McKinsey & Company
McKinsey & Company gehört zur Riege der Strategieberatungen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit an 83 Standorten rund 6000 Beraterinnen und Berater in 45 Ländern (Stand: 06/2004) und gehört damit zu den großen seiner Branche (Unternehmensberatung).In Deutschland hat McKinsey Büros in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München. Der Umsatz des deutschen Büros (inkl. Wien) lag im Jahr 2004 bei 580 Mio. EUR.
Die Beratunggesellschaft wurde von James Oscar McKinsey 1926 in Chicago gegründet. Jedoch war es Marvin Bower, der nach James McKinseys Tod das Unternehmen in seine heutige Form gebracht und die Kernprinzipien der Firma etabliert hat. Das Unternehmen ist vollständig im Besitz der rund 900 aktiven „Partner“ (Stand: 06/2004). Die Senior Partner wählen alle drei Jahre aus ihrer Mitte einen Managing Director, der die Firma global vertritt. Derzeit ist es der bRite Ian Davis.
Heute berät McKinsey nach eigenen Angaben über zwei Drittel der 1.000 größten amerikanischen und die Mehrzahl der im DAX vertretenen deutschen Unternehmen. Zu den Klienten gehören aber auch private und öffentliche Institutionen sowie Regierungsstellen; Politikberatung hingegen macht McKinsey nicht.
Rund 5% ihrer Arbeitszeit können McKinsey-Berater Pro-bono-aktivitäten widmen. Zu den bekanntesten gehören die Online-Umfrage Perspektive Deutschland, die startUp-Initiaitive sowie der Wettbewerb startsocial. Daneben hat McKinsey das Thema Bildung besetzt. McKinsey-bildet widmet sich der frühkindlichen Bildung.
Die Berater von McKinsey, in der Branche auch als "Meckies" bezeichnet, sind vorwiegend Hochschulabgänger aus den Wirtschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Vor- und Nachteile eines möglichen Berufseinstiegs bei McKinsey werden unter Absolventen dieser Fachrichtungen überaus kontrovers diskutiert. Dabei sieht die Mehrheit die Vorteile vor allem in den ausgezeichneten Verdienstmöglichkeiten, der flachen Hierarchie, der abwechslungsreichen Projektarbeit sowie realistischen Auf- und (vor allem) sehr guten Umstiegschancen (sog. up-or-out-Prinzip). Als offensichtliche Nachteile gelten ein von Anfang an sehr hoher Arbeitsdruck und die damit einhergehenden langen Arbeitszeiten sowie ein meist von Reisen und Hotelaufenthalten dominierter Arbeitsalltag. Insbesondere über die Vereinbarkeit dieser Arbeitsumstände mit einem erfüllten Privat- und Familienleben gehen die Meinungen weit auseinander. Alle genannten Punkte gelten prinzipiell für die gesamte Beratungsbranche sowie verwandte Bereiche (z.B. Investmentbanking). Jedoch ist die Firma McKinsey aufgrund ihres Bekanntheitsgrades und ihres Marktanteils als Prototyp dieser Unternehmensphilosophie zu sehen. Und dennoch: Bei der jüngsten Umfrage des schedischen Marktforschungsunternehmens Universum unter Deutschlands und Europas Hochschuldabsolventen lag McKinsey ganz vorne.
Siehe auch
Unternehmensberatung, Strategie
Literatur
- Rügemer, Werner (Hg.), Die Berater. Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft, Bielefeld: Transcript.
- Weiss, Hans/ Schmiederer, Ernst (2004): Asoziale Marktwirtschaft. Insider aus Politik und Wirtschaft enthüllen, wie die Konzerne den Staat ausplündern, Köln.
Weblinks
- mckinsey.de - Offizielle Website von McKinsey Deutschland.
- perspektive-deutschland.de - Website der Initiative Perspektive-Deutschland.
- startup-initiative.de - Website der StartUp-Initiative.