Zum Inhalt springen

Diskussion:Uzi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2009 um 15:42 Uhr durch Druckverband (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Druckverband in Abschnitt Modellbezeichnungen unter dem Foto

Namensgebung

Während meiner „Grundausbildung” (Hebraicum) habe ich gelernt, das Uz Stärke bedeutet und das Suffix -i ein besitzanzeigendes der ersten Person Singluar ist. Uz-i also meine Stärke bedeuten würde... Könnte da noch was dran sein?? --voisard 12:03, 10. Jul 2006 (CEST)

"Meine Stärke" - Das stimmt höchstwahrscheinlich, das habe ich neulich in einer Fernsehsendung gehört(nicht signierter Beitrag von 87.172.255.246 (Diskussion) )

Rechtschreibfehler

Statt „Es handelt sich um einer zuschießende” muss es „Es handelt sich um eine zuschießende” heissen.

Laut "DUDEN" heißt es "als junger Offizier im Rang eines Leutnants ..." (Genitiv!)

Desweiteren befinden sich diverse Interpunktionsfehler in dem Artikel (und viele Rechtschreibfehler in dieser Diskussion).


Statt „Es handelt sich um einer zuschießende” muss es „Es handelt sich um eine zuschießende” heissen. Richtig wäre: "Es handelt sich um eine OFFEN zu schießende Waffe"(nicht signierter Beitrag von 87.164.201.246 (Diskussion) )

Ganz sicher nicht. Vielleicht solltst Du Dich etwas weiter einlesen.--Thuringius 16:12, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Herstellung

Laut der englischen Diskussionsseite wird die Uzi nicht mehr hergestellt, seit IMI den Sitz nach Tel Aviv verlegt hat. Ich habe keine Ahnung, aber das könnte mal jemand überprüfen. OnisanT 13:29, 5. Okt 2005 (CEST)

Unberechenbarkeit

Hast du dazu Quellen?

-- Presroi 21:37, 22. Feb 2004 (CET)

Wir wurden während der Ausbildung darauf hingewiesen, dass eine durchgeladene aber gesicherte Uzi nicht auf den Boden geworfen werden sollte. Abhängig vom Erhaltungszustand der Waffe konnte sich da schonmal das Magazin entleeren, teilte man uns mit. Fakt war, dass wir die Uzi nicht mehr durchgeladen haben. -- Stahlkocher 10:27, 23. Feb 2004 (CET)

Hmmm. Danke. Eine Quelle wäre dennoch nett. Es gibt schon zu viele urbane Legenden :) -- Presroi 10:29, 23. Feb 2004 (CET)
Nun ja, bei der UZI wurden wohl nicht umsonst nachträglich mehrere Sicherungssysteme nachgerüstet. So gibt es bspw. eine weitere Sicherung im Griff, die gedrückt sein muss, damit die Waffe abgefeuert werden kann. – Sebastian R. 01:02, 3. Aug 2004 (CEST)
die Unberechenbarkeit kann ich bestätigen - das Teil macht wirklich was es will! Neben der oben schon genannten Warnung (die gabs bei uns auch) - hab ichs beim Schießen selbst erlebt, z.B. EF heißt nicht unbedingt, dass die UZI Einzelfeuer schießt, da kann schon mal ein Magazin draufgehen! --Btr 04:40, 3. Mär 2006 (CET)
Ist korrekt, Der Kern des Problemes ist die Fangkralle, die per Federdruck von unten in den Verschluß einrastet (wie ein Türschnapper). Diese Fangkralle nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Aus Einzelschuß werden dann Pärchen (auch wenn die Kralle schwergängig wird oder die Feder erlahmt - selbiges passiert auch, wenn der Verschluß an den Rastkerben abrundet / abnutzt). Die Fangkrallen waren Verschleißteile und konnten tütenweise beim Bund angefordert werden. Sollte in den Text hinzu. - DONE BJ Axel 06:51, 5. Apr 2006 (CEST)

Sollte das im Text nicht entspannt und nicht gespannt heissen...


Was ist unter einem „zuschießenden Massenverschluss” zu verstehen? Dass die Abdichtung der Patrone durch den Verschluss ausgelöst wird, der jedoch nicht verriegelt, sondern nur aufgrund seiner Masse als Verschluß wirkt. Ist doch klar ;-) -- Stahlkocher 19:03, 13. Dez 2004 (CET)

Ein „zuschießender Masseverschluß” ist eine Verschlußart, bei der der Verschlußblock der Waffe nach dem Spannen der Verschlußfeder vom Abzugsstollen in hinterer Position gehalten wird. Erst durch Betätigung des Abzugs wird der Verschlußblock freigegeben, gleitet nach vorne, streift im Zuge dieser Bewegung eine Patrone aus dem Magazin von unten hoch in die Kammer und zündet diese, entweder durch einen im Verschlußblock fest eingefrästen / eingeschraubten Schlagbolzen oder durch einen separaten Mechanismus. Durch den Rückstoß wird der Verschlußblock dann wieder zurück in die hintere Position geworfen. Dabei wird durch die an ihm befestigte Auszieherkralle, die sich beim Zuführen der Patrone hinter den Patronenrand gehakt hat, die Hülse ausgezogen und seitlich nach rechts (in Schußrichtung gesehen) ausgeworfen. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis den Abzug losgelassen und dadurch der Verschlußblock wieder in hinterer Position festgehalten wird oder bis das Magazin leergeschossen ist.

Deswegen sollte man auch erst auf „Dauerfeuer” stellen und dann zurück auf „Einzelfeuer”. Man kann sonst nie sicher sein, dass man den halben mm weiter geschoben hat, als es sein sollte. Ar-ras 11:14, 29. Aug 2006 (CEST)

Die Sicherung, die im Spannhebel sitzt, nennt sich Vorlaufsicherung und soll verhindern, dass sich ein Schuss löst, wenn beim Laden der Waffe der Benutzer vom Spanngriff abrutscht, bevor der Verschluss von den Haltekrallen festgehalten werden kann. Bei der BW war es in der ZDV festgelegt, dass bei der Funktionsüberprüfung diese Funktion überprüft wird. Dummerweise wurde dies aufgrund vom mangelnden technischen Verständnis der Ausbilder meist nicht umgesetzt. Diese Sicherung wird erst dann deaktiviert, wenn der Spanngriff bis zum Anschlag nach hinten durchgezogen wird.(nicht signierter Beitrag von 94.222.74.22 (Diskussion) )

Aus einem Bettgestell hergestellt?

Ich weiss, dass das als Anekdote nicht unbedingt in die Wikipedia passt, aber bei der Bundeswehr wurde bei der Ausbildung mal erwähnt, dass die erste Uzi aus einem Bettgestell hergestellt worden sein soll. Weiss da jemand mehr drüber? NiKo 13:45, 2. Dez 2005 (CET)

Das ist ein Märchen, entwickelt wurde die Uzi von Major Uzi Gail aus der englischen Sten-Mp. Die Geschichte soll sich meines Wissens so zugetragen haben: ein jüdischer Offizier war gefangen und hat angeblich aus seinem Bettgestell ein Waffe gebaut... naja, ist nicht sehr realistisch, aber ein nettes Märchen für Rekruten. martin7980

Flaschenoffner

Hallo, was ich hier vermisse und eigentlich das netteste an dem üblen Teil finde, ist der Umstand, dass nach dem Libanon-Krieg von 1982 an der Uzi ein Flaschenöffner konstruktiv integriert wurde, da die israelitischen Soldaten im größeren Umfang das Magazin zum Öffnen von Flaschen benutzen und dabei die Blechflansche verbogen, was zu einer Funktionsbeeinträchtigung führte. Dieser Umstand sollte doch Erwähnung finden.

nrp

Das heißt nicht „Blechflansche” sondern „Magazinlippen” Ar-ras 11:11, 29. Aug 2006 (CEST)

Erfindername

Heisst der Typ net eigentlich Uziel Gal und net einfach nur Uzi? Uzi is wohl eher sein Spitzname...


Wer behauptet denn was anderes? --Dante839 15:42, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache

Utsi oder Usi oder Jusi? --<|> Pygmalion <|> 12:15, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

IMHO eher egal. US-Amerikaner düften "Uhsi" sagen, Briten eher "Juhsi". "Utsi" wäre ungewöhnlich, da Z immer S ist (außer bei Nattsi=Nazi).--Thuringius 12:32, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


weitere Modelle

Die hier aufgeführte Differenzierung zwischen Micro-Uzi und Uzi Pistol ist Unsinn, beides ist fast das selbe Modell. Als Uzi-Pistol läuft eine rein Semiautomatische Version die für den US-Markt produziert wurde und ursprünglich eine etwas andere Formgebung (Griffstück, Abzugsschutzbügel) hatte. Micro-Uzi selbst heißt die Vollautomatische Version die auf Basis der Uzi Pistol später eingeführt wurde. Einige Jahre später wurde die Uzi-Pistol dann an die Micro-Uzi angepasst so dass beide optisch fast gleich aussehen.

Ebenso verfügt die Mini-Uzi nicht über einen weiteren Pistolengriff am Vorderschaft, hier wurden wohl Fotos falsch interpretiert, da der Klappschaft der Mini-Uzi im eingeklapptem Zustand aussehen kann wie ein zweiter Pistolengriff und manchmal auch als solcher verwendet wird.

Ich verweise mal auf Uzitalk.com, eine auf die Uzi spezialisierte Waffenseite aus den USA.

http://files.uzitalk.com/reference/pages/micromain.htm

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen technischen Versionen, ob die jetzt gleich aus sehen wie wie andere Versionen ist da egal.--Sanandros 11:19, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Längenangabe bei der Micro-Uzi

Die soll laut rezentem Artikel fast 'nen halben Meter lang sein. Ist aber nur 117mm lang

http://world.guns.ru/smg/smg17-e.htm

Bild einer Softair Spielzeug waffe?!

sehe ich da richtig und das bild das die uzi bzw mp2 darstellen soll ist ein softair spielzeug? muss das sein????(nicht signierter Beitrag von 87.122.82.39 (Diskussion) )

Das Teil sieht in der Tat sehr unecht aus. Im Moment kann ich aber nichts machen, ich bin erst am Montag wieder breitbandig zum Bildersuchen.--Thuringius 01:10, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Modellbezeichnungen unter dem Foto

Die MP2 hat eine starre Schulterstütze und die MP2A1 die einklappbare.--Druckverband 15:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten