Benutzer Diskussion:Leithian
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Mentoring Thbernhardt
Hallo Leithian. Thbernhardt würde gerne von dir im Mentorenprogramm betreut werden. Liebe Grüße --M.L 11:56, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hoi M.L, danke für die Nachricht, gerade gesehen und nun übernommen. Viele Grüße und noch ein erholsames Restwochenende :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:57, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo Leithian, erstmal vielen Dank für die Aufnahme ins Mentorenprogramm! Ist doch gleich eine ganz andere Arbeitsweise, wenn man einen Mentor an seiner Seite weiß. Hab auch gleich mal die erste Frage ;-) Du hast ja sicherlich die Löschdiskussion zum EduCamp-Artikel mitbekommen. Ich habe nun von Cujo301 den Vorschlag erhalten den Artikel vor einer möglichen, drohenden Löschung in eine Unterseite vom BarCamp-Artikel zu überführen (so in der Richtung: http://de.wikipedia.org/wiki/BarCamp/EduCamp). Im BarCamp-Artikel selbst würde dann ein kleiner Unterabschnitt mit Verweis auf diese Seite eingefügt. Ist dies überhaupt möglich, also Sub-Links/Seiten, und was hälst du von diesem Vorschlag? --Thbernhardt 12:26, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Thomas, wann immer du Fragen/Unklarheiten siehst, beantworte/kläre ich das gerne. :-)
- Die Löschdiskussion (LD) habe ich mitbekommen, von der Relevanz des Artikelsubjekts EduCamp bin ich nach wie vor überzeugt, allerdings reicht meine Überzeugung hier alleine noch nicht aus, ich muss auch stichhaltige Argumente für meine Überzeugung liefern können. Da aber eine Löschdiskussion nur bei zweifelsfreier Irrelevanz oder eindeutiger Diskussion (beides liegt hier nicht vor) weniger als 7 Tage läuft (d.h. mindestens noch bis 29. Januar), gibt es noch ausreichend Zeit, diese (IMHO) ausreichende Relevanz im Artikel darzustellen. Ich habe mich bislang in der LD noch nicht zu Wort gemeldet, das werde ich auf jeden Fall noch tun, jedoch erst, wenn ich meine Argumentation komplettiert habe. Ich werde mich dafür zum einen mit Pädagogen und Studenten meiner Universität über die Gesamtbegrifflichkeit austauschen und zum anderen überlegen, welche Belege die Relevanz stützen könnten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:14, 25. Jan. 2009 (CET)
- Zum Thema Unterseite von BarCamp: Das ist insofern problematisch, da es hier technisch gesehen (d.h. softwareseitig) Unterseiten im Artikelraum nicht gibt (im Gegensatz z.B. zum BNR, wo Unterseiten existieren), hierzu liefert Hilfe:Unterseiten Informationen. BarCamp/EduCamp ist somit ein eigener vollständiger Artikel und hilft deshalb bei der Löschdiskussion nicht viel, da es technisch gesehen nur eine Lemmaänderung darstellt. Die Idee mit dem Unterabschnitt halte ich allerdings für durchaus gangbar und evtl. sogar sinnvoll, bedeuten würde es, dass unter einer Überschrift EduCamp innerhalb des Artikels BarCamp ein Teil des EduCamp-Artikels quasi "eingelagert" (im Gegensatz zu einer Auslagerung aus einem Artikel) wird. Es sollte aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch hier der Textumfang stark reduziert, d.h. nicht mehr als Einleitung und Abschnitt Inhalte aus dem EduCamp-Artikel übernommen werden. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:15, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Leithian, da die Erstellung von Unterseiten im ANR nicht möglich ist und du ebenfalls in der LD den Vorschlag zur Eingliederung des Artikelsubjekts eingebracht hast, habe ich dir auch dort geantwortet.--Thbernhardt 16:12, 25. Jan. 2009 (CET)
Mal 'ne grundsätzliche Frage: wie sollte man mit Kommentaren umgehen (dazu anonyme), bei denen eindeutig klar ist, dass sich jemand die vorstehende LD nicht durchgelesen hat und wahrscheinlich nicht einmal den Kommentar, auf den er Bezug nimmt (siehe aktuellen Kommentar von 91.22.73.18 in der EduCamp-LD)? Antworten?--Thbernhardt 18:16, 25. Jan. 2009 (CET)
- Solange Kommentare nicht in irgendeiner Weise beleidigend oder komplett themenfremd (Off Topic) sind, kann man sie einfach ignorieren und selbst weiter konstruktiv mitarbeiten. Im Endeffekt ist das eine Meinungsäußerung gewesen, die zwar ein wenig störend/provozierend wirkt, im Endeffekt aber harmlos war. Ich habe deshalb auch nur minimal kommentiert. Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:26, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo Leithian, hast du meine Mail von Anfang der Woche erhalten bzgl. des Onlineseminars? -- Thbernhardt 10:29, 8. Mai 2009 (CEST)
