Benutzer Diskussion:Herzi Pinki
|
|
TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf
I am now proud owner of a TUSC account!
WikiBlame
[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Gegenkontrolle
Ich bitte um Gegenkontrolle der umgestellten Infoboxen → Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen#erledigt
Es hat auch noch einige Vorlage:Höhe-Kandidaten darunter. Das im gleichen Abwasch mit machen hätte mich überfordert.-- visi-on 18:23, 17. Jan. 2008 (CET)
ohne Worte
Koordinaten konvertieren
Hallo Herzi Pinki, erläutere mir bitte die Zusammenfassung zu deiner letzten Änderung im Artikel Hoher Dörnberg. Ich kann bezüglich der Koordinaten keinen Unterschied bei den letzten drei Versionen feststellen. liebe Grüße --Milseburg 15:40, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Milseburg, beim Breitengrad kann ich auch keinen Unterschied feststellen:
51/21/18 = {{#expr: 51 + 21/60 + 18/3600}} = 51.355 = 51.355
aber beim Längengrad schleicht sich schon ein Fehler ein:
9/20/54 = {{#expr: 9 + 20/60 + 54/3600}} = 9.3483333333333 ≠ 9.348333
Ich hatte keine Lust nachzurechnen, aber selbst, wenn die Werte wie beim Breitengrad ohne Rundungsverlust konvertierbar sind, macht es keinen Sinn, sie zu ändern. Warum änderst du die Werte, wenn eh kein Unterschied ist? Im Allgemeinen gilt nämlich nicht:
d/m/s = {{#expr: (d + m/60 + s/3600) round x}}
Jede Konvertierung
- kostet potentiell Genauigkeit durch Runden
- ist schwierig nachzuvollziehen
lg --Herzi Pinki 20:26, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, beim Erstellen der Infoboxen liegen oftmals schon Koordinaten vor. Bevor ich diese in die Infobox eintrage, überprüfe ich sie. Dabei werden sie mir sowohl in Grad, Minuten und Sekunden angezeigt, als auch in der Dezimalschreibweise. Ich bin davon ausgegangen, dass es egal ist, in welchem Format ich die Werte beim Editieren eingebe und bin nach Lust und Laune verfahren. Beide Formate werden im Artikel als Grad, Minuten und Sekunden angezeigt. Und beim Hohen Dörnberg kann ich da auch beim der Längengrad keinen Unterschied ausmachen. In den letzten drei Versionen sind es immer 9/20/54 bzw. 9,348333 Grad. Etwaige Differenzen durch das Runden bei der 6. Dezimalstelle sind meiner Meinung nach jenseits der Genauigkeitsgrenze, mit der sich die Position eines Berggipfels überhaupt angeben lässt. lG --Milseburg 22:40, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Milseburg, bis auf die Rundungsfehler ist es egal. Da sich diese aber über mehrere Umrechnungsvorgänge aufsummieren können, sollten die Koordinaten einmal erhoben werden und dann unverändert bleiben. Nicht umsonst kann die Vorlage:Coordinate beide Eingabeformate. Dass diese Vorlage die Umwandlung in ein einheitliches Format macht, ist max. ein Umwandlungsschritt, der sich nie mit anderen aufsummieren kann, da der Ausgangswert ja unverändert bleibt. Deine Umwandlung kann aber fortgesetzt angewandt werden und würde dann möglicherweise den Fehler aufsummieren.
9/20/54 = {{#expr: 9 + 20/60 + 54/3600}} = 9.3483333333333 ≠ 9.348333 = 9/{{#expr:floor ((.348333*60))}}/{{#expr:((.348333*60-20)*60)}} = 9/20/53.9988
- Dazu kommt, wie schon oben gesagt, die nicht notwendige Nicht-Offensichtlichkeit der Änderung. Außerdem ist jeder Berechnungsvorgang ein Risiko, schließlich kann man sich dabei auch verrechnen. (copy/paste geht manchmal auch schief, ich weiß schon). Natürlich hast du mit der Genauigkeitsgrenze Recht, solange die Konvertierung nur einmal stattfindet.
