Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 19.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Habe im Garten einen Flieder, der praktisch seit 4 Jahren nicht gewachsen ist. Die Blätter haben braune Flecken und sind nach innen eingekringelt. Was kann der Grund sein? Schädlinge auf Blätter? Schädlinge in Wurzeln oder passt der Boden nicht? Soll ich was anderes hinpflanzen oder kann man die Pflanze noch "behandeln"? --FrancescoA19:29, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Flieder mit braunen, welken, eingeringelten Blättern.
Unbekannte schweizer Lebewesen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Leute,
war auf Schnappschuss jagt in der Schweiz und hab ein paar Bilder die ich beim besten willen nicht zu ordnen kann.
Schmetterlinge
Da gibt es zwei für unsere Lapi-Experten einmal diese blaue Schönheit
Also die Distel ist schon mal keine Distel, sondern eine Flockenblume der Gattung Centaurea. Ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Pflanzen, deshalb sollte das jemand nachprüfen, aber es könnte Centaurea nigra sein. Die Blüte mit der Hummel sieht für mich aus wie eine Ginster-Blüte und die Hummel auf der Blüte mit der Hummel dürfte eine Steinhummel (Bombus lapidarius) sein, es könnte sich aber auch um eine ähnliche Art (B. ruderarius, B. rupestris) handeln. Die Pflanze zwischen den beiden genannten Bildern ist ein Natternkopf der Gattung Echium. Gruß Der Meister17:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Brombeere auf Nummer 4 ist (denke ich) nichts zu machen. Die Zuordnung zu dieser Sektion (Rubus sect. Rubus) hingegen dürfte sicher sein. Die Artgrenzen innerhalb der ganzen Gattung sind höchst schwammig aufgrund von allen möglichen Hybridisierungen (siehen Rubus und Brombeeren). --boronian12:23, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Flowers
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich hab hier nen Pilz aus Wales, den meine Mutter gerne bestimmt haben möchte. Ich danke Euch für die Bestimmung, wird wahrscheinlich ganz einfach sein. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:20, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
schnell würde ich auf Peziza badia tippen, den Kastanienbraunen Becherling, ob's den allerdings überhaupt in wales gibt, weiß ich nicht. eine Peziza ist es aber jedenfalls, nicht giftig, aber auch nicht zubereitbar. gruß Ulrich prokop21:47, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schonmal, nach dem Suchen des Namens bei Google und der Einsicht in die Bilder dort kommt das schon sehr gut hin. Ich habe noch ein paar mehr Infos in Erfahrung gebracht:
Der Pilz soll mit anderen braunen Becherlingen zu verwechseln sein (sehr aufschlussreich ;-)). Weitere Merkmale sind der bei Verletzung austretende Saft, der sich braun verfärbt, rötliches Fleisch, ein wenig ausgeprägter Geruch und Geschmack sowie weiße Sporen (Quelle: Naturführer Pilze). Hier habe ich den Gelbfleischigen Becherling als ähnliche Art gefunden. Dieser sieht ihm aber nicht gerade ähnlich. --Toffel00:54, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dieses und dieses Bild sehen ihm um Einiges ähnlicher. Dem Namen nach müsste das Fleisch dieses Pilzes gelb und nicht rot sein. Außerdem habe ich noch den Blasigen Becherling (Peziza vesiculosa) und den Violettmilchenden Becherling (Peziza saniosa) gefunden. Letzterer hat wohl violette Milch. Auch die Schildförmige Lorchel (Gyromitra ancilis (Discina/Gyromitra perlata)) ist sehr ähnlich. Diese soll sich allerdings im Alter ausbreiten und eher in Nadelwäldern vorkommen. Dann noch der Morchel-Becherling (Disciotis venosa). Dessen Fleisch soll aber einen Chlorgeruch haben und nur von April bis Juni zu finden sein. --Toffel13:18, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir unbekannter Baum oder Busch
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Redaktion Biologie,
ich habe am 20. Juli 2009, auf einer Brachfläche neben unserem Haus, im Raum Sachsen, eine Pflanze mit diesen Blatt entdeckt:
Sie wuchs aus einem abgesägten Baumstumpf, der den Durchmesser von etwa 5 cm hatte. Könnt ihr mir sagen was das für ein Baum oder Busch ist? Vielen Dank, --Morpheus230921:13, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wie groß ist denn das Blatt? Von der Form und der Aderung her sehe ich nichts was dagegen spräche (siehe z.B. hier oder hier. Das Blatt ist höchstens etwas blass aber das würde ich auf Versorgungsprobleme schieben.--boronian17:00, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
21 cm von Stielende, bis gegenüberliegender Blattspitze. 17,5 cm vom 2. bis zum gegenüberliegenden 4. Blatt (Vom Stiel aus, im Uhrzeigersinn gezählt). Das kleinste Blatt (1.) ist 4,5 cm lang. Das größte (3.) ist 12,5 cm lang. --Morpheus230911:19, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ganze Ding das Du fotografiert hast ist ein zusammengesetztes Blatt... Die Größe passt doch recht gut zu einer (jungen) Rosskastanie. Für mich gibt es da keinen Zweifel. Gruß --boronian17:43, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab das Foto mal in Commons unter Lacerta vivipara eingeordnet, bin aber nicht sicher, ob das stimmt.
Für irgend jemand von Euch sicher kein Problem. Nachricht an dieser Stelle genügt. Danke --SigaDiskussionKeller08:52, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, nach dem unbekannten Pilz von weiter oben jetzt eine unbekannte Pflanze. Leider waren die Blüten nicht noch mehr geöffnet und das Bild ist ein bisschen unscharf. Wer hat dennoch eine Idee? Fundort: Nähe eines Waliser Sees am Wegesrand. Danke schonmal und viel Spaß beim Bestimmen! Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:45, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schonmal nicht schlecht. Ich könnte allerdings auch eine sehr junge Große Heidelibelle nach dem Bild nicht ausschließen (siehe gleichmäßig schlankes Abdomen; die schwarze Kopfzeichnung ist jedenfalls nicht richtig sichtbar). Würde daher ganz pragmatisch die Löschung des nicht eindeutigen und auch technisch nicht völlig überzeugenden Fotos empfehlen. -- Gruß, Fice19:01, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Och, so schlecht finde ich das Bild gar nicht. Ich hatte auf die Gemeine Heidelibelle aufgrund des nicht so tief herunter gehenden dunklen Augenstreinfens (ist aber aufgrund des Blickwinkels wirklich schwer zu sagen) und des nur angedeuteten dunklen mittleren Thoraxstreifens (der dunkelt aber erst bei älteren Tieren nach) getippt. Die Unterscheidung der beiden Arten ist bei Jungtieren aber wohl sehr schwer. Viele Grüße, --Quartl20:43, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Falter auf Alpenhauswurz in ca. 1500m
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorsicht! Ich habe nicht gesagt, dass es sich dabei um die o. g. Art handelt! Es gibt einige ähnliche Arten, sie Artikel. Ich behaupte mal, dass man an Hand des obigen Fotos nicht eindeutig sagen kann um welche Art es sich tatsächlich handelt. --olei00:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Distel vom Setzberg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
welche Distel ist mir den da gestern auf dem Setzberg vor die Linse gewachsen?
Datei:DSC00807.JPG Das Bild ist am 29.06.09 bei uns im Garten aufgenommen.
Was ist das für eine Pflanze / Pilz?
Datei:DSC00807.JPG Das Bild ist am 29.06.09 in unserem Garten (Eifel) aufgenommen
Flechte
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen! Ich habe diese Flechte vor ein paar Tagen in einem lichten Fichtenwald, der kurz dahinter an dichten Fichtenforst grenzt, gefunden. Ich schwanke zwischen Trompetenflechte und Echte Becherflechte. Der Habitus würde eher auf die Becherflechte zutreffen, wenn ich mir den Standort in den Artikeln anschau. Es war kein Baumstumpf o.ä. in direkter Nähe, Humus und Gräser ringsum... Kann man da unter diesen Umständen genaueres zu sagen? Gruß, Danny21:16, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Raupe.jpg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde den Großen Kohlweißling wegen Färbung und Zeichnung eigentlich ausschließen. Raupen des Großen Kohlweißlings sind insgesamt grünlicher und haben nicht eine Reihe dicker schwarzer Punkte in der Rückenmitte, sondern einen hellen Streifen. Um was für eine Art es sich tatsächlich handelt, habe ich allerdings keinen blassen Schimmer. Gruß Der Meister18:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte das bitte auch nicht sichere Bestimmung verstanden wissen, ich dachte, das wäre durch meine Wortwahl und das Fragezeichen in der Zusammenfassungszeile deutlich geworden. Der Einwand vom Meister ist durchaus berechtigt. Gruß, --Burkhard21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Das ist die Raupe einer Phalera-Art (Notodontidae), z. B. Phalera bucephala, Phalera bucephaloides oder Phalera bucephalina. Hätte der Fotograf den Fundort angegeben, wäre vielleicht anhand der Geographie eine nähere taxonomische Eingrenzung möglich gewesen. -- 82.212.0.2422:35, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz so schwarz-gelb kariert wie die Raupenbilder in Mondvogel oder die in meiner Kindheit kiloweise vorhandenen Raupen auf der Linde vor unserem Haus ist sie ja nicht, daher wohl eher eine der hierzuwiki noch nicht vertretenen Arten. -- Olaf Studt23:39, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann jemand mit Bestimmtheit sagen um welchen Baum es sich hier handelt ?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bilder immer im Gallerieformat einbinden, weil das Bild sonst unschön in den nächsten (in diesem Fall meinen ) Beitrag hineinhängt. Ich werde diese Arbeit mal schnell für dich übernehmen. --Morpheus230900:40, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
?
Hallo. Am Haus wo ich wohne (Berlin) zieht sich diese Rose hoch, hat lange schläuche und versucht zu klettern (ohne Gerüst will es nicht gelingen) Ich würde gerne wissen, was für eine Rose das ist, und vor allem, ob sie zurückgeschnitten werden muss (derzeit bereits abgeblüht, die Verwaltung will sie kappen, ich wollte sie mit Gerüst stützen). Danke, -jkb-10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar auch kein Biologe, aber für eine Brombeere erscheinen mir die Blätter zu klein und etwas zu dick. Außerdem gehen die Blätter bei der Brombeere eher von einem Zentrum aus. --Toffel17:58, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Erst einmal danke. Auf Wildrose kam ich da unweit auch diverse andere Sorten wachsen die eindeutig Rosen oder Wildrosen waren. Aber stimmt, es ähnelt der Brombeere stark, auch die Blätter. Das Foto mit den Blüten ist gemacht worden am 23. Mai, danach habe ich da nur trockenes abgeblühtes Zeug gesehen. Keine Früchte im Ansatz, und damit bleibt es auch bis zum nächsten Jahr, denn als ich jetzt abends nach Hause kam, war alles total abgeschnitten bis auf Reste von ca 40 cm am Boden. Verflucht. -jkb-19:37, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
O jej. Danke. Mindestens ein Dutzend von denen ist der Blüte hier ähnlich... Allerdings gehe ich davon aus, dass Wildrosen / einmal blühende Wildrosen / Kletterrosen an sich nicht so rigoros geschnitten werden sollen, oder? -jkb-12:23, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ist ermutigend und hoffnungsvoll :D... Zurückschneiden: kann man oder muss man zurúckschneiden? Irgendwo fand ich, man kann nur die Stengel mit den abgewelkten Blúten abschneiden und basta. -jkb-14:31, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So kenne ich das von richtigen Rosen. Bei den wilden Rosen kann man machen, was man will. Die wuchern immer wieder; wie Unkraut. Es ist ja schließlich meist auch Unkraut. Das ist zumindest meine Erfahrung mit einer Wildrose, aber ich glaube, das ist mit (nahezu) jeder Art so. --Toffel19:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Insekt
Hallihallo.
Hab heute auf meinem Schreibtisch etliche dieser winzigkleinen Insekten gefunden. Der Kollege sitzt auf Milimeterpapier, durch das Binokular fotografiert. Die sind eigentlich noch viel dunkler, und von der Seite her gesehen sehr flach. Hab auch nach mehreren Versuchen kein besseres Bild hinbekommen... Aber bestimmt habt ihr schon eine Idee was das sein könnte. Und ob das was schlimmes ist... --Hareinhardt19:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
irgendwann muss ich aufhören mich zu wundern, auf welche weise manche hier ihre tiere bestimmen...auf der disk bei schmetterlinge wurde aufgeworfen, dass das eine papilio-raupe sein könnte. hat da jemand vielleicht ne idee? --KulacFragen?20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Halten wir jedenfalls fest, dass das, wie die IP schon gesagt hat, jedenfalls ganz sicher nicht die Raupe von Phoebis philea ist, die sieht nämlich so aus. Es spricht imho nichts gegen die Vermutung der IP, das es sich entweder um Papilio polytes (Raupe siehe hier) oder die offenbar als Raupe sehr ähnliche Art P. memnon handelt. --Accipiter00:52, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Aufnahmen wurden wahrscheinlich im Bot. Garten München gemacht. Die Raupen fraßen an einer Zitruspflanzen und waren als Zitrusschwalbenschwanz bezeichnet. Mir ist nicht klar, ob sich dabei um eine Art oder oder mehrere ähnlich Arten, die sich alle von Zitrusgewächsen ernähren, handelt. Papilio polytes und P. memnon, P. bianor, P. polyctor, P. demoleus sind auf den Tafeln genannt. --Grüner Flip22:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P. polytes sieht so aus, P. memnonso, P. bianorso, P. demoleusso (?) oder so bzw. so, von P. polyctor habe ich kein Bild gefunden. Neben dem Farbton insgesamt und dem geringen Weißanteil in den Mustern deutet auch der Verlauf der Färbung am hinteren Teil stark auf P. polytes. --Toffel16:23, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Einen Vogel...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...habe ich gerade mit etwas Mühe erfolgreich aus der Glastür des Foyers gelotst und jetzt wüsste ich doch gerne, was es war. Körperbau und Größe waren Buchfink-ähnlich, der Schnabel relativ lang (etwa 1/2 bis 3/4 der Kopflänge) und dünn. Der Rücken war mittelbraun mit etwas dunkleren Schwanz- und Schwungfedern. Die Flügelunterseite war heller-gräulich. Der Bauch war (zumindest in der vorderen Hälfte) deutlich rötlich (oder einfarbig hellbraun, meine Farbwahrnehmung ist nicht die beste ;). Fundort war Heidelberg. Gruß, CymothoaReden?Bewerten17:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, für ein Rotkehlchen war es eigentlich zu schlank und das Rot hat den Kopf nicht erreicht. Und die Schwungfedern waren nicht so deutlich dunkler, als beim Buchfink. Aber vielleicht war es doch ein junges, nicht voll ausgefärbtes Rotkehlchen... -- CymothoaReden?Bewerten20:46, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Unbekannte Fliege
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich möchte eine Fliege bestimmen lassen und dazu ein selbstgemachtes Bild hochladen. Ich finde keinen "Hochlade-Button" auf dieser Seite. Muss ich dafür vielleicht IT Spezialist sein?? Schade..man solle das weniger kompliziert machen. Hab mich extra angemeldet hier.Gruß. (nicht signierter Beitrag vonFlapjackhh (Diskussion | Beiträge) 19:36, 5. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten
Moin, du musst mindestens 4 Tage angemeldet sein, um hochladen zu können. Wenn du es auf Commons hochlädst, musst du nicht warten. Aber wähle bitte eine freie Lizenz. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 19:43, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Schon komisch, immer wenn ich ein Insekt bestimmt haben möchte finde ich hier eines, das dem von mir sehr ähnlich sieht, in dem Fall der Fransenflügler von etwas weiter oben. Die Größe stimmt in etwa überein.. Um sicher zu gehen, vor dem Upload: vermeintlicher Fransenflügler Gruß --Thomas20:17, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Umbellifere aus den Cottischen/Italienischen Alpen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
kennt jemand diese Umbellifere aus den Cottischen Alpen (nahe französ. Grenze)? Höhe ca. 2000 m, gesammelt vor ca. 2 Wochen? Grundblätter waren leider kaum noch vorhanden, Hüllblätter >3, Hüllchenblätter >=3. Die Pflanze war ca. 15 cm hoch. Rabe1920:23, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Flattermann
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt