Zum Inhalt springen

Diskussion:Achterbahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2009 um 15:31 Uhr durch Henrik A. (Diskussion | Beiträge) (Rekordhalter ab wann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Henrik A. in Abschnitt Rekordhalter ab wann

Geschwindigkeit

Ist der Top Thrill Dragster eine schwerkraftgetriebene Bahn? Dann kann bei 128 m die Geschwindigkeit nicht höher als 180 km/h sein, da die Geschwindigkeit bei vernachlässigter Reibung nur von der Höhendifferenz abhängt und gleich der des freien Falls ist. Für 193 km/h müsste die Bahn etwa 150 m hoch sein.--SiriusB 10:04, 2. Aug 2004 (CEST)

Top Thrill Dragster wird per Abschuss auf die benötigte Geschwindigkeit gebracht. Details zum Antrieb --Boris23 12:44, 8. Sep 2004 (CEST)
Aha, das erklärt's. Danke.--SiriusB 15:30, 8. Sep 2004 (CEST)

bekannte Achterbahnen

Ist diese Liste notwendig? Es gibt eine Kategorie:Achterbahn, die man verlinken koennte. In einer frueheren Version wurde dies bereits gemacht. Meiner Meinung nach reicht im Artikel selber die Liste der Rekordhalter. --Boris23 18:28, 6. Okt 2004 (CEST)


Als ich dieses Jahr (2005)in Busch Gardens (Tampa Bay) war wurde mir dort erklärt das SheiKra die schnellste und längste Achterbahn der Welt wäre? Was meint ihr dazu?

Sheikra ist garantiert weder die Schnellste noch die Laengste. Such mal auf rcdb.com nach Sheikra und Millennium Force um mal ein Beispiel zu nennen. Gruß --Boris23 讨论 18:23, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube Shei Kra ist die schnellste Bahn im Süden der USA.

Hochschaubahn

Ich bin aus Österreich und habe den Begriff Hochschaubahn noch nie gehört. Bei uns sagt auch jeder Achterbahn. Oder täusche ich mich? --Faux 16:20, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

mir als Nichtöstereicher ist dieser Begriff jedenfalls geläufig. siehe auch hier --Sarion 14:55, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
bin gerade über einen schönen Bildbericht zur Hochschaubahn im Prater gestolpert: klick mich! --Sarion 00:20, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin Österreicher und kannte die Dinger als Kind nur unter dem Begriff "Hochschaubahn", erst später stellte ich fest, dass der international übliche Ausdruck "Achterbahn" ist.

"Hochschaubahn" ist eigentlich der Name einer bestimmten Bahn, und zwar der alten Holzachterbahn im Wiener Prater (bei den Wienern auch als "Zwergerlbahn" bekannt). Ist aber in Österreich auch wirklich ein Synonym für "Achterbahn". Siehe z.B. auch Artikel wie http://oesterreich.orf.at/wien/stories/45741/.

Zurückrollen

Ist es wirklich notwendig dem "Zurückrollen" einen eigenen Abschnitt zu gönnen? Das im Abschnitt beschriebene Zurückrollen beschreibt ausschliesslich sogenannte Accelerated Coaster - eben wie Kingdakan und TopThrill Dragster. Alle anderen Achterbahntypen sind durch geeignete Sicherungselemente gegen zurückrollen gesichert. Und wenn es doch vorkommt handelt es sich um Unfälle. Die sind aber zum Glück so extrem selten, das sie der Nennung in einem allgemein gehaltenen Artikel über Achterbahnen nicht würdig sind. Oder würdet Ihr in einem Artikel über Müllautos auch die potentielle Gefahr des Unfalls mit anderen Verkehrsteilnehmern erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 84.60.206.99 (Diskussion) 2006-12-26 11:53)

Beim Zurückrollen handelt es sich nicht um Unfälle. Es kann aber aus dem Zurückrollen ein Unfall geschehen, dazu sind die Bahnen speziell durch Blocksegmente, Rückrollsperren, Bremsen etc. gesichert. Gerade bei Launched Coastern kommt es gar nicht so selten vor, dass der Zug zurückrollt. Aber auch bei klassischen Achterbahnen kann es, vor allem wenn die Umgebungstemperatur gering ist und dadurch die Schmiermittel eine höhere Viskosität haben, dazu kommen. Im Normalfall ist das vollkommen harmlos, evtl. muss man als Mitfahrer die Bahn an ungewohnter Stelle verlassen. Der Abschnitt hat also seine Berechtigung, kann gegebenenfalls sogar ausgebaut werden.--Sarion 14:52, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Zurückrollen (bei Accelerator Coasters) ist zwar ein seltener, aber wenn es mal passiert, durchaus beliebter Effekt, der den Mitfahrern einen "Extrakick" gibt. Sie haben die Gelegenheit, erstens die halbe Strecke rückwärts zu fahren und zweitens, die Abschussphase erneut zu erleben. Dies, wie man auf einigen Onride-Videos sieht, wird seitens der Passagiere meist mit frenetischem Jubel und Beifall bekundet. Myotis 01:20, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entwicklungssoftware

Interessant ist auch NoLimits (ÜA). Es ist wohl kein Computerspiel. Kann das jemand ergänzen oder verlinken oder kennt eine bessere Kat? --Kungfuman 09:42, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich ist es schon ein Spiel. Aber so realistisch, dass viele Firmen es halt einsetzen um z.B. Entwürfe zu präsentieren. --87.230.112.135 14:04, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rekordhalter

Lt. RCDB ist Silverstar 127 km/h schnell. Stealth dagegen 128,7 km/h. --Sarion 21:49, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf der Homepage des Europaparks ist zwar "bis zu 130 km/h" zu lesen, dies kann man aber als Werbeaussage werten. Leider macht der Hersteller B&M selbst keine Aussagen über die Daten seiner Achterbahnen. --Sarion 21:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kommt Zeit, kommt Furious Baco und löst das "Problem". Es sei denn die Parks passen ihre Werbegeschwindigkeiten an ;-)
Bis dahin: pro Stealth --87.230.112.220 10:43, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenne das aus anderen Artikeln bisher nur so wie ich es gemacht habe (kursiv und eingerückt) z.B.

Hauptartikel: Achterbahn

Siehe z.B. Deutschland#Geologie, auf den Artikel habe ich auch in beiden Editnachricht hingewiesen. Ich finde leider keinen Hinweis, dass das irgendwo festgelegt ist. Wenn es aber in den großen und vielbesuchten Länderartikeln so gemacht wird, dann scheint das ein allgemeiner Konsens zu sein und sollte im Sinne der Einheitlichkeit auch in diesem Artikel so gemacht werden.

Zumal es in meinen Augen auch Sinn ergibt das einzurücken, da es sich so vom eigentlichem Text abhebt. Ob der Link jetzt auch kursiv ist oder nicht ist mir ziemlich egal. Aber zumindest das einrücken sollte einheitlich sein. --87.230.112.108 20:01, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, das hat sich ja Sekunden später erledigt. :-D --87.230.112.108 20:05, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

Den Satz,:

Der heute gebräuchliche englische Name „roller coaster“ rührt zum einen von dem Begriff „coaster car“, der dem deutschen „Seifenkisten-Wagen“ entspricht und den Rollen, die der Achterbahnverlauf beinhaltet.

kann ich nicht ganz nachvollziehen, da in der Englischen Wikipedia unter dem Eintrag "coaster car" nicht zu finden ist. Die angegebenen "Seifenkisten-Wagen" findet man dort unter dem Begriff "Soapbox (Car)". Meine Kenntnis zur Herkunft des Namens ist, dass sich die Bahnen in Ihrer Anfangszeit oft an der Küste betrieben wurden, und so zu Ihrem Namen kamen. Der Ansatz mit den Rollen deckt sich mit meinen Informationen.

--Imagination 12:04, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ob es jetzt wirklich von den "Coaster cars" (was ein Synonym für Seifenkisten Wagen zu sein scheint, auch wenn es die enWP nicht erwähnt - such mal bei Google) kommt, oder einfach vom englischen Verb "to coast" (sinngemäß: ohne Antrieb fahren) kommt, oder umgekehrt, kann ich leider nicht beurteilen. Ich halte es jedoch für wahrscheinlicher als die Sache mit dem Bau in der Nähe der Küste. Woher kommt diese Info? --Sarion 12:32, 2. Mai 2007 (CEST


Könnte mir jemand sagen,woher der Begriff "Achterbahn" kommt oder in welcher Art und Weise dieser Begriff zustande kommt??-Sebastian.S.V.- (nicht signierter Beitrag von 92.75.200.74 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 20. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Zum (beginnenden) Edit-War: Wer ist der Meinung, dass der Link zu 8erbahner.de relavant ist und wer nicht? Der Linkeinsteller kann natürlich auch die Relevanz begründen, bisher sehe ich in der History hauptsächlich Ablehnung.

rcdb ist deutlich umfangreicher und detailierter. --87.230.112.139 16:28, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

definitiv nicht relevante Seite. Die Angaben sind vermutlich ohnehin von rcdb kopiert, zudem werden nur aktuelle deutsche Bahnen gelistet. --Sarion 18:21, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hersteller

Walt Disney Imagineering ist kein Achterbahnhersteller. Das äußere Erscheinungsbild der Bahnen wird zwar von Disney entworfen, die Bahnen selbst, also Schienen, Züge und Technik aber von anderen Firmen (z.B. Vekoma bei Rock'n'Roller Coaster, Expedition Everest etc.) entworfen und gefertigt. --Sarion 14:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Hier stellt jemand die Frage nach den RKs von Achterbahnen. Nur mal so zur Info... --X-'Weinzar 20:00, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung

Mir ist mal aufgefallen, dass der Artikel eine gescheite Einleitung mit einer Definition vermissen lässt. Ich hatte mich vor längerem mal an einer versucht, die aber in dieser Form nicht belegbar ist.
Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft bei dem sich ein Wagen oder Zug auf einer Schienenstrecke abwärts bewegt. Die Abfahrt geschieht dabei ohne eigenen Antrieb. Das System lässt dabei auch Fahrten bergauf zu, ohne dass dem Gefährt weitere Bewegungsenergie von außen zugefügt wird.
Ich finde es hinkt ziemlich und deshalb möchte ich sie auch nicht in dieser Form in den Artikel einbauen sondern als Diskussionsgrundlage hier einbringen. -- Sarion !? 20:13, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Katapult#Moderne & Achterbahn?

In dem Artikel Katapult wird behauptet gewisse Katapulte werden als Antrieb bei Achterbahnen benutzt. In dem Artikel Achterbahn steht aber davon nichts. Was stimmt? --Avron 14:15, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

es war zwar auf Launched Coaster verlinkt, aber direkt stand von Katapultstart nichts im Artikel. Ich habe es bei Antrieb mal ergänzt. BTW gibt es auch einen Achterbahntyp der zwar Katapult (Achterbahn) heißt, aber keinen Katapultantrieb besitzt. -- Sarion !? 14:32, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Rekordhalter ab wann

