CEST)
Von Vandalismus betroffene Artikel mit Bremen-Bezug
Hallo ihr Mitarbeiter des Portals, immer wieder sind Reinkarnationen des gesperrten Benutzers Benutzer:Babbel unterwegs, die immer subtilere Ergänzungen an Artikeln vornehmen, deren Wahrheitsgehalt von mit der Materie nicht bestens vertrauten so gut wie nicht überprüft werden können. Ich setze grundsätzlich auf Versionen zurück, wenn diese von mir bekannten vertrauenswürdigen Personen gesichtet wurden. Ich würde euch daher bitten, bei den folgenden Artikeln einmal zu sichten und gleich Vandalismus zu entfernen, bzw. generell diese Artikel in eure Beobachtungsliste zu übernehmen. Die Liste werde ich immer wieder ergänzen. Grüße von Jón + 18:22, 19. Mai 2008 (CEST)
- Aalto-Hochhaus
- Blumenthal (Bremen)
- Blockland
- Borgfeld
- Burglesum
- Farge
- Erich Lackner
- Friedrich Klippert
- Hermann Friedrich Ulrichs
- Kaffeerösterei August Münchhausen
- Lesum
- Liste der Verwaltungsebenen in Bremen
- Lüßum
- Osterholz (Bremen)
- Paul Berthold (Blumenthal)
- Rosenbusch
- Schwanewede
- U-Bootbunker Valentin
- Vegesack
- Volkshaus (Bremen)
- Wätjens Schloss
- Werderland
- Wilhelm Hartmann
- Wümme
Bremer Senate
Hallo, ich habe aus Senat Böhrnsen eine BKL gemacht (vorher wars nen redirect auf Senat Böhrnsen I). Ist eine BKL in so einem Fall eigentlich sinnvoll und gewünscht? Wenn ja, dann würde ich für die anderen Senate (Koschnick, Scherf etc.) das gleiche machen. Ich wollte aber lieber vorher mal fragen ob das so ok ist. --Lidius 15:37, 23. Mai 2008 (CEST) Verschoben auf die Projektdisku --Lidius 21:54, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich wüßte ja gerne, was der heut so treibt. HorstA 08:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Frag ihn doch [1] -- Godewind [...] 19:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
Zigarettenfabrik Martin Brinkmann
Gibt es einen Artikel über die Bremer Zigarettenfabrik Martin Brinkmann AG? Grüße! --Bukk 17:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wie wäre es damit: Martin Brinkmann AG? --Lkl 14:13, 30. Nov. 2008 (CET)Nachtrag: ich wollte mich schon aufregen, bis ich gesehen habe, dass der Artikel NACH der Anfrage im September erst angelegt worden ist. Sorry! :) --Lkl 14:16, 30. Nov. 2008 (CET)
Bremen nach 45: Amerikaner oder Briten - wer war entscheidend?
bin ich Geisterfahrer? Immer wieder stolpere ich, wenn ich mich in Wiki zur Bremer Geschichte nach 45 schlau machen will, auf Formulierungen, die besagen, die Briten hätten das Sagen gehabt. Das ist aber meines Erachtens nicht richtig. Die amerikanische Militärregierung für Bremen war die entscheidende Stelle. Natürlich war der Satus Bremens nach 45 länger nicht ganz klar. Die Briten und Amerikaner haben darüber verhandelt. Bremer Politik hat sich in jener unklaren Zeit aber fast überwiegend an die Amerikaner gehalten. Eben weil die an den Schalthebeln saßen.
IMHO unkorrekte Infos zur Rolle der Briten finden sich in Artkikel zu Nachkriegssenatoren, zum Hauptartikel über die Geschiche Bremens oder auch über die Verfassung der Freien Hansestadt Bremen.
Hat jemand da eine Ahnung? --Atomiccocktail 10:57, 30. Nov. 2008 (CET)



- Naja, gerade soviel, dass ich weiß, dass Bremen mit Bremerhaven zur amerikanischen Besatzungszone gehörten (die Amis brauchten einen Seehafen, außerdem gibt es traditionelle Bindungen da viele Auswanderer in den Jahrhunderten zuvor über Bremen, Bremerhaven und Hamburg in die USA gereist sind). Warum sollten dann gerade die Briten das Sagen gehabt haben? Siehe Amerikanische Besatzungszone.--Lkl 13:48, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ein paar Links von Atomiccocktail wären sehr dienlich, wenn es da tatsächlich "Stolperstellen" geben sollte. Falentin 14:05, 30. Nov. 2008 (CET)
Dieser Link und dieser Link stützen meine Wahrnehmung.
Zur Überbewertung/falschen Darstellung der britischen Rolle siehe zum Beispiel Formulierungen in diesen Artikeln:
- Theodor Spitta
- diese Version von Wilhelm Nolting-Hauff (ich hab sie jüngst korrigiert und erst dann gesehen, welches Strukturproblem wir offenbar haben)
- Geschichte der Stadt Bremen
- Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen.
