Zum Inhalt springen

Pseudozufallszahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2004 um 12:12 Uhr durch 195.33.105.17 (Diskussion) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Pseudozufallszahl versteht man in der Informatik eine nach einem entsprechend geeigneten Algorithmus berechnete Zahl, die bestimmte Eigenschaften einer echten Zufallszahl aufweist. Ein Beispiel für einen solchen Algorithmus ist Mersenne_Twister.

Eine Folge von Pseudozufallszahlen wird mittels deterministischer Algorithmen ausgehend von einem echt zufällig gewählten Startwert berechnet. Ein solcher Startwert kann z.B. die Systemzeit des Computers in Millisekunden im Moment des letzten Einschaltens sein. Diese Folge besitzt die Eigenschaft, dass es schwer ist, anhand einiger Zahlen die nächsten Zahlen der Folge vorherzusagen. Eine Folge von Pseudozufallszahlen "sieht zufällig aus".

Pseudozufallszahlen spielen eine wichtige Rolle in der Kryptographie und bei Simulationen.