Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/Achates sperrt Reiner Stoppok wg. KWzeMe und wheelwart.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2009 um 20:53 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Fragen zum Procedere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Amberg in Abschnitt Deadmin-Verfahren

Sperrbegründung

Wer in solch einem Fall diese "Sperrbegründung" ablässt verhält sich in meinen Augen unmöglich. --85.176.162.176 22:57, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gab es eine "Vandalismusmeldung"?

(Frage von --85.176.162.176 23:01, 19. Jul. 2009 (CEST))Beantworten

Nein. --Zipferlak 23:03, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vandalismus-Meldung ist keine Voraussetzung für ein Aktiv-Werden von Adminitratoren. Is also unwichtig. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:05, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hältst diesen Umstand also für unwichtig, Memnon. Alles klar. --Zipferlak 23:10, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, du magst mich nicht und deswegen muss alles, was ich schreibe ja tendenziös sein. Is' mir aber Rille. Zeig mir die Regel, dass eine Vandalismusmeldung notwendig für ein Aktiv-Werden ist und dann reden wir weiter. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:15, 19. Jul. 2009 (CEST) P.S. Da sich die Sperre auf Hippokratie bezog gab es anscheinend ja doch eine Meldung hier.Beantworten
Hast Du gerade Pferde mit Kindern verwechselt ? :-) --Zipferlak 23:18, 19. Jul. 2009 (CEST) PS: Dem ersten Teil Deiner Aussage ("ist keine Voraussetzung") stimme ich zu. Die Schlussfolgerung im zweiten Teil "Is also unwichtig" ist allerdings nicht zwingend. --Zipferlak 23:20, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hach ja, das war vielleicht ein zu großer Gedankensprung zum folgen ... Ich verwies lediglich auf die gerade einmal ein paar Tage alte VM, um damit zu zeigen, wie man zu Achates Beutreilung von Reiner (die ich beiläufig nicht teile) kommen kann. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:23, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aha. Na dann ist ja alles geklärt. --Zipferlak 23:31, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ADmin, tu was du willst! Denn DEine Beurteilungskraft ist Voraussetzung für unser aller Existenz, Wichtigkeit und Notwendigkeit[1]! ...Bis in alle Ewigkeit... 85.176.162.176 00:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP ist kein Kampfplatz - oder doch?

Wenn ich das hier sehe, will mir eines mal wieder nicht in den Kopf:
warum ist es hier so verdammt schwer bis scheinbar unmöglich, als Admin erst einmal sachlich mit dem Kollegen zu reden, wenn man dessen Entscheidung als nicht sachgerecht (oder anders formuliert als total daneben) empfindet??? Nach dem Motto: erst denken, dann reden, dann handeln!

Denn um davon auszugehen, dass jemand Gründe hat, warum er so oder so gehandelt (oder auch etwas unterlassen) hat, dazu brauche ich kein AGF. Aber ich muss mir die Mühe machen, auf den anderen zuzugehen (nicht zu stürmen), ihm die Chance geben, sich zu erklären, auf meine Einwände zu reagieren.

Mag sein, dass der sperrende Admin seine Entscheidung danach selbst korrigiert, mag sein, dass man sich nicht einigt - von der dritten Meinung bis zum AP und darüber hinaus stehen dann immer noch alle Möglichkeiten offen. Aber nein, hier haben manche nichts besseres zu tun, als einen Wheelwar unter Admins zu starten. Einfach spitze!

Der lachende Dritte - das ist jetzt derjenige, der mit seinem Verhalten (berechtigt oder nicht) Auslöser für die Adminaktion war: er muss sich noch nicht einmal die Mühe machen, eine SP zu beantragen, bei der man genau dieses hätte klären können. Nein, viel besser: der findet seine Einstellung, die z. B. hiermit deutlich zum Ausdruck gebracht wird, mal wieder aufs Trefflichste bestätigt. Laß die Korken knallen!
Nachahmer und Trittbrettfahrer natürlich nicht ausgeschlossen, die warten doch schon an der nächsten Ecke! Herzlichen Glückwunsch!
Und quasi als Sahnehäubchen jetzt noch ein AP als richtig schöne Schlammschlacht? Beantragt von einem bislang unbeteiligten (?) Dritten. Auf dass es nur so spritzt und die Schwarte kracht, dem einen oder anderen engültig der Kragen platzt, die vordersten Plätze im Zuschauerraum sind schon wieder besetzt, Leute es wird spannend! Bildschirmkilometer sind garantiert!

Und verlieren werden letztlich mal wieder (fast) alle!

Verdammt noch mal!!! Aller Orten wird das Arbeitsklima hier beklagt - mit solchen Aktionen stellt ihr aber denjenigen, die nicht nur glauben, sich hier wie die sprichwörtliche Axt im Wald aufführen zu dürfen, sondern es auch immer und immer wieder tun, für die Zukunft noch einen Freibrief aus!
Getreu dem Motto: Ich mach hier was ich will, wenn einer meckert oder am Ende ein Admin sperrt, wird ihn schon ein anderer dafür in den Senkel stellen! Und falls mal alle Stricke reißen, wofür gibts denn Socken?

Aber: vielleicht geschehen doch noch Wunder? Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Erst miteinander zu reden, dann zu handeln gilt übrigens nicht nur für Admin, sondern sollte von uns allen beherzigt werden, so mancher Wikistress bis hin zum frustrierten Ausstieg teilweise langjähriger Mitarbeiter wäre damit kinderleicht vermeidbar! Ich finde, das ist zumindest einen Versuch wert - immer und immer wieder aufs Neue! --85.216.82.132 07:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na vielleicht doch zwei kleine Hinweise: Der Artikel Hippokratie wirkt recht ansprechend. (Vielleicht eher wie ein Baum im Wald als eine Axt auf dem Kampfplatz.) Ob er bleibt wird im Löschverfahren entschieden. Das Anlegen des Artikels ist sicherlich kein angemessener Sperrgrund und es wäre unfair jemanden nur wegen seines Sperrlogs zu "bestrafen".--83.236.208.78 17:29, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Editwar um Schiedsgerichts-Rücktrittsforderung

Soeben ist der einstündige Seitenschutz, den Geher aufgrund des Editwars um die Forderung an Achates, als Schiedsgerichtsmitglied zurückzutreten, verhängt hat, zu Ende gegangen. Damit der Editwar jetzt nicht fortgesetzt wird, folgende Bemerkungen:

  • @Reiner Stoppok: Dies ist ein Adminproblem, bei dem es um den Gebrauch der Adminrechte durch Achates geht, und darum, ob dieser Gebrauch gegebenenfalls missbräuchlich war. Seine Mitgliedschaft im Schiedsgericht hat damit nichts zu tun, Deine Rücktrittsforderung ist damit im hiesigen Zusammenhang unerheblich. Selbstverständlich ist es Dir unbenommen, Deine Meinung, Achates solle als Mitglied des Schiedsgerichts zurücktreten, in zivilisierter Form und an geeigneter Stelle (m. E. wäre dies hier) zur Diskussion zu stellen.
  • @85.216.82.132: So begrüssenswert Versuche, die Diskussion zu versachlichen, an sich sind, so falsch ist es, sie mit Hilfe eines Editwars durchsetzen zu wollen. Ein Editwar trägt nicht zur Versachlichung bei.

Im Rahmen dieses Adminproblems ist die Teilfrage von Achates' Mitgliedschaft im Schiedsgericht m. E. als erledigt zu betrachten. Adrian Suter 16:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Reaktionen hierauf wie angekündigt v Projektseite verschoben

Wenn ich mal antworten darf: Nein, aber kurz drauf Moppelkotze. -- Martin Vogel 17:46, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre in meinen Augen ein Fortschritt in der Diskussionskultur, wenn Fragen zunächst einmal von dem beantwortet werden könnten, an den sie gerichtet wurden. Für Kommentare Dritter, die zur Sachaufklärung in diesem Fall gar nicht wirklich beitragen können (schließlich gibt es noch Mail und Chat ...), gibt es die Diskussionsseite. Und dorthin werde ich gemäß WP:sei mutig unmittelbar im Anschluß die beiden letzten Edits mit entsprechendem Difflink verschieben. --85.216.82.132 18:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
+1 (und dies bitte mitverschieben). --Zipferlak 18:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@85.216.82.132: Wäre es jetzt nicht an der Zeit, dich hier nicht so dick zu machen und endlich unter echtem Namen aufzutreten? -- Martin Vogel 18:30, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hat imho mit dem AP wiederum nichts zu tun, daher Antwort auf Deiner Disk. --85.216.82.132 18:52, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Martin-vogel: bist Du demnach an einer Antwort doch nicht interessiert? --85.216.82.132 19:48, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Trollbeitrag entfernt. -- Martin Vogel 19:54, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
? --85.216.82.132 19:56, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Seitensperre

Kann mal bitte ein Admin einen gut sichtbaren Hinweis auf die mehrtägige Sperrung und deren Begründung oben auf der Projektseite anbringen, damit man sich das nicht aus der Versionsgeschichte und WP:A/A zusammensuchen muss? Sieht etwas merkwürdig aus, wenn oben steht "Die folgende Beschwerde wird derzeit diskutiert. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen", und dann ist die Seite vollgesperrt. --Amberg 15:56, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja −Sargoth 16:07, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Merci. --Zipferlak 16:09, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deadmin