- BTW, wie überprüfst du die Koordinaten? Ich benutze den Geohack, um mir zu den Koordinaten die Postion z.B. auf Google earth anzeigen zu lassen. lg --Herzi Pinki 23:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Die Koordinatenvorlage rechnet intern mit Dezimalwerten. Falls die Koordinaten dezimal vorliegen ergibt sich daraus ein kleiner Performancevorteil und die Rundungsfehler sind dann etwas kleiner. Sie müssen nicht erst in den Dezimalwert ungerechnet werden. Ansonsten, es ist unglaublich wieviele Rechenfehler sich bei der gut gemeinten Konvertierung einschleichen. Gruss -- visi-on 02:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Es kann sich hier ja nur um die Diskussion von Mathematikern handeln, denn die Grundriss-Kantenlänge eines durchschnittlichen Einfamilienhauses dürfte den angesprochenen Rundungsfehler schon überschreiten. Was erwarten wir denn mit den hier gesetzten Koordinatenangaben zu finden? Oftmals sind die ursprünglich eruierten Koordinaten doch weit schlechter als jeder mögliche Rundungsfehler. -- Хрюша ?? 07:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Mathematiker geben sich mit sowas nicht ab ;-) -- visi-on 13:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich meinte es ja nur gut, weil mir der Begriff Erbsenzähler doch zu despektierlich tönte =0]. -- Хрюша ?? 14:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wieder mal ein schönes Beispiel meines obigen Statements ;0]. -- Хрюша ?? 13:45, 29. Apr. 2009 (CEST)
- die ursprünglichen Koordinaten waren schon ok, aber die von Dixflips ausgerechnete Dezimalisierung ist schief gegangen. Deine Koord passen auch gut mit google earth zusammen. lg --Herzi Pinki 13:55, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt zähle ich mal Erbsen ;0]. Das lag durchaus nicht an der Dezimalisierung, denn die Klosterkoordinaten sind ± (je nachdem wo man sie setzt) in DMS 50/59/52.694764/N 14/55/28.732109/E. Die alten Koordinaten 50/59/51.28/N 14/55/31.20/E hingegen stehen irgendwo im Ort, ziemlich genau 1 km entfernt. Ich weiss, GE z. B. ist (in der kostenfreien Version) noch nicht überall in genügend hoher Auflösung verfügbar. Aber in einem solchen Fall lasse ich Koordinierung - sofern ich kein alternatives Werkzeug zur Verfügung habe - eben sein. Schottland ist so ein Beispiel, da fixe ich oft lieber nicht. -- Хрюша ?? 15:20, 29. Apr. 2009 (CEST)
- die ursprünglichen Koordinaten waren schon ok, aber die von Dixflips ausgerechnete Dezimalisierung ist schief gegangen. Deine Koord passen auch gut mit google earth zusammen. lg --Herzi Pinki 13:55, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Mathematiker geben sich mit sowas nicht ab ;-) -- visi-on 13:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Es kann sich hier ja nur um die Diskussion von Mathematikern handeln, denn die Grundriss-Kantenlänge eines durchschnittlichen Einfamilienhauses dürfte den angesprochenen Rundungsfehler schon überschreiten. Was erwarten wir denn mit den hier gesetzten Koordinatenangaben zu finden? Oftmals sind die ursprünglich eruierten Koordinaten doch weit schlechter als jeder mögliche Rundungsfehler. -- Хрюша ?? 07:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die Zwischendurchkoordinaten 51° 0′ 20,5″ N, 14° 55′ 55,9″ O stehen irgendwo im Ort, ca 1 km entfernt. Der Abstand zwischen den ursprünglichen Koordinaten 50° 59′ 51,3″ N, 14° 55′ 31,2″ O und deinen Koordinaten 50° 59′ 52,7″ N, 14° 55′ 28,7″ O beträgt etwa 65 Meter, bei einer Gesamtgröße des Objekts von rund 300 Meter. Beide Koordinaten liegen bei Google earth innerhalb der Klostermauern und sind damit in gleicher Weise geeignet, das Objekt zu identifizieren. (Alle Längenmessungen mit Google earth, Aufruf von Google Earth über Geohack.)
