Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erika39

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2009 um 12:30 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Luca Badoer: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Erika39 in Abschnitt Luca Badoer

Alte Beiträge befinden sich im Archiv 2007 und im Archiv 2008

Hill GH1

Moin, bitte trag noch die vollständige Literatur gem. WP:Belege nach. Quelle: Hodges - Rennwagen von A-Z) ist für die Erstellung eines Artikels zu dünn. Vielen Dank. Grüße --NebMaatRe 23:48, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erledigt! Liebe Grüße Erika39 23:54, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, passt. Danke und einen schönen Abend.--NebMaatRe 23:56, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
gern geschehen. Schönen Abend retour.Erika39 23:57, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Henri Karjalainen

Hallo, ich hab die Änderung wieder rückgängig gemacht, da sie keine Verbesserung darstellt, zudem wurde der bestehende korrekte Link, durch einen falschen ersetzt. Ob da jetzt Rennfahrer oder Autorennfahrer steht, darüber kann man sicherlich diskutieren, aber der Link geht auf den Artikel Automobilsport.--Gamma127 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, das mit dem Rennfahrer ist nicht ganz korrekt (auch die Radrennfahrer bezeichnen sich als Rennfahrer). Ich verlinke daher immer mit dem Begriff Autorennfahrer (wobei vor Weihnachten auch noch eine Debatte Automobilrennfahrer versus Autorennfahrer losgetreten wurde). Aber Du hast Recht, ist in letzter Konsequenz Geschmacksache. LG Erika39 19:11, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nunja, wenn Du Autorennfahrer oder Automobilrennfahrer passender findest, dann änder es ruhig, aber bitte lass den Link auf Automobilsport, Autorennfahrer ist schließlich eine Weiterleitungsseite dazu. LG--Gamma127 19:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
könnte man natürlich auch so machen.LG Erika39 19:42, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dries van der Lof

Dries van der Lof (?)

Hallo Erika, 1977 habe ich einen niederländischen Fahrer namens van de Lof beim Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring fotografiert, von dem ich annehme, dass es Dries van der Loof ist (siehe Bild). Ganz sicher bin ich mir nicht, da in den Programmheften – auch der vorangegangenen Jahre – immer nur der Nachname genannt ist. Kennst Du den Mann, dass Du vielleicht die Identität bestätigen kannst?

Hallo Lothar, ja super, das ist der Mann! Ich habe ein paar Bilder (in Publikationen) die ihn von vorne zeigen, immer mit dem nach hinten gekämmten Haar. Finde ich wirklich schön dass es ein Bild von einem Fahrer gibt von dem so wenig zu erfahren ist. Allerdings heißt er Dries van der Lof (einen Zweiten der "van de Lof" heißt wirds wohl hoffentlich nicht geben). Schnell einbauen. Liebe Grüße Erika39 15:04, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das war ein Schreibfehler von mir auf dem Dia-Rähmchen. Ich hab in den Programmheften nachgeschaut: Dort steht eindeutig van der Lof (nicht „de“). Ich muss mal sehen, dass ich das Bild noch mal mit richtigem Namen hochlade. Gruß -- Lothar Spurzem 15:18, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Holla Lothar, ich habe das Bild jetzt eingefügt. Danke! Liebe Grüße Erika39 17:13, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen, ich freue mich, dass ich das Bild hatte. - Im Artikel habe ich den letzten Satz ein bisschen geändert. „Hohes Alter“ ist zwar ein relativer Begriff, aber knapp 71 Jahre sind aus meiner Sicht (in knapp drei Wochen 67) und heutzutage nicht allzu viel. Das Foto von van der Lof im Delahaye ist von 1977, er fuhr aber auch noch 1981 auf dem Nürburgring – jetzt im Programmheft mit vollem Namen als Dries van der Lof aufgeführt. Mithin war er bis in die frühen 1980er-Jahre aktiv. Gruß -- Lothar Spurzem 00:32, 11. Jan. 2009 (CET)
Es wäre interessant rauszukriegen, ob die verschiedenen Fahrzeuge, mit denen van der Lof die Oldtimerrennen fuhr, sein Eigentum waren. -- Lothar Spurzem 00:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, werde mich mal auf die Suche machen. Dann gibts ja Ende Jänner einen Geburtstag zu feiern. Liebe Grüße!Erika39 20:23, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, „Geburtstag feiern“ wird sich in Grenzen halten; es ist ja noch kein runder. Aber wie bereits gesagt: Aus meiner Sicht stellt sich schon die Frage, was ein „hohes Alter“ ist, oder umgekehrt, wer noch jung ist. ;-) Dumm finde ich es in jedem Fall, wenn es in Glückwünschen z. B. heißt: „Der … wird 70 Jahre jung.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:41, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bill Cheesbourg

Hi Erika, in dem Artikel steht als Geburtsdatum im Text "Juli" und in den PD "Juni", Könntest Du das bitte korrigieren? --tsor 09:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

wurde schon korrigiert. Liebe Grüße Erika39 20:18, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ferrari 500

@ Erika, es erstaunt mich, dass Du meinen Eintrag mit dem Ferrari 500 TR rausgeworfen hast. Ich habe ihn unter dem Untertitel 500 Mondial/Testa Rossa (1954–1956)eingesetzt, um wenigstens einen im Titel genannten Wagen im Artikel zu haben. Von Wursterei meinerseits kann keine Rede sein. GrussHmaag 09:54, 12. Jan. 2009 (CET).Beantworten

Hallo Hmaag, Der Ferrari 500 Testa Rossa hat im Artikel des Ferrari 500-Formel-2-Wagen nichts verloren. Die beiden Fahrzeuge haben nichts gemeinsam. Der eine war ein Monoposto-Rennwagen, der andere ein Sportwagen. Wenn schon dann gehört hier eine separater Artikel angelegt, siehe dabei Ferrari 250 Testa Rossa. Liebe Grüße Erika39 10:15, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@ Erika, Wenn ich auf 500 Mondial/Testa Rossa drücke, kommt der Artikel Ferrari 500. Diesen dort hinauskicken will ich nicht. Einen eigenen Artikel über den Mondial und den TR schreiben könnte ich, habe aber kein Bild des Mondial. Lassen wirs, habe genug zu tun in anderen Foren. Gruss und Kompliment für Deine Arbeiten. Hmaag 12:37, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hmaag, na ja, wenn Du Ferrari 500 Mondial/Testa Rossa mit Ferrari 500 verlinkst ist es auch kein Wunder dass das Lemma dann dorthin zeigt. Das macht nichts wenn Du kein Bild vom Mondial hast, es gibt hier viele Artikel ohne Bilder (Wobei ich meine vom Mondial ist mir schon mal eines Untergekommen), allerdings wäre es schön wenn Du einen Artikel über das Fahrzeug anlegen könntest. Nebenbei ist die Ferrari-Typologie hier zum Teil das reine Chaos und benötigt dringend einer fachkundigen Reparatur. Liebe Grüße Erika39 13:03, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Bugatti 1922 Type 29.JPG

Hallo Erika. Ich habe mich entschlossen, bei Wiki nichts mehr über Autos zu schreiben, da das Laden von Originalbildern durch sogenannte Gesetzesvorschriften praktisch verunmöglicht wird. Meine Bildersammlung wird damit wohl oder übel verschwinden. Siehe untenstehende Diskussion, Herzliche Grüsse, Hmaag 10:55, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Uploader hat dieses Bild mit PD-alt-1923 markiert, deswegen hab ich das mal hier eingetragen. Lasst die Diskussion beginnen. :) --- Ladyt - DÜPProCC 20:45, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Behauptung "Presseaufnahme veröffentlicht 1922" genügt nicht --Historiograf 02:33, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Die strenge Regelung verhindert, dass sämtliche nicht 100 Jahre alten Sportaufnahmen, aber auch alle andern Fotos, die von einem Unbekannten aufgenommen worden sind, nicht in Wikipedia und Wikimedia veröffentlicht werden können. Sollte man solche Bilder nicht mehr veröffentlichen können, so werden diese alle im Mistkübel landen. Ich nenne dies gesetzlich vorgegebene Zerstörung von Kulturgut. Das Bild vom Bugatti ist eine veröffentlichte Presseaufnahme, welche in mehreren Büchern publiziert worden ist. Sollte dies nicht genügen, so kickt die Bugattifoto raus, und ich werde keine Autofotos mehr publizieren.