Es wird nicht in allen Artikeln, die diese Zeit streifen, von einer britischen Besatzungszone bzw. von britischen Entscheidern gesprochen. Einige Artikel sprechen IMHO korrekt von den Amerikanern als der zentralen Macht. Deshalb bin ich stutzig geworden, und frage mich, was hier eigentlich historisch richtig ist. --Atomiccocktail 19:34, 30. Nov. 2008 (CET)
- Schönen Dank für den Hinweis und die beiden Links oben, ich hab mich immer schon gewindert, warum Wesermünde erst 1947 umbenannt wurde. Insb. der erste Link liefert dafür eine plausible Erklärung. Falentin 18:52, 2. Dez. 2008 (CET)
Atomiccocktail: Bremen wurde erst durch die Briten besetzt bzw. befreit. Zur amerikanischen Besatzungszone kam Bremen dann später. Unmittelbar nach dem Krieg (Zeitraum habe ich nicht im Kopf, müsste man nachschlagen) waren daher die Briten ausschlaggebend.--Kriddl Sprechstunde 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hi Kriddl, ja, die Briten befreiten/besetzen Bremen. Aber die Einigung der Briten und Amerikaner über die Zukunft Bremens als Sonderzone datiert schon aus 1944. Unmittelbar nach der Eroberung Bremens durch britischen Truppen übernahmen darum die Amerikaner das Heft des Handelns. Aus meiner Sicht müssten sich Bremen-Fachleute darum mal alle entsprechenden Artikel durchsehen. An einigen Stellen klingt es - wie oben beschrieben - nämlich so, als hätten die Briten das Kommando gehabt. Und das war (nach meiner Lektüre der Bücher im Zuge das Ausbaus von Wilhelm Kaisen) nun ganz und gar nicht der Fall. --Atomiccocktail 14:14, 3. Jan. 2009 (CET)
Neue (alte) Bremen-Bilder
Habt Ihr schon gesehen, dass es auf Commons eine Reihe neuer historischer Fotos aus dem Bundesarchiv mit Bremen-Bezug gibt? Siehe Category:Images from the German Federal Archive, location Bremen. Vielleicht sind Bilder für den einen oder anderen Artikel dabei. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 19:24, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ergänzung: In der blauen Buchstabenliste A - Z unbedingt auch auf den Buchstaben "B" klicken. --Atomiccocktail 19:38, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ware Fundgrube. Habe eben die Category U-Bootbunker Valentin gefüllt (da muss man durch). -- Godewind [...] 21:07, 16. Dez. 2008 (CET)Wie können wir die Aufgabe
Hinweis auf Positionskarten
Ich wollte nur darauf hinweisen, das es für Bremen jett zwei Positionskarten gibt, die für die Lagebeschreibung des ein oder anderen Ortes sicherlich hilfreich sein können. Einmal Vorlage:Positionskarte_Deutschland_Bremen und dann auch für das Stadtgebiet seperat Vorlage:Positionskarte_Deutschland_Bremen_(Stadt). Grüße Lencer 12:02, 3. Feb. 2009 (CET)
- Prima, aber die Bezeichnungen sollten noch korrigiert werden. Wir unterscheiden zwischen Bremen als Stadt und dem Land unter Bremen (Land). -- Godewind [...] 12:19, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wir haben keine Bezeichnungen korrigiert sondern uns lediglich nach den ISO-Vorgaben für die Positionskarten gehalten. Demnach wir das Komplette Stadtgebiet immer unter dem Stadtnamen als ISO-Poskarte vorgehalten und alle anderen Abwandlungen müssen einen anderen Namen erhalten. Grüße Lencer 12:24, 3. Feb. 2009 (CET)
- Dann werden wir uns daran gewöhnen müssen.-- Godewind [...] 13:10, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wir haben keine Bezeichnungen korrigiert sondern uns lediglich nach den ISO-Vorgaben für die Positionskarten gehalten. Demnach wir das Komplette Stadtgebiet immer unter dem Stadtnamen als ISO-Poskarte vorgehalten und alle anderen Abwandlungen müssen einen anderen Namen erhalten. Grüße Lencer 12:24, 3. Feb. 2009 (CET)
Aktualisierung der Portalseite
Bei neuen Einträgen in „Bremer Geschichte(n)“ oder „Neue Artikel und wichtige Aktualisierungen“, die auf separaten Seiten liegen, wird die Portalseite durch den Server nicht zeitnah aktualisiert. Mit diesem Aufruf wird ein neuer Seitenaufbau erzwungen: Portal:Bremen?action=purge. Weil wir unsere Portalseite (und Bremer Artikel) so gut pflegen, soll die Präsentation doch auch den aktuellen Stand zeigen ;-) -- Godewind [...] 12:34, 5. Feb. 2009 (CET)
- Aha, guter Tipp, hatte mich auch schon gewundert, warum neue Einträge nicht angezeigt werden. --Gepardenforellenfischer [...] 15:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Bremer Denkmal (unbekannter Standort)
