Zum Inhalt springen

World-Information.Org

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2009 um 13:14 Uhr durch Travelbug~dewiki (Diskussion | Beiträge) (World-Information Insitute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Relevanz nicht dargestellt. Aus dem Text geht noch nicht einmal klar hervor, was das jetzt ist: Ausstellungsreihe, Konferenzreihe, Kunstaktion, oder ... - wie soll amn da die Bedeutung einschätzen können. --jergen ? 19:19, 6. Aug. 2009 (CEST)


World-Information.Org ist eine transnationale Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie. Die unabhängige Plattform veranstaltet internationale Ausstellungen und Konferenzen, in denen die Möglichkeiten einer kritischen Medienpraxis ausgelotet werden. Unter dem Patronat der UNESCO ist es das erklärte Ziel von World-Information.Org zur demokratischen Entwicklung von Gesellschaft, Politik und Kultur beizutragen.

Geschichte und Idee

World-Information.Org wurde zum ersten Mal im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Brüssel 2000 dazu eingeladen, eine Ausstellung und Konferenz zu den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Dimensionen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien durchzuführen. Seitdem wurden ähnliche Projekte in Wien (2000), Amsterdam (2002), Novi Sad/Belgrad (2003), Bangalore (2005) und Paris (2009) verwirklicht.

Fragestellungen zum Geistigen Eigentum, eine Politik der Commons, sowie die Thematisierung von neuen Überwachungstechnologien stehen im Mittelpunkt der Arbeit von World-Information.Org, wobei zu den einzelnen Themenbereichen WissenchschafterInnen, KünstlerInnen und Intellektuelle aus unterschiedlichen Ländern und Fachbereichen (u.a. Saskia Sassen, Bruno Latour, Chantal Mouffe, Lawrence Lessig, Arundhati Roy) eingeladen werden. Die daraus resultierenden Untersuchungsergebnisse werden sodann der Öffentlichkeit in Form eines Online-Archivs zur Verfügung gestellt.

World-Information Institute

Das World-Information Institute (WII) ist integraler Bestandteil von World-Information.Org und dient als permanente Einrichtung der Erforschung grundsätzlicher Fragen der Informationsgesellschaften. Hierzu arbeitet das Institut mit einem Netzwerk internationaler Medieninitiativen (u.a. Critical Art Ensemble, RTMark, The Thing, Institute for Applied Autonomy, Sarai (Media Lab), V2 Institute for the Unstable Media und nettime) und versucht mit zahlreichen Publikationen ein kritisches Bewusstsein gegenüber den kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Kulturtechnologien zu vermitteln.

Das Institut ist politisch unabhängig und keiner Institution untergeordnet.

Referenzen

Publikationen