Wikipedia:Alternativprojekte
Wikipedia ist das bekannsteste offene – also grundsätzlich für alle zugängliche – Lexikonprojekt, aber es ist bei weitem nicht das einzige. Im folgenden wird eine Auswahl ähnlicher Projekte vorgestellt und charakterisiert. Unter anderem kann diese Liste dazu dienen, Menschen, die sich von den Bedingungen der Wikipedia eingeengt fühlen, zu helfen, ein ihnen angemesseneres Projekt zu finden.
Moderierte Lexika
Wie die Wikipedia haben diese Projekte Regeln und ein System, mit dessen Hilfe die Einhaltung dieser Regeln gesichert werden soll.
- Wikinfo unterscheidet sich von der Wikipedia vor allem in drei Punkten:
- Der Artikel zu einem Thema soll nicht den NPOV vertreten, sondern eine „verständnisvolle Darstellung“ (sympathetic view) enthalten.
- Wenn es zu einem Thema unterschiedliche Ansichten gibt, dann können sie in mehreren Artikeln zu einem Thema vertreten werden.
- Das Lexikon ist mehrsprachig; Artikel in allen Sprachen sind im selben Wiki gespeichert.
- Die Oberfläche von Wikinfo ist derzeit nur in Englisch verfügbar: http://www.wikinfo.org
- Wikiweise ist ein Projekt, das von Ulrich Fuchs, ehemals ein prominenter Wikipedia-Administrator, ins Leben gerufen wurde, um das von ihm empfundene Abgleiten der Wikipedia in Beliebigkeit zu vermeiden. Es zeichnet sich gegenüber der Wikipedia durch ein anderes Hierarchiesystem und ein Benutzerbewertungssystem, sowie durch größere Betonung von Qualitätsansprüchen aus. Die Mitarbeit ist daher nur mit Anmeldung und Angabe des Klarnamens möglich: http://www.wikiweise.de.
Unmoderierte Lexika
Diese Lexika haben keine Regeln und benötigen damit auch keine Einrichtung, um die Einhaltung sicherzustellen.
- Die freie Enzyklopädie auf www.wikiwiki.de ist ein Lexikon, das nach eigener Aussage ohne Regeln auskommt. Alle Teilnehmer sind hier gleichberechtigt; es gibt also keine Administratoren. Es werden keine besonderen Anforderungen an Artikelinhalte gestellt; ausdrücklich ist die gleichberechtigte Darstellung von Minderheitenmeinungen und nicht gesichertem Wissen erwünscht. Fremde Urheberrechte werden ausdrücklich nicht respektiert: http://www.wikiwiki.de/newwiki/pmwiki.php/Wiki/FreieEnzyklopädie
Lexika unter eigener Kontrolle
Wer selbst volle Kontrolle über (s)ein Lexikon haben will, kann sich mit mehr oder weniger Aufwand selbst ein Wiki-basiertes Lexikon anlegen.
- Bei Wikicities kann man sich ein eigenes kostenloses Wiki erstellen. Dieses muß bestimmte Richtlinien erfüllen (siehe dort). Die Software, die dort installiert ist, ist dieselbe wie auf Wikipedia; Benutzer, die mit Wikipedia vertraut sind, sollten dort keine Schwierigkeiten haben. Da schon alles vorinstalliert ist, sind nur minimale technische Kenntnisse erforderlich.
- Beantragen kann man ein neues Projekt auf http://www.wikicities.com/wiki/Start_a_new_Wikicity
- Die größte Kontrolle kann man erreichen, wenn man sich eine Kopie der Wikipedia herunter lädt und gemäß dem Recht auf Abspaltung (right to fork, siehe auch Fork) sein eigenes Projekt darauf aufbaut. Dabei muß allerdings die Lizenz, unter der der Inhalt veröffentlicht wurde – die GFDL – und das Urheberrecht der Autoren beachtet werden. Ansonsten kann man die Bedingungen, unter denen eine solche Abzweigung der Wikipedia bertrieben wird, im Rahmen der allgemeinen Gesetze völlig frei selbst festlegen. Am einfachsten dürfte es dazu sein, so ein Projekt wieder mit Hilfe der – ebenfalls frei herunterladbaren MediaWiki-Software zu betreiben. Insgesamt erfordert diese Variante das größte technische Wissen.
- Wer diese Möglichkeit in Betracht zieht, sollte sich vorher unbedingt mit diesen Artikeln vertraut machen : Wikipedia:Lizenzbestimmungen, Wikipedia:Wikipedia anderswo verwenden, Wikipedia:Download, Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung
- MediaWiki-Software: http://wikipedia.sourceforge.net/
Lexikonähnliche Projekte
Diese Projekte sammeln wie die Wikipedia allgemeines Wissen, aber in anderer als lexikalischer Form.
- Wikibooks: Ein Schwesterprojekt der Wikipedia, bei dem weder die Form eines Lexikonartikels eingehalten noch der NPOV beachtet werden muss: deutsch · alle Sprachen
Fachspezifische Projekte
Manche Themenfelder können oder sollen in der Wikipedia nicht in der Tiefe und Breite ausgeführt werden, wie Menschen, die sich speziell für diese Gebiete interessieren, das gerne tun würden. Dieses Problem kann besonders fiktive Welten wie die von Star Trek oder Harry Potter betreffen. Oft gibt es für solche Themen spezialisierte Wikis, die in der Regel in den Wikipedia-Artikeln auch verlinkt sind.
Humoristisch ausgerichtete Lexika
Diese Projekte haben die Form eines Lexikons, verfolgen aber nicht den Anspruch, tatsächlich Wissen zu sammeln.
- Die Kamelopedia ist eine deutschsprachige Parodie der Wikipedia, die sich möglichst viel mit Kamelen beschäftigt: http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Hauptseite
- Stupipedia ist eine Parodie der Wikipedia auf Deutsch (Die Stupidedia ist eine freie und Sinnlose Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann.): http://www.jgg.at/stupidedia/index.php/Hauptseite
- Uncyclopedia (The content-free encyclopedia that anyone can edit) ist eine Lexikonparodie, die es nur auf Englisch gibt: http://www.uncyclopedia.org