Zum Inhalt springen

Bezirke in Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 20:26 Uhr durch 217.82.232.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Orte des Bundeslandes Hamburg

Hamburg ist zwar heute Bundesland und einheitliche Gemeinde (Stadt) zugleich, weist aber viele Orte auf, die früher teilweise selbständige Städte waren. Städte waren Altona, Wandsbek, Harburg, Wilhelmsburg und Bergedorf. Altona und Wandsbek gehörten zu den bedeutendsten Städten des Herzogtums Holstein, dessen Souverän der König von Dänemark war. Nach der dänischen Niederlage 1864 kamen sie zu Preußen. Harburg und Wilhelmsburg gehörten zum Königreich Hannover, später ebenfalls Preußen. Harburg war zugleich die Kreisstadt des Landkreises Harburg. Beide Städte wurden später zur Großstadt Harburg-Wilhelmsburg vereinigt. Bergedorf ist seit über 800 Jahren hamburgisch, war aber über lange Zeit in beiderstädtischem Besitz von Hamburg und Lübeck. Die äußeren Stadtteile der Bezirke Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord und Eimsbüttel wurden als Landherrenschaft der Geestlande vom Land Hamburg aus verwaltet, gehörten aber nicht zur Stadt Hamburg.

Die Gleichschaltung aller Orte im heutigen Staatsgebiet von Hamburg erfolgte mit dem Groß-Hamburg-Gesetz der Nationalsozialisten im Jahre 1937. Die zentralistische Verwaltungsgliederung, die sich an den Gauen der NSDAP orientierte, wurde auch nach dem zweiten Weltkrieg beibehalten, obwohl es Vorschläge gab, die Verwaltungsgliederung des Landes Hamburg durch Einrichtung von Gemeinden wieder demokratischer, effizienter und weniger zentralistisch zu gestalten.

So ist Hamburg heute verwaltungstechnisch in sieben Bezirke gegliedert, die einen Teil der kommunalen Aufgaben mit eingeschränkter Selbstständigkeit erledigen und über eine gewählte Bezirksversammlung verfügen. Den Bezirken sind Ortsämter zugeordnet, die Verwaltungsaufgaben außerhalb des Kerngebietes wahrnehmen und durch einen Ortsausschuss begleitet werden. Die Kerngebiete und Ortsamtsgebiete bestehen i.d.R. aus mehreren Stadtteilen. Die Bezirke haben einwohnermäßig die Größe kleinerer Landeshauptstädte, die Ortsamtsgebiete liegen zwischen Kreisstädten und Großstädten.

Verwaltungsgliederung Hamburgs in Bezirke und Ortsämter

- Gliederung Hamburgs in seine 7 Bezirke und 104 Stadtteile -



siehe auch: Deutschland