Das ist doch mal ein klarer Fall für eine dauerhafte Deadministrierung.--Mautpreller 11:02, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Meinung sei Dir unbenommen, doch erinnere ich daran: „Ein De-Admin-Verfahren kann nur beantragt werden, wenn es gegen den Admin in den letzten 12 Monaten bereits ein erfolgreiches Temp-De-Admin-Verfahren gegeben hat!Adrian Suter 11:13, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade. Könnte ich denn zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Temp-Deadmin-Verfahren beantragen? Oder gibts da irgendwas zu beachten, Fristen etc.?--Mautpreller 11:16, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Steht alles unter Wikipedia:Administratoren/De-Admin#Normales_Verfahren. Gruß, Stefan64 11:41, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich warte die 48-Stunden-Frist ab.--Mautpreller 11:45, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wage die Prognose, dass viele - darunter auch solche, die das Vorgehen von Achates durchaus kritisch sehen - seine für Samstag angekündigte Stellungnahme abwarten wollen und einen vorher gestellten Temp-De-Admin-Antrag aus diesem Grund ablehnen werden. Adrian Suter 13:45, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch'n Argument, okay. Es wär nur mal schön, man könnte solche Ausraster noch relativ zeitnah ahnden, sonst verläuft wieder alles im Sand. Ich warte trotzdem mal ab.--Mautpreller 13:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, jetzt ist doch Dienstag. Ich finde immer noch keine Stellungnahme von Achates.--Mautpreller 10:20, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Von den unter "Beteiligte Benutzer" aufgeführten Personen hat Achates bisher noch das nützlichste Statement abgegeben. Vom Beschwerdeführer hat man auch nichts mehr gehört. Wenn's keinen interessiert kann man das auch zu den Akten legen.-- Wiggum 10:27, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, das gewiss nicht. --Mautpreller 10:31, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der "Beschwerdeführer" wartet auf die angekündigte Stellungnahme von Achates. --Zipferlak 10:33, 28. Jul. 2009 (CEST) PS: Wenn hier allerdings die Meinung vorherrscht, dass ein weiteres Warten keinen Sinn mehr macht, kann man die Diskussion auf der Vorderseite auch ohne Stellungnahme des Beschuldigten fortsetzen. --Zipferlak 10:36, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diesen Fall hat Achates doch längst selbst „verjähren“ lassen... Interessiert sich kein Schwein mehr für; Schnee von gestern halt.
Sinnvoller wäre es, auf der Diskussionsseite von WP:AP klarzustellen, dass dieses Ich-kündige-meine-Stellungnahme-mal-für-in-einer-Woche-an-und-mach's-dann-doch-nicht in Zukunft nicht mehr funktioniert und ab 48h nach Benachrichtigung auf der Diskussionsseite des betroffenen Admins ohne weiteres ein Deadmin eingeleitet werden kann. Niemand ist zu einer Stellungnahme gezwungen. 87.160.253.108 10:48, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Achates anderweitig editieren würde, könnte ich Dir zustimmen. Da er aber seit seiner Ankündigung nicht mehr gesehen ward, ist er wohl anderweitig eingebunden. So viel AGF sei ihm zugestanden. --Zinnmann d 12:29, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann habe ich meinen Beitrag missverständlich formuliert. Im Grunde ist es, da nicht nachprüfbar, gleich, weshalb eine (angekündigte) Stellungnahme nicht (zeitnah) erfolgt. Entscheidend ist, dass durch das (vergebliche) Warten auf (angekündigte) Erklärunge APs zwangsläufig in den Sand laufen. Daher sollte die Zeiteinteilung eines Betroffenen nicht mehr bestimmend für den Ablauf dieses Verfahrens sein. 87.160.253.108 12:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sagte die Person, die sich hinter einer IP versteckt aber von anderen Mitarbeitern, die das nicht tun, eine Stellungnahme verlangt. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:14, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wir können aber jetzt kein CU über alle Ips machen nur um herrauszufinden ob Achates wirklich nichts editiert. --Arcudaki Blitzableiter 15:54, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist jedenfalls schon bemerkenswert, dass ein Problemadmin offenbar selbst bestimmen kann, ob und wie das Problem hier behandelt wird. Manche Leute können sich hier anscheinend alles erlauben. Ich halte das für gefährlich und neige mittlerweile dazu, dem ersten Satz dieses Threads zuzustimmen, der mir anfangs noch überzogen schien. --Amberg 16:19, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Er kann es ja nicht selbst bestimmen. Die Vorderseite war nicht auf seine Bitte, sondern auf Bitte von Zipferlak geschlossen, inzwischen ist sie wieder offen. Der Temp-De-Admin-Antrag kann gestellt werden, konnte schon länger gestellt werden. Ich habe einfach zu bedenken gegeben, dass es unklug sein könnte, ihn zu stellen, so lange eine auf einen bestimmten Termin angekündigte Stellungnahme noch aussteht. Wie es jetzt aussieht, wo Achates die von ihm selbst angekündigte Frist ungenutzt hat verstreichen lassen, ist eine andere Frage. Adrian Suter 16:39, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann die Ungeduld und Unruhe vieler hier gut nachvollziehen. Bitte bedenkt bei der Diskussion aber eines: es gibt diese Ankündigung von Achates und danach noch drei Edits unter seinem Account, alle vom 21.07.2009 - danach nichts mehr. Solange niemand den oder die Gründe kennt, warum Achates seine eigene Ankündigung bislang nicht umgesetzt hat oder umsetzen konnte und es keine weiteren Edits, keine Mails, keine Chatbeteiligung gibt - haltet Euch bitte mit Spekulationen zurück. Reiner wurde entsperrt, Achates beteiligt sich im Moment nicht (zweifelsfrei nicht als Admin und darum geht es ja in diesem AP und einem eventuellen temp-deadmin) - d. h. zur Zeit brennt nichts an. Und aufgeschoben ist doch wirklich nicht aufgehoben, oder? --91.89.141.61 18:39, 28. Jul. 2009 (CEST) Dieser Edit stammt übrigens nicht von Achates. Wer meine Aussage anzweifelt, bitte hier melden, WP-Mail-Bestätigung folgtBeantworten
Das eben meine ich damit, dass man ihn den Zeitplan selbst bestimmen lässt. Er hat ja auch in der verlinkten Ankündigung schon geschrieben, dass er sich "frühestens Samstag nachmittag etwas ausführlicher äußern" würde (Hervorhebung von mir). Von den folgenden 3 Edits wurde einer mit dem Bearbeitungskommentar "AW, aber jetzt wirklich, Essen wird kalt" verziert, die anderen beiden dienten dazu, die Forderung nach seinem Rücktritt als Schiedsrichter zu verhöhnen. Das alles deutet darauf hin, dass er offensichtlich glaubt, sich hier alles erlauben zu können, und einige der Reaktionen zeigen, dass er damit sogar rechthaben dürfte. Wenn er dann irgendwann mal wieder vorbeischaut, heißt es dann: Och, das sind doch olle Kamellen, und durch freiwillige Pause hat er sich ja selbst temp-deadministriert, Schwamm drüber. Und weiter geht es nach dem Motto La Wikipédia, c'est moi. Mautpreller oben ganz richtig: "Es wär nur mal schön, man könnte solche Ausraster noch relativ zeitnah ahnden, sonst verläuft wieder alles im Sand." --Amberg 19:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Amberg, sowohl das Verhalten von Achates als auch den Ausgang eine möglichen temp-deadmin betreffend sind Deine Schlußfolgerungen in meinen Augen rein spekulativ. Gruß, --91.89.141.61 19:26, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, ich kenn den Laden hier halt schon ein paar Tage; das ist die Grundlage für meine "Spekulationen". Mautpreller ist auch kein heuriger Hase. --Amberg 21:38, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dass es WP gibt - sonst hätte ich nicht gewußt, wo ich schnell die Info bekomme, was ein "heuriger" Hase ist, weil damit konnte es nicht so viel zu tun haben. ;-) Aber Spaß beiseite: vielleicht besteht aber gerade dann, wenn man Abläufe sehr gut kennt und Benutzer ebenfalls sehr gut zu kennen glaubt, die Gefahr bis zu einem gewissen Grad betriebsblind zu werden? Nach wie vor: ohne zu wissen, was wirklich los ist, kann man mit derartigen Spekulationen jemandem schlicht Unrecht tun - und das kann man leicht vermeiden, muss es in meinen Augen sogar. --91.89.141.61 23:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Temp-De-Admin kann nur von stimmberechtigten Benutzern beantragt werden. Deshalb habe ich umseitigen Antrag einer IP entfernt. --Amberg 09:26, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wurde inzwischen eingeloggt wieder eingesetzt. --Amberg 09:40, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Allerdings unsigniert, und die Benachrichtigung des Betroffenen erfolgte nur als IP. Sollte sich mal jemand ansehen, der sich mit dem Verfahren auskennt. --Amberg 10:17, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Verfahren habe ich inzwischen angemeldet wieder eingesetzt. Nun müsste alles seine Richtigkeit haben. Den Formfehler bitte ich zu entschuldigen. Aus verschiedenen Gründen ziehe ich es aber trotzdem vor, in der Regel unangemeldet zu editieren. -- Minorcarry 10:20, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrgründe

Dass man jemanden, der scheinbar seine schlimmen 5 Minuten hat, sperren kann ist wohl i.O. Die Dauer will ich nicht näher untersuchen, aber nach anderen Stoppok-Klassikern der Vergangenheit ist die Wiederholungsgefahr ja nicht von der Hand zu weisen. Lange Rede kurzer Sinn, ich denke die Sperre kann man als begründet ansehen. Zu Recht wurde jedoch mehrfach kritisiert, dass KWzeMe bei RS nicht zutrifft, jedenfalls nicht so apodiktisch. Das Problem liegt imho in der Vorauswahl der Sperrgründe in der Combobox. Es geht mir jedenfalls immer so, dass man sich bemüssigt fühlt, dort irgendwas auszuwählen, um den Fall in eine Schublade einsortieren zu können. Die Auswahl ist dann das, was halt am ehesten irgendwie passt. Leider ist aus dem Auswahlmenü beispielsweise "Verstoß gegen WP:WQ" verschwunden, so dass man bei verhaltensbezogenen (sorry mir fällt kein besseres Wort ein) Sperren meist KPA nimmt, was häufig auch irgendwie nicht zutrifft. Jedenfalls darf man die Begründung nicht so eng sehen, denn hier sind Missverständnisse leider schon strukturell angelegt.-- Wiggum 15:00, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Sperrgrund muss irgendwie ersichtlich sein. Und das war er in diesem Fall durchaus nicht, er wird es auch nicht nachträglich. - Also falsch: Man kann diese Sperre nicht - wie Du schreibst - "als begründet ansehen". Die anderen Sachen ("Stoppok-Klassiker") darf man nicht heranziehen, wenn die aktuelle Handlung (Anlegen des Artikels H.) kein Sperrgrund ist. Das ist unüblich und wäre unfair. "nervt mich irgendwie schon länger und provoziert mich manchmal" ist absolut kein Sperrgrund und sollte auch nicht aufgenommen werden in die Liste der Sperrgründe in der Combobox. Auch Trotzreaktion ist keine angemessene Begründung. - Ich kann Achates allerdings wesentlich besser verstehen, seit ich auf den Zusammenhang mit Pädokratie aufmerksam gemacht wurde. Bei einer zwei Wochen Sperre sollte dies aber wenigstens aus der Sperrbegründung hervorgehen.--Pacogo7 19:22, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel Pädokratie (s. Versionsgeschichte) wurde m.E. durch Achates absichtlich löschreif bearbeitet, ansonsten hätte er keinen SLA nach seinen Bearbeitungen gestellt. --Reiner Stoppok 21:14, 25. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich würde weiterhin gern "verstehen", welche Administratoren hinter dem jungen Admin standen, der neulich einen Benutzer dauerhaft sperren wollte.Beantworten
Bitte keine Nebenschauplätze eröffnen. Das hat hier mit nichts zu tun. Martin Bahmann 21:56, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat hiermit sehr wohl etwas zu tun. --Reiner Stoppok 22:23, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Ich halte Wiggums Bemerkungen insofern für irreführend, weil sie erneut suggerieren, Reiner sei seinerzeit gesperrt worden, weil er einen Artikel unter dem Lemma Pädokratie angelegt habe, und diesmal erneut, weil er dieses Verhalten mit der Anlage des Artikels Hippokratie wiederholt habe. Das ist selbstverständlich völliger Unsinn. Ein brauchbarer Artikel Pädokratie wäre höchst wünschenswert, und es ist eher peinlich, dass wir ihn bisher noch nicht haben. Der vielfältige Gebrauch des Fremdworts mit unterschiedlichen Konnotationen ist ja in den Diskussionen dargelegt worden. Hippokratie sehe ich hier als einen Grenzfall , wie schon in der LD dargelegt. Immerhin spricht m. E. viel dafür, ein Fremdwort, dass u. a. von FAZ, FAS und H. Karasek verwendet wird, auch in der Wikipedia zu erläutern. (Ich würde die Relevanzfrage zu 60% bejahen, gegenüber 100% bei Pädokratie.) Die Auffassung, Begriffe wie Pädokratie und Hippokratie seien doch selbsterklärend, finde ich ziemlich arrogant, weil wieder mal so getan wird, als schrieben wir nur für eine akademisch gebildete Leserschaft. Tatsächlich ist es eine Hauptaufgabe der Wikipedia, gerade Leuten ohne "höhere" Bildung zu ermöglichen, etwa auch Artikel der "Qualitätspresse" verstehen und damit an kulturellen Bereichen teilhaben zu können, die ihnen früher verschlossen waren. Deshalb haben wir ja die ausdrückliche Regel, dass Wikipedia ein Fremdwörterbuch sein darf und soll.
Die Sperre bzgl. des Artikels Pädokratie ist ausschließlich erfolgt, weil Reiner in die Anfangsversion Anspielungen auf interne Wikipedia-Vorgänge eingeschmuggelt hatte, die im ANR nichts zu suchen haben. Dieses Verhalten hat er bei Hippokratie gerade nicht wiederholt, weshalb nicht nur die Sperrbegründung falsch war, sondern die Sperre selbst, weil eben gar kein Sperrgrund vorlag. --Amberg 22:01, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

*kopfkratz* *kragenkratz* Wenn RS sagt, das habe doch etwas damit zu tun, dann ist das ein hier auch relevantes "Eigentor" beim Hauptschauplatz. - Der Verweis von RS auf seine Interessen bei der Geschichte mit Pädokratie und auf den Zusammenhang mit Hippokratie (auch bei seinem ersten Anlegen des Artikels Hippokratie) machen die Sperre von Achates eher plausibel zumindest verständlich. Wenn nämlich das Anlegen von Hippokratie ein "Nachtreten" im Zusammenhang mit den Löschdiskussionen von Pädokratie war (wie es einige empfunden haben und wie es anscheinend RS hier autorisiert), dann fällt es sehr schwer darin einen Willen zur enzyklopädischen Zusammenarbeit zu erkennen.--Pacogo7 22:29, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Motivation für das Anlegen des Artikels ist doch völlig gleichgültig! Wenn jemand etwa einen Artikel über Luthers Schrift Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet anlegen würde, spielte es doch keine Rolle, ob er das macht, um einige Papstfans hier zu ärgern. Nur wenn er in dem Artikel Anspielungen darauf unterbringen würde ("Luther wandte sich hier gegen einen Irrglauben, der bei Autoren von Online-Enzyklopädien weit verbreitet ist"), wäre das regelwidrig. --Amberg 22:39, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitungen/Verschlimmbesserungen des Achates im Artikel Pädokratie fingen an, nachdem die anstößigen Passagen daraus entfernt worden waren. Seinen Vandalismus bei dem Artikel Hippokratie sehe ich als unmittelbare Fortsetzung. --Reiner Stoppok 22:48, 25. Jul. 2009 (CEST) PS: Den Ton einer jüngeren Stellungnahme auf meiner Benutzerseite zum Redirect von Reeperbahnprozeß sehe ich dann übrigens auch als Fortsetzung dieser Angelegenheit.Beantworten
Zustimmung zu Ambergs hiesigen Kommentaren (siehe außerdem Technologiefolgeabschätzung). Und, Pacogo, aus der "Zusammenfassungszeile" der Anfangsversion – die du so spät zurückverfolgt hast – geht sehr wohl ein Wille zur respektvollen, enzyklopädischen Zusammenarbeit hervor. Oder ist Dank bzw. eine Erwähnung eines gelöschten Pädokratieartikels tabuisiert worden? --85.176.177.41 22:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unsere Motivation ist völlig gleichgültig. - Wenn aber ein Artikel nicht dafür gedacht wäre, hier auch die Enzyklopädie zu bereichern (wie etwa ein Artikel über eine Schrift Luthers) sondern (neben dem Ärgern) nur gedacht wäre, die Löschdiskussionen zeitraubend zu füllen, ... ja dann könnte man das nicht (ohne eigenes Zugeben) nachweisen. ... Dieser Eigenverweis auf die Pädokratie und die ewigen persönlichen Verweise auf das Verhalten von Achates deuten aber darauf zumindest hin und legen es nahe.--Pacogo7 23:04, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hattest mir heute angedroht, mich wegen des Redirects von Reeperbahnprozeß füreine Stunde zu sperren. Meinst du, du solltest hier weiter mitreden? --Reiner Stoppok 23:08, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hä? - Eine Stunde wäre sehr wenig gewesen, wenn es ein Fake gewesen wäre! Das war nicht leicht zu erkennen. Und vor der Sperre habe ich das überprüft und festgestellt, dass es falsch war. Diese Diskussion ist aber wieder persönlich und hier am falschen Ort.--Pacogo7 23:14, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte einfach, dass solche Kurzschlußhandlungen seitens der Admins aufhören. Und dafür sind wir ja schließlich gerade hier. --Reiner Stoppok 23:32, 25. Jul. 2009 (CEST) PS: Falls Du den Artikel Hippokratie nun doch gelöscht haben möchtest, steht es Dir frei, an der Löschdiskussion teilzunehmen.Beantworten
(BK) @Pacogo7: Die Löschdiskussionen kann ja nur ein Artikel zeitraubend füllen, bei dem die Relevanz seines Gegenstands zumindest diskutabel ist. Und bei Kuhblasen gab es ja ähnliche Unterstellungen, und am Ende wurde der interessante und informative Artikel völlig zu Recht behalten.
@Reiner Stoppok: Du hast vergessen, oben das zu verlinken, kam 3 Minuten später. Außerdem geht es hier um Achates, nicht um Pacogo7. --Amberg 23:18, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deadmin-Verfahren

Ich hätte das Verfahren heute abend eröffnet, mir ist es aber auch recht, wenn Triebtäter das tut. Ich möchte hier aber mal kurz begründen, warum ich das angemessen finde. Den Ablauf findet man ja im AP, Difflinks sind also wohl nicht nötig.

1. Die Sperre von Achates gegen Reiner war ein Fehler, weil Reiner nichts Regelwidriges getan hatte. Diesen Fehler mag man noch als verständlich ansehen, weil Reiner für seinen Einbau projektinterner Streitereien in den Artikel Pädokratie zuvor eine gerechtfertigte Sperre kassiert hatte und man, wenn man nicht richtig hinguckt, schon der Meinung sein konnte, jetzt macht er mit Hippokratie weiter. Dass dem nicht so war, hat jeder und hätte auch Achates leicht sehen können; kann aber passieren. Nicht so gut gefällt mir allerdings, dass das Ganze den Geruch hat: Reiner war eh fällig. So etwas sollte grundsätzlich nicht Grundlage einer Sperre sein. Aber das ist zunächst mal Spekulation.

2. Die Wiedereinsetzung der Sperre nach Elians Revert (der ich dafür ausdrücklich danken möchte) war klarer Missbrauch der Adminfunktionen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte Achates klar sein müssen, dass seine Sperre unbegründet war. Natürlich ist so ein Overruling kränkend, und ich hätte Missgelauntheit und Rumgepampe verstanden (vor allem wenn man ahnt, das man selber schuld ist). Nicht aber den erneuten regelwidrigen Einsatz des Sperrknopfs, nun sozusagen "in eigener Sache", nachdem Elian durch mutiges Handeln den Schaden schon ausgeglichen hatte.

3. Achates' umseitige Stellungnahme zum Overruling bestärkt mich in dieser Meinung. Ich beobachte mit Sorge, dass verantwortliches Handeln von Einzelnen manchmal durch eine Art Gemeinschaftsgefühl der Admins abgelöst wird. So interpretiere ich das hier auch: Achates sieht das Problem nicht in einer irrigen oder zweifelhaften Sperrentscheidung, sondern in einem Bruch der Solidarität unter Admins. Das finde ich ausgesprochen bedenklich; die Solidarität sollte doch zwischen den Mitarbeitern des Projekts, nicht aber zwischen "den Admins" gegen "Störer" bestehen. - Nebenbei: Die Redeweise "die Admins" ist nicht meine, ich seh sehr wohl die Heterogenität der Adminschaft und zugleich, dass gerade solche Entscheidungen nicht selten am aggressivsten von "Normalbenutzern" verteidigt werden. Aber in Achates' Stellungnahme ist so etwas schon drin ...

4. Was das Maß voll macht, ist der komplette Verzicht von Achates auf eine weitere Stellungnahme, obwohl angekündigt. Ich hab durchaus zur Kenntnis genommen, dass er im Real Life grad extrem beschäftigt ist. Aber 30 Sekunden, um zu sagen: Übermorgen schaff ichs hoffentlich, wären denn doch ganz nett. Das totale Ignorieren spricht nicht für verantwortliches Handeln.

5. Deswegen wünsche ich mir, dass die Community deutlich macht, dass sie dieses Verhalten nicht gut findet. Vielleicht nützt ein solcher "Schuss vor den Bug" was.--Mautpreller 20:38, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

+1 in allen Punkten --Elop 21:54, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ebenso +1. Administration bedeutet Maßhaltung, Vernunft und Ausgleich. Persönliche Hitzköpfigkeit ist zwar menschlich verständlich – geht uns ja leider allen manchmal so –, aber trotzdem grundfalsch. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:41, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ohne in der Sache irgendwie Stellung zu beziehen … ich muß es einfach mal sagen, weils mir seit heute Nachmittag im Kopf herumgeht: Achates ist Schiedsrichter und als solcher braucht er die Knöppe für seinen „Job“ (sozusagen). Das Temp-De-Admin wäre also nur ein Pro-Forma-De-Admin, denn die Funkionen ganz wegnehmen geht nicht (weil er dann seinen SG-Aufgaben nicht mehr nachkommen kann). Natürlich dürfte er die Knöppe nicht außerhalb eines SG-Falles einsetzen – schon klar! – aber welchen Wert hätte eine Entknopfung per Abstimmung oder MB, wenn er sie doch behält? Könnte man das Ganze nicht auch über einen freiwilligen x-wochen langen Knopfeinsatz-Verzicht in allen Belangen außerhalb des SG lösen? Grübelnd --Henriette 22:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Prinzipiell ja, bloß wäre mir eigentlich schon wichtig, dass die Community sich äußert. Mich interessiert recht stark, ob Achates' Vorgehen nun gebilligt oder deutlich verworfen wird. Und ich meine, ihn sollte es auch interessieren.--Mautpreller 22:53, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(@Henriette)
Hä? Achates braucht die Knöpfe als Schiedsrichter?
Und was machen Hans Koberger und die anderen SG-Mitglieder ohne Sysop?
Habe jetzt ich als dummer Normaluser oder Du als langjähriges SG-Mitglied da was falsch verstanden? --Elop 22:57, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schiedsrichter bekommen auch als normalerweise Nichtadmins für diesen Job Adminbefugnisse siehe hier --Geos 23:00, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In der Konsequenz hiesse das wohl, WENN es zum Deadmin kommt sollte wohl auch die Tätigkeit als Schiedsrichter solange ruhen. --Geos 23:02, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Henriette: Möchtest du damit andeuten, dass Achates Immunitätsstatus genießt? *sich am Kopf kratzend* --91.36.126.239 23:06, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@IP: Nein, ich möchte nichts andeuten! Ich wollte (wie ich schrieb) nur etwas sagen, was mir im Kopf herumging und hier irgendeine Meinung dazu hören (meinetwegen auch gern, daß ich blöd bin, weil ich auf sowas komme …). @Geos: Genau das wäre dann meine nächste Frage gewesen. Und als Ergänzung @Elop: Ja, als Schiedsrichter brauchst Du die Knöppe, weil Du manchmal bereits gelöschte Seiten oder Versionen nachlesen mußt. --Henriette 23:08, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, was spricht dann gegen Ruhen? Geos Vorschlag scheint doch recht vernünftig. --91.36.126.239 23:11, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Geos:
Ich hatte heute bereits diesen Edit gelesen, den ich im Prinzip so verstand, daß die Admingewalt in (Bezug auf die) Ausübung der SG-Tätigkeit im Grunde überflüssig wie ein Kropf sei!
@Henriette: Solange sich die Admingewalt aufs Lesen bezieht, sehe ich keine Probleme - und anders werden die Nicht-Admin-Schiedsrichter sie ja auch bislang kaum genutzt haben! --Elop 23:15, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber es ist doch eine ganz andere Frage, nicht primär eine technische, ob jemand als Schiedsrichter tätig sein sollte, der als Admin aus dem Verkehr gezogen werden muss. Wenn ein Richter für ne Zeit ins Gefängnis muss, stellt sich auch nicht die Frage, auf welchem Wege er in dieser Zeit seine Urteile fällen und verkünden soll ;-) --93.129.65.88 23:25, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danach erhalten SG-Mitglieder ohne Adminstatus Adminrechte lediglich dafür, dass sie mit diesen erweiterten Rechten z. B. gelöschte Versionen einsehen können. Adminfunktionen dürfen sie damit prinzipiell nicht ausüben. Auch für den Fall eines Temp-de-Admin verliert damit ein gewähltes SG-Mitglied für diesen Zeitraum seine Rechte nicht automatisch. --91.89.55.21 00:15, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn er im Falle einer Sperre die Knöpfe zu bestimmten Schiedsrichterzwecken braucht, soll er das jeweils beantragen. Oder er soll besser gleich zurücktreten. --Reiner Stoppok 00:38, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Ein gewählter Schiedsrichter muß seine Knopf-Rechte nicht beantragen. Die hat er, weil er sie für seine Arbeit braucht. Und deshalb bekommt er sie auch – so er nicht sowieso Admin ist – ohne weitere Diskussion. Ob oder inwieweit hier in diesem Fall formale mit moralischen Rechten kollidieren ist eine Frage – oder eben auch nicht. Die Entscheidung liegt bei der Community. --Henriette 01:37, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du und Achates, ihr beide fändet bestimmt sofort eine gute Lösung. --Reiner Stoppok 01:39, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Möglich. Oder auch nicht. Ich bin immer auf der Seite der Community und überlasse ihr die Entscheidung. So unglaublich es klingen mag: Mich nehme ich nicht wichtig und irgendwelche anderen Menschen pauschal auch nicht. WP ist ein Projekt von Menschen, die Dinge miteinander in Diskussionen aushandeln. Letztendlich entscheidend für mich sind Moral und Ethik: Für was sich wer entscheidet ist sein Ding. Ich urteile nicht (öffentlich). --Henriette 02:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fragen zum Procedere