Hi, wegen [1]. Momentan ist die Lage ja relativ klar: Der Abschuss läuft bei den Testfahrten nach (halb)offizieller Angabe noch nicht auf Maximum also wird es vermutlich noch nicht schnell genug sein. Die Frage ist was passiert wenn sie einmal auf Maximum läuft aber noch nicht abgenommen bzw. noch nicht eröffnet ist. Ist sie dann schon die schnellste Achterbahn oder nicht? Ich meine bisher hätten wir uns dabei immer am Eröffnungsdatum gehalten. Fände aber den Zeitpunkt der TÜV-Abnahme (o.ä. und sofern vorhanden) und damit der theoretischen Freigabe für Passagiere auch für akzeptabel (geht oft eh mit der Eröffnung einher) Reine Testfahrten aber eher nicht. Da sollten wir uns - auch für die Zukunft - auf etwas einigen (in Dubai soll ja der Rekord in absehbarer Zeit wieder geknackt werden). Viel Grüße --Boris23 11:09, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage ist recht einfach zu beantworten. Die schnellste Achterbahn der Welt ist dann die schnellste Achterbahn der Welt, wenn sie
  1. eine Achterbahn und
  2. die schnellste der Welt
ist. Wir brauchen somit gar keine Festlegung für schnellste Achterbahn der Welt, sondern eine Definition des Begriffs Achterbahn, um aus dieser die Definitionen für Rekordachterbahnen ableiten zu können. Wie wäre es mit dieser:
Eine Achterbahn ist eine dachlose, auf Schienen fahrende Bahn, deren Strecke so beschaffen ist, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können.
-- Henrik 16:53, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
was ist mit Indoorbahnen? Ich kenne auch eine Menge Karussels die auf Schienen fahren und auf die diese Definition passen würde. Damit wären übrigens auch alle Alpine Coaster Achterbahnen (was manche ja auch behaupten ;-)). Sorry, aber die Definition taugt nichts. Zwei Absätze weiter oben hatte ich auch schon mal eine Definition versucht, evtl. taugt das ja als Arbeitsgrundlage. Aber eigentlich kann man Achterbahn nicht sauber definieren.
Nachtrag: es geht hier auch nicht darum wie wir etwas definieren sondern wie es in der Literatur definiert wird. Alles andere wäre WP:TF
eigentlich war das Problem hier aber ein anderes, Gerüchteweise ist mir zu Ohren gekommen, dass sich die Eröffnung des Ringracers noch weiter verzögert -- Sarion !? 10:52, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
grad gesehen: es gibt jetzt auch eine offizielle Presseerklärung zur Verzögerung der Bahneröffnung bis zum Herbst, Ringwerk selbst öffnet wie geplant am 15.08. -- Sarion !? 12:12, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So schlecht finde ich die Definition eigentlich gar nicht. Sie besagt bei genauerer Betrachtung doch nur, dass die fahrende Bahn nicht überdacht ist, sodass auch Indoorbahnen nicht ausgenommen sind. Darüber hinaus gibt es zwar Fahrgeschäfte mit Schienen, bei denen außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft auftreten, nur sind diese in keinem mir einfallendem Fall durch die Beschaffenheit der Schiene begründet, wie es die Definition fordert. Die Sache mit den Alpine Coastern ist natürlich ein Streitfall, im Falle der Rekordachterbahnen macht es aber ohnehin keinen Unterschied, ob Alpine Coaster Achterbahnen sind oder nicht. Wenn man die Definition aber für den Artikelanfang verwenden wollte (was ja letztlich auch ein Ziel dieser Diskussion sein sollte), müsste man natürlich auf die Alpine-Coaster-Problematik hinweisen. -- Henrik 20:48, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
mir fallen auch spontan mehrere Achterbahnen ein bei denen die Wagen ein Dach haben ein. z.B. Jungle Coaster im Legoland Windsor, die Chance Morgan Toboggans. Was meinst du mit "sind diese in keinem mir einfallendem Fall durch die Beschaffenheit der Schiene begründet"? -- Sarion !? 21:17, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Am besten nennst du mir einmal ein paar Beispiele für die auf Schienen fahrenden Nichtachterbahnen, deren Strecke so beschaffen ist, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können.
Obwohl ich angesichts der Bilder in der rcdb nicht recht glauben kann, dass die Wagen von Jungle Coaster im Legoland Windsor ein Dach haben, habe ich deinen Einwand diesbezüglich in meiner überarbeiteten Definition berücksichtigt.
Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte oder Körperausrichtungen zur Schwerkraft erleben können.
Übrigens: Interessanterweise werden die Bahnen des Modells Screaming Squirrel ausnahmslos als Achterbahnen angesehen, obwohl ihnen wie den Alpine Coastern die Bergauffahrt aus eigener Kraft fehlt. -- Henrik 16:31, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten