Portal:Tunesien
| Willkommen im Portal Tunesien | |||||||
|
Das Portal Tunesien wurde geschaffen, um die Artikel in der Wikipedia zum Thema Tunesien zu koordinieren. Außerdem findet man hier aktuelle Nachrichten aus Tunesien, den tunesienbezogenen Artikel der Woche, die interessante Rubrik "Schon gewusst, dass ...?", ein kleines Tunesien-Quiz sowie ausgewählte Weblinks. Tunesien ist eines der an Kultur reichsten Länder Afrikas, hat eine sehr bewegte Geschichte und wird Jahr für Jahr von Millionen von Touristen, besonders auch aus Deutschland besucht. Dieses Portal soll als Orientierung für alle dienen, die Informationen über dieses Land, seine Menschen und Kultur suchen. | |||||||
| Aktuelle Nachrichten zu Tunesien | |||||||
| |||||||
| Geographie | |||||||
| |||||||
| Natur | |||||||
| |||||||
| Geschichte | |||||||
| |||||||
| Artikel der Woche | |||||||
|
Karthago (römische Namensform; griech. Name: Καρχηδων = Karchē'dōn aus dem phönizischen Kart-Hadasht, oder Qrthdst, welches bedeutet « Neue Stadt ») ist eine nordafrikanische Stadt, die westlich der Bucht von Tunis kurz vor Tunis in Tunesien liegt. Die von den Römern zerstörte antike punische Hauptstadt ist heute ein Vorort von Tunis und ein wichtiger archäologischer und touristischer Standort. Im Jahr 814 v. Chr. gründeten aus Tyros kommende phönizische Siedler die Stadt Karthago. Nach der Legende war es die Königin Élyssa (Dido für die Römer), die Schwester des Königs von Tyros Pygmalion, welche die Stadt gründete. Einige Historiker lehnen jedoch diese literarische Tradition ab und datieren die Gründung der Stadt in die Mitte des 8. Jahrhundert v. Chr.. Das punische Karthago wurde 146 v. Chr. von den Römern zerstört, unter Cäsar begann dann später der Wiederaufbau - die geographische Lage war viel zu vorteilhaft, um sie brach liegen zu lassen. So wuchs Karthago auch als römische Stadt zu erheblicher Bedeutung heran. Auch das römische Karthago war wieder Handels- und Militärzentrum, insbesondere für die römische Flotte. Recht früh für die Verhältnisse des römischen Reiches entstand in Karthago eine umfangreiche christliche Gemeinde. Karthago wurde Bischofssitz. Augustinus von Hippo wurde hier erzogen. Karthago erlebte eine Glanzzeit und war nach Rom die größte Stadt des römischen Westens. | |||||||
| Wirtschaft und Verkehr | |||||||
| |||||||
| Kultur und Wissenschaft | |||||||
| |||||||
| Essen & Trinken | |||||||
| |||||||
| Sprachen | |||||||
| |||||||
| Sport | |||||||
| Berühmte Persönlichkeiten | |||||||
| |||||||
| Schon gewusst, dass ...? | |||||||
| |||||||
| Fotos - Tunesien | |||||||
| Fehlende Artikel: | |||||||
| zu kurz oder Überarbeitung notwendig: | |||||||
| Inhalte weiterentwickeln | |||||||
| |||||||
Tunesien-Quiz
Schon gut über Tunesien informiert? Hier kann man sich testen. Die Antworten auf die Fragen erhält man entweder, wenn man mit der Maus über die Frage fährt oder diese anklickt. Der Wikipedia-Artikel, zu dem man dann gelangt, gibt weitere Auskünfte. Viel Spaß!
- Wie heißt die Hauptstadt Tunesiens?
- An welchem Meer liegt Tunesien?
- An welcher Wüste hat Tunesien Anteil?
- Wie heißt der Trainer der tunesischen Fußballnationalmannschaft?
- In welchem Krieg führte Rommel das Afrikakorps nach Tunesien?
- Welcher Feldherr, der aus dem Gebiet des heutigen Tunesiens stammte, führte Krieg gegen die Römer und gelangte bis in die Nähe Roms?
- Wie heißt das tunesische Nationalgericht?
- Welcher Religion gehören die meisten Tunesier heute an?
- Welcher Apfel ist in ganz Tunesien verbreitet?
- Welches ist die zweitgrößte Stadt Tunesiens?
- Wo in Tunesien befindet sich das gut erhaltene drittgrößte Amphitheater des Römischen Reiches?
- Welche Insel ist ein touristisches Zentrum Tunesiens?
Siehe auch
Weblinks
Reiseinfos
- Reiseführer Tunesien (Wikitravel)
- Informationen des Auswärtigen Amtes zu Tunesien
- Reisemerkblatt Tunesien (des Auswärtigen Amtes)
- Deutsche Botschaft Tunis
Sprache
Statistik
- Einreise-Statistik (auch Tourismus) des Institut National de la Statistique (franz.)
- Institut National de la Statistique (verschiedene tunesische Statistiken (franz.))
Tunesische Presse
- "La Presse" (franz.)
- "Le Renouveau" (franz.)
- "Al Horria" (arab.)
- "Essahafa" (arab.)