Mortal Kombat (Computerspiel, 1992)
Vorlage:Arcade Infobox Mortal Kombat ist ein im Jahr 1992 von Midway Games veröffentlichtes Kampfspiel. Mortal Kombat verwendete echte (digitalisierte) Darsteller für die einzelnen Charaktere, um sich somit von anderen Spielen abzugrenzen, in denen zeichentrickähnliche Figuren agierten. Das ursprünglich für Spielautomaten konzipierte Spiel wurde später von der Firma Acclaim für die Systeme Super NES, Sega Mega Drive, den Nintendo GameBoy, das Sega Master System und den Sega Game Gear umgeschrieben, wobei Nintendo in der SNES-Variante von Mortal Kombat 1 auf die Darstellung von Blut verzichtete. Des weiteren existieren noch eine PC- und eine Amiga-Fassung. Später erschienen Nachfolger der Reihe auch für andere Konsolen.
Mortal Kombat wurde als Antwort auf das populäre Capcom-Spiel Street Fighter II entwickelt. Es enthält zum Teil äußerst brutale Gewaltdarstellung, die wahrscheinlich eingebaut wurde, um die Öffentlichkeit stärker auf das Spiel aufmerksam zu machen und um somit seine Popularität zu steigern.
Allgemeines
Durch kontroverse Diskussionen brachte die Mischung aus Realismus und Gewalt dem Spiel einen hohen Bekanntheitsgrad ein. Besonders berüchtigt sind die Fatalities, mit denen am Ende jeder Kampfrunde der Gegner durch eine bestimmte Aktion grausam getötet werden kann. Zum Beispiel kann eine Figur seinem Gegner den Kopf mitsamt Wirbelsäule abreißen. Jede Figur hat seinen eigenen Fatality, der durch das schnelle Ausführen einer Tastenkombination ausgelöst wird. Diesen Aktionen geht die Aufforderung "Finish him/her" ("Mach ihn/sie fertig") voran, die von einer Computerstimme und einem Schriftzug angekündigt wird.
Midway veröffentlichte noch 4 Nachfolger für Spielautomaten und Heimsysteme, wobei eines brutaler und blutiger als das andere war. Mortal Kombat 4 erschien in 3D und ersetzte die digitalisierten Darsteller durch Polygonfiguren. Auf Grund des Rückgangs der Spielhallenpopularität war Mortal Kombat: Deadly Alliance das erste Spiel der Serie, das man nicht für Spielautomaten entwickelte, sondern gleich als Konsolenfassung veröffentlichte. Die finalen Aktionen wurden derweil weiter variiert. Der Spieler konnte nun Animalities (Verwandlung in ein Tier, um den Gegner anzugreifen und zu töten), Brutalities (der Gegner wird zerstückelt), Friendships (der Spieler macht eine Geste der Versöhnung) und Babalities (der Gegner wird in ein Baby verwandelt) anwenden. Die letzten beiden Varianten werden meistens als Albernheiten abgetan. Obwohl die Steuerung relativ leicht ist, verlangt Mortal Kombat hohe Konzentrationsfähigkeit und Schnelligkeit bei der Ausführung von Spezial-Kampftechniken (special moves).
Mortal Kombat wurde 1993 mit einer für Videospiele ungewöhnlich aufwendigen Vermarktungsstrategie veröffentlicht, in der man innerhalb der Mortal-Monday-Kampagne eine wahre Flut an Fernseherwerbungen sendete. Alle Konsolenvarianten kamen am selben Tag in die Läden.
Spiele
- Mortal Kombat (1992)
- Mortal Kombat II (1993)
- Mortal Kombat 3 (1995)
- Ultimate Mortal Kombat 3 (1996)
- Mortal Kombat Trilogy (1996)
- Mortal Kombat 4 (1997)
- Mortal Kombat 5: Deadly Alliance (2002)
- Mortal Kombat 6: Deception (2004)
- Mortal Kombat Neuauflauge in einem Controller zum Anschließen an ein Fernsehgerät von der Firma Jakks Pacific (2005) (Link http://www.gaming-age.com/news/2005/4/12-34)
Außerdem erschienen zwei Spin-Offs zur eigentlichen Kampfspiel-Reihe: Mortal Kombat Mythologies: Sub Zero, welches Storytechnisch noch vor den Ereignissen von Mortal Kombat 1 stattfindet und sich auf die Geschichte des Charakters Sub Zero konzentriert, und Mortal Kombat Special Forces, welches ebenfalls vor MK1, aber nach MKM:SZ stattfindet und sich auf den Charakter Jax konzentriert. Beide Spiele waren aber eher kommerzielle Flops. Ein drittes Spin-Off mit dem Namen Shaolin Monks, dessen Protagonisten die Charaktere Liu Kang und Kung Lao sind und das sich um die Ereignisse um Mortal Kombat II drehen soll, ist zur Zeit in Arbeit.
Charaktere
Auswahl einiger Figuren:
- Sub-Zero: Chinesischer Ninja, der seine Gegner einfrieren kann. (Erzfeind von Scorpion)
- Scorpion: Ebenfalls ein Ninja. Er besitzt die Fähigkeit eine Art eiserne Schlange aus seiner Hand schießen zu lassen.(Erzfeind von Sub-Zero)
- Raiden: Donnergott in Gestalt eines Menschen.
- Johnny Cage: Hollywoodschauspieler.
- Sonya Blade: Mitglied einer US-Sondereinheit.
- Liu Kang: Ein Shaolin-Mönch. (Sieger der Teile 1 - 4; Danach ermordet durch Shang Tsung), allerdings ist er im 2004 erschienen teil Deception als Untoter wieder spielbar.
- Kano: Bandenchef einer Verbrecherorganisation namens Black Dragon.
- Reptile: Reptilienähnlicher Ninjakämpfer (im ersten Teil noch nicht durch den Spieler steuerbar).
- Goro: Mischwesen aus Drachen und Mensch, der 4 Arme besitzt. Goro ist einer der Endgegner von Mortal Kombat 1. Er wurde durch das Stop-Motion-Verfahren realisiert.
- Shang Tsung: Zauberer und Endgegner, der sich in alle anderen Figuren verwandeln kann.
- Mavado: Bandenchef der Red Dragons, einer Verbrechensorganisation die mit den Black Dragons (angeführt von Kano) verfeindet ist.
- Quan Chi: Böser Zauberer. Als er Scorpion Ende des 4. Teils ins Unterreich zurückschickt, reißt dieser ihn mit in dieses Reich. Zu Beginn des 5. Teils Deadly Alliance entkommen die beiden wieder aus dem Unterreich doch Quan Chi wird seitdem von Scorpion gejagt.
- Kenshi: Wurde von Shang Tsung ausgetrickst und erblindete dadurch. Nun jagt er Shang Tsung.
- Bo´Rai Cho: Lebt in der Außenwelt und trainiert Kämpfer für das Mortal Kombat Turnier. Hat auch Liu Kang trainiert.
- Cyrax: Ninja-Cyborg. Vor dem fünften Mortal Kombat Turnier wird seine Armkonsole von Reptile zerstört. Deshalb konnte er nicht mehr zur Erde zurück. Nitara bot ihm an, ihn zurückzuschicken...im Gegenzug für seine Hilfe.
- Drahmin: Hat Quan Chi geholfen, aus dem Unterreich zu entkommen.
- Frost: Rekrutin von Sub-Zero. Hat dieselben Gefrierfähigkeiten wie Sub-Zero.
- Hsu Hao: Anhänger des Roten Drachen-Clans.
- Jax: Ein Kollege von Sonya
- Kitana: Prinzessin von Edenia. Kämpft mit einer ganzen Armee gegen Shao Kahn.
- Nightwolf: Indianer. Bringt Lui Kang das innere Tier(Drache) näher. ist in MK3 spielbar.
- Nitara: Vampirfrau. Spannt Cyrax und Reptile für ihre Zwecke ein.
- Moloch: ein Endgegner in Deadly Alliance. Quan Chi bringt ihn mit in die Außenwelt.
- Mileena: Wurde von Shang Tsung erschaffen. Kämpft gegen Kitana.
- Ermac: Wurde aus der Fusion mehrerer Kriegerseelen erschaffen.
- Shao Kahn: Wurde vor dem fünften Turnier von Quan Chi und Shang Tsung ermordet.
Filme und Serien
Mortal Kombat wurde zweimal verfilmt. Der erste Teil erschien 1996 mit Christopher Lambert als Rayden-Darsteller. Als typischer B-Film angelegt, enthält der Streifen herausragende Spezialeffekte. Nach dem zweiten Teil Mortal Kombat: Annihilation und einer Fernsehserie soll 2004 ein dritter Spielfilm folgen. Im Gegensatz zum Videospielvorbild verzichteten die heutigen Verfilmungen auf allzu explizite Gewaltdarstellungen.
Interessant ist, dass die Serie ein negatives Ende hat.
Kritik und Indizierung
Mortal Kombat wurde (mit Ausnahme der GBC-Version) in Deutschland indiziert und ist erst für Personen ab 18 Jahren zugänglich. Der zweite Teil der Serie wurde sogar komplett beschlagnahmt und kann auch nicht von Erwachsenen erstanden werden.
Deutsche Jugendschützer kritisierten, dass das Ziel des Spiels nur durch Töten des Gegners und das Anwenden brutaler Kampfattacken erreicht werden kann, die jeder sportlichen Fairness entgegen stehen. Besonders brutale Schläge oder Tritte würden außerdem durch die Computerstimme belohnt. Das Spiel verharmlose Gewaltdarstellungen, da der Spieler seinem Gegner schwerste Verletzungen zufügen kann, ohne dass dieser im weiteren Verlauf des Kampfes in irgendeiner Form geschwächt würde. Des weiteren würden Hemmschwellen in Bezug auf Gewaltanwendungen abgebaut, was beim Spieler zur Abstumpfung gegenüber echter Gewalt führt. Aufgrund der Jugendgefährdung wurde Mortal Kombat indiziert.
Weblinks
- http://www.bpb.de/snp/referate/langner.htm
- http://www.mortalkombat.com
- http://www.mortalkombatonline.com Umfangreichste MK-Fansite