Zum Inhalt springen

Karl VII. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2005 um 17:39 Uhr durch 85.74.174.236 (Diskussion) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurfürst Karl Albrecht von Bayern, (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) war unter dem Namen Karl VII. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Leben

Karl VII.

Geboren wurde er in Brüssel, als sein Vater Maximilian Emanuel auf französischer Seite im Spanischen Erbfolgekrieg kämpfte.

Kurfürst

1726 wurde er selbst Kurfürst und betrieb ursprünglich eine Politik der freundschaftlichen Anlehnung den Habsburgern gegenüber. Verheiratet war er mit Maria Amalie von Österreich, der jüngeren Tochter Kaiser Josephs I., woraus er auch weitgehende Erbansprüche ableitete. Nach dem Tod Kaiser Karls VI. waren die männlichen Habsburger ausgestorben - zur Erbin war seine Tochter Maria Theresia vorgesehen, es war auch in der Pragmatischen Sanktion die weibliche Erbfolge festgeschrieben.

Kaiser?

Auf die seit dem Privilegium Minus bestehende weibliche Erbfolge in Österreich berief sich allerdings auch Karl Albrecht gemeinsam mit Friedrich August von Sachsen und Polen, der Maria Josepha, die ältere Tochter Josephs I. geheiratet hatte. Es war vorgesehen, dass Bayern Böhmen und Oberösterreich, Sachsen Mähren und Niederösterreich bekommen sollte. So wurde 1742 der Österreichische Erbfolgekrieg eröffnet, dem sich auch Friedrich II. von Preußen anschloss, um Schlesien zu bekommen. Verbündet waren diese Mächte mit Frankreich, dem ewigen Erbfeind der Habsburger.

Das Bündnis mit Frankreich erwies sich jedoch als zweischneidig: die Franzosen hatten kein Interesse daran, die Wittelsbacher den Platz der Habsburger einnehmen zu lassen und boten vielfach nur halbherzige Unterstützung. Statt Wien einzunehmen, wurde die Armee nach Böhmen umdirigiert, was aber auch damit zu tun hatte, dass die Krönung zum König von Böhmen damals als Voraussetzung für die Kaiserkrönung betrachtet wurde.

Karl Albrecht wurde 1742 in Prag zum König gekrönt, nachdem er auch schon die Erbhuldigung in Oberösterreich entgegengenommen hatte.

Am 12. Februar 1742 erfolgte gar die prunkvolle Kaiserkrönung in Frankfurt am Main. Mittlerweile hatte Maria Theresia durch einen Waffenstillstand mit Preußen wieder Luft bekommen und konnte ihre Armeen gegen Bayern richten, die schon wenige Tage nach der Kaiserkrönung Karl Albrechts in München einmarschierten, sodass er nicht nur auf die habsburgischen Länder verzichten musste, sondern auch sein eigenes Land verlor. Der Traum von europäischer Größe war damit für Bayern ausgeträumt. Noch während des Krieges starb Karl Albrecht - zufällig hatten seine Armeen für kurze Zeit gerade München zurückbekommen.

Bewertung Karls VII.

In Anspielung auf den Spruch Aut Caesar aut Nihil ("Kaiser oder Nichts", etwa wie "Alles oder Nichts") erhielt er von den Zeitgenossen den Spottnamen Et Caesar et Nihil ("sowohl Kaiser als auch Nichts"). Für die Geschichte Mitteleuropas ist sein dreijähriges Kaisertum eine belanglose Episode, für die Habsburger ist sie der peinliche Schandfleck in ihrer langen Kaiserreihe.

Familie

Karl VII. heiratete in erster Ehe Maria Amalie von Österreich (1701-1756). Mit dieser hatte er sieben Kinder:

Aus seiner Verbindung mit Charlotte Sophie v. Ingenheim hatte er einen Sohn:

  • Franz Ludwig Graf v. Holnstein (1723-1780) - verheiratet mit Anna Marie zu Löwenfeld (? - 1783), Tochter des Kölner Erzbischofs Clemens August I. von Bayern


Vorlage:Navigationsleiste Deutschlands Kaiser und Könige

Vorgänger:
Maximilian II. Emanuel

Liste der Herrscher Bayerns

Nachfolger:
Maximilian III. Joseph