Hallo, zum Artikel Amoklauf in Bremen 1913 wurde in der dortigen Disk erwähnt, dass es ein Denkmal zum Ereignis geben soll. Das könnte einige Fragen beantworten, insbesondere nach der genauen Opferzahl und dem Täternamen. Problem: Es ist nicht bekannt, wo das Denkmal steht. Wer schon mal was davon gehört hat kann sich ja dort mal melden und idealerweise ein Bild vom Denkmal hochladen, zur Klärung der offenen Fragen und als Illustration für den Artikel. Danke, Gruß, Sandro (85.178.91.213 21:43, 14. Mär. 2009 (CET))
Links auf Radio Bremen Inhalte
Nach einem Relaunch sind alte Beiträge und Mediendateien des Senders nicht mehr verfügbar bzw. unter den alten URLs nicht mehr zu finden. Bitte prüft daraufhin alte Links und Referenzen in euren Artikeln. Ich habe der Webredaktion schon das Dilemma mitgeteilt, vielleicht ist ja noch etwas zu retten. -- Godewind [...] 20:47, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo, bei uns im Portal:Feuerwehr wurde eben dieser Artikel als neu eingestellt. Er befindet sich jedoch in jämmerlichem Zustand. Kann ein Bremer Feuerwehrmann hier weiterhelfen? Jiver 18:32, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Seite verschoben. Ist jetzt wieder im ANR. Wenn sich jemand findet, der den Artikel ergänzen kann würde mich das freuen. Jiver 20:11, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem das Portal zwei Jahre lang quasi unverändert im Vorbereitungsstadium dümpelte, ist es nun offiziell im Portalnamensraum. Benutzer:N3MO, der es ursprünglich initiiert hatte, ist nicht mehr aktiv, so daß es schön wäre, wenn die Wartung auf viele Schultern verteilt werden könnte. Wer Interesse hat, sollte die Portaldiskussion also zunächst auf seine Beobachtungsliste nehmen. Einiges ist noch etwas provisorisch, so könnte z.B. der Willkommen-Kasten mehr Text und ein Bild vertragen. Aber was für ein Bild soll man nehmen? Ewig stand dort ein Panoramabild von der Marienburg, das auch sehr schön war, aber die Marineburg hat ja doch nur sehr indirekt mit der Hanse zu tun. Na ja, jedenfalls ist das noch bescheidene Portal eine Herausforderung, aktiv zu werden... Gruß von Hansestadt zu Hansestadt, Stullkowski 13:13, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich wollte die Eröffnung des Schwesterportals gerade bei den Neuigkeiten eintragen, bin wohl zu doof - könnte jemand anderes?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 10:17, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist ja nicht so neu, aber als Grundinformation schon relevant für Bremen. Steht jetzt als siehe auch in der Einleitung. -- Godewind [...] 11:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
Da hat doch eine Landratte diesen vergessenen Uraltartikel entdeckt und prompt einen LA gestellt. Wäre gut, wenn sich da mal jemand drum kümmern könnte. Osika 21:32, 6. Jul. 2009 (CEST)
Löschprüfung für Alexander-von-Humboldt-Schule (Bremen)
Dieser Artikel wurde von einem Löschtroll, der inzwischen gesperrt ist, zur Löschung vorgeschlagen.
Alexander-von-Humboldt-Schule (Bremen) (gelöscht)
Leider hat Minderbinder sich dazu entschlossen den Artikel aus Relevanzmangel zu löschen, obwohl sich die meisten fürs Behalten ausgesprochen haben. Ich war zu der Zeit inaktiv und konnte es nicht verhindern.
Nun möchte ich es zur Löschprüfung vorlegen. Ich bräuchte dabei eure Hilfe.
Helft mir weitere Argumente zu finden, wieso dieser Artikel die Relevanzkriterien erfüllt.
--MrSlawa ✉ 21:40, 24. Jul. 2009 (CEST)
Lemma Weserkurier
Es gibt neben den Lemmas Weser Kurier und Weser-Kurier, die beide Redirects zur Bremer Tageszeitungen AG sind, auch noch ein Lemma Weserkurier. Dieses Lemma (das außerdem eine Falschschreibung ist) enthält letztlich nochmal eine Kurzfassung der Geschichte des WKs. Macht dieses Lemma wirklich Sinn? IMHO sollte es wohl besser gelöscht oder ebenfalls durch Redirect ersetzt werden. -- trueQ 20:36, 31. Jul. 2009 (CEST)
Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland
Ich habe soeben mit einer Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland begonnen, die natürlich noch ganz am Anfang steht. Ich würde mich freuen, wenn ihr sie korrigieren, ergänzen, mitbetreuen und beobachten könntet. Ich würde gern alle steinernen Brücken über Flüsse erfassen, die im Mittelalter errichtet wurden, also auch später abgegangene Brücken. In den Fällen gibt es zumindest schriftliche, häufig auch bildliche und (potentiell immer, nur noch nicht immer erforscht) archäologische/bauhistorische Quellen. Krtek76 12:46, 9. Aug. 2009 (CEST)