Ein Problem sind auch neuere Rennaufnahmen. Ich bin der Ansicht, dass Fotos von mir als Fahrer in meinem Wagen an einer öffentlichen Veranstaltung (Autorennen), die mir von einem Berufsfotografen verkauft worden sind, von mir veröffentlicht werden können. Der Fotograf hat das Gegenrecht, mein Bild, zu dem ich beigetragen habe, zu veröffentlichen. Bei den meisten dieser Fotos in meinem Besitz habe ich übrigens versucht, die Urheberfirma zu eruieren, keine dieser Firmen existierte noch.

Da ich eine grosse Fotosammlung habe, bei welche der Urheber nicht eruiert werden kann, können alte Rennaufnahmen mit Autos im Originalzustand nicht mehr geladen werden. Dies gilt auch auf wichtigeren Gebieten. Ein Beispiel: Fotos von im Krieg zerstörten Objekten, bei denen der Urheber nicht eruiert werden kann, werden für immer verschwinden. Es ist deshalb eine Kategorie zu schaffen, die dies berücksichtigt, z.B. (Urheber nicht eruierbar). Hmaag 11:44, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir wollen nur freie Bilder, also solche, die von jedem zu jedem Zweck verwendet werden können. Aus diesem Grund müssen Bilder entweder eine Freigabe ihres Urhebers haben, oder eben aus gesetzlichen Gründen frei sein (v. a. wenn der Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist). Pressefotos sind keine freien Bilder und durch den Kauf von Bildern von Berufsfotografen erlangst du i. d. R. keine Urheberrechte, so dass du diese Bilder nicht freigeben kannst. Wenn Bilder nicht frei sind, dann müssen wir eben auf sie verzichten.
Und dass solche Bilder für immer verschinden würden bzw. nie publiziert werden könnten, ist nicht richtig. Irgendwann sind alle Bilder mal alt genug, dass man mit großer Sicherheit davon ausgehen kann, dass der Urheber schon lange genug tot ist (deshalb ja auch diese 1923er-Regelung). -- Chaddy · D·B - DÜP 13:52, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn die Presseaufnahme nachweislich 1922 oder früher veröffentlicht wurde, kann sie hier genutzt werden, wenn der Autor oder sein Todesjahr nicht ermittelbar sind. Nachweislich meint: Es ist nachprüfbar die Publikation vor 1923 anzugeben. Nur darum geht es hier, nicht um Erörterungen allgemeiner Natur, die gehören auf WP:UF --Historiograf 17:07, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild wurde in der Schweiz auf WIKI geladen, also vermute ich, dass Schweizer Recht gilt.

Art. 31 Unbekannte Urheberschaft

1 Ist der Urheber oder die Urheberin eines Werks unbekannt, so erlischt dessen Schutz 70 Jahre nach der Veröffentlichung oder, wenn das Werk in Lieferungen veröffentlicht wurde, 70 Jahre nach der letzten Lieferung.

2008 minus 70 gleich 1938. --Hmaag 12:22, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann beweis mir doch mal bitte, dass der Urheber unbekannt (und nicht nur "dir unbekannt") ist. [[ Forrester ]] 15:01, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich beweise gar nichts. Kickt das Bild raus und damit Basta. Ihr könnt ja das vorherige Bild eines falsch angeschriebenen und seitenverkehrt gezeigten Bugatti wieder reinhängen. Ich verabschiede mich hiermit als Mitarbeiter aus der Auto Wiki.Hmaag 10:15, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hmaag, leider sind die Regularien für die Bilder so wie sie sind. Deinen Rückzug würde ich bedauern, daher: Du besitzt offensichtlich ein ordentliches Fotoarchiv, wie weit man dieses hier nuzen kann, kann ich von der Ferne nicht beurteilen. Nimm einmal mit dem Benutzer Spurzem Kontakt auf, der hier zum Teil unglaubliche Bilder einstellt. Liebe Grüße in die Schweiz! 11:05, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bezüglich der Lizenzierung hat sich Wikipedia zu strenge und schwer nachvollziehbare Regeln auferlegt. Die Bestimmung, jedes hier veröffentlichte Foto z. B. zu jedermanns uneingeschränkter Nutzung freizugeben, führt dazu, dass es in Wikipedia-Artikeln so gut wie keine Bilder von kulturellen Veranstaltungen und nur wenige historische Sportfotos gibt. Die Folge wird sein, dass – wie Hmaag oben anführt – private Sammlungen irgendwann verschwinden, ohne dass interessante Bilder daraus hätten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. In der Antwort darauf schreibt Chaddy: „Und dass solche Bilder für immer verschinden würden bzw. nie publiziert werden könnten, ist nicht richtig. Irgendwann sind alle Bilder mal alt genug, dass man mit großer Sicherheit davon ausgehen kann, dass der Urheber schon lange genug tot ist …“ Den ersten Satz fasst er korrekt im Konjunktiv, d. h., die Bilder eines Amateurfotografen, der heute stirbt, „könnten“ 2079 veröffentlicht werden, sie „können“ es aber nicht, weil sie möglicherweise schon bei der Wohnungsauflösung entsorgt werden. Sicherheitshalber würde man in Wikipedia sogar über das Jahr 2079 hinaus warten müssen, weil ein eventueller Finder oder Käufer der Bilder das Todesdatum des Fotografen nicht kennt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:33, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich möchte hier nur kurz anfügen, ohne mich mit dem Problem hier allgemein vertraut gemacht zu haben: "könnten die Bilder eines deutschen Fotografen...". Die 70-Jahre-Regelung ist nicht Weltweit gültig. Teilweise sind es über 100, in anderen nur 25. Das macht die Sache leider nicht einfacher :-( . Ob die Regelung in der Wiki ungünstig ist, kann ich als Nicht-Rechtsverdreher nicht beurteilen, aber man ist denke ich auf der sicheren Seite. -- DoomWarrior 12:51, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Christian Goethals

Hi Erika39, Heule ist nur ein Stadtteil von Kortrijk. Und da wir im Projekt Mühe haben allein die Artikel der selbstständigen Gemeinden auf ein akzeptables Niveau zu bringen, hat die Anlage von Stadtteilsartikeln auf längere Sicht die niedrigste Priorität. Falls du dich dort also nicht selbst einbringen willst, wird Heule vermutlich auf längere Zeit ein Redlink bleiben und dann halte ich es der Leserinformation für zuträglicher, wenn Heule zwar – als damals immerhin selbstständige Gemeinde – genannt, aber zumindest auf Kortrijk verwiesen wird. Gruß, Athenchen speech 12:46, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Athenchen, mein Zurücksetzen war zu voreilig wie ich gerade bemerke. Ich habe Deine Version wieder hergestellt. Liebe Grüße -- Erika39 12:55, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Empire State Building Run-Up

Sorry für die fehlende Quelle für den vierten Sieg in Folge von Thomas Dold beim Empire State Building Run-Up. Ich habe das noch mal berichtigt und als Quelle in der Zusammenfassung die Homepage von Thomas Dold angegeben (Eintrag unter aktuelles zum 03. Februar 2009). Die richtige Anzahl seiner Siege ergibt sich auch aus den am Ende des Empire State Building-Artikels angegebenen Quellen: Empire State Building – Past Race Winners: Dolds Siege von 2006, 2007, 2008 + 4. Sieg 2009 im RP-Artikel.

Grüße -- Taliaferro 16:02, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar und vielen Dank für Deine Nachricht! -- Erika39 08:30, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rickard Rydell

Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft gibt es seit 2005 und nicht seit 2004 oder irre ich mich? Wenn ich mich nicht irre muss man es ändern. -- Auto1234 23:54, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft gab es schon 1987 um genau zu sein. Wenn Rydell seit 2005 in der neuen Weltmeisterschaft fährt, wäre es gut gewesen zu hinterfragen wo er 2004 fuhr, bevor man den Artikel editiert. LG -- Erika39 · Disk · Edits 23:58, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

QS für Jason Plato

Hallo Erika! Du musst den Artikel Jason Plato noch hier Wikipedia:Qualitätssicherung/11. März 2009 mit deinem QS-Argument eintragen, sonst kann keine Diskussion stattfinden. Grüße. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:13, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dachte mir schon dass ich was vergessen habe, danke für den Hinweis. LG -- Erika39 · Disk · Edits 11:16, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Boxermotor

Hallo, was soll dieser Revert bezwecken? Gruß -- mj 21:07, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, sehe wirklich schon schlecht. Mir war trotz genauer Suche vorschnell nicht klar worin der Edit bestanden hat, jetzt schon. Sorry und liebe Grüße! -- Erika39 · Disk · Edits 08:45, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Trabbi im Artikel Lloyd Alexander (Auto)

Hallo Erika, ich hatte auch ein wenig gezögert, die Änderung im Artikel Lloyd Alexander (Auto) zu „sichten“. Trotzdem: Bist Du ganz sicher, dass der Trabbi eine „echte“ Lenkradschaltung hatte? Oder lag doch der „Krückstock“ wie beim Lloyd ganz dicht neben der Lenksäule? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:14, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Ich sehe gerade: Im Artikel Trabant (Pkw) sind die Krückstockschaltung und ihre Handhabung ziemlich genau beschrieben. -- Lothar Spurzem 23:17, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, da habe ich mich von meiner eigenen Erinnerung täuschen lassen. Ich bin vor Jahren einmal mit einem Trabant gefahren und meinte dass wäre eine einfache Lenkradschaltung gewesen. Schön blöd. Ich gebe auch gerne zu weil die Änderung durch eine IP vorgenommmen wurde ist man halt schnell mit einem Revert zur Hand. Danke für Deinen Hinweis, ich werde es richtig stellen. LG -- Erika39 · Disk · Edits
PS.: ich seh gerade dass war nicht eine IP sondern ein angemeldeter User, auch das noch. -- Erika39 · Disk · Edits

Daytona 200

Hallo Erika, ich hatte vor einigen Tagen Daytona 200 aus dem englischen importiert und übersetzt. Kannst du als Motorsport-Begeisterte da nochmal drüberschauen? Danke dir vielmals. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:48, 17. Mär. 2009 (CET) PS: Und Kopfhoch wegen dem Mäuseauto, vielleich geht der ja irgendwann von selbst. (*hoff*)Beantworten

Hallo Wikijunkie, habe mal nachgesehen, echt tadellos, Respekt! Die Liste gehört vielleicht noch etwas adaptiert. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits

Tobias Moretti

Hallo Erika, leider hab ich keine Quelle dafür, es gibt aber auch keinen Beleg dafür dass mit "Götzner Oboistin" Götzis in Vorarlberg gemeint ist, denn es würde für Götzens in Tirol genauso gelten. Da Tobias Moretti auf einem Bauernhof bei Innsbruck lebt und Götzens nur wenige Kilometer von dort entfernt liegt ist es ziemlich wahrscheinlich, dass seine Frau aus Gözens stammt. Außerdem hab ich während meiner Militärzeit in Innsbruck genau das mal gehört, aber ich vermute, das wird dir als Beleg nicht genügen :)

Liebe Grüße! --Pauleta 20:37, 17. Mär. 2009 (CET) edit: hups, signatur vergessen, da wird man ja immer ausgeschimpft wenn man nicht unterschreibt :)Beantworten

Hallo Pauleta, danke für die rasche Antwort. Du hast recht, dass ist ein ziemlicher dünner Ansatz. Machen wir folgendes, recherchieren wir mal und gucken wir was wir finden und dann sehen wir weiter. Kann ja sein dass Du recht hast (ist sogar sehr wahrscheinlich) und wir finden einen Beleg dafür. Schönen Abend -- Erika39 · Disk · Edits 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Ehefrau von Tobias Moretti stammt aus Hohenems, siehe [1]. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 16:50, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Laura Rudas

sowohl ihre offizielle homepage(http://www.laurarudas.at) als auch das österr. parlament (http://www.parlament.gv.at/WW/DE/PAD_36507/show.psp) führen sie als "mag. laura rudas" --Wuestenfux 16:50, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

und was spricht dagegen diese Quellen bei editieren auch anzugeben? LG -- Erika39 · Disk · Edits

Coupè

Hallo Erika, warum haben Sie meine Änderung an der Begriffserklärung von Coupè rückgängig gemacht? Es handelt sich hier nicht um einen Namen, sondern einen Begriff oder vielleicht noch besser eine Bezeichnung. Außerdem gibt es zu dem Kutschenmodel von dem diese Bezeichnung kommt nun einen Artikel (Coupé (Kutsche)), so dass ein Verweis auf diesen Artikel mehr Sinn macht als auf den allgemeinen Artikel Kutsche. Bitte um Erklärung.--Superhappyboy 19:18, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Superhappyboy, ich kann Deine Anfrage nachvollziehen, aber Du sprichst es selber an. Aus meiner Sicht ist es kein Begriff sondern eher ein Name, allerdings finde ich den Vorschlag "Bezeichnung" sehr passend. Wenn Du einverstanden bist wäre das eine gute Lösung und vielleicht kannst Du den Artikel in diesem Sinne ändern. LG -- Erika39 · Disk · Edits 21:08, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einmischung: Bei manchen Automodellen war „Coupé“ der Name eines Modells, z. B. bei Borgward – wenn ich mich recht erinnere –, wo es sogar das „Coupé Cabriolet“ (?) gab. Allgemein ist aber „Coupé“ die Bezeichnung für eine Bauart. -- Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:28, 18. Mär. 2009 (CET) )Beantworten
PS: Wie ich sehe, hätte ich mit meiner Anmerkung ein bisschen warten sollen. Die aktuelle Änderung im Artikel hat mir wegen des Indefinitpronomens „man“ aber auch nicht ganz gefallen. Schaut mal beide, ob es jetzt nicht besser ist. -- Lothar Spurzem 21:39, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hollo Lothar, warten wir ab was uns Superhappyboy mitteilt. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 22:25, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ihr Beiden, also ich habe den Abschnitt nun mit "Bezeichnung" anstatt "Name" plus Verweis auf das entsprechende Kutschenmodel abgeändert, hoffentlich sind damit alle zufrieden. Viel Erfolg und Freude bei Wiki weiterhin.--Superhappyboy 23:02, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hugo Süchting

Hallo Erika, Du hattest die Diehl-Anzweiflung der IP, die auf der Diskussionsseite ihren Edit erklärt hat, kommentarlos revertiert. Hast Du eine Quelle, die Diehl bestätigt? Gruß, --Gereon K. 17:06, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Geron K., ich habe vor allem die "Löschung“ der IP angezweifelt und wie man der Versionsgeschichte entnehmen kann war das nicht ganz falsch. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 08:52, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Adam Lux

Das ist schon frech, Änderungen zu revertieren, nach dem Motto "ist ja nur eine IP", ohne den Artikel zu lesen. --80.145.111.212 01:20, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

soll schon mal vorkommen, Artikel wurde inzwischen gesichtet, daher wohl kaum mehr Grund für eine Beschwerde. LG -- Erika39 · Disk · Edits 01:22, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel wurde inzwischen natürlich nicht gesichtet, soll schon mal vorkommen, das ist schon frech. --80.145.111.212 01:35, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, der Artikel wurde längst gesichtet und zwar von mir. Und jetzt sollten Sie sich langsam wieder beruhigen. LG -- Erika39 · Disk · Edits 01:55, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin nicht beunruhigt und der Artikel ist weiterhin nicht gesichtet [2], soll schon mal vorkommen. Und dies belegt [3] das du nicht nachgesichtet hast, du verstehst anscheinend nicht worum es hier geht. Gute Nacht --80.145.111.212 02:24, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schön langsam wirds lästig. Habe den Artikel jetzt erneut gesichtet. Ich hoffe Sie sind jetzt zufrieden!! -- Erika39 · Disk · Edits 02:28, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke Sehr und Gute Nacht --80.145.111.212 02:35, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen, wünsche auch eine Gute Nacht. -- Erika39 · Disk · Edits 02:36, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unsinnige Reverts

Hallo Erika39. Es fällt auf, dass etliche deiner Reverts völlig unbegründet bzw. unsinnig sind und du damit schlicht völlige Falschangaben in Artikel wiedereinfügst. Hier eine Auswahl solcher unisinniger Reverts:

  • Abraham Lincoln: John Wilkes Booth starb bekanntlich am 26. April und nicht am 26. Mai.
  • Schlaganfall: F-A-S-T steht für "face – arms – speech – time" und nicht "test". Die National Stroke Association ist hierfür wohl die seriöseste und zuverlässigste Quelle.
  • Portal:Schweiz/Neue Artikel: Die Liste wurde mit den fehlenden neuen Artikeln nachgeführt, der Revert ist damit schlicht unsinnig.

Bitte sei etwas vorsichtiger beim reverten. Danke. --84.227.5.242 02:05, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier kann nicht jeder beständig Änderungen auf Sinnhaftigkeit verfolgen wenn beim editieren keine Quellenangabe angegeben werden. Bei genauer Nachschau dürfte Dir aufgefallen sein, dass auch nur solche Edits revertiert wurden. Das wird auch in Zukunft geschehen. LG -- Erika39 · Disk · Edits 02:10, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann dir nur empfehlen, inskünftig auf die Qualität deiner Reverts zu achten und unfugmässige Reverts wie im Portal:Schweiz/Neue Artikel zu unterlassen. --84.227.5.242 02:15, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich danke für Ihre Empfehlung und ersuche von weiteren Beleidigungen auf meiner Diskussionsseite Abstand zu nehmen. -- Erika39 · Disk · Edits 02:17, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir (andere und freundliche IP) sind deine Reverts auch schon aufgefallen. Ich kann dir nur sagen, dass niemand hier so radikal revertiert wie du. Ich denke, ich habe da einen gewissen Überblick: Ich bin immer als IP unterwegs und schaue meist nach, was aus meinen Änderungen geworden ist. --84.73.73.146 02:35, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weitere unsinnige Reverts

Kannst du mir deine Reverts [4], [5] erklären? Der Hauptautor war eine IP, die seit 8. Januar nicht mehr edidiert hat, wie soll ich mich mit dem in Verbindung setzen? Die Nummern wurden nachträglich von Steindy eingefügt (auch ohne Begründung und "eigenmächtig"). Das entspricht aber nicht dem üblichen Layout, darum habe ich es entfernt. Er hat auch mehrfach bei Skisprung-Weltcup 2008/2009 das Layout verändert, dort wurde es auch revertiert. Worin liegt der Sinn, für die nächste Saison ein eigenes Layout zu entwerfen, wenn alle Saisons davor ein anderes Layout haben? -- 212.183.49.28 15:57, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auch die Kollegen vom Schisprung haben ein eigenes Portal, dort kannst Du die Problematik zur Diskussion stellen. Es kann nicht sein das man als IP gerade mal ein paar Edits macht, die dann darin bestehen Löschungen in Artikel vorzunehmen. Stelle deine Anfrage dort, im Portal arbeiten genug fähige Leute, die werden ein Lösung finden. Und nebenbei wäre Steindy Dein erster Ansprechpartner gewesen. LG -- Erika39 · Disk · Edits 16:04, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS.: ich finde es auch schon einigermaßen befremdlich dass User die nur als IP's auftauchen schon nach vier Edits wissen was sinnig und was unsinnig ist und dass auch gleich im fordernden Stil hier kundtun. Ich ersuche auch diese IP von weiteren Diskussionsbreiträgen hier Abstand zu nehmen, oder sich anzumelden damit man wenigstens irgendwas über einen User weiß. -- Erika39 · Disk · Edits 16:23, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was soll dieser schwachsinnige Vorwurf, dass ich nur 4 Edits gemacht habe? Schon mal etwas von dynamischen IPs gehört? Offensichtlich nicht. Ich empfehle dir das Lesen von IP-Adresse#Dynamische Adressierung und Wikipedia:Benutzer#Nicht angemeldeter Benutzer! Danach müsstest du dein eigenes Verhalten "einigermaßen befremdlich" finden. Ich habe unzählige Edits gemacht und kann sehr wohl beurteilen was sinnig und was unsinnig ist. Warum willst du etwas über mich wissen? Es geht hier um Edits die ich mache und nicht um mich. Oder willst du hier mit zweierlei Maß messen? Ich finde es sehr befremdlich, dass du mir sogar die Diskussion verbieten willst, nur weil du mich nicht persönlich kennst. "Benutzer mit IP-Adressen haben im Prinzip dieselben Rechte wie angemeldete Benutzer." Ich hoffe du nimmst das zur Kenntnis! Nicht alles was von IPs kommt ist böse und muss revertiert werden! PS: Ich habe meine Edits sinnvoll begründet, was man von deinen Reverts nicht behaupten kann. -- 212.183.57.87 17:45, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier geht es nicht darum, ob jemand in WP als IP arbeitet oder als angemeldeter Benutzer. Hier geht es um das teils wahllose reverten von fachlich korrekten Angaben. So auch hier, hier oder hier, wo du selbst bei angegebener Quelle (immerhin die Neue Zürcher Zeitung) als Revertgrund "Keine Quellle!! deswegen Revert!" angibst und hierfür noch aggressivst 3 Ausrufezeichen verwendest. Das ist keine Art hier. Es wäre von Vorteil, die Angaben kurz nachzuprüfen, bevor du eine fachlich korrekte Änderung rückgängig machst. --84.226.136.190 16:49, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und vor allem geht es darum bei etwaigen Änderungen die Zusammfassungszeile dahingehend zu nutzen um dort die Quelle anzugeben damit man überhaupt was nachprüfen kann. Die Methode, such Dir halt die Quelle selbst, kann ja nur ein Scherz sein. Dass dieses "Verfahren" von fast allen IP's angewendet wird ist augenscheinlich und wird weiterhin zu einer Fülle an Reverts führen und merkwürdigerweise sind die IP'S dann plötzlich doch bereit ganz aufgeregt ihre Quellen anzugeben. Außerdem muss Dir unheimlich fad sein wenn Du Zeit damit zubringst hinter meinen Edits herzurennen. Bei allem Respekt, aber die Debatte endet hier jetzt für mich. -- Erika39 · Disk · Edits 17:00, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals: In Patrick Ebert war die Quelle angegeben, trotzdem hast du die Änderung mit Begründung "Keine Quellle!! deswegen Revert!" rückgängig gemacht. Darüber hinaus wäre es auch für deine Glaubwürdigkeit und die Zusammenarbeit mit anderen WP-Teilnehmern von Vorteil, wenn du dich selbst an die Vorgaben halten würdest, die du von anderen erwartest, nämlich in eigenen Edits ebenfalls Quellen anzugeben und nicht irgendwelche unbelegte Spekulationen einzufügen, wie in Lucky Luciano geschehen. --84.226.136.190 17:10, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Diese Diskussion ist nun sinnlos, wenn Dir meine Arbeit hier nicht passt gibts hier Stellen um dies kund zu tun. Und wenn du schon hinter mir herspionierst dann mach es wenigstens richtig. Ich habe zu meinem Bedauern keinen unbelegten Satz in den Artikel des Herrn Luciano eingefügt sondern nur revertiert. -- Erika39 · Disk · Edits 17:17, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eben, kommt halt davon, wenn man wahllos alles rückgängig macht. Laut Versionsgeschichte hast du das, was IP 188.100.83.196 eingefügt und gleich wieder gelöscht hat, mit deinem Edit von 21:38, 20. Mär. 2009 selber wieder eingefügt. In diesem Sinne, bitte etwas Zurückhaltung in der wahllosen Reverterei. Ansonsten noch einen schönen Abend. --84.226.136.190 17:26, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Peter Revson

Bitte auf solche Reverts mit unsinnigem, quellenlosem und nicht mit der Unternehmenswebsite übereinstimmendem Inhalt verzichten: [6]. Peter Revson hiess nie Peter Revlon und liess sich auch nie umbenennen. Laut Revlon-Unternehmenswebsite hiessen die Gründer Charles und Joseph Revson sowie Charles Lachman. Das "L" im Firmennamen Revlon wurde für Lachman eingefügt. Siehe http://www.revlon.com/Corporate/Corporate.aspx --84.226.136.190 19:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Antwort, bzw, die Quellenlage finden Sie auf der Disku-Seite von Peter Revson. -- Erika39 · Disk · Edits 19:33, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals laut Unternehmenswebsite von Revlon hiessen die Gründer Charles und Joseph Revson sowie Charles Lachman. Das "L" im Firmennamen Revlon wurde für Lachman eingefügt. http://www.revlon.com/Corporate/Corporate.aspx Ich gehe davon aus, dass du Englisch verstehst: Revlon was founded in 1932, by Charles Revson and his brother Joseph, along with a chemist, Charles Lachman, who contributed the "L" in the REVLON name. --84.226.136.190 19:35, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ihre Beschimpfungsorgie die seit zwei Tagen über mich ausschütten richtet sich von selbst. Ich werde ihre Kommentare auf meiner Disku-Seite in Hinkunft nicht mehr beantworten. -- Erika39 · Disk · Edits 19:40, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deinen Reverts

... scheint nicht immer eine hinreichend gründliche Prüfung vorherzugehen, wie z.B. bei dieser Zurücksetzung meiner Ersetzung des bisherigen Weblinks auf das offizielle Dokument. Ich bitte dich, solche unkommentierten, grund- und sinnlosen und im übrigen sehr ärgerlichen Reverts zu unterlassen. Wenn man obigen Wortmeldungen glauben darf - was ich jetzt nicht überprüft habe -, scheint es ja kein Einzelfall zu sein. Walk-on-by 20:38, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

......sorry, ist bei der Vandalismusbekämpfung diverser IP's durchgerutscht. -- Erika39 · Disk · Edits 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
OK. Wie ich bei einem Blick auf "Benutzerbeiträge" gesehen habe, bist du da offensichtlich sehr rege und konstruktiv aktiv. Da kann so etwas vermutlich passieren. Ich hatte mich einfach geärgert, weil deine Zurücksetzung für mich Mehrarbeit bedeutete. Nichts für ungut und noch einen schönen Abend, Walk-on-by 20:49, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wünsch ich Dir auch und Danke für Dein Verständnis! -- Erika39 · Disk · Edits 20:56, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Persönliche Befindlichkeit"

siehe [7]: Was soll dieser persönliche Angriff? Ich habe rein sachlich für eine sinnvolle Änderung argumentiert und verbitte mir so etwas. Damit EOD. --80.129.102.244 21:16, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

die sinnvolle Änderung wäre was? Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 21:18, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Rücknahme"

Hallo Erika69, der Grund der Änderungen ist aus meiner Sicht klar: Wikipedia ist ein LEXIKON. Was unter Fahrbericht steht, ist ein FANBERICHT/AUTOTEST o.ä. Kann man drauf verlinken, hat aber auf WIKI nix verloren. Und zu den Quellen: Wo hat der Ersteller denn bitte Quellen dafür, dass die Lenkung schwergängig ist o.ä.? Das sind vermutlich Praxiserfahrungen, die sind aber def. auch NICHT wikikonform? Sollte ich mich da dermaßen täuschen?? Fazit: ZUsammenfassung Technik ja, Fahrbericht nicht ok. Servus --Sir Thom 12:29, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Servus zurück, hast nicht ganz unrecht. Der Artikel leidet überhaupt an fehlender Quellenlage und wenn nicht geschehen werde ich Deine Version wieder herstellen, vielleicht kannst Du dann noch mehr beitragen. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 12:56, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

kannst Du bitet aufhören, Artikel grundlos zu revertieren -- 93.104.40.55 20:39, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist Vandalismus, ein objektiv besseres Foto so wie in der englsichen Wikipedia zu verwenden? -- 93.104.40.55 20:40, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist bitte ein "objektiv" besseres Foto. Solche Spielerein von IP's ohne vorherige Diskussion sind schlicht nur Mühsam. Wenn Du da schon was ändern willst dann wende Dich an die Hauptautoren des Artikels und diskutier dort. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 20:48, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Torsten Palm

Hallo Erika, im Artikel über Torsten Palm müsste die Abkürzung GRD erläutert werden. Ich muss zu meiner Schande (?) gestehen, dass ich sie zwar schon gelesen zu haben glaube, im Moment aber nichts damit anfangen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:35, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, mache ich heute am Abend. GRD war ein deutscher Hersteller von Formel-3- und Formel-2-Fahrzeugen. Liebe Grüße, -- Erika39 · Disk · Edits 13:59, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Berichtige: War kein deutscher sondern ein britischer Hersteller. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 19:46, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Landeshauptmann

Hallo Erika39

Nun ist der Landeshauptmann wieder "hier". Letzte Zeile erster Absatz. Wo ist denn hier? Schon eine kleine Fahrt über eine Schengengrenze kann daraus einen Fehler machen. Mich würde mal interressieren was an der Formulierung "in Deutschland" denn nicht in Ordnung ist? Du bist nun schon der/die Zweite der/die damit ein Problem hat. Sie ist vielleicht nicht das Optimum, aber deutlich präziser.

Gruß noana

Ich habe Dir bereits auf Deiner eigenen Disku-Seite eine Nachricht hinterlassen. Lies Dir einmal den Satz davor durch, dann wird Dir klar werden worauf sich das "hier" bezieht. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 10:36, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Cosworth

Hallo Erika39,

ich hatte den Satz über die ChampCars entfernt, weil er so nicht mehr stimmt. Da es die ChampCar Serie nicht mehr gibt, liefert Cosworth auch keine Motoren mehr. Einige der ehemaligen ChampCar Teams sind zwar in die IRL gewechselt, fahren dort aber mit Honda-Motoren. Beste Grüße,--Kicker80 20:54, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar, vielen Dank für Deine Nachricht! Liebe Grüße! -- Erika39 · Disk · Edits 20:57, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS.: Habe Deinen Beitrag wieder eingefügt! -- Erika39 · Disk · Edits 20:59, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

DEFAULTSORT muß nicht auf SORTIERUNG geändert werden

Abgesehen davon, daß der Ausdruck SORTIERUNG semantisch falsch ist, ist diese Änderung völlig nutzlos, da es hierbei um MediaWiki-Funktionen geht, die auf immer und ewig erhalten bleiben werden und deine Änderungen stellen somit keine Verbesserung des Artikels dar. Laß' es also bitte bleiben. --Matthiasb 13:12, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

muss nicht, kann aber. Außerdem muss man Anglizismen nicht bis in alle Ewigkeit in der deutschsprchigen Wikipedia verweden. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 13:16, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ack Matthiasb. Zu der sinnfreien Deutschtümelei kann man seine Meinung haben, allerdings rechtfertigt die Umbenennung keinen Edit, wenn du sonst nichts im Artikel bearbeitest. Edits kann man auch inhaltlich sammeln... Hofres 14:43, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Georges-Emile Barbier

Hallo Erika, was war denn Deine Quelle für die Verschiebung? Gruß, --Gereon K. 13:46, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon K., ich hielt mich dabei an die hier gängige Schweibweise bei zwei französischen Vornamen, siehe: Jean-Pierre, Jean-Paul, Pierre-Auguste und viele mehr, wie eben auch Georges-Emile. Gruß zurück. -- Erika39 · Disk · Edits 13:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mark Blundell

Hallo Erika! Was war das da bitte? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:29, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

quasi übermüdet und wie Du bemerkt hast sinnlos. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 08:22, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Achso. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 15:24, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

leidige RK-Diskussion

Hallo Erika, deine Frage, „wozu es gut sein sollte“, kannst Du am Besten in der darüber stattgefundenen und immer noch stattfindenden Diskussion im Bereich Militär erkennen. RKs dienen - und jetzt muss ich mich vorsichtig ausdrücken - der Ausgrenzung von Artikeln, für die Jemand keine Relevanz erkennen kann. Mit der Zunahme von LAs - auch im Bereich Motorsport - wird die Frage immer wieder aufgeworfen werden. Und wozu das Ganze ? Wikipedia soll von bestimmter Seite - so könnte man vermuten - nicht in die Breite dafür in die Tiefe wachsen. Kann keine Geschlossenheit im Fachportal hergestellt werden (siehe Portal Militär) wird die Sachlage der Relevanz immer wieder kommen, wie der Sommer. Mein Vorschlag sollte indirekt ein Test darstellen, welche Kriterien die Fachautoren zu schlucken bereit sind. Im Bereich Militär, übertragen auf den Motorsport, hat die Relevanz erst ab 1,5 ltr Hubraum zu beginnen ;-) -- LG Beademung 19:27, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einmischung: Oben ist anscheinend einiges ernst und anderes – z. B. der letzte Satz – scherzhaft gemeint. Unabhängig davon zwei Fragen: Wer ist der „Jemand“, der keine Relevanz erkennt und damit über die Ausgrenzung eines Artikels entscheidet und in welcher Weise könnten (starre) Relevanzkriterien, die auch von solchen „Jemands“ geschaffen würden, der Willkür entgegenwirken? Ich schlage vor, die Sache großzügig zu handhaben und grundsätzlich jeden Menschen als relevant anzusehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:36, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst zum letzten Punkt: da trittst Du bei mir offene Türen ein! Zur ersten Frage: wie kann ein "Fachfremder" überhaupt die Relevanz eines Artikels beschreiben ohne irgendwelche Anhaltspunkte ? Hat er die nicht, kann er nur nach Bauchgefühl entscheiden - siehe Lippi. Die zweite Frage beinhaltet ein Problem: werden die starren Rk so großzügig gefasst, dass alles passt oder werden "Hürden" eingebaut ? Letzteres kann zur Willkür führen, Ersteres braucht keine ..., und nebenbei, es war kein Scherz. Gruss -- Beademung 00:57, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Baedemung, danke für den Hinweis wie die Sache im Portal Militär gehandhabt wird. Ich befürchte nur das uns dass auch nicht weiter bringt. Über Lippi wurde ja der SLA verhängt weil der Artikel schlecht geschrieben war und weil der User vorschnell meinte diese Personen hätte keine Relevanz. Erst nach dem Rückzuck auf einem LA ging die Debatte über die Relevanz, ausgelöst von dritter Seite, so richtig los. Enge Grenzen können im Portal Motorsport nur schwer gezogen werden auch wenn das vorschnell möglich scheint. Dieses „der schon“, aber „der nicht“ wird auch durch Grenzen nicht wirklich gelöst. Und wenn Dein letzter Satz kein Scherz war nur ein Beispiel wohin das führt wenn die 1,5-Liter-Hubraum-Grenze existieren würde. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde bis in die 1970er-Jahre in Klassen unterhalb dieser Grenze gefahren. Dadurch entstanden logischerweise hervorragende Rennfahrzeuge die wichtig waren für die Entwicklung des Motorsports. Gefahren von Weltklassefahrern sind die alle nicht relevant? Natürlich waren da auch Fahrzeuge dabei die keine Nachhaltigkeit hatten, aber die nehme ich gerne mit wenn dafür die Anderen erhalten bleiben. Außerdem können sich Breite und Tiefe durchaus ergänzen wie man durch die vertiefte Zusammenarbeit zwischen einigen User, dazu gehört auch Lothar Spurzem, im Portal Motorsport feststellen kann. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:41, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lotus 18

Hallo Erika, was war gegen meine Änderungen im Artikel Lotus 18 einzuwenden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:42, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

natürlich nichts, habe nur den falschen Knopf gedrückt. Änderungen sind schon wieder drinnen. Liebe Grüße und schönen Sonntag. -- Erika39 · Disk · Edits 12:45, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich auch schon gewundert. ;-) Ebenfalls schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 12:47, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Silberpfeil

Hallo Erika, schau doch bitte einmal in den Artikel Silberpfeil, Kapitel Namensursprung, und in die entsprechende Diskussion. Was dort über die rote Lackierung von Mercedes bei der Targa Florio 1922 und 1924 sowie speziell über Christian Lautenschlager steht, erscheint mir sehr eigenwillig. Hast Du Unterlagen zu dem Thema greifbar? Ich will hier bei mir auch mal nachschauen, ob ich etwas finde. Die angebliche Tarnung Lautenschlagers als Italiener ist schon komisch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:23, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, über den getarnten Lautenschlager habe ich noch nichts gefunden, allerdings zeigt eine Abbildung in einer umfangreichen Publikation über die Targa Florio den Wagen von Christian Werner in dunkler Lackierung. Alles weitere auf der Diskussionsseite Silberpfeil. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:49, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bis jetzt blieb die Suche erfolglos, allerdings habe ich noch nicht im Internet recherchiert, vielleicht finde ich da was. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:29, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benoit Treluyer

Hallo Erika, in der englisch u. französischen Wiki heißt der gute Mann "Benoît Tréluyer". Hast du irgendwelche Gegenteiligen Informationen? Da du im Artikel über Ayari‎ kürzlich das Accent entfernt hast. Gruß -- DoomWarrior 20:36, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo DoomWarrior, war etwas voreilig von mir. Der Artikel war schon angelegt und ich wollte ihn nur verlinken. Richtigerweise gehört natürlich der Artikel verschoben. Danke für den Hinweis. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Erika,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 21:03, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, aber ich habe nur eine Weiterleitung überschrieben damit der Name nicht falsch drinnen steht, werd mal schauen ob die Personendaten stimmen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 21:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 02:04, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
.Viel Erfolg, bin gerne dabei. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 10:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Elly Beinhorn

....das Löschen von Beitragen von IPs mag nicht nett sein, andererseits wird oft derart viel Unfug eingestellt, dass es leider sicherer ist einmal eine Quelle zu erfragen bevor man solche Beiträge als in Ordnung sichtet. Zumal die IP die Quelle ja nachliefern kann und der Revert damit hinfällig wird. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 13:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

... stimmt natürlich auch. Ich bringe das auch nur in Ordnung, wenn's mit 1x googeln geht und bei angemeldeten Benutzern gar nicht. Nette Grüße -- Martin.bergner 13:48, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: manchmal wird man ziemlich böse angemault ("Quellen-Spam"), wenn man auf Quellenangaben bei angemeldeten Benutzern besteht. Hier z.B.: Diskussion: Lange Aviation. Wie siehst Du das bitte? -- Martin.bergner 22:22, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Martin berger, auch für dontworry gilt, Quellen beibringen. Irgendwo muss er seine Informationen ja her haben, dann kanns auch kein Problem sein die Quelle anzugeben. Wenn ihm das nicht gefällt läuft er halt Gefahr dass seine Änderungen wieder revertiert werden. Abgesehen davon ist der Diskussionsstil von dontwoory schlicht letztklassig. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sieger der 24 Stunden von Le Mans

Hallo Erika, da jeder Sieger automatisch auch ein Rennfahrer ist, habe ich begonnen, die redundante Kategorienennung aus den entsprechenden Artikeln zu entfernen. Gruß --RonaldH 09:48, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einmischung: Wie an anderer Stelle schon dargelegt, verstehe ich nicht, warum die Sieger in einem Verzeichnis aller Teilnehmer nicht enthalten sein dürfen und separat gesucht werden müssen. Gruß -- Lothar Spurzem 09:52, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das an besagter anderen Stelle erklärt. Bitte nicht die Begriffe Listen und Kategorien miteinander vermischen. --RonaldH 10:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe gewußt dass es nicht lange dauern wird bis wieder eine Prinzipienreiter auftaucht der die sogennanten Wiki-Regeln wie eine Götze anbettet. Natürlich ist jeder Sieger auch Rennfahrer, wenn ich die Rennfahrer dieses Rennens suche möchte ich aber auch die Sieger drinnen finden. Ich bins derart leid meine Zeit mit solchen sinnlosen Diskussionen zu verplempern. Lieber RonaldH entferne halt, wenns Dich glücklich macht. -- Erika39 · Disk · Edits 17:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS.: Und wenig erstaunlich hat RonaldH seine Kategoriebearbeitung nach wenig Edits unterbrochen, aufgegeben oder was auch immer. So wie vielen Benutzern gehts eben nicht um konstruktive Arbeit - z.B.: Artikel schreiben - sondern um kurzfristige Wichtigmacherei. -- Erika39 · Disk · Edits 18:09, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Komplimente... Da versucht man jemandem einfachste Sachverhalte zu erklären und geht in Sachen Anpassungen mit gutem Beispiel voran - und wird dann hier auch noch angepöbelt und beschimpft! Was soll der Blödsinn? Schon mal Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe gelesen? Stell Dir vor, ich hab noch andere Sachen an einem Samstag nachmittag zu erledigen, als Dir hinterher zu arbeiten. Wenn's Dir nicht schnell genug geht, dann leg halt selber Hand an oder lass es bleiben. Aber spar Dir bitte die Beleidigungen und stell stattdessen eine Liste der Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans zusammen, wenn Du das für sinnvoll hältst. Dort kannst Du sogar Rennfahrer eintragen, für die es noch keine Artikel gibt, und musst Dich nicht von dem Kategoriensystem bevormunden lassen. Erst recht, wenn es Dich zu überfordern scheint. Aber vielleicht hast du recht und diese Diskussion war trotz ernst gemeinter Ratschläge sinnlose Zeitverplemperung. --RonaldH 20:59, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aber hallo, Ronald! Wer hätte hier wirklich Grund beleidigt zu sein? Bist Du es nicht, der sich sachlichen Argumenten verschließt und auf Prinzipien versteift, die zumindest sollten hinterfragt werden dürfen? Und noch eine weitere Frage: Nimmst Du Dich nicht ein wenig zu wichtig, wenn Du schreibst, Du hättest an einem Samstagnachmittag anderes zu erledigen, als Erika39 hinterherzuarbeiten? Es hat Dich doch niemand um dieses „Hinterherarbeiten“ gebeten – im Gegenteil! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:09, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, lies Dir mal obiges PS durch. Wichtigtuerei? Prinzipienreiterei? Du gestattest, dass ich das ein klein bisschen anders sehe. --RonaldH 21:17, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das habe ich gelesen. Wenn Du meine Arbeit zurückgesetzt hättest, ohne Dich vorher mit mir darüber auszutauschen, hätte ich möglicherweise ähnlich reagiert. -- Lothar Spurzem 21:34, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
RolandH, ich bin in der Regel ein ruhiger Zeitgenosse und beleidige keine Menschen. Aber, ich habe Dich nicht gebeten mir "einfache Sachverhalte zu erklären" und "hinter mir her zu arbeiten" oder mir "gute Ratschläge zu erteilen" auch "überfordert mich das Kategeroiesystem" nicht. Aber lasssen wir es gut sein und beenden wir diese Diskussion. -- Erika39 · Disk · Edits 21:46, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jean Lucas

Hallo Erika, Du schreibst: „Jean Lucas begann seine Rennkarriere als Rallyefahrer knapp nach dem Zweiten Weltkrieg. Ende der 1940er-Jahre wechselte er auf die Rundstrecke …“ Muss es nicht heißen „knapp vor“, wenn er bis 1940 Rallyes und danach Rundstreckenrennen fuhr? Oder ist 1940 falsch? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:10, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, die Quelle ist nicht ganz präzise, zumindest die eine nicht. "After Beginning his Career in rallies, Lucas recorded his best results behind the wheel of sports cars, winning...". Ich werde den Zweiten Weltkrieg weglassen, damit bleibt der Beginn zwar offen, aber der Beitrag ist auch nicht falsch. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 20:18, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lotus 33

Heißt das wirklich breiden Aufhängung? Eastfrisian 19:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das meinst nicht ernst oder? Ist ein Tippfehler und heißt natürlich "beiden". Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 19:05, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, tatsächlich, weil ich damit nichts anfangen konnte. Dann muss es nämlichen auch Aufhängungen heißen.Eastfrisian 19:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs schon ausgebessert, war tatsächlich ziemlich wirr. Danke für den Hinweis. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:10, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anthony Marsh

Hallo Erika, ist der Rennfahrer derselbe Anthony Marsh, der jahrelang am Nürburgring Streckenreporter war? Wenn ja, sollte es in den Artikel eingebaut werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:48, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, wenn dem so ist, sollte sich darüber was finden lassen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 21:58, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, bis jetzt bin ich nicht fündig geworden. Vielleicht ist das doch nur Zufall...Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 13:24, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

:-)

Danke schön!

he:Toda raba, dt. Danke schön für Deinen Beitrag bei Architektur in Heilbronn. Das gibt wieder Mut und Hoffnung. MFG --Messina 09:39, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gar nichts zu danken, aber ich wiederhole mich gerne. Sehr, sehr guter Artikel. Da sieht man was man mit akribischer Arbeit alles erreichen kann. Alles Gute und liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 21:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wolfgang Seidel (Rennfahrer)

Hallo, Erika39, herzlichen Glückwunsch zu diesem Edit! Ich wohnte von meiner Geburt bis 1979 in Düsseldorf und kannte das Autohaus W.Seidel (Stresemannstraße?). Nur war ich 1962 noch zu jung, um diese sensationelle Sperre aus erster Hand in den ONS-Mitteilungen zu lesen, habe aber per Mundpropaganda davon gehört. Wo hast Du das ausgegraben? Ich habe selbst schon vergeblich bei Google danach gesucht. Grüße, --Slartibartfass 22:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Lothar Spurzem und ich haben etwas gewühlt und sind im Internet bzw. in diversen Büchern fündig geworden. Allerdings fehlt uns bis heute genaueres zu Seidel als Teambesitzer, wenn er das jemals war. Kannst Du da weiter helfen? Liebe Grüße und schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 22:53, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Meine lautet: "Leider Nein". Ich war einfach zu jung damals; er war ja nach 1962 gesperrt und konzentrierte sich auf sein Autohaus; ich meine mich an das Ferrari-Pferd auf seinem Firmenschild zu erinnern. Und außer einer Zusammenfassung der Rennsaison (nicht nur F-1) von 1968 habe ich keine Literatur. Mich ärgert nur, dass ich den in den references angegebenen Spiegel-Artikel nicht selbst gefunden habe. --Slartibartfass 23:02, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: hier etwas über "Autosport Team Wolfgang Seidel". --Slartibartfass 23:09, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Link! Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 23:30, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lotus 23

Hallo Erika, da ich kein Bild hatte, habe ich gewissermaßen als Ersatz :-) technische Daten eingefügt. Die Angaben sind einem Taschenbuch entnommen, das in der Versionsgeschichte des Artikels näher bezeichnet ist. Darin ist mir ein Fehler aufgefallen, den ich nicht in die Tabelle übernommen habe. Und zwar sind Bohrung und Hub mit 72,7 × 80,9 mm angegeben, was bei dem Vierzylindermotor aber keinen Hubraum von 1498 cm³ ergibt. Der Mittelmotor ist in der Quelle nicht besonders erwähnt; es müsste aber einer gewesen sein. Zu den Trapezlenkern habe ich in Klammern zur Erläuterung Querlenker gesetzt. Zunächst hatte ich Doppelquerlenker geschrieben, bin aber wegen der vorderen Federbeine nicht mehr sicher, dass es solche waren. Zu dem Stichwort Karosserie müssten wir noch rauskriegen, woraus diese gefertigt war. Ich vermute Kunststoff, weiß es aber nicht genau. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, beim Artikel ist mir möglicherweise eine kleine Ungenauigkeit unterlaufen. Der englischen Schwesterseite habe ich entnommen dass der Lotus 23 in seiner Urform mit 750 ccm und 1-Liter-Motoren ausgestattet war. Erst die B-Version erhielt die Ford-Motoren. Die Bohrung dürfte sich daher auf einen dieser Motoren beziehen. Der Nürburgring-23 von Clark hatte aber einen 1,5-Liter-Motor, wahrscheinlich von Ford. In Le Mans waren die beiden Werks-23 in kleineren Klassen gemeldet. Laut englischer Site als 750er- und 1-Liter-Auto. Das muss ich noch prüfen. Laut meiner Quelle war die Karosserie aus Fiberglas. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:59, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Erika, zu den kleineren Motoren passt das Bohrung-Hub-Verhältnis auch nicht; es muss also ein Fehler in dem Taschenbuch sein. – Im Artikel ist mir noch aufgefallen, dass Du schreibst: „… als Sportwagen-Zweisitzer konzipiert, die Rennversionen waren aber Einsitzer.“ Die Lotos 23 starteten aber doch als Sportwagen, und demnach müssen sie auch hier Zweisitzer gewesen sein. Wahrscheinlich war der Beifahrersitz wegen der Aerodynamik abgedeckt (?). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:39, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ja stimmt, ich habe nachgesehen, der Beifahrersitz wurde abgedeckt und teilweise sogar ausgebaut. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:49, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Umbenennung des Artikels New York City - Kurzmeinungsbild

Hallo!

Du hast Dich kürzlich an der Diskussion über die mögliche Umbenennung des Artikels New York City beteiligt. Momentan läuft dazu hier ein Kurzmeinungsbild, an dem Du Dich vielleicht auch beteiligen möchtest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:05, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, habe gestern abgestimmt. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 13:20, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eifelland

Rolf Stommelen 1970 im Formel-2-Brabham des Eifelland-Teams

Hallo Erika, es ist wahrscheinlich nicht ganz einfach, über das Eifelland-Team zu schreiben – angefangen beim Namen. Im Programm zum 33. Internationalen ADAC-Eifelrennen 1970 heißt es: Bewerber: Eifelland-Wohnwagenbau, Mayen (Eifel). Als Fahrer in der Klasse Formel 2 sind für Eifelland folgende Fahrer genannt: Rolf Stommelen, March (tatsächlich Brabham), Helmut Gall, Brabham (tatsächlich March) und Bernd Terbeck, Brabham. Daraus geht hervor, dass Eifelland nicht nur in der Saison 1972 am internationalen Renngeschehen teilnahm, wie es im Artikel zu lesen ist, und dass Stommelen nicht der einzige Eifelland-Fahrer war. Auch Hannelore Werner, die Frau des Teameigners Hennerici, startete meines Wissens im Team ihres Mannes. – In welcher Zeit Eifelland aktiv war, kann ich nicht sagen; ich bin auch nicht sicher, ob ich brauchbare Unterlagen habe. Wahrscheinlich war 1972 Schluss, nachdem sich Hennerici mit dem Formel-1-Engagement übernommen und vor allem mit dem von Colani gestylten Wagen keinen Erfolg hatte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dem Taschenbuch Nürburgring – Jagdrevier der schnellen Männer von Willi K. Michels und Luki Scheuer (Redakteure der Koblenzer Rhein-Zeitung) ist zu entnehmen, dass Hennericis Engagement unter dem Namen Eifelland 1970 mit Formel-3-Einsätzen begann und Mitte 1972 mit dem Formel-1-Projekt endete. -- Lothar Spurzem 23:26, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Lothar, in den Startlisten der Formel-1-Rennenn des Jahres 1972 steht Eifelland als "Team Eifelland Caravan". Ich habe inzwischen auch schon einiges über das Team gefunden, bin aber gestern nicht mehr dazu gekommen den Artikel zu erweitern. Stimmt, Eifelland-Fahrzeuge waren auch in der Formel 3 am Start, auch noch nach dem Formel-1-Engagement, dort mit dem umgebauten Coloni-March. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 08:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal einiges ergänzt, ist aber noch nicht vollständig. Erstaunliches habe ich der französischen Wiki-Site entnommen, ein Eifelland-Racing-Team aus dem Jahre 1995 mit Tomas Enge als Piloten! Schönen Abend. -- Erika39 · Disk · Edits 21:10, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Toni Ulmen

Hallo Erika, bist Du sicher, dass Toni Ulmen sein Rennteam (sofern überhaupt von einem Team gesprochen werden kann) Toni Ulmane nannte? Ich kann es mir nicht vorstellen. Schade, dass wir nicht früher darauf kamen; ich habe nämlich einige Mal wegen des Artikels mit dem Sohn von Ulmen und einmal mit dem Enkel gesprochen und hätte auch danach fragen können. Jetzt wieder anzurufen würde möglicherweise lästig wirken. Wahrscheinlich kriegen wir's auch anders raus, unter welchem Namen das Fahrzeug gemeldet wurde. „Ulmane“ scheint mir unwahrscheinlich. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem 23:28, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, jetzt sehe ich, dass Du es selbst schon geändert hast. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:30, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ja, war einer meiner "wunderbaren" Schreib- und Tippfehler! Liebe Grüße zurück! -- Erika39 · Disk · Edits 08:33, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Belegpflicht

Hallo. Du hast in einer Änderung einen Beitrag zu einem Artikel eingefügt. Beiträge sind in der Wikipedia immer willkommen. Allerdings gibt es seit einiger Zeit bei Wikipedia eine Belegpflicht. Hilf mit und trag mit dem ref-Element den fehlenden Beleg nach. 92.225.82.14 11:59, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schön das Du mir das sagst, meine Belegpflicht kannst Du meinen Beiträgen hier gerne entnehmen. Und danke auch dass Dir meine Beiträge willkommen sind, wer auch immer Du bist. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 12:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte einen sehr ähnlichen Eintrag von der selben IP auf meiner Benutzerdiskuseite, zu einem wirklich nicht belegpflichtigen edit. Was soll man dazu noch sagen??? Pittigrilli 13:16, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pittigrilli, leider macht sich da eine(r) unheimlich wichtig, einfach tun lassen und weitermachen. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 14:32, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In

Hallo Erika, schau doch mal, ob Du Dich auch bei Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In eintragen willst. Ich durchblicke zwar den Sinn oder Nutzen noch nicht, habe mich aber soeben in die Liste eingefügt, nachdem ich einige Bekannte darin sah. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, scheint eine Art Best-Off-Statistik zu sein. Werd mich mal eintragen! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Scuderia Ferrari

Das war ziemlich unsinnig und dazu produzierst du auch noch 42 Versionen... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:51, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Chaddy, bei allem gebührendem Respekt, aber über Sinn und Unsinn von Edits mag ich jetzt nicht diskutieren, zumal Du Dich auch hin und wieder in Debatten über die Notwendigkeit solcher verstrickt siehst. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 18:00, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber da hast du es schon ein wenig übertrieben, das musst du zugeben... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wallersee

ähm, Quelle? Der Wallersee ist im Salzburger Land, die Karte, welche du wieder hingetan hast, ist vom Burgenland! Bloche 20:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herje, heute ist nicht mein Tag. Danke für den Hinweis, ich werde Deine Fassung wieder herstellen! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 21:01, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Luca Badoer

Warum meinen Edit kommetarlos rückgängig gemacht? -- Kaeule 12:20, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist nicht nowendig, in jedem Artikel wo dies auch nur Ansatzweise möglich ist, die Rückkehr von Michael Schumacher in die Formel 1 zu verarbeiten. Dein Beitrag erwähnt in keiner Weise warum Badoer nicht fährt? Gilt dieser Vertragspassus nicht mehr? Ist er krank? Will er nicht? etc...Informationen die solcher Art sind hätten hier Relevanz, noch dazu wenn sie durch Quellen belegt sind. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 12:30, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten