Zum Inhalt springen

Königssprung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2009 um 09:55 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Ruy López de Segura). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Königssprung war der Vorläufer der Rochade im Schach.

In den alten arabischen und indischen Varianten gab es keinen Sonderzug für den König. Um 1200 wurde in Europa eingeführt, dass der König – um den anderen Figuren nicht im Wege zu stehen – in seinem ersten Zug auf ein beliebiges Feld in der eigenen Hälfte springen konnte, freilich ohne zu schlagen. Dieser Sprung wurde später auf den Bereich c1-c3-g3-g1 für Weiß (analog c8-c6-g6-g8 für Schwarz) eingegrenzt.

Die Sprungregel existierte noch 1561, wie eine Eröffnungsvariante von Ruy López de Segura zeigt:

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren





In dieser Stellung folgte: 11. ... Ke8-g6 12. Lc1-e3 Th8-e8 usw.

Die Entwicklung vom Königssprung zur Rochade demonstriert eine Eröffnung der Göttinger Handschrift um 1500: Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren





Hier folgte die Fortsetzung: 10. ... Th8-f8 11. Th1-f1 Ke8-g8 12. Ke1-g1 usw.

Dieses Verfahren hatte so offensichtliche Vorteile, dass es später in einem Zug ausgeführt wurde und den Königssprung verdrängte: Die moderne Rochade war geboren.