Triebtäter geht in seinem Deadmin-Antrag von Folgendem aus: "Dabei müssen – ähnlich wie bei der Adminwahl – zwei Drittel der Benutzer dem betreffenden Admin das Vertrauen aussprechen. Stimmen weniger als zwei Drittel der Abstimmenden gegen den Antrag, gilt dieser als angenommen." Wir hatten das Thema schon öfter: Ein solches Procedere läuft auf eine 1/3-Mehrheit hinaus. Usus ist es jedoch, dass ein Antrag von 2/3 der Abstimmenden befürwortet wird. Und der Antrag lautet hier auf temporäre Deadministrierung, nicht auf temporäre Bestätigung des Adminstatus. Ich lege hiermit formalen Protest gegen diese Verfahrensweise ein - was nicht heißt, dass ich Achates' Handlungsweise befürworte. Sorry für diesen Formalkram. Aber aufgrund der engen Terminierung des Verfahrens kann ich mich nicht anderweitig dazu äußern bzw. abstimmen. Bin bis 23. 8. im Urlaub und voraussichtlich ohne Internetzugang. --Zinnmann d 23:53, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Admin soll 2/3 der Stimmen hinter sich haben, nicht gegen sich. Ist also imho schon konsequent und richtig so, wie Triebtäter sich das vorstellt. --Taepodong 00:02, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für den "Formalkram" ist es ein bisserl spät. ;-) -- Wiggum 00:10, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe auch das bisher letzte Verfahren hier, mit 73:140. --Amberg 00:16, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, nehm ich zu Kenntnis, halte ich aber nichtsdestotrotz für problematisch. Konsequenterweise sollte das Deadmin-Verfahren dann in irgendwas à la "Vertrauensfrage" umbenannt werden. --Zinnmann d 00:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es spricht ja nichts dagegen, wenn die SG-Agenden für die Dauer einer Admin-Suspendierung ebenfalls von einem Nachrücker übernommen werden, falls überhaupt notwendig. So dramatisch ist die Sache im SG nun auch nicht. Und ich sehe auch keine Unverzichtbarkeit von Achates im SG. --Hubertl 00:45, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
1. Es gibt keine formal benannten „Nachrücker“ im SG und sowas wie „temporäre Schiedsrichter“ ist auch gar nicht vorgesehen (geschweige denn jemals bedacht worden). 2. Wird hier schon viel zu weit gedacht: Es ist nicht entschieden, daß Achates die Admin-Rechte temporär entzogen werden, weshalb 3. eine Spekulation darüber, was … wenn … komplett Makulatur ist. Aber: 4. ist es ein interessantes – und bisher m. E. auch nie bedachtes – Gedankenspiel, was mit einem gewählten Admin und (vielleicht qua deshalb „anerkanntem“?) Schiedsrichter passiert, wenn ihm auf anderem Wege das Vertrauen entzogen wird. Übrigens (und in Klammern 5.): „Vertrauensfrage“: Genau darum gehts wohl … (womit ich mich schon viel zu weit aus dem Fenster gelehnt habe – seis drum) --Henriette 02:03, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, zumindest so ähnlich wurde die Frage schon mal aufgeworfen. Die Antwort lautete damals: das weiß wahrscheinlich keiner so genau. Daran hat sich wohl nichts geändert ;-) --Amberg 02:17, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, sieht ganz so aus :) Aber: „Letztendlich ist entscheidend, was die Community aus einem Regelwerk macht“ ;)) Ziemlich hellsichtiger Text, den ich damals schrieb, oder? ;) --Henriette 02:43, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eine andere Frage: Kann man auch, wie beim BS Verfahren, mit abweichender Dauer stimmen ? Gruss, --Arcudaki Blitzableiter 15:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe dazu unten (unter "Dauer"). --Amberg 20:53, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vertrauensfrage

Ja, darum geht es mir. Es soll durch die Community festgehalten werden, dass der Admin seine Funktionen missbraucht hat und dass dies schwerwiegend genug ist, um eine begrenzte Sanktion zu rechtfertigen; dass also das Vertrauen in den Admin erschüttert ist. (Oder, bei anderem Ergebnis: Das Vertrauen ist bei der Community nicht nachhaltig erschüttert, weil sie keinen Missbrauch für gegeben annimmt oder aber diesen nicht für schwerwiegend hält.) Wenn ein Drittel der Abstimmenden dem Admin das Misstrauen ausspricht, kann man schon von einer Erschütterung des Vertrauens bei einer relvanten Zahl von leuten ausgehen. Das sollte auch als Feedback angesehen werden.

Ich fände es nicht unangemessen, für eine Zeit von vier Wochen auch die SG-Funktion ruhen zu lassen. Da ich vom SG aber eh nicht viel halte, ist diese Meinung glaube ich nicht sehr bedeutsam. Wichtiger ist mir, dass so eine Abstimmung stattfindet; ich kann mit verschiedenen Konsequenzen leben, Nur-Leserechte wg. SG finde ich auch in Ordnung.--Mautpreller 09:37, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Temp-De-Admin ist hier noch zu wenig

Achates hat schweren Mist gebaut. Die Sperre von Reiner Stoppok war Willkür. Die Fähigkeit zur Einsicht ist nicht vorhanden: „Und ich habe die Sperre wieder eingesetzt, die Sperre ist auf Herrn Stoppoks Diskussion begründet und overruling ist Moppelkotze, Elian.“ Ein Temp-De-Admin ist hier noch zu wenig.
Im Praxistest dürfte sich Achates aber auf ein entsprechendes Netzwerk stützen können. Das Stimmverhalten von Admins ist ja bekanntlich (siehe auch die Studie von Stegbauer, im Diderot-Club II arbeiten wir einige Thesen gerade auf) nachweislich völlig anders als gegenüber der restlichen Community.
Mit der Wagenburg kommt man aber auch nicht mehr weiter. – Simplicius 10:44, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, Simplicius, sollten wir nicht einfach mal probieren, ob das Temp-Deadmin-Verfahren Wirkung zeigt? --Mautpreller 10:52, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Simplicius, bitte höre auf, andere Benutzer aus dem Projekt herausdrängen zu wollen, du weisst doch, wie man sowas nennen kann, oder? Zum Stegbauer: es ist schon interessant, wie unterschiedlich man ihn interpretieren kann, gell? Ich lese seine Studie nämlich - und nach aufschlussreichem Gespräch mit einigen Wissenschaftlern bin ich da wohl nicht alleine - sehr viel anders... aber das wird dich sicherlich nicht von deinem Weg abbringen, da bin ich mir recht sicher. Aber nun will ich dich nicht weiter vom Diskutieren mit deinem Netzwerk abhalten und verbleibe mit vielen freundlichen Grüßen --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Simpli,
Deine Art der Argumentation könnten sich auch genau die Leute zu eigen machen, die immer laut "sperrt Simpli und BruFu" rufen. Sein wir doch froh, daß die Wikipedia zumindest so regelkonform und integrativ ist, daß fast alle der für das Projekt wünschenswerten Mitarbeiter noch da sind und zumindest theoretisch die Möglichkeit besteht, daß sie einst friedlich coexistierten - vielleicht mit deutlich selteneren Ausfällen auf beiden Seiten. --Elop 13:27, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn bis Abstimmungsbeginn keine Stellungnahme des Betroffenen mehr erfolgt stellt sich doch die Frage, ob das Verfahren überhaupt nötig ist. Warum sollen sich voraussichtlich 100-300 Leute mit einer Sache befassen und abstimmen, für die die betroffene Hauptperson überhaupt kein Interesse zeigt? Achates beschränkt sich darauf, zu erläutern, dass sein Mittagessen kalt wird, dass er viel Arbeit hat und dass er sich "um Wichtigeres" zu kümmmern hat (zB mit höhnischen Beiträgen auf seiner Diskussionsseite anstacheln). Also wenn jemand am eigenen Adminproblem und an seiner Deadministrierung ein solches Desinteresse zur Schau stellt, dann sollte man doch einfach dem Beschwerdeführer folgen und nicht die Community behelligen.

Als man sich die Regeln für die Deadmin-Abstimmung ausgedacht hat, ist man sicher von dem Szenario ausgegangen, dass es 1. einen Beschwerdeführer gibt UND 2. einen Admin, der Admin bleiben möchte. Letzteres ist nicht erkennbar. 77.180.59.154 17:19, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da nicht klar ist, warum sich Achates seit 2 Wochen nicht mehr meldet, sollte man trotz allen Bedenken abwarten. Er hat ja auch seit dieser Zeit nicht mehr editiert obwohl ein ganz Schlauer hier schon festgestellt hat, das dies so gar nicht die Art von Achates ist und er bislang so gut wie keinen Tag Wikipedia versäumte. So lange er hier in WP nicht aktiv ist, kann man zwar im Verfahren weiter voranschreiten, vom "Beklagten" hingegen ist derzeit wenig zu erwarten. Aus welchem Grund auch immer... Gruß Martin Bahmann 17:26, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Begründung meiner Stimme

(Wegen recht unschönem verbalem Ausbruch entfernt) Wiggum, wenn Deine Sperre vorbei ist, kannst Du ja den ganzen Kommentar noch mal ohne Ausfälle neu einstellen. syrcro 19:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmbegründung

Ich habe den ganzen Schmarrn hier jetzt ein paar Wochen beobachtet, und mich absichtlich mit Meinungsäußerungen zurückgehalten. Ich denke bei sovielem hin und her muss man das durch zusätzliche Meinungs- und Unmutsbekundungen nicht allzusehr verkomplizieren.

Zur Begündung meiner Stimme: Ich erachte die Ursächliche Sperre nicht als Fehler, der ein Temp-De-Admin rechtfertigen würde. Die ganze Overrulerei und das Ausbleiben einer angekündigten Stellungnahme sind dafür allerdings Grund genug. So kann man sich (gerade als Admin) nicht verhalten. Bis auf den ersten Punkt seiner Begründung stimme ich also mit der Argumentation von Mautpreller überein. --magnummandel 19:01, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise eine Stimmbegründung

Eine schwierige Entscheidung. Einerseits gehören zu einem Konflikt immer zwei und Reiner Stoppok ist, wie es mir nach einem Blick in seine Logbücher scheint - wir hatten noch nie miteinander zu tun, - kein völlig unbescholtener Mitarbeiter hier. Andererseits trägt Achates als Admin mehr Verantwortung als ein Nicht-Admin-User, er sollte als Vorbild und Richtschnur dienen. Dem wird ein Ankläger-Richter-Henker-Habitus nicht gerecht, denn der Anlass war - wiederum nach kurzer (!) Lektüre des Vorfalls und seiner Folgen - relativ nichtig. Da lagen wohl die Nerven blank, was allerdings keine Entschuldigung, höchstens eine Erklärung sein kann. Völlig unverständlich bei allen mitspielenden Admins ist mir der Wheelwar, der insgesamt keine Moppelkotze, sondern unwürdig ist. Achates "Verhalten" während des APs spielt IMO keine Rolle, ich kann nicht beurteilen, warum er nicht online und hier ist, und mutmaßen möchte ich nichts. Insgesamt spricht bis hierhin alles für ein Temp-De-Admin. Dagegen sprechen jedoch zwei weitere Faktoren: 1. die Länge des TDA, vier Wochen scheinen mir, völlig subjektiv, zu lang und damit nicht angemessen. 2. Das unwürdige Verhalten einiger weniger Mitarbeiter hier, die ostentativ für ein TDA werben und Kommentare abgeben, die ich unproduktiv und surreal finde. Ich frage mich, warum sie nicht einmal, nur einmal sachlich bleiben, nicht die Verschwörung u. ä. sehen und nicht einmal mit Anstand ein Verfahren zu Ende bringen können. Berücksichtige ist das alles, muss ich zu dem Ergebnis kommen: Will ich keine "politsche" Stimme abgeben, die das Verhalten anderer mit sanktioniert, und will ich eine Sanktion überhaupt (und diese sehe ich als notwendig an), so kann ich nur für ein TDA stimmen. Mit der nochmaligen Betonung, dass der Zeitraum mir unangemessen scheint. Im Weiteren würde ich ein TDA für Elian und Pacogo befürworten bzw. beiden einen temopäreren freiwilligen Verzicht nahe legen - euer Verhalten war nicht angemessen. Polemos 19:32, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dauer

Warum gibt es keine Option für Leute, die eine abweichende Dauer befürworten würden? -- smial 20:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einfache Antwort: Wurde in den Regeln vergessen. Diskussion zur Regel, falls gewünscht, bitte unter Wikipedia_Diskussion:Administratoren/De-Admin#Dauer syrcro 20:46, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten