Weinheim
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Weinheim | Deutschlandkarte, Position von Weinheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Karlsruhe |
Kreis: | Rhein-Neckar-Kreis |
Fläche: | 5,8 km² |
Einwohner: | 42.844 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 737 Einwohner/km² |
Höhe: | 98 m ü. NN |
Postleitzahl: | 69469 |
Vorwahl: | 06201 |
Geografische Lage: | 49° 34' n. Br. 8° 36' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | HD
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08226096 |
Gliederung des Stadtgebiets: | Kernstadt und 6 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Obertorstraße 9 69469 Weinheim |
Website: | www.weinheim.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@weinheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heiner Bernhard (Partei) |
Weinheim an der Bergstraße (Beiname: "Die Zwei-Burgen-Stadt") ist eine Große Kreisstadt des Rhein-Neckar-Kreises im Norden von Baden-Württemberg. Es liegt am Rande des Odenwaldes etwa 20 km nördlich von Heidelberg und etwa 20 km nord-östlich von Mannheim. Es liegt in dem sogenannten Rhein-Neckar-Dreieck, das auch historisch bedingt heute noch Kurpfalz genannt wird und die 7. stärkste Wirtschftsregion in Deutschland ist.
Geographie
Durch die Lage an der Bergstraße herrscht in Weinheim ein mildes Klima, das häufig in einer für Deutschland sehr frühen Mandelbaumblüte sichtbar wird.
Der Alte Ortskern liegt im Tal des Grundelbaches, neuere Stadteile entwickelten sich über den Schlossberg hinweg, entlang der Bergstraße und hinaus in die Rheinebene.
Wappen
Das Weinheimer Wappen wurde in dieser Form bereits im Mittelalter geführt und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Die rote Weinleiter mit zwei Sprossen im goldenen Feld erscheint bereits im ältesten Stadtsiegel, von dem ein Abdruck aus dem Jahre 1337 erhalten ist. Die Weinleiter spielt als sogenanntes "redendes Bild" auf den ersten Teil des Ortsnamens Weinheim an, obwohl sich der Ortsname nicht von "Wein", sondern vom fränkischen Personennamen "Wino", Freund, herleitet. Der goldene Kurpfälzer Löwe mit roten Krallen auf schwarzem Grund und die Wittelsbacher weiß-blauen Rauten erinnern an die 550jähige Zugehörigkeit Weinheims zur Kurpfalz. Die heute übliche Form und Farbgebung des Wappens wurde 1899 festgelegt.
Geschichte
755 n.Chr. war die erste urkundliche Erwähnung "Winenheims" im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch. 1000 n.Chr. verleiht Kaiser Otto III. Weinheim dem Kloster Lorsch das Marktrecht für Weinheim. 1698 n.Chr. Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz verlegt für kurze Zeit seine Residenz von Düsseldorf nach Weinheim. Er residiert im kurpfälzischen Schloss. Die Universität Heidelberg übersiedelt nach Weinheim, ebenso die kurfürstliche Münzstätte und Druckerei, in der 1700 das Kurpfälzische Landrecht gedruckt wird. Ausführlich auf: [[1]]
Wirtschaft
Verkehr
Seit 1846 hat Weinheim durch die Main-Neckar-Bahn Eisenbahnanschluss nach Darmstadt, Frankfurt am Main, Mannheim und Heidelberg. Die Oberrheinische Eisenbahn, eine Schmalspurbahn, verbindet Weinheim auch mit den kleineren Orten entlang Bergstraße bis Heidelberg, sowie mit Viernheim und Mannheim. Weiterhin ist Weinheim der Ausgangspunkt der Weschnitztalbahn nach Fürth im Odenwald, von der die Überwaldbahn nach Wald-Michelbach abzweigte.
Weinheim liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 5 nach Frankfurt und Karlsruhe, bei der am Weinheimer Kreuz die A 659 nach Viernheim und Mannheim beginnt. Weiterhin führen die Bundesstraßen B 3 und B 38 durch Weinheim, die jeweils durch Umgehungsstraßen ausgebaut sind.
Ansässige Unternehmen
- Beltz Verlag (Janusch)
- Carl Freudenberg
- Naturin
- Nudel Drei Glocken
- Wily-VCH Verlag
- etc.
Städtepartnerschaften
- Cavaillon, Frankreich 1958
- Lutherstadt Eisleben 1990
- Imola, Italien 1991
- Ramat Gan, Israel 1999
Stadtgliederung
- Weinheim
- Sulzbach
- Lützelsachsen
- Hohensachsen
- Oberflockenbach
- Rippenweier
- Ritschweier
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das kurpfälzische Schloss (1537 n.Chr.) mit dem Schlosspark
- Exotenwald (rund 60 Hektar) angelgt von Freiherr Christian von Berckheim (ab 1860).
- Die zwei Burgen: Burgruine Windeck; Wachenburg (Erbaut von dem Weinheimer Senioren Convent, Grundsteinlegung 1907.
- Historischer Marktplatz
- Evangelische Stadtkirche von 1731
- Peterskirche an der Weschnitz 1911
- St. Laurentius-Kirche am Markplatz 1911
- Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof
Regelmäßige Veranstaltungen
- Hochsprung Gala, im Februar, mit der Weltkasse des Hochsprungs
- Weinheimer Kultursommer
- Sommertagszug
- Kerwe
- Tagung des Weinheimer Sonioren Konvents, an Himmelfahrt
Persönlichkeiten
- Sepp Herberger
- etc.
Ehrenbürger
- Richard und Carl Freudenberg
- etc.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ingrid Noll
- etc.
Weblinks
Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis:
Altlußheim |
Angelbachtal |
Bammental |
Brühl |
Dielheim |
Dossenheim |
Eberbach |
Edingen-Neckarhausen |
Epfenbach |
Eppelheim |
Eschelbronn |
Gaiberg |
Heddesbach |
Heddesheim |
Heiligkreuzsteinach |
Helmstadt-Bargen |
Hemsbach |
Hirschberg an der Bergstraße |
Hockenheim |
Ilvesheim |
Ketsch |
Ladenburg |
Laudenbach |
Leimen |
Lobbach |
Malsch |
Mauer |
Meckesheim |
Mühlhausen |
Neckarbischofsheim |
Neckargemünd |
Neidenstein |
Neulußheim |
Nußloch |
Oftersheim |
Plankstadt |
Rauenberg |
Reichartshausen |
Reilingen |
Sandhausen |
Sankt Leon-Rot |
Schönau |
Schönbrunn |
Schriesheim |
Schwetzingen |
Sinsheim |
Spechbach |
Waibstadt |
Walldorf |
Weinheim |
Wiesenbach |
Wiesloch |
Wilhelmsfeld |
Zuzenhausen