Zum Inhalt springen

Gaußsche Gravitationskonstante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2005 um 00:33 Uhr durch 80.237.206.62 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Friedrich Gauß drückte die Gravitationskonstante in Einheiten des Sonnensystems aus statt in SI-Basiseinheiten. Dies hat den Vorteil, daß die Bewegung der Planeten im Sonnensystem berechnet werden kann, ohne den Wert der Astronomischen Einheit oder die Masse der Sonne und der Planeten kennen zu müssen. Die Gaußsche Gravitationskonstante wird durch das Formelzeichen k dargestellt.

Als Einheiten nutze er:

Aus dem 3. Keplerschen Gesetz, angewandt auf die Bewegung der Erde, errechnete er den Wert der Gaußschen Gravitationskonstante:

1939 wurde dieser Wert von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als definierende Konstante der Astronomie übernommen. Von ihr wird heute die Astronomische Einheit abgeleitet.