- Ich hab es jetzt dreimal nachgeprüft: Entweder hat der Geohack ein Problem, oder Google earth zeigt Koordinaten willkürlich an. Ich kann jedenfalls deine Behauptung nicht nachvollziehen. Sorry. --Herzi Pinki 17:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, ich habe das falsche Set zum Vergleich herangezogen. Du hast natürlich recht: Die Abweichung von 1 km ist gegenüber den 'dezimalisierten' Koordinaten in der Infobox und ich habe einfach unkontrolliert die vorgängigen DMS-Koordinaten als gleich angenommen. Da habe ich wohl deine Aussage falsch interpretiert: du meintest, dass falsch umgerechnet wurde, ich dachte, du meintest einen Rundungsfehler. Selbstverständlich wären die ursprünglichen DMS-Koordinaten genau so gut gewesen. GE und GeoHack funktionieren also schon richtig. Ich habe da auch noch nie Probleme feststellen können. -- Хрюша ?? 18:48, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab es jetzt dreimal nachgeprüft: Entweder hat der Geohack ein Problem, oder Google earth zeigt Koordinaten willkürlich an. Ich kann jedenfalls deine Behauptung nicht nachvollziehen. Sorry. --Herzi Pinki 17:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
Pueblo Mágico
Hey Herzi Pinki. Nichts gegen deine unermüdliche Arbeit in Wikipedia. Aber im Artikel Pueblo Mágico hast du mit deiner Koordinatenumschreibung soeben die ganze Karte zerstört! Die Mexikokarte bzw. die allgemein bekannten Koordinaten waren leider nicht genau korrekt, sodass ich in mühsamer Arbeit auf der Karte alles richtig eingerückt hatte. Mit der neuen Koordinatenangabe hast du also die ganze Karte zerschossen und manche Orte sogar ins Meer versenkt... Nur einige Beispiele für die falsche Ortsangabe: El Fuerte liegt in Sinaloa und nicht in Sonora, Creel liegt in Chihuahua und nicht in Sonora... Auch wenn ich nachträglich die richtigen Koordinaten von der englischen Wikipedia übernehme, bekomme ich einen falschen Ort angezeigt. Wenn du willst, kannst du ja die Koordinaten über Google Maps suchen und in Dezimalen eintragen. Zudem bringt der Link so gut wie nichts, da fast kein Artikel zum jeweiligen Ort existiert. --Sänsu 06:06, 22. Jun. 2009 (CEST)
- So, ich habe bemerkt, dass die Koordinaten in anderen Sprachen der Wikipedia ziemlich daneben sind. Und da ich nicht daran dachte, dass man die Koordinaten auch in Dezimalzahlen eingeben kann, habe ich die falschen übernommen und dann eingerückt, was sich bei deiner Änderung ziemlich bemerkt hat... ;-)
Wenn du mir helfen willst, kannst du in Google Maps die Koordinaten suchen und dann in Dezimalzahlen eintragen und die Links in der Karte löschen, denn die Orte sind ja noch im Text einzeln verlinkt. --Sänsu 06:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Sänsu, ich habe die Koordinaten nur anders arrangiert, die Zahlenwerte habe ich nicht geändert. Die Fehler waren vorher schon drinnen. Nur dort, wo die Punkte um Meer gelegen sind (Álamos und Cosala) habe ich die Koord aus Google Earth neu bestimmt. El Fuerte war so an der Küste, dass ich es nicht kontrolliert habe. Natürlich kann es sein, dass ich mich im Einzelfall beim Umkopieren geirrt habe, sorry dafür. Die Regionen habe ich aus http://www.sectur.gob.mx/work/sites/sectur/resources/LocalContent/15142/16/Localidades_Incorporadas.pdf ergänzt, die waren vorher gar nicht drinnen, da dürfte ich mich bei zweien geirrt haben, sorry auch dafür. Danke jedenfalls, dass du meine Änderungen überprüft hast. Vermutlich sind es alle Koordinaten wert, an GE oder ähnlichem überprüft zu werden. Zu den Links, war so ein Vorschlag. Kannst du gerne rückgängig machen. Die Punkte auf der Karte verlinken dann aber nur auf den Geohack. Dass die Links auf eine Stelle im Dokument verweisen, wo dann über den Ort nicht viel steht, dafür kann der Link allerdings nichts. lg --Herzi Pinki 21:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, ich habe jetzt das Problem auch erkannt. Meistens sind die Daten in anderen Wiki-Sprachen falsch. Damals kopierte ich sie trotzdem und rückte sie dann eigenhändig ein. Daher standen manche Orte nach deiner Änderung auch ziemlich im Kraut. Ich habe mittlerweile alle Orte wieder eingerückt (mithilfe Google Earth-Dezimalkoordinaten) und die stehen korrekt. Es liegt also an falschen Koordinaten in anderen Wikipedia-Sprachen (v.a. Spanisch). Bei den Links habe ich dir unrecht getan, ich dachte, sie würden auf den jeweiligen Artikel und nicht als Anker verlinkt sein. Sorry dafür. Herzlichen Dank für die Einführung der ISO-Werte. Das ist echt eine feine Sache! Das wärs also meinerseits. Danke für die Mitarbeit. P.S. Wenn du mir einen Gefallen tun willst, darfst du meine Arbeit jetzt noch sichten, damit es auch angezeigt wird. --Sänsu 23:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- weiß nicht, was du mit Orte einrücken meinst? --Herzi Pinki 23:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- gesichtet, könntest du ev. den BKL-Link auf Santiago noch korrigieren? danke --Herzi Pinki 00:03, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Herzi Pinki. Du wurdest vor ein paar Minuten von Geiserich77 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 09:43, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Du wurdest von Karl, Geisserich und günther bestätigt. Ich bin mir völlig unsicher, ob wir uns am Stammtisch getroffen haben. Manchmal war es ein bisserl durcheinander. Aber ich war an sich bis auf einmal eigentlich immer anwesend. Wenn ja, dann bestätige mich, ich retourniere! --Hubertl 19:07, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, welch Wunder, hier passieren Dinge ganz von selbst. Ich war nur einmal (am 24. November 2006) auf einem Treffen, und ich bin mir nicht sicher, dich dort gesehen zu haben. Ich verbinde kein Gesicht mit deinem Namen und hier finde ich dich auch nicht. Hilf mir, dann bestätige ich dich gerne. lg --Herzi Pinki 21:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, ja ich weiß es nun. Ich war dort, saß am oberen Ende des Tisches und ärgerte mich über den extreme Schallpegel der Ambulanz. Also, ich kenne Dich hiermit. Hab auch Vertrauen in die anderen! Es war ja auch ein Tag mit sehr vielen anderen Wikipedianern, mehr als üblich. Im September gibts den nächsten Stammtisch, im Juni gibt das WP-Vereinsmitgliederjahressondertreffen. --Hubertl 21:29, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, welch Wunder, hier passieren Dinge ganz von selbst. Ich war nur einmal (am 24. November 2006) auf einem Treffen, und ich bin mir nicht sicher, dich dort gesehen zu haben. Ich verbinde kein Gesicht mit deinem Namen und hier finde ich dich auch nicht. Hilf mir, dann bestätige ich dich gerne. lg --Herzi Pinki 21:20, 3. Jun. 2009 (CEST)
Aber Geiserich un dmich kannst du schon gegenbestätigen, oder :-) --gruß K@rl 21:30, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, war ich um oizerl zu voreilig danke --gruß K@rl 21:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
- social something done --Herzi Pinki 21:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ooops, ich habe dich gerade gesehen und festgestellt, dass ich mich jetzt - wie ich glaube, im Jahr geirrt habe. Ich war bei diesem Treffen tatsächlich nicht dabei. Also, ich muss die Bestätigung zurücknehmen. --Hubertl 21:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
- und dabei habe ich mich gerade an den Gedanke gewöhnt, Vertrauen zu haben. Beim nächsten Treffen? lg --Herzi Pinki 21:44, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Aber sicher, und dann machmas amtlich. Am besten im Salzamt.:D --Hubertl 21:48, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, auch wenn Du nur einmal bei einem Treffen warst. Es gibt ein Bild davon und ich saß genau neben Dir und habe mich gestern auf der Neueingetragenenliste eintragen lassen. Dein Eintrag fand ich ganz oben, der Name hat mich angesprungen. Ich bin noch auf der Suche wer mich aller kennt und schreibe gerade die wichtigsten an.
Ich hoffe wir sehen uns wieder mal bei einem Treffen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:50, 30. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, was die Koordinaten betrifft: Ich hab noch mal draufgeschaut. Das sind jetzt die Koordinaten für die Mündung der Wiedau in die Rodau; die Rodau mündet weiter westlich in die Wümme. Ich habs immer ganz gern, wenn ich den Namen des Flusses neben der roten Markierung lesen kann und nicht erst lange suchen muss. Gruß --Bötsy 21:01, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, mein Fehler. Habe jetzt bessere Koordinaten eingebaut. Prüfst du bitte? Die Formulierung mündet in Rotenburg zusammen mit der Wiedau in die Wümme hat mich verwirrt und entspricht weder bei der Rodau noch bei der Wiedau den Tatsachen, die Wiedau mündet in die Rodau und diese erst in die Wümme. Richtig?
- Zum zweiten Punkt, den Namen des Flusses neben der roten Markierung lesen können kannst du vermutlich nur im Geodatenanbieter deiner Wahl, nicht in sämtlichen über den Geohack verlinkten Dienstleistern. Die Box verlangt Quell- und Mündungskoordinaten. lg --Herzi Pinki 21:20, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, du hast die Anfangsnullen der Stadtbezirksnummern gelöscht und ich habe sie wieder hinzugefügt, da die Nummern in allen Artikeln und auch auf wuerzburg.de mit Anfangsnullen verwendet werden --Carport 20:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- ich würde vermuten, die machen das aus einem einzigen Grund, nämlich um nicht-numerisch sortieren zu können. Wenn du z.B. unter http://www.wuerzburg.de/de/uebersicht/stadtinfo/statistik/bezirke/3451.Stadtbezirke.html guckst, dann stehen die führenden Nullen nur in der Tabelle, nicht im Plan. Aber mir ist es wurscht. lg --Herzi Pinki 08:42, 20. Jun. 2009 (CEST)
Danke, wusste gar nicht, dass das mit den Koordinaten auch so verkürzt geht. Hofres 13:50, 20. Jun. 2009 (CEST)
kannst du übernehmen?
Hallo Herzi Pinki, die Anzahl der Formatfehler in den Gradzahlen hat mich geschafft. Kannst du auch noch die Priorität auf Kategorie:Parameterfehler legen? Vermutlich bist du sowieso schon dran. Danke -- visi-on 03:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo visi-on, bin dran, geh aber bald ins Bett. Zur Entschärfung der Lage eventuell
- 47.110815///N
- GRAD=47.11|DIR=S
- noch eine Zeit lang zulassen? lg --Herzi Pinki 03:17, 21. Jun. 2009 (CEST)
- umgesetzt, für erneutes schleusenöffen kannst du meine zwei letzten Edits in Vorlage:CoordinateLAT und Vorlage:CoordinateLONG zurücksetzen. ZUm erkennen des DMS Formats ist nun die Himmelsrichtung nicht mehr notwendig. Im DEC Format wird sie eh ignoriert. Müsste passen. Abwarten bis die Server mit der Queue nach sind. Gute nacht. -- visi-on 04:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
Was soll der Laie von den beiden folgenden edits halten: [2] und [3]? :-) gruss Rauenstein 04:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst nicht DMS- und DEC-Format mixen, sonst hast du ein vorzeichen Problem. Bei -18.34///S ist genauso undefiniert wie 18.34///N. Wenn es nicht schief geht hat der Laie Glück gehabt. -- visi-on 04:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das hatte ich dann selbst herausgefunden und den Beitrag deshalb entsorgt. 04:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
- aha BK-Unfall -- visi-on 04:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das hatte ich dann selbst herausgefunden und den Beitrag deshalb entsorgt. 04:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia-Befragung 2009
Hallo Herzi Pinki,
du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.
Die Studie ...
- wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
- ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
- wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
- wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.
Vielen Dank!
StatistikBot, 23:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
- hab's ausgefüllt, Größe XXL --Herzi Pinki 22:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank fürs Ausfüllen, du hast uns damit sehr geholfen! Viele Grüße, Manuel 15:25, 29. Jun. 2009 (CEST)
Flughafen Höhen in IB
guggst du mal hier – bei mir – vorbei. Danke -- visi-on 20:43, 11. Jul. 2009 (CEST)
Alter Redundanzbaustein, siehe Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz
Hallo Herzi Pinki, Du hast hier mal einen Redundanz-Baustein reingesetzt. Müsste man das nicht (letztlich) durch eine Löschung erledigen? Ich habe die Inhalte nur z.T. kapiert, bzw. nicht angesehen - wenn ich recht sehe die einzige Vorlage, die in die Redundanzen eingetragen ist. Kann man das nicht erledigen? Grüße Cholo Aleman 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)
- (letztlich) hast du Recht. Aber zuerst müsste man die Umstellung machen. Da die beiden Infoboxen zwar semantisch starke Überschneidungen haben, aber doch unterschiedliches Hauptaugenmerk, ist das nicht ganz einfach. Dazu kommt, dass Stauseen auch Seen sind und es damit auch eine Überlappung mit Vorlage:Infobox See gibt. Vermutlich ist es am saubersten, den See und das Staubauwerk infoboxmäßig zu trennen. Ich mag hier nicht noch eine Großbaustelle, für die ich mich verantwortlich fühle. lg --Herzi Pinki 13:20, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Das war ja auch mein Vorschlag, und dann war die Disk eingeschlafen ;-) -- visi-on 23:08, 12. Jul. 2009 (CEST)
Was ist ...
... ein Schmierzeichen? Nie gehört; Ehrenwort. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:25, 13. Jul. 2009 (CEST)
- ist unsichtbar, stört aber (manche), siehe auch Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#Vorlage_mit_Unicode-Kontroll-Zeichen. Du kannst es sehen, wenn du die Koordinate der alten Version in den notepad kopierst, der zeigt ein kleines Rechteck an.
{{Coordinate|article=/|NS=43.650278|EW=-79.373889|type=landmark|region=CA-ON}} 9| (dazwischen)
- Ich bin hier drüber gestolpert. lg --Herzi Pinki 21:50, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Zwar spät, aber vielleicht nutzt's was:
- Ein auf dem Bildschirm (in einer bestimmten Spracheinstellung) oder im Ausdruck unLESbares, demgemäß scheinbar "sinnloses" Zeichen [oder eine Zeichenkombination], meistens entstanden aus einer für die eingestellte Sprache unpassenden Kodierung.
- Das Wort
gibt's seit etlichen Jahren, wenngleich der Online-Duden es immer noch nicht zu kennen behauptet. (2009-07-20) - Z.B. http://www.office-loesung.de/ftopic58071_0_0_asc.php oder http://linuxforen.de/forums/showthread.php?p=1459143 (hiermit also doppelt-gemoppelt ;))) [w.] 20:55, 20. Jul. 2009 (CEST)
Supportwunsch für Infobox Ort in der Türkei
Hallo HP, ich habe vor einer Weile zufällig festgestellt, dass bei Nutzung der Vorlage:Infobox Ort in der Türkei manchmal eine unsinnige Bevölkerungsdichte errechnet wird, da bei Fläche und Einwohnerzahl mal der Landkreis und mal nur die Stadt verwendet wird. Bisher wird in der Türkei für den Kreis kein sep. Artikel angelegt, wie das z.B. in DACH wohl der Fall ist. Nun ist hier eine Disk. in Gang gekommen, wie man das ganze am Besten lösen könnte. Fühle mich bei diesem Thema aber nicht ausreichend kompetent, um hier Ratschläge geben zu können. Vielleicht hast Du ja eine ähnliche Konstellation schon irgendwo anders gesehen. Viele Grüße --Cactus26 13:15, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Ich wusste doch, dass Du so etwas bestimmt schon irgendwo gesehen hast :-) --Cactus26 07:34, 15. Jul. 2009 (CEST)
Koordinaten genauer
Hallo Herzi Pink, habe deinen Zusatz bei Koordinaten [4] gesehen, was macht der Zusatz: 82 aus? wann sollte der eingefügt werden? Kenne mich da noch nicht so aus, gibt es irgendwo etwas zum nachlesen? Danke für deine Hilfe Gruß --Wuselwurm 09:16, 6. Aug. 2009 (CEST)