Zum Inhalt springen

Robert Sheckley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2004 um 01:25 Uhr durch 80.131.82.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Robert Sheckley (* 1928) gilt als einer der humorvollsten Erzähler in der Science Fiction.

Biografie

Robert Sheckley wurde in Brooklyn, New York, geboren und wuchs in New Jersey auf. Nach der High School diente er in der U.S.-Army und wurde in Korea stationiert. Nach dem Militätdienst besuchte er die New Yorker Universität, begann Science-Fiction-Romane zu schreiben und diese an verschiedene SF-Magazine zu verkaufen. Im Verlauf der Jahre wurden mehrere hundert Geschichten daraus.

Bekannt machten ihn besonders seine Kurzgeschichten, von denen einige die Vorlagen für Filme wie "das Millionenspiel" oder "das zehnte Opfer" lieferten.

Werke

  • 'Der Roboter, der aussah wie ich' (The Robot Who Looked Like Me): Ein gestresster Manager läßt einen Roboter bauen, der ihm perfekt gleicht, da er keine Zeit hat, sich selbst um seine Angebetene zu kümmern ...
  • 'Der Alptraum Nummer Eins' (Welcome to Standard Nightmare): Ein durchgeknallter Raumschiff-Pilot soll ein friedliches, ausserirdisches Volk ausspionieren. Dass die Ausserirdischen eine Gefahr für die Erde darstellen kann er zwar nicht bestätigen, aber ...
  • 'Utopia mit kleinen Fehlern' (A Ticket to Tranai): Ein Mann hört von einem paradiesischem Planeten am Rande der Galaxie auf dem es keine Verbrechen geben soll. Er macht sich auf dem Weg dieses Utopia zu finden ...
  • 'Genau wie auf der Erde' (Skulking Permit): Die Militärregierung der Erde entsendet eine Delegation um auf einem kleinen aber friedlichen Farmplaneten nach dem Rechten zu schauen. Die Bewohner dort haben aber vergessen, wie man sich so auf der Erde benimmt. Zum Glück gibt es noch alte Aufzeichnungen in denen genau steht, wie die Gesellschaft der Erde aufgebaut ist und das so wichtige Personen wie "Mörder" und "Verbrecher" nicht fehlen dürfen ...
  • 'Ein Irrtum der Regierung' (Citizen in Space): Ein Mann ist es leid vom Überwachungsstaat der Erde ignoriert zu werden. Er chartert ein Raumschiff und besiedelt einen fremden Planeten um dort sein eigenes "Regime" zu gründen. Die Regierung der Erde wird natürlich hellhörig und schickt ihm ein paar Spione, aber irgendwie klappt alles nicht so wie es soll ...
  • 'Der Beantworter' (Ask a Foolish Question): Gäbe es eine Maschine, die alle Antworten über das Universum, das Leben und den ganzen Rest kennen würde, dann bliebe nur zu hoffen, dass einem auch noch die passenden Fragen dazu einfallen würden ...
  • 'Geist V' (Ghost V): Gregor und Arnold, die beiden berühmten Gründer der Planetenentseuchungsgesellschaft bekommen einen ganz speziellen Auftrag: Sie müssen einen Planeten untersuchen, auf dem es spuken soll. Es findet sich natürlich eine rationale Erklärung für diese Geschichten, aber die beiden begeben sich dabei trotzdem in Lebensgefahr. Die Lösung des Problems ist im wahrsten Sinne des Wortes "kinderleicht" ...