- Hoi Thbernhardt, gerade danach gesucht, die lag im völlig falschen Ordner und ist deshalb leider komplett untergegangen. Dienstag klappt leider gar nicht, Nachmittag/Abend bin ich leider anderweitig bereits ziemlich eingebunden. :-( Sorry (auch für die lange Antwortdauer) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Leithian, es stimmt, im Moment bin ich nicht wirklich aktiv in der Wikipedia gewesen. Ich würde mich trotzdem freuen, wenn du mich weiterhin als Mentor unterstützen/wieder aufnehmen würdest. Sobald ich wieder ein bisschen mehr Zeit finde (bin im Moment stark in mein Promotionsverhaben eingebunden), werde ich mich auch wieder aktiver hier zu Wort melden. Beste Grüße, -- Thbernhardt 11:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Thbernhardt, ich bin mit der manuellen Nachricht nur einer automatischen Austragung zuvorgekommen, die nach einiger Zeit Inaktivität nach den Regeln des Mentorenprogramms gemacht wird. Ich bin aber ohnehin inzwischen der Meinung, dass du den Status eines Mentees verlassen konntest. Auch wenn ich nicht mehr dein Mentor in der offiziellen Variante mit Bapperl auf der Benutzerseite bin, kannst du mir trotzdem jederzeit hier Fragen stellen, das geht auch weiterhin problemlos. Grüße und viel Erfolg beim Promotionsvorhaben :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Leithian, verstehe ich. Finde es nett von dir, dass ich mich trotzdem weiterhin bei Problemen an dich wenden kann - danke dafür. Beste Grüße, -- Thbernhardt 16:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
Mentee Lumikuu
Hallo Leithian, erst einmal vielen Dank, dass du mich übernommen hast. Ich würde gerne den Artikel über Farbratten bearbeiten, bzw. einen Abschnitt über die Haltung von eben diesen hinzufügen, der sich nicht nur auf das Sozialverhalten bezieht, ich denke an sowas wie 'Käfig und Freilauf', in dem dann beschrieben ist, wie groß der Käfig sein muss, vor allem Einrichtung dessen und auch noch etwas über den Bedarf an Freilauf. Jedoch hab ich keine Ahnung, wie ich da rangehen soll. Ich hab zwar schon einige Artikel korrigiert wegen Zeichensetzung und Satzbau (und zwar "etwas" mehr als auf meiner Benutzerseite steht, ich hab das monatelang ohne Anmeldung gemacht ;)), aber bzgl. Artikeländerung noch nie etwas gemacht. Soll ich das erstmal auf der Diskussionsseite des Artikels erwähnen, ist ja nicht nur eine geplante kleinere Änderung? Und dann stellt sich für mich vor allem die Frage, wie das mit den Quellenangaben funktioniert. Angenommen ich schreibe jetzt meinen Abschnitt, brauch ich da für JEDE Äußerung einen Beleg? Und wenn ja, wo schreibe ich die hin? Das reicht erstmal, da kommen noch mehr Fragen, denke ich. Gruß Lumikuu 11:53, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lumikuu, gerne doch. :-)
- Wenn du den Abschnitt über die Haltung erweiterst, solltest du unbedingt versuchen, dort bekanntes Wissen (d.h. anerkanntes) abzubilden, da das sonst möglicherweise wieder entfernt werden würde (genauer ist das unter Wikipedia:Keine Theoriefindung erklärt). Das klingt nun erst einmal scheinbar recht hochgestochen, im Endeffekt hast du aber bereits korrekt angemerkt, was man dabei beachten muss, nämlich den eingebrachten Text ordentlich gemäß WP:Belege zu belegen. Bei Belegen halte ich mich persönlich an einen Satz, den ich von einem Dozenten mit auf den Weg bekommen habe: „Alles, was nicht als trivial/selbstverständlich oder Allgemeinwissen angenommen werden kann, sollte belegt werden.“ Ich bin persönlich dafür, Sei Mutig walten zu lassen, auf der Diskussionsseite muss nicht für jede vorgenommene Änderung (auch wenn sie großflächig ist) einzeln um Erlaubnis gebeten werden (das würde auch unserem Wiki-Prinzip widersprechen), das sollte man im Wesentlichen vor allem dann machen, wenn es sich um kontroverse Änderungen bzw. solche mit hohen Streitpotential handelt (das würde ich hier aber zunächst einmal nicht annehmen).
- Wenn du möchtest, können wir aber für deinen Text wie folgt machen:
- Du bereitest deinen Abschnittstext zur Haltung von Farbratten erst einmal unter Benutzer:Lumikuu/Werkstatt/Haltung (als Beispiel, du kannst das natürlich auch woanders in deinem Benutzernamensraum anlegen) vor.
- Wenn du fertig mit dem Vorbereiten bist (und natürlich auch jederzeit, wenn du Fragen z.B. zu Formatierung oder Art der Belege hast), sagst du mir hier Bescheid.
- Ich sehe mir das dann an und gebe Empfehlungen/Vorschläge dazu ab, wir überarbeiten ggf. gemeinsam.
- Wenn alles ok ist, kopierst du deinen vorbereiteten Text an geeignete Stelle in den Artikel Farbratten.
