Krokodilshai
Krokodilshai | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudocarcharias kamoharai | ||||||||||||
Matsubara, 1936 |
Der Krokodilshai (Pseudocarcharias kamoharai) ist die einzige Art aus der Haifamilie Pseudocarchariidae. Es handelt sich um einen kleinen spindelförmigen Hai mit großen Augen, einer langen, konisch zugespitzten Schnauze, vorschiebbaren Kiefern und langen Kiemenspalten. Er hat seitliche Schwanzkiele, stachellose Rückenflossen sowie eine kurze asymmetrische Schwanzflosse und erreicht eine maximale Länge von ca. 110 bis 170 cm.
Sein Lebensraum befindet vorwiegend in Kontinentalabhängen im östlichen Atlantik, im westlichen Indischen Ozean, im westlichen Nordpazifik und im zentralen östlichen Pazifik, oft in der Nähe von Inseln wie z.B. Kap Verde, Madagaskar, Japan oder Hawaii. Er wurde 1936 durch Kiyomatsu Matsubara erstmals beschrieben.
Der Krokodilshai pflanzt sich eierlebendgebärend fort (Ovoviviparie), das heißt, die Eier werden im Mutterleib ausgebrütet und die Jungtiere schlüpfen im Mutterleib. Er bekommt in der Regel ca. vier Jungtiere. Seine Nahrung besteht aus Knochenfischen, Tintenfischen und Krustentieren.
Literatur
- Andrew L. Stewart: First record of the crocodile shark, Pseudocarcharias kamoharai (Chondrichthyes: Lamniformes), from New Zealand waters. In: New Zealand Journal of Marine and Freshwater Research. 35/2001. The Royal Society of New Zealand, S. 1001-1006, ISSN 0028-8330 (PDF-Version online verfügbar)