Zum Inhalt springen

Benutzer:A1000/Chūgoku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2009 um 14:19 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge) (Stammbaum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grafen von Spon(n)eck sind am 2. August 1701 auf betreiben von Herzog Leoold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard) in den Reichsgrafenstand erhoben worden. Benannt sich sie nach der Burg Sponeck, welche aber von ihnen nie bewohnt wurde.

Als der Herzog 1695 die Anna Sabine von Hedwiger heiratet war diese Heirat nicht Standesgemäß. Er betrieb daher ihre Erhebung in den Reichsgrafenstand. Mit ihr und ihren Kindern wurde ihre drei Brüder Georg Wilhelm (1672-1740), Johann Christian und Johann Rudolf vom Hedwiger. Die von Hedwiger waren ursprünglich ein einfaches schlesischer Adelsgeschlecht.

Die Gräfin Anna Sabine wurde 1714 vom Herzog geschieden. Ihr Sohn Leopold heiratete in Frankreich Charlotte von Sandersleben. Georg Wilhelm ging nach Dänemark wurde dort General und heiratet 1698 Anna Sophie von Bojanoska, hier wandelte sich der Name in von Sponneck. Johann Rudolf wurde Regierungspräsident in Mömpelgrad und begründete die Württenberger Line der Familie.

Nach dem Tod des Herzog 1721 versuchte der Graf Leopold einen Anspruch auf die Grafschaft Mömpelgrad geltend zu machen. Die Ansprüche wurden aber vom Reichsgericht 1723 und 1739 abgelehnt.

Stammbaum

Nachkommen von Anna Sabine von Hedwiger:

  • Leopold Eberhard (1670-1723) ∞ Anna Sabine von Hedwiger (1676-1735) (Scheidung 1714)
Leopold Eberhard von Sponeck, (1695-1709)
Leopoldine Eberhardine von Sponeck, (1697-1786) ∞ Ferdinand Eberhard von Sandersleben
Charlotte Leopoldine von Sponeck, (1700-1703)
Georg Leopold von Sponeck, (Prinz von Mömpelgard) (1697-1749,verunglückt) ∞ 1719 Eleonore Charlotte von Sandersleben
Leopold Christian, (1721-1723)
Georg Leopold Graf von Horenburg und Champvallon (1722-1790)
Ludwig, (1725-1734)
Eleonore Charlotte, (1719- ?)
Franziska Salome, (1724-1770 (oder 73))

Zu den Nachkommen von Georg Wilhelm und Anna Sophie von Bojanowska zählt:

  • Wilhelm Karl Sponneck-Eppingen (1815-1888), dänischer Finanzminister


Zu den Nachkommen von Johann Rudolf und Wilhelmine Luise von Hoff (1704-1780) zählen:

Eberhardine Henriette (1724-1745) ∞ Ludgwig Christof Forstner von Dambenoy (1721-1804)
Friedrich Ludwig (1725-1792) ∞ Christine Dorothea Pfister (1734-1792)
Carl Wilhelm (1772-1830), General-Major
Wilhelm (1813-1886), Oberst ∞ (I) Sophie von Harling (1818-1845) ∞ (II) Elisabeth von Reischach (1819-1888)
(I) Karl Wilhelm Franz (1845-1913)
(II) Anton Franz Heinrich (1848-1905) ∞ Therese von Cornberg
Josepf Wilhelm Maximilian (1877-1945), Major
Wilhelm 1878-1908
Maria Theresia Karola Josephine (1882-1970)
Emil Theodor Hans (1884-1914),Leutnant
Ernestine Magarethe (1894-1963)
Karl Anton Theodor (1896-1982) (Generalleutnant)
(II) Emil August Joseph Anton (1850-?)
(II) Maria Anna (1852-?)
(II) Ernestine Antonie Auguste (1856-?)
Karl (1816-1904), Generalleutnant ∞ Maria Kaft (1819-1883?)
Marie Wilhelmine Caroline (1841-883?) ∞ Clemens von Boigts-Rhetz (1840-1883)
August (1817-1867) ∞ (I) Marie von Berlichingen (1817-1860) ∞ (II) Bertha von Truchsess-Wesshausen (1830-1883?)
Friedrich Christian (1762-1827) Professor
Maximiliane Christiana (1730-1804) ∞ Ludwig Geyer von Geyersberg (1729-1772)


Quellen