- Was meinst du dazu? Falls du anders vorgehen möchtest, sag Bescheid, ich richte mich da ganz nach dir. :-) Für einen Einstieg in das Schreiben von Artikeln empfehle ich übrigens gerne WP:WSIGA. Viele Grüße vom Mentor und zögere bitte nicht, mich mit Fragen zu löchern, dafür bin ich da. :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:02, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Leithian, ich habe mir jetzt eine Vorbereitungsseite angelegt und bin auch mit dem einverstanden, was du vorgeschlagen hast. :)
- In den Vorbereitungsraum schreib ich erstmal alle Informationen rein, die ich verarbeiten will. Wenn ich damit fertig bin, kann ich dir ja nochmal Bescheid geben und du kannst dir das schon mal ansehen, für welche Angaben ich vielleicht Quellen angeben sollte und ob manche Informationen schon zu sehr ins Detail gehen. Du hast ja gesagt, ich solle mutig sein, was auch mein Ziel ist, aber wenn du etwas offensichtlich viel zu detailliertes siehst, kannst du mir ja das ja trotzdem ankreiden. Danach kann ich ja damit beginnen, die Informationen in einen Text zu verarbeiten. Bist du damit einverstanden? Noch einen schönen Abend, Lumikuu 15:34, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bin einverstanden. :-) Viele Grüße und auch dir noch einen schönen Abend --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:37, 3. Mai 2009 (CEST)
Hallo Leithian, ich habe mir jetzt die Informationen zusammengeschrieben (in einem reinen Kraut-und Rübenstichwortgewurschtel), die ich verarbeiten will. Die Seite, die du mir angegeben hast, hab ich auch verwendet; ich würde mich freuen, wenn du es dir mal ansehen und kommentieren würdest. Gruß Lumikuu 18:57, 4. Mai 2009 (CEST)
- So, habe mal was dazu kurz geschrieben. :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:47, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also, ich hab jetzt Quellen rausgesucht, bzw. eigentlich nur zwei, in denen schon alles drinsteht. Sind beides Quellen, die in dem Artikel auch schon als Weblinks angegeben sind. Für einen Punkt hab ich da jedoch noch keinen Beleg. Ab wann genau ist eine Quelle denn seriös genug, um als richtige Quelle zu gelten? (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Weblinks auch als Quellen Verwendung finden dürfen, wenn sie eh schon im Artikel stehen.) Viele Grüße --Lumikuu 20:39, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe auf der Seite darauf geantwortet. Zur Seriösität der Quelle verweise ich gerne dorthin, das ist da eigentlich recht einleuchtend erklärt, falls gewünscht fasse ich das aber auch gerne nochmal in eigene Worte. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:04, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt wieder dort geantwortet. Wenn das mit der Dissertation dann noch so passt, reicht das von der Quellenlage her, oder? (Von den Gitteretagen jetzt mal abgesehen, aber da mach ich mir keine großen Hoffnungen im Moment.) Und was ich vor allem mal sagen will... vielen Dank für deine Bemühungen. :) Gruß Lumikuu 21:48, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe auf der Seite darauf geantwortet. Zur Seriösität der Quelle verweise ich gerne dorthin, das ist da eigentlich recht einleuchtend erklärt, falls gewünscht fasse ich das aber auch gerne nochmal in eigene Worte. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:04, 4. Mai 2009 (CEST)
- Also, ich hab jetzt Quellen rausgesucht, bzw. eigentlich nur zwei, in denen schon alles drinsteht. Sind beides Quellen, die in dem Artikel auch schon als Weblinks angegeben sind. Für einen Punkt hab ich da jedoch noch keinen Beleg. Ab wann genau ist eine Quelle denn seriös genug, um als richtige Quelle zu gelten? (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Weblinks auch als Quellen Verwendung finden dürfen, wenn sie eh schon im Artikel stehen.) Viele Grüße --Lumikuu 20:39, 4. Mai 2009 (CEST)
- Als Mitarbeiter des Portal:Lebewesen und der Redaktion Biologie werde ich das mal kritisch mitverfolgen. Die grobe Stichwortansammlung zeigt mir eher wieder eine Löschung, falls sie überarbeitet so in den Artikel soll. Wichtig dabei ist: Wikipedia ist kein Ratgeber und Anleitung. Bei Lebewesenartikel, die zwischen natürlichen Umfeld, darauf legen die Mitarbeiter wert, und Heimtier- sowie Haustier, Zuchttier eingeordnet sind, ist leider vieles allzustark auf die Haltung fixiert. Also, nicht böse sein wenn das ganze nach Fertigstellung erheblich gekürzt, gelöscht, bearbeitet und ganz wichtig nach seriösen Quellen ausgerichtet werden sollte. Lumikuu, ich würde dir raten, nach deiner Bearbeitung, auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie anzufragen, inwieweit Beanstandungen sind. So kann das eine in einer Diskussion geklärt werden und das andere nicht in einer Enttäuschung, falls der Artikel wieder rückgesetzt wird. grüße von --Factumquintus 22:30, 4. Mai 2009 (CEST)
- Moin Factumquintus. Wir hatten ohnehin vor, erst einmal den einzubringenden Text komplett hier aufzusetzen. Vorschlag: nach Aufsetzen (und vor Einstellen) fragen wir bei der Redaktion Biologie an, ob die mal einen Blick darauf werfen könnte? Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:35, 4. Mai 2009 (CEST)
- Als Mitarbeiter des Portal:Lebewesen und der Redaktion Biologie werde ich das mal kritisch mitverfolgen. Die grobe Stichwortansammlung zeigt mir eher wieder eine Löschung, falls sie überarbeitet so in den Artikel soll. Wichtig dabei ist: Wikipedia ist kein Ratgeber und Anleitung. Bei Lebewesenartikel, die zwischen natürlichen Umfeld, darauf legen die Mitarbeiter wert, und Heimtier- sowie Haustier, Zuchttier eingeordnet sind, ist leider vieles allzustark auf die Haltung fixiert. Also, nicht böse sein wenn das ganze nach Fertigstellung erheblich gekürzt, gelöscht, bearbeitet und ganz wichtig nach seriösen Quellen ausgerichtet werden sollte. Lumikuu, ich würde dir raten, nach deiner Bearbeitung, auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie anzufragen, inwieweit Beanstandungen sind. So kann das eine in einer Diskussion geklärt werden und das andere nicht in einer Enttäuschung, falls der Artikel wieder rückgesetzt wird. grüße von --Factumquintus 22:30, 4. Mai 2009 (CEST)
- Das geht wie oben angemerkt ganz in Ordnung. grüße dich --Factumquintus 22:39, 4. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: Auf der Farbrattediskussion wäre es auch bzw. zusätzlich in Ordnung. Dort musste ich eh gerade schruppen;-). --Factumquintus 23:49, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Factumquintus, danke, dass du dich gemeldet hast (wobei ich mich sowieso frage, wie du das rausgefunden hast ;)), denn, wie du bereits sagtest, so ist die Enttäuschung hinterher nicht allzu groß. Genau das (Wikipedia ist kein Ratgeber) hatte ich am Anfang auch befürchtet, würde das Problem sein. Ich werd meine Vorstellungen dementsprechend zurechtstutzen und mich eher allgemein auf die Beschreibung "natürlichen Lebensraums" (der in diesem Fall wegen der Domestikation nun mal drinnen ist) beziehen, denn darüber steht gar nichts im Artikel. Ich denke auch mal, gegen sowas wie Ratte darf wegen der Neophobie nicht nach draußen und Ratte braucht wegen "Forscherdrang" und der freieren Bewegemöglichkeit Freilauf habt ihr nichts, eher sowas wie Gitterabstand. Wenn ich das jetzt mal richtig vermute, seid ihr mit Angaben über Käfighaltung insoweit gerne einverstanden, wenn sich das auf die biologischen Bedürfnisse der Ratte bezieht, aber eben nicht "wegen der Reinigung sind große Käfigtüren besser geeignet" (also zB und vor allem Interessen der Halter). Lieg ich da so weit richtig? Gruß --Lumikuu 15:09, 5. Mai 2009 (CEST)
Leithian, ich werde jetzt mal erbarmungslos streichen gehen und danach ausgerichtet evtl. eine bessere passende Struktur zusammenstellen. Viele Grüße vom "Mentorenkind", --Lumikuu 15:09, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Lumikuu! Zum Vergleich möchte ich dir einige Artikel zeigen, die auch einen Abschnitt zur Haltung haben bzw. an denen du dich etwas orientieren kannst. Gleichwohl waren diese Artikel zuvor auch diskussionswürdig und wurden oftmals auf das nötigste gekürzt oder umgeschrieben. Wir sammeln die besten Artikel im Bereich Biologie bei Validierte Artikel. Beispiele sind z. B. Die Griechische Landschildkröte als Heimtier (obwohl ich die Quellenangaben dazu bemängle; ein älterer Artikel) oder Menschen und Doktorfische. Du kannst dort ja etwas schmökern. Dabei musst du aber bedenken, dass sich darunter auch ältere Lesenswerte und Exellente Artikel befinden, die den heutigen Maßstäben nicht mehr gewachsen wären, das spielt hierfür jetzt aber keine große Rolle. Aktuell steht der Wellensittich, der auch einen Haltungsabschnitt hat, im Review. grüße von --Factumquintus 21:18, 5. Mai 2009 (CEST) PS: Wenn du wüsstest, was ich so alles mitbekomme;-). Ich bin oftmals nur mucksmäuschenstill, so dass die meisten nicht mitbekommen, wenn ich auf Seiten linse.
- @Factumquintus: Perfekt, danke dir! :-) Nun hab ich gleich auch noch was gelernt, Wikipedia:Redaktion_Biologie/Validierte_Artikel kannte ich noch gar nicht. *freu*
- @Lumikuu: Um einen der (gar nicht so geheimen) Tricks zu verraten: Beobachtungsliste, auf Dauer unverzichtbar. ^^
- Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:36, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ups, den Link hatte ich vergessen. Danke dir. Sollte natürlich kein Geheimnis bleiben Lumikuu. Hier in der Wikipedia gibt es noch viele Seiten zu entdecken;-). Aber das kommt mit der Zeit, wie von uns allen, die sich am Anfang auch erstmal durchwurschteln mussten. grüße --Factumquintus 22:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Leithian, ich hab jetzt noch die Quellen dazugeschrieben, kannst du dir mal ansehen, ob das reicht oder ob noch irgendwo etwas benötigt wird? Gruß, --Lumikuu 15:35, 9. Mai 2009 (CEST) So, wieder ich, ich hab es jetzt in einen Text zusammengefasst, ich wär dir dankbar, wenn du mal drübersehen würdest. --Lumikuu 16:31, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Dir fällt nicht zufällig ein besserer Begriff als Wohnbehältnis ein?
- Ups, völlig übersehen, sorry, ich schreib morgen (bzw. später heute) was dazu, ist schon spät grad. ;-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:43, 13. Mai 2009 (CEST)
- Habe nun bei deinem Text geantwortet. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:32, 14. Mai 2009 (CEST)
- So, ich hab die Einzelnachweise jetzt entsprechend gerichtet (danke für den Link, war doch recht hilfreich) und den Text noch stilistisch ein wenig überarbeitet. Du kannst ja nochmal drübersehen, ob du noch etwas auszusetzen findest und wenn nicht, kann ich den Abschnitt dann der Biologieredaktion vorlegen. Ein schönes Restwochenende noch, --Lumikuu 12:53, 17. Mai 2009 (CEST)
- Schon wieder übersehen, sorry! :-( Ich schau mir das morgen/heute mal in Ruhe an und schreib dann was dazu. Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:56, 19. Mai 2009 (CEST)
- Siehe doch schon sehr ordentlich aus. Ich würde nun vorschlagen, den Text auf Diskussion:Farbratte in einem neuen Abschnitt zur Diskussion zu stellen (unter Überschrift "Haltung" oder so). Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:42, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Leithian, entschuldige bitte, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, ich war im Urlaub und als ich dir das dann eigentlich noch mitteilen wollte, ging hier alles drunter und drüber und das damit unter. Jedenfalls hab ich jetzt den Abschnitt an eben jener Stelle zur Diskussion eingestellt. Gruß, --Lumikuu 08:40, 30. Mai 2009 (CEST)
- Siehe doch schon sehr ordentlich aus. Ich würde nun vorschlagen, den Text auf Diskussion:Farbratte in einem neuen Abschnitt zur Diskussion zu stellen (unter Überschrift "Haltung" oder so). Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:42, 20. Mai 2009 (CEST)
- Schon wieder übersehen, sorry! :-( Ich schau mir das morgen/heute mal in Ruhe an und schreib dann was dazu. Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:56, 19. Mai 2009 (CEST)
- So, ich hab die Einzelnachweise jetzt entsprechend gerichtet (danke für den Link, war doch recht hilfreich) und den Text noch stilistisch ein wenig überarbeitet. Du kannst ja nochmal drübersehen, ob du noch etwas auszusetzen findest und wenn nicht, kann ich den Abschnitt dann der Biologieredaktion vorlegen. Ein schönes Restwochenende noch, --Lumikuu 12:53, 17. Mai 2009 (CEST)
- Habe nun bei deinem Text geantwortet. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:32, 14. Mai 2009 (CEST)
Löschantrag
Hallo Leithian, Ich werde normalerweise von Sa-se betreut, dessen Account zur Zeit inaktiv ist. Ich habe mit der Hilfe von Sa-Se einen schönen Artikel über eine weit verbreitete Gesangstechnik geschrieben (voce-system-singing). Sa-se hat mir hierbei gut geholfen. Nun ist der Artikel zur Löschung vorgeschlagen, was ich natürlich schade finde. Ich habe in der Löschaktion meine Meinung geschrieben und weiß jetzt nicht, was ich weiter tun kann, um den Artikel zu retten. Insbesondere ist die Methode die Gegenmeinung zur "Funktionalen Stimmbildung" die hier auch bei wikipedia vorgestellt wird. Allerdings gibt es den Namen "voce-system-singing" in der Tat erst recht kurz, die Methode selbst aber schon viel länger. Hiernach haben zahlreiche Sänger gelernt. Der Name zur Methode ist jetzt erst entstanden. Ich würde es aus Neutralitätsgesichtspunkten für sinnvoll finden, den Artikel stehen zu lassen. Was meinst du? Kann ich noch etwas tun, um den Artikel zu retten. Leider bin ich jetzt erst mal 3 Wochen im Urlaub. Gruß RenilaK 20:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo RenilaK, ich habe mir den Artikel soeben mal durchgelesen und finde ihn durchaus gelungen. Nun aber ist in der Löschdiskussion die Relevanzfrage aufgetaucht, d.h. es gilt relevanzstiftende Merkmale zu finden und zu sehen, inwiefern im Artikel solche Merkmale stärker vorhanden sein sollten. Wenn es diese Methode (unter anderem Namen) schon länger gibt, dann sollte es doch zumindest zur grundsätzlichen Methodik Literatur geben. Hier zeigt sich übrigens ein durchaus berechtigter Kritikpunkt, nämlich die fehlende Außendarstellung im Artikel, d.h. Betrachtung der Thematik anhand von nicht durch Kasper selbst verfasste Literatur. Ich sehe momentan die einzige Chance für den Artikel in einer Darlegung der Geschichte der zugrundeliegenden Methode und möglicherweise Fokussierung weg von voce-system-singing selbst und hin zur Theorie dahinter. Das Argument "Neutralitätsgesichtspunkte" greift hier zum einen deshalb nicht, da Funktionale Stimmbildung ordnungsgemäß belegt ist und eine Außendarstellung hat, zum anderen weil Voce-System-Singing derzeit - mögliches Neutralitätsproblem - nur auf Kasper als Beleg zurückgreift. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Leithian, ich danke dir herzlich für deine Erklärung. Ich werde schauen, ob ich den Artikel entsprechend umbauen/ergänzen kann. Ab morgen bin ich aber im Urlaub. Hoffentlich bleibt der Artikel noch etwas stehen. RenilaK 10:21, 28. Jul. 2009 (CEST)
Einer "Deiner" Schützlinge
Hallo Leithian. Ich nehm' mal den kurzen Dienstweg, dann muss sich bei WP:VM niemand groß einlesen. Du hattest vor einiger Zeit den völlig Anspracheresistenten Beleg-Verweigerer Benutzer: Odonkor gesperrt (siehe Benutzer_Diskussion:Odonkor#Sperre) mit der Ansage, wenn er sich nicht nach WP:BLG richtet, wird die nächste Sperre längerfristig sein. Geändert hat er danach garnix, seine Edits werden weiterhin zum Teil "instant-reverted" - auch wenn zumindest einige zu stimmen scheinen, traut ihm nach dem Unsinn in der Vergangenheit offenbar niemand mehr - und die Zusammenfassungszeile ist ihm immernoch fremd. Vielleicht kannst Du nochmal etwas nachdrücklicher mit der Admin-Keule winken. Gruß, 217.86.11.118 00:41, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Info, ich habe nun noch einmal - hoffentlich deutlich genug - und mit viel AGF mit der Admin-Keule gewunken ("dunkelgelbe Karte"). Sollte ich weiteres Fehlverhalten von Odonkor trotz letzter Warnung übersehen, bitte nochmal kurz hier melden. Danke und Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:35, 29. Jul. 2009 (CEST)
Gelbe Karte
Hallo. Wie ich zur Ehre einer gelben Karte komme, weil meine Bearbeitungen eines Artikels von einem andern Benutzer in einen anderen Artikel falsch hineinkopiert wurden, was ich pflichtschuldig revertiert habe, ist mir nicht klar, vielleicht erklärst Du mir das bei Gelegenheit? Grüsse -- Ajnem 17:44, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Moin Ajnem, das ist halt das Problem, wenn man keinen Grund für das Zurücksetzen angibt. Hättest du diese Begründung in den Zusammenfassungskommentar geschrieben, wäre das für mich durchaus ein wenig klarer geworden, so sah das für mich nach einer Revancheaktion für die Löschanträge aus und somit erfolgte eine Verwarnung. Ich habe Micha L. Rieser um eine Stellungnahme zu deinem Vorwurf des "falsch Hineinkopierens" gebeten. Vielleicht kann man die ganze Problematik ja im Gespräch aufklären. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:46, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Da wurde nichts falsch hineinkopiert. Die Begriffe sind alles Homöonyme für Wähe. Der Rest entnimmst du auf der Disk.-Seite von Flachkuchen mit Belag oder der entsprechenen LA.-Disk. --Micha
- Hallo Leithian. Danke für Deine Erklärung für die Verwarnung. Dass ein revert automatisch zu einer Verwarnung führen kann „wenn man keinen Grund für das Zurücksetzen [...] angibt“, wusste ich nicht. Ich hatte mich ab und zu gefragt, weshalb einige Benutzer selbst bei reverts von offensichtlichem Vandalismus das „keine Verbesserung des Artikels“ anfügen. Jetzt weiss ich weshalb. Dass das „Kopieren“ (– kopieren hätte ich auch oben in Anführungszeichen setzen müssen –) der von ihm veränderten Auszüge aus dem Artikel Flachkuchen mit Belag in den Artikel Wähe Humbug war, hat Micha inzwischen selbst gemerkt, wie seine jüngeren edits belegen, auch wenn er das natürlich nicht zugeben würde – aber er braucht es ja auch nicht zuzugeben. Herzlich -- Ajnem 10:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Da wurde nichts falsch hineinkopiert. Die Begriffe sind alles Homöonyme für Wähe. Der Rest entnimmst du auf der Disk.-Seite von Flachkuchen mit Belag oder der entsprechenen LA.-Disk. --Micha
Artikel einstellen
Hallo Leithian, erstmal danke, dass du dich dazu bereit erklärt hast, mein mentor zu sein. Ich will einen Artikel über ein soziales Hilfsprojekt einstellen. ich habe schon alle inhalte auf meinen pc vorgeschrieben und auch die quellen vermerkt. ich weiß leider nicht, wie man jetzt anfängt.wo ich meinen artikeltitel abspeichern muss und so... danke schonmal für die hilfe. p.s. und wie legt man ein inhaltsverzeichnis an ? der name des Hilfsprojektes lautet Wir helfen Afrika von dem Verein Wir helfen Afrika e.V. --LukasPodor 08:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo LukasPodor und gerne.
- Prinzipiell würde ich dir empfehlen, deinen Artikel erst einmal in deinem Benutzerraum zwischenzuparken, so dass man Stil und Formatierungen an die hier gängigen Konventionen für Artikel anpassen kann (einige Empfehlungen hierzu findest du auch unter WP:WSIGA). Ein möglicher Parkplatz für deinen Artikel wäre z.B. Benutzer:LukasPodor/Wir helfen Afrika. Ein Inhaltsverzeichnis geht im Normalfall automatisch, so dass du dich um die technischen Details eigentlich nur wenig kümmern musst, weiter hilft dir hier aber Hilfe:Inhaltsverzeichnis.
- Ohne dich gleich am Anfang vor den Kopf stoßen zu wollen, möchte ich dich dennoch darauf hinweisen, dass Artikel in der Wikipedia eine sogenannte enzyklopädische Relevanz erfüllen sollen. Nicht jeder Artikel erfüllt das (und das ist nicht einmal abwertend gegenüber dem Artikelgegenstand gemeint), einige Anhaltspunkte gibt bei den sog. Relevanzkriterien. Hilfsprojekte selbst scheitern oftmals an dieser Relevanzhürde, sofern dieses Hilfsprojekt nicht in wichtigen überregionalen Medien in sehr ausführlicher Weise besprochen worden ist oder z.B. durch eine relevante große Organisation offiziell unterstützt wird. Artikel zu Vereinen z.B. sollten wenn möglich die Hürde der einschlägigen Kriterien erfüllen, bei Hilfsprojekten von Vereinen ist dies so genau nicht festgelegt. Ich möchte dich daher aber gleich von vorneherein darauf hinweisen, dass ein Löschantrag auf deinen Artikel kommen könnte. Viele Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wir_helfen_Afrika_e.V. mal schauen wie lange das hält......sonst komme ich auf dich zurück--LukasPodor 14:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- LukasPodor, ich möchte dich vorsorglich auf WP:WWNI und WP:NPOV hinweisen. Warum hast du den Artikel gleich in den Artikelraum eingestellt, obwohl ich die klare Empfehlung ausgesprochen hatte, erst einmal im Benutzernamensraum zwischenzuparken? Der Artikel war wie befürchtet unzureichend formatiert und auch inhaltlich stark verbesserungsbedürftig und wurde bereits wieder gelöscht, das hätte man sich echt sparen können. Zwei Punkte: a) ich kann nur dann helfen, wenn du mich helfen lässt und b) ich bitte um Beachtung von WP:IK. Verwunderte Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
Entschuldige vielmals....ich habe jetzt den Artikel bei Benutzer:LukasPodor/Spielwiese abgespeichert. War das jetzt richtig?--LukasPodor 16:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Entspannungstechnik

Hi Großer… ich mach mir grad ein wenig Sorgen um dich… schnapp dir ein gutes Buch oder ein hübsches Mädel, setz dich in die wunderbare fränkische Landschaft, genieß den Sommer und gönn dir ein unanständig großes Eis… ich zahl auch ;-) Grüßle dir -- Ivy 14:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Ivy... danke für das lecker Eisbild, das hat mich gleich wieder ein wenig abgekühlt. :-) In den letzten Tagen ist mir in der Tat sehr oft der Gedanke gekommen WP:RTL endlich in Anspruch zu nehmen. Da ich mich zunehmend frage, ob das hier noch das Projekt ist, das ich so liebgewonnen und dem ich viel Freizeit gerne gewidmet habe, spreche ich momentan intensiv mit Familie und engen Freunden über das Thema und ganz ehrlich: es sieht nicht gut aus, die Bilanz, die ich zusammen mit Familie und engen Freunden derzeit ziehe, erschreckt mich selbst. Eigentlich habe ich privat genügend zu tun, um mir nicht auch noch hier den Stress (ja, inzwischen ist Wikipedia für mich Stressfaktor geworden) antun zu müssen und ich frage mich, ob ich meine Zeit nicht sinnvoller nutzen kann, als hier gegen Windmühlen zu kämpfen. Robert Herrick hat es in den ersten vier Zeilen seines Gedichts To the Virgins, to Make Much of Time schön ausgedrückt...

„Gather ye rosebuds while ye may,
Old Time is still a-flying;
And this same flower that smiles today,
Tomorrow will be dying.“
- ...und ich werde wieder nachdenklich. :-( Grüße und Danke --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte geh nicht! Ich schätze dich sehr und es wäre ein weiterer großer Verlust für das Projekt. Vielleicht wäre einfach eine Wikipause sinnvoll, aber dauerhaft zu gehen wäre echt schade! Überlegs dir nochmal, sonst haben wir irgendwann gar keine Admins mehr. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 15:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Leithian, das liest sich aber nicht gut... hm: mach' 'ne Pause (aber eine richtige, mit so garnix WP, auch nicht als IP ;-)), sagen wir bis zum Mentorentreffen und steig' dann wieder ein. Überlege es Dir einfach. Kopf hoch! Viele Grüße --Capaci34 Ma sì! 15:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nachdem du deine Mentees vermutlich nicht alleine lassen wirst… nimm dich ein wenig zurück, lass doch einfach mal die anderen Kinder mit den Schäufelchen und Eimerchen spielen… nimm den ganzen belastenden Quatsch von deiner Beo… konzentrier dich auf deine Zulassung… generier daraus den einen oder anderen schnuckeligen Artikel, der dich einfach nur persönlich anmacht… komm mit nach Zürich und erinner dich wieder an die Sachen, die den eigentlichen Spaß an WP ausmachen. Bitte. -- Ivy 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke allen für den Zuspruch. Zurücknehmen werde ich mich in nächster Zeit definitiv, evtl. mache ich auch einfach eine lange Wikipause und komme dann zum Mentorentreffen zurück (bis dahin ist ja dann auch meine Zulassungsarbeit abgegeben)... vielleicht mache ich aber in der Tat auch einfach endlich mal wieder mehr Artikelarbeit, Ideen für neue Artikel habe ich durch ZA genügend, ein paar Übersetzungen wären eigentlich auch wieder mal fällig. Zürich wird leider definitiv nicht klappen, vielleicht besuche ich bei Gelegenheit aber zumindest mal wieder meinen lokalen Stammtisch, da war ich auch schon länger nicht mehr. Meine BEO hatte ich in den letzten Tagen schon um etliche Brennpunkt-Seiten reduziert, vielleicht kick ich da heut noch ein paar weitere runter, könnte die Nerven entlasten. So, und nun entspann ich mich erstmal bei meinen Theaterproben. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nachdem du deine Mentees vermutlich nicht alleine lassen wirst… nimm dich ein wenig zurück, lass doch einfach mal die anderen Kinder mit den Schäufelchen und Eimerchen spielen… nimm den ganzen belastenden Quatsch von deiner Beo… konzentrier dich auf deine Zulassung… generier daraus den einen oder anderen schnuckeligen Artikel, der dich einfach nur persönlich anmacht… komm mit nach Zürich und erinner dich wieder an die Sachen, die den eigentlichen Spaß an WP ausmachen. Bitte. -- Ivy 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
momentan privat stark eingebunden und stehe daher zeitlich nur eingeschränkt zur Verfügung, aber Selbstnominierung für den Schreibwettbewerb? Bist du (positiv) verrückt? ;-) (Abgesehen davon bist du als Schreiber oder Reviewer von Highend-Artikeln bisher nicht groß in Erscheinung getreten, sodass ich deine Chancen/Risiko ;-) sowieso eher als gering einschätze) --77.21.66.72 15:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Chancen/Risiko schätze ich realistischerweise auch nicht besonders hoch ein, aber... "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt." ;-) Die Selbstnominierung soll auch Ausdruck einer neuen WP-Strategie meinerseits sein, dass ich mich wieder mehr um die Bereiche kümmern möchte, die mir richtig Spaß machen... Artikel eben. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Na du bist aber wankelmütig ;-) Fredhorst ist mit Sicherheit keine Konkurrenz für dich ;-) --77.21.66.72 18:46, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Also wenn du dich wieder um Artikel kümmern willst, ich hätte eine knapp 200 Meter lange Liste mit Artikelwünschen… musst nur was sagen und ich schick sie dir zu ;-) Und btw ich bräuchte jemanden für ein Laienreview, falls dir grad fad ist… XD -- Ivy 18:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Na, aber Snotty und Hans-Jürgen Hübner definitiv... ^^ da die Jury somit auf jeden Fall eine Besetzung in Bereich 4 findet, ist meine Kandidatur nicht mehr unbedingt notwendig. :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Na du bist aber wankelmütig ;-) Fredhorst ist mit Sicherheit keine Konkurrenz für dich ;-) --77.21.66.72 18:46, 5. Aug. 2009 (CEST)
Sperre Wiggum
Hallo!
Sorry fürs "overruling" aber deine Aktion wurde mir beim sperren nicht angezeigt. Und in Hinsicht auf Handlungsbedarf und Sperrdauer waren wir uns ja einig ;-) Grüße Martin Bahmann 19:42, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Kein Stress, die Sache war ja anscheinend eindeutig und im Endeffekt haben wir nach 4-Augen-Prinzip gehandelt. ;-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Leithian, tut mir leid, dass ich Dir nach diesem turbulenten Tag jetzt auch noch einen weiteren Kackbalken zumute, und das dann noch mit diesem langen Posting.
- Aber da dies in diesem Jahr erst mein zweiter richtiger Beitrag im WP-BNR ist, kannst Du mir vielleicht dennoch glauben, dass ich vor diesem Edit hier erst einmal eine ganze Weile darüber nachgedacht habe. Das nur vorneweg, und auch um den nachfolgenden Sätzen ein wenig die Schärfe zu nehmen.
- Um das Pferd vielleicht einmal vom anderen Rücken aufzuzäumen: Bei allen Aktionen, die ich hier in der WP von Dir mitbekommen habe (und das war vermutlich nur ein kleiner Bruchteil dessen, was Du hier machst) habe ich stets Dein eindringliches Bemühen um Deeskalation bewundert. Stichwort: gelbe Karte.
- In diesem Fall aber hast Du - jedenfalls nach meinem Empfinden - anstatt zur Deeskalation beizutragen - wohl eher ein weiteres Holzscheitla ins Feuer geworfen. Das zwar sicherlich mit den ehrlichsten Motiven (woran ich nicht den geringsten Zweifel habe), das aber doch.
- Denn nachdem Wiggum von Syrcro für eine Stunde von gesperrt worden war, war ja erst einmal mehr keine Gefahr mehr im Verzug. Und danach hätten alle Protagonisten ja vielleicht erst einmal das Gespräch suchen können und den Weg der Deeskalation beschreiten können. Doch genau das ist nicht erfolgt, statt dessen wurde noch einmal kräftig draufgesattelt. Sorry, das ist nun mal meine bescheidene (und wohl auch recht eingeschränkte) Sicht der Dinge.
- Ansonsten kann ich leider nur noch sagen, dass Du mit dieser Aktion - wenngleich sicherlich ganz und gar unbeabsichtigt - tatsächlich nur denjenigen Leuten in die Hände spielst, die hier seit langem ohnehin nur Streit und Zwietracht säen wollen. Aber das ist nur mein POV und mindert in nicht im geringsten den Respekt, den ich für Dich empfinde. --Mikmaq 23:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Respekt, klare Worte! --Hubertl 20:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
Frage (Kleinstein95)
Hallo Leithian. Vor längerer Zeit, am Ende deiner Mentorenschaft bei mir, hast du mir mitgeteilt, dass ich jederzeit Fragen stellen darf. Also, dann habe ich hier auch mal eine Frage: Ich würde gerne einen Artikel über die Kirche in Kleinich schreiben. Nun: Wie soll das Lemma heißen: Kleinicher Kirche, Kirche von Kleinich, Dorfkirche Kleinich, Dorfkirche von Kleinich, Kleinicher Dorfkirche??? --Kleinstein95 11:00, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wettbewerb
Hallo Leithian! Am 18. August beginnt der sechste Wartungsbausteinwettbewerb. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:41, 6. Aug. 2009 (CEST) PS: Vielen Dank für dein Ersatzmentieren!