Zum Inhalt springen

Jacques Teyssier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2009 um 12:30 Uhr durch Nervousenergy (Diskussion | Beiträge) (fixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

SLA mit Einspruch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:41, 3. Aug. 2009 (CEST)


Jacques Teyssier (* 31. Oktober 1955 in Annonay; † 25. Juli 2009 in Berlin) war ein französischer und deutscher Diplom-Kaufmann und LGBT-Aktivist. Zuletzt war er Generaldirektor der französischen Tochter eines deutschen Pharmaunternehmens und Ehrenvorsitzender[1][2] des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD).

Leben

Teyssier studierte an der Grande École de Management et de Commerce: EM Lyon - ESC in Lyon. Der Diplom-Kaufmann repräsentierte ein Pharma-Unternehmen im Nahen Osten und war später Generaldirektor von Madaus France.[3] Nach dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit behielt Teyssier auch die französische bei.[4]

Teyssier gehörte von 1996 bis 2008 dem Bundesvorstand des LSVD an und war viele Jahre Bundesschatzmeister. In dieser Zeit hat er die „Arbeitsweise und Strategie des Verbandes […] wesentlich mitgestaltet.“[1] Er engagierte sich in der ILGA vor allem auf europäischer Ebene und hat den UN-Beraterstatus des LSVD mit vorangetrieben.[5][6] Auch bei der Gründung der Menschenrechtsorganisation Hirschfeld-Eddy-Stiftung war er maßgeblich beteiligt.[7] Er repräsentierte seinen Verband bei Demonstrationen in Warschau[8] und Moskau.[3] 2009 wurde er in Anerkennung seiner Arbeit für den LSVD und auf internationaler Ebene zum Ehrenvorsitzenden ernannt.[7] Der Kölner Express schrieb über ihn: „Die internationale Lesben- und Schwulenbewegung verliert mit ihm einen engagierten und durchsetzungsfähigen Kämpfer.“ Auf den Webseiten homosexueller Nachrichtenportale in vielen Ländern wurde seinem Wirken anlässlich seines Todes gedacht. Die russische Homosexuellenbürgerrechtsorganisation gayrussia spricht von einer „Schlüsselrolle“ des „berühmten deutsch-französischen Aktivisten“ in LSVD und ILGA.[9]

Jacques Teyssier war seit 2008 der Lebenspartner von Volker Beck, mit dem er 17 Jahre zusammenlebte.[10] Obwohl sie gemeinsam Termine wahrnahmen, blieb das Privatleben für die Presse Tabu und von der Politik getrennt.[3] 2009 erlag er einer Krebskrankheit, nachdem er jahrelang gegen seine HIV-Infektion gekämpft hatte.[11] Bei einer Outgames-Konferenz in Kopenhagen und beim CSD in Saarbrücken wurde seiner mit einer Schweigeminute gedacht. Nikolai Alekseev, Moscow Pride Cheforganisator, betonte in einem Nachruf, dass Teyssier die Sache der Lesben und Schwulen in Russland in Wort und Tat immer unterstützte.[4][12]

Einzelnachweise

  1. a b Frankfurter Rundschau 28.7.2009
  2. Wir trauern um Jacques Teyssier. LSVD, abgerufen am 30. Juli 2009.
  3. a b c Anne-Kattrin Palmer: Grünen-Politiker Volker Beck – Sein Ehemann starb an Krebs. Express, 26. Juli 2009, abgerufen am 30. Juli 2009.
  4. a b ukgaynews: Openly Gay German Green MP Volker Beck mourns for Death of his Partner Jacques Teyssier abgerufen 2. August 2009
  5. Wolfgang Keller: LSVD erhält offiziellen UN Beraterstatus. (PDF) gay-web.de, 12. Dezember 2006, abgerufen am 30. Juli 2009.
  6. humanistischer pressedienst: LSVD offiziell als NGO anerkannt. 13. Dezember 2006
  7. a b ufa: Trauer um Jacques Teyssier, HIVnachrichten. 29. Juli 2009
  8. LSVD: Tätigkeitsbericht des LSVD-Bundesvorstandes für 2006/2007
  9. gayrussia: Famous French-German activist died in Berlin last week. 30. Juli 2009. Abgerufen am 4. August 2009.
  10. Grünen-Politiker Beck trauert um Ehemann. Bild, 27. Juli 2009, abgerufen am 30. Juli 2009.
  11. Christian Scheuß: Trauer um Jacques Teyssier. queer.de, 27. Juli 2009, abgerufen am 30. Juli 2009.
  12. yagg: Jacques Teyssier, le compagnon de Volker Beck, a succombé à un cancer. 3. August 2009. Abgerufen am 4. August 2009.