Benutzer Diskussion:Vammpi
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Du bist ja wieder fleißig
Schau mal hier. Kopriwschtiza muss ich auch noch irgendwann ausbauen - das ist noch viel zu kurz. Gruss --Apostoloff 20:26, 9. Jul. 2009 (CEST)
- werde vor Mitte nächste Woche nicht viel beitragen können. Danach schaue ich mal vorbei. Gruß -- Vammpi 22:44, 9. Jul. 2009 (CEST)
URV
Moin, was sollte das denn hier? Du hast den Text, der überhaupt nicht zum Lemma passt einfach von hier kopiert. Ich habe das hier gemeldet. Du kannst dich dort gerne dazu äußern. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 20:39, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Moin ebenfalls, Velebusdus ist der Lateinische Name der Stadt Welbaschd, die heute Kjustendil. Das die Katholische Kirche ein Titularbistum danach ernannt hat ist nur Nebensache. Siehe Chisarja, Diocletianopolis in Thracia und das Titularbistum Diocletianopolis in Thracia-- Vammpi 20:51, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber man darf nicht einfach Texte per Copy&Paste übernehmen. Man muss den Zielartikel löschen lassen und den mit dem Inhalt auf den Namen verschieben. Sonst ist das eine Urheberrechtsverletzung. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 20:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung bei gelöschter, bzw. überschriebener Weiterleitung?-- Vammpi 20:58, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, da die bisherigen Autoren des "Spenderartikels" dadurch verloren gehen. Deine Überschreibung wurde gerade gelöscht. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
- hm. Ok, also kann isch es jetze verschiebe?-- Vammpi 21:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du Welbaschd löschen lässt, und Velebusdus dahin verschiebst, ist es ok, da die Autorenliste nicht verloren geht. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:07, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass du den Artikel verschoben hast. Damit ist der Fall erledigt. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 13:42, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du Welbaschd löschen lässt, und Velebusdus dahin verschiebst, ist es ok, da die Autorenliste nicht verloren geht. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 21:07, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung bei gelöschter, bzw. überschriebener Weiterleitung?-- Vammpi 20:58, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber man darf nicht einfach Texte per Copy&Paste übernehmen. Man muss den Zielartikel löschen lassen und den mit dem Inhalt auf den Namen verschieben. Sonst ist das eine Urheberrechtsverletzung. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 20:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
Kazak
Ein Bulgare, der kein Bulgarisch spricht? Faszinierend... ;) WB 11:33, 22. Jul. 2009 (CEST)
- hm.. soll ich das noch explizit rein schreiben? Ich frage ich mich eher, wieso er als bulgarischer Türke kein türkisch spricht (s. Islam in Bulgarien). -- Vammpi 11:37, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ein Satz wie "Er spricht neben Bulgarisch auch ..." ist klarer verständlich. Grüße WB 14:51, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Фосса отново ми върна редакцията, за която взех пример от статия за турска депутатка от Германия, където произходът й е ясно посочен. Какво да правим срещу тази цензура? Не искам да връщам, понеже не искам шпере. Опитът й да пробутва етническите депутати за просто български е прекалено про-ДПС... Предложи някакво решение. Да искам ли Dritte Meinung или да я предложа за блокиране? Мен ако питаш, е очебиен и недопустим двоен стандарт в статиите за турските депутати в Германия произходът им да се споменава, а за тези в България да се крие. Знаеш ли защо е така? Поздрав Bogorm 17:23, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Bogorm, lies dir doch bitte mal den Artikel Zensur durch, bevor du hier mit der Keule kommst. Dabei geht es immer um staatliche oder vom Staat mehr oder minder offen verordnete Maßnahmen. Hier gibt es einen inhaltlichen Streit, mehr nicht. Ansonsten stellst du du dich einfach zu blöd an (entschuldige die Ausdrucksweise): Statt einfach nur ein Wort in den Artikel zu knallen, wäre es sinnvoll nachzuweisen, dass er sich tatsächlich als der türkischen Ethnie zugehörig fühlt. Dann kann man das auch im Artikel stehen lassen. Bei Ekin Deligöz ist das per Weblinks mit einem Klick nachprüfbar, bei Kazak sehe ich da nichts. Also nichts mit Doppelstandards (die hier sowieso eher keine Rolle spielen). --Martin Zeise ✉ 21:56, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Martin, wem in Bulgarien der Begriff ДПС bekannt ist, weiß, daß eher die bulgarische Herkunft der Mitglieder zu belegen ist. ДПС ist eine ethnische Partei (die mit keiner deutschen oder österreichischen Partei zu vergleichen ist), die der Partei der Ungaren in Rumänien oder Vlaams Belang ähnelt. Sag mal, soll man belegen, daß ein Mitglied der obigen zwei Parteien ungarischer oder flämischer Herkunft ist oder wäre es vielmehr zu belegen, wenn ein Mitglied dieser Parteien erstaunlicherweise rumänischer/wallonischer Herkunft wäre? Bogorm 23:14, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Viele Wäge führen nach Rom, einige mit Quellen, schade dass wegen (den Schwachsinn von) Fossa (mal wider!) man es nicht intelligenter und zivilisierter ausdrücken kann-- Vammpi 15:23, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Martin, wem in Bulgarien der Begriff ДПС bekannt ist, weiß, daß eher die bulgarische Herkunft der Mitglieder zu belegen ist. ДПС ist eine ethnische Partei (die mit keiner deutschen oder österreichischen Partei zu vergleichen ist), die der Partei der Ungaren in Rumänien oder Vlaams Belang ähnelt. Sag mal, soll man belegen, daß ein Mitglied der obigen zwei Parteien ungarischer oder flämischer Herkunft ist oder wäre es vielmehr zu belegen, wenn ein Mitglied dieser Parteien erstaunlicherweise rumänischer/wallonischer Herkunft wäre? Bogorm 23:14, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Bogorm, lies dir doch bitte mal den Artikel Zensur durch, bevor du hier mit der Keule kommst. Dabei geht es immer um staatliche oder vom Staat mehr oder minder offen verordnete Maßnahmen. Hier gibt es einen inhaltlichen Streit, mehr nicht. Ansonsten stellst du du dich einfach zu blöd an (entschuldige die Ausdrucksweise): Statt einfach nur ein Wort in den Artikel zu knallen, wäre es sinnvoll nachzuweisen, dass er sich tatsächlich als der türkischen Ethnie zugehörig fühlt. Dann kann man das auch im Artikel stehen lassen. Bei Ekin Deligöz ist das per Weblinks mit einem Klick nachprüfbar, bei Kazak sehe ich da nichts. Also nichts mit Doppelstandards (die hier sowieso eher keine Rolle spielen). --Martin Zeise ✉ 21:56, 1. Aug. 2009 (CEST)
Du hast die Änderungen zurückgedreht. Schade. Mit der jetzigen Hausfrauenmagazinbeschreibung auf einer Wappenseite bist du voll daneben. Hatte Besseres erwartet. Fachlich abgerutscht der Artikel. J.R.84.190.203.59 23:49, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Verschlimmverbesserungen taugen nicht-- Vammpi 00:08, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Versuche mal, dich mit Heraldik zu befassen.Die Reihenfolge und der Mangel an Wappenbeschreibung ist auf der Seite unter aller Würde. Die offz. Seite als Grundlage ist eine Zumutung. Da ist nichts Brauchbares drin. Nicht jede Literaturstelle ist würdig, genannt zu werden. In der WIKI soll ordentliches Wissen rein und nicht Kram. Ende der Disk und tschüss. J.R,84.190.217.223 10:25, 28. Jul. 2009 (CEST)
областен координатор
Was für eine Übersetzung würdest du vorschlagen? Ich lehne zu Oblast-Leiter, analog zu Gauleiter. Es geht um den Artikel Zweta Georgiewa. Bogorm 20:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Малко извън темата: случвало ли ти се е подобно просташко посегателство от страна на пантюркист? Не съм очаквал пантюркистите да се подвизават точно на немската Википедия и да тормозят всеки българин там. Bogorm 23:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Allgemein würde man wohl sowas wie Vorsitzende(r) des Regionalverbandes (der Partei) nehmen, aber bei Атака sind die durch Gauleiter geweckten Assoziationen ja gar nicht so falsch... Поздрав --20% 23:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Vorsitzende(r) des Regionalverbandes oder Vorsitzende(r) des Bezirkverbandes (Bezirk=Oblast) ist schon richtig. колко то до пантурцизма имаш всички основания да го изтриеш. Не им се хващай на въдицата, после само ще те предложат за шпере, за разпространение на български шовинизъм. Поздрав-- Vammpi 00:07, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, Bezirksverband passt noch besser. --20% 01:17, 28. Jul. 2009 (CEST)
Artikel
Kannst du mir bitte sagen was das soll? -- Zsoni Disk. Bewert. 15:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kyrillisch ist schon richtig, denn auch wenn die Bezeichnung auf Kyrillisch in Serbisch, Bulgarisch und Mazedonisch, heiß es nicht das es auch so ins Latein geschrieben wird. s. WP:NKK und [Makedonien]. -- Vammpi 18:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das hab ich ja auch nicht gesagt, ich wollte nur die Artikeln vereinheitlicht, bei dem Artikel wird es mit Kyrillisch vermerkt bei dem anderen mit mazedonisch, das ist für den Leser etwas verwirrend. -- Zsoni Disk. Bewert. 19:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt dazu hier mal eine Anregung gegeben, in der Hoffnung, dass das jemand umsetzt. Grundsätzlich sollte, auch im Sinne der Auswertbarkeit fremder Schriftsysteme beispielsweise im Rahmen des Projekts BIENE, die Sprachvorlage verwendet werden. Allerdings ist die derzeitige Form der MkS-Vorlage eben für diese Fälle irreführend. --Martin Zeise ✉ 22:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das hab ich ja auch nicht gesagt, ich wollte nur die Artikeln vereinheitlicht, bei dem Artikel wird es mit Kyrillisch vermerkt bei dem anderen mit mazedonisch, das ist für den Leser etwas verwirrend. -- Zsoni Disk. Bewert. 19:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bulgarische Arbeiterpartei
Würdest du diese Änderung erklären? Im Artikel Erich Honecker steht nicht, daß er Vorsitzender der PDS, die sich zu dieser Zeit SED nannte, war, sondern nur der damalige Name der Partei (SED). Genauso hier - BKP, muß weg und nur BAP muß behalten werden. Bogorm 18:25, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hier ist der Artikel in der БСЭ über die Partei, wenn du mehr über ihre Geschichte und Namen wissen möchtest. Von 1938 bis 1944 Българска работническа партия (wenn Emil Markow Mitglied der ZK war), von 1944 bis 1948 Българска работническа партия (комунисти), ab 1948 БКП. Bogorm 18:31, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Im Text stand: Er wurde jedoch 1929 amnestiert und reiste in die UdSSR, um dort eine Ausbildung zu absolvieren. Zwei Jahre später kehrte er nach Bulgarien zurück und wurde Mitglied des Zentralkomitees der BKP 1929 + 2 = 1931. Wenn sich die BKP erst nach 1938 Bulgarische Arbeiterpartei genannt hat, was spielt es hier für ne Rolle es zu erwähnen? Oder hast ein wichtiger Grund, den ich nicht kenne und nicht aus dem Text ersichtlich wird?
БКП (т.с.) минава в нелегалност. През април 1925 година група ръководители на БКП (т.с.) организира атентат в черквата "Света Неделя". Загиват десетки невинни граждани. След тази проява на "червен терор" следва вълната на "белия терор". Тогава са убити Гео Милев, Сергей Румянцев и отново десетки невинни. "Белият терор" фактически продължава с различна интензивност до 9 септември 1944 година. Негова цел е да премахне "болшевишката опасност". През 1927 година възниква Работническата партия (РП) като легално проявление на БКП (т.с.). През 1938-39 година БКП (т.с.) и РП се сливат в Българска работническа партия (БРП). http://www.omda.bg/bulg/news/party/BKP.html Pozdraw -- Vammpi 19:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Aber er wurde nicht sogleich Mitglied der ZK. Es ist wahr, daß ich das genaue Jahr nicht finden konnte, aber wenn es größer als 1938 ist, dann wäre das unbedingt zu erwähnen. Posdraw Bogorm 22:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Du kannst die Parteigeschichte doch so oder so erwähnen?oder nicht. Aber so wie es drin stand ist werde Ei noch Huhn... Dazu kannst du dann evtl. noch schreiben: In diesem Zeitraum...., vor 1938... wurde er M.dZK -- Vammpi 00:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Aber er wurde nicht sogleich Mitglied der ZK. Es ist wahr, daß ich das genaue Jahr nicht finden konnte, aber wenn es größer als 1938 ist, dann wäre das unbedingt zu erwähnen. Posdraw Bogorm 22:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Kreis Berovo
Hallo Vammpi, ich bin schon seit einigen Stunden an dem Artikel beschäftigt. Zudem benötige ich etwas Hilfe, da ist nämlich eine Website im kyrillisch ist. Es geht genauer darum [1], zudem muss ich noch eine Infobox erstellen lassen. Meine Frage jetzt, warum wurden die Artikeln nicht früher erstellt? -- Zsoni Disk. Bewert. 21:50, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal wieder einmischen darf: Opština übersetzen wir hier üblicherweise mit Gemeinde, demzufolge müsste der Artikel Berovo (Gemeinde) heißen. Beachte bitte zudem, dass die Transkription des mazedonischen Kyrillisch von der des bulgarischen abweicht. Zur letzten Frage kann ich nur feststellen, dass noch längst nicht alle Gemeinden Mazedoniens einen eigenen Artikel haben, was wohl daran liegt, dass sich bisher nur wenige Benutzer dieser Thematik gewidmet haben. Wikipedia ist eben noch lange nicht fertig. Die Infobox habe ich schonmal eingebaut. --Martin Zeise ✉ 22:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, es werden noch weitere Artikel folgen. Gruß --Zsoni Disk. Bewert. 14:21, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Aber es stellt sich auch vielmehr die Frage: ob die Information für die Gemeinde mehr ist als nur eine Liste der dazugehörigen Ortschaften! Dann können wir diese Information doch bitte, unter den entsprechenden Verweis (s. Gemeinde Karlowo), in den Artikel über den Hauptort mit einbauen!?-- Vammpi 15:25, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, es werden noch weitere Artikel folgen. Gruß --Zsoni Disk. Bewert. 14:21, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ja aber im Artikel werden nicht nur die Ortschaften gelistet sondern auch andere Informationen, die wären dann in dem Artikel Berovo (Stadt) eher nicht passend. --Zsoni Disk. Bewert. 16:04, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Und wie viel Information ist es den? Viel mehr als das Gemeinde Sredez würde ehe nicht rauskommen.-- Vammpi 16:06, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ja bei einigen Artikeln, stimmt schon, würde nicht mehr Infomationen rauskommen, aber nicht bei allen Artikeln. Ach noch was wir sollten den Artikel nicht Berovo (Gemeinde) nennen sondern eher Opština Berovo oder ? , da dies ja die Bezeichnung für die Verwaltungseinheit ist. Zu der Infobox muss ich auch was sagen, in der Box, muss das Wappen und Flagge passen, zum Beispiel hier, das mache ich schon. Gruß --Zsoni Disk. Bewert. 17:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Wer bitte schön kann den schon Opština Berovo' lesen? Es Währe wie Doktor Ivanov. Bin für Berowo. Musst aber noch mit den anderen Berowo´s aufpasse, es gibt nämlich noch einige in Serbien, Bulgarien und Griechenland.-- Vammpi 17:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ja bei einigen Artikeln, stimmt schon, würde nicht mehr Infomationen rauskommen, aber nicht bei allen Artikeln. Ach noch was wir sollten den Artikel nicht Berovo (Gemeinde) nennen sondern eher Opština Berovo oder ? , da dies ja die Bezeichnung für die Verwaltungseinheit ist. Zu der Infobox muss ich auch was sagen, in der Box, muss das Wappen und Flagge passen, zum Beispiel hier, das mache ich schon. Gruß --Zsoni Disk. Bewert. 17:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ok geht klar, dann lass ich eben Berowo (Gemeinde). Gruß --Zsoni Disk. Bewert. 18:15, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, wie Martin Zeise oben schon angemerkt hat, unterscheiden sich die Transkriptionsregeln für mazdeonisch und bulgarisch. Берово wird, da es mazedonisch ist, Berovo transkribiert, Карлово aber Karlowo, weil es bulgarisch ist. Gruß, Aspiriniks 18:24, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Schlaumeier, wie ist es dann mit Griechisch und Serbisch?-- Vammpi 18:59, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Von griechisch habe ich keine Ahnung. Bei Serbisch ist es v, mein Vorschlag, auch bulgarische Begriffe so wie in der wissenschaftlichen Literatur üblich zu transliterieren statt zu transkribieren hat sich nicht durchgesetzt, daher heißt es Dimitrovgrad (Serbien), aber Dimitrowgrad (Bulgarien) (beide Städte heißen in der Originalschreibung Димитровград. -- Aspiriniks 19:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Schlaumeier, wie ist es dann mit Griechisch und Serbisch?-- Vammpi 18:59, 7. Aug. 2009 (CEST)
Also Zsoni, bei Berovo in Mezadonien und in Serbien aufpassen. Griechisch würde es jedoch ebenfalls Berovo!-- Vammpi 19:15, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmal zur Frage, ob es getrennte Artikel zum Gemeindesitz und zur Gemeinde selbst geben soll: Die Datenlage mag nicht bei allen Gemeinden sehr gut sein, grundsätzlich halte ich das aber sinnvoll und gerade in Mazedonien mit der überschaubaren Anzahl von Gemeinden durchaus realisierbar. Im konkreten Fall Berovo gibt es mit dem von Zsoni verlinkten Dokument eine gute Grundlage für einen brauchbaren Gemeindeartikel. Zumindest bei der Geografie gibt es ja deutliche Unterschiede, ob ich nun die Stadt oder die gesamte Gemeinde beschreibe. Dazu kämen dann noch die acht Ortschaftsräte (Soveti na mesnite) bzw. -bürgermeister, die ja nun im Artikel über die Stadt eher nichts zu suchen haben. Natürlich muss man dabei aufpassen, dass sich nicht zuviel doppelt. (Nur am Rande: Als ich oben den mazedonischen Begriff für die Ortschaftsräte aus dem PDF-Dokument kopiert habe, hat meine Windows-Zwischenablage oder der Acrobat Reader offensichtlich die kyrillischen Schrift automatisch in lateinische transkribiert - eine Erscheinung, die ich so noch nicht erlebt habe). --Martin Zeise ✉ 20:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde die Anzahl v. 84 Gemeinden in Mazedonien immer noch beträchtlich (s. [[2]]) -- Vammpi 20:59, 7. Aug. 2009 (CEST)