1. Juni
Erscheinungsbild
Der 1. Juni ist der 152. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 153. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 213 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1792 – Kentucky wird 15. Bundesstaat der USA und Isaac Shelby, ein Held des Unabhängigkeitskrieges, zum ersten Gouverneur des Commonwealth.
- 1794 – In Preußen tritt das Allgemeine Landrecht in Kraft. Damit wird erstmals versucht, die gesamte Rechtsordnung in ein einziges Gesetzeswerk zu fassen.
- 1796 - Tennessee wird der 16. US-Bundesstaat.
- 1855 - Der US-amerikanische Abenteurer William Walker erobert Nicaragua und führt die Sklaverei wieder ein.
- 1958 - Frankreich. General Charles de Gaulle wird Regierungschef.
- 1964 - Die palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) wird gegründet
- 1973 - Griechenland. Die Militärregierung proklamiert die Republik. Georgios Papadopoulos wird erster Staatspräsident.
- 1975 - In Berlin-Dahlem wird die Patriotische Union Kurdistans (PUK) (auf kurdisch YNK: Yeketiya Nistimaniya Kurdistane) gegründet.
- 1977 - Der Vertrag über die Gründung des Europäischen Rechnungshofes tritt in Kraft.
- 1979 - Die neunzig Jahre der Herrschaft der weißen Minderheit enden in Rhodesien, jetzt Simbabwe.
- 1980 - Mit Cable News Network - allgemein bekannt unter der Abkürzung CNN - wird der erste reine Nachrichten-Fernsehsender gegründet.
- 1984 - El Salvador. José Napoleón Duarte wird Staatspräsident.
- 1987 - Barbados. Llloyd Erskine Sandiford wird Premierminister.
- 1990 - Karl-Marx-Stadt wird in Chemnitz rückbenannt, nachdem in einer Befragung 76% der Bürger für den alten Namen gestimmt haben.

- 1991 - Indien. Narasimha Rao wird Regierungschef.
- 1993 - Burundi. Erste freie Präsidentschaftswahlen. Melchior Ndadaye wird Staatspräsident.
- 1994 - Kirgisistan unterzeichnet die Partnerschaft für den Friedenmit der NATO in Brüssel.
- 1997 - Kanada. Bei den vorgezogenen Neuwahlen wird Premierminister Jean Chrétien in seinem Amt bestätigt.
- 1999 - El Salvador. Francisco Guillermo Flores Pérez tritt sein Amt als Staats- und Regierungschef an.
- 2000 - In Hannover beginnt mit der Expo 2000 die erste Weltausstellung in Deutschland.
- 2001 - In Nepal werden König Gyanendra und fast dessen ganze Familie durch den Sohn Gyanendras getötet, der sich anschließend selbst tötet.
- 2004 - Im Irak nominiert der Übergangsrat den künftigen Staatspräsidenten Ghazi al Jawar. Der designierte Ministerpräsident Ijad Allawi stellt die 26 Mitglieder seines Kabinetts vor, dem die USA am 30. Juni die Macht übergeben werden.
- 2004 - Elías Antonio Saca González wird Staatspräsident von El Salvador
- 2005 - die Wähler der Niederlande lehnen in einem Referendum den EU-Verfassungsentwurf (wie bereits Frankreich am 29.Mai) mehrheitlich ab.
Wirtschaft
- 2003 - Der Wechselkurs des Taka, Landeswährung in Bangladesch, zum USD wird freigegeben.
Wissenschaft, Technik
- 1906 - Schweiz. Der fast 20 km lange Simplontunnel wird eingeweiht.
- 1927 - Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet.
- 2000 - Franck Goddio, Frankreich, entdeckt im Mittelmeer vor der Küste Ägyptens die Reste der versunkenen Stadt Heraleion.
Kultur
- 1967 - Das Beatles-Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band erscheint.
- 2000 - In Hannover beginnt mit der Expo 2000 die erste Weltausstellung in Deutschland.
Religion
Katastrophen
- 1988 - Bei einem Grubenunglück in Stolzenbach, Nordhessen sterben 51 Bergleute, sechs können nach vier Tagen gerettet werden.
- 1991 - Ausbruch des Vulkans Pinatubo auf den Philippinen fordert etwa 1.000 Todesopfer; 400.000 Menschen werden obdachlos.
Sport
- 2003 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann Juan Pablo Montoya auf BMW/Williams vor Kimi Räikkönen auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1954 - Emil Zátopek, Tschechoslowakei, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:54,2 Minuten
- 1955 - Pentti Karvonen, Finnland lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:47,8 min
- 1958 - Dana Zatopkova, Tschechoslowakei, erreichte im Speerwurf der Damen 55,73 Meter
- 1962 - Al Oerter, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 62,45 m
- 1964 - Terje Pedersen, Norwegen erreichte im Speerwerfen der Herren 87,12 m
- 1972 - David Wottle, USA lief die 800 m der Herren in 1:44,3 min
- 1972 - Eva Glesková, Tschechoslowakei lief die 100 m der Damen 11,0. s
- 1975 - Anders Garderud, Schweden lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:09,8 min
- 1998 - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:22,7 Minuten
Geboren
- 1265 - Dante Alighieri, italienischer Dichter
- 1503 - Wilhelm von Grumbach, Ritter und Abenteurer
- 1649 - Johann Wilhelm Petersen, deutscher Theologe
- 1653 - Georg Muffat, französischer Musiker und Komponist
- 1725 - Johann Philipp Lorenz Withof, Professor für Geschichte, Beredsamkeit und Moral
- 1744 - Christian Gotthilf Salzmann, deutscher Pastor und Pädagoge
- 1765 - Christiane von Goethe, Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe
- 1766 - Anton Hasenhut, österreichischer Schauspieler und Komiker
- 1780 - Carl Philipp Gottfried von Clausewitz, deutscher Militärtheoretiker und General
- 1783 - Emil Ernst Gottfried von Herder, königlicher bayerischer Fort- und Regierungsrat
- 1790 - Ferdinand Raimund, österreichischer Schriftsteller
- 1796 - Nicolas Léonard Sadi Carnot, französischer Physiker
- 1801 - Brigham Young, Gründer von Utah und der Stadt Salt Lake City
- 1804 - Michail Iwanowitsch Glinka, russischer Komponist
- 1813 - Karl Andresen, deutscher Germanist
- 1815 - Otto I., König von Griechenland
- 1826 - Carl Bechstein, Deutscher Klavierbauer
- 1831 - John Bell Hood, US-amerikanischer General im Bürgerkrieg
- 1856 - Ernst Lecher, österreichischer Physiker
- 1865 - Alfred Götze, deutscher Prähistoriker
- 1866 - Charles B. Davenport, Genetiker
- 1875 - Carl Severing, deutscher Politiker und Minister
- 1889 - Sigrid Onegin, deutscher Opern- und Konzertsängerin
- 1892 - Hironori Otsuka, Begründer der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu
- 1895 - Tadeusz Komorowski, Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa)
- 1898 - Molly Picon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1901 - Joop ter Beek, niederländischer Fußballspieler
- 1902 - Leopold Lindtberg, österreichischer Regisseur
- 1902 - Siegfried Balke, deutscher Chemiker, Manager, Politiker und Bundesminister
- 1907 - Frank Whittle, englischer Pilot, Erfinder und Geschäftsmann
- 1908 - Peter de Mendelssohn, deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist
- 1912 - Herbert Tichy, Schriftsteller, Geologe, Journalist und Bergsteiger
- 1913 - Patrick Dalzel-Job, britischer Marineoffizier
- 1915 - Johnny Bond, US-amerikanischer Sänger
- 1916 - Jean Jérôme Hamer, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1917 - Otto Esser, deutscher Arbeitgeberpräsident
- 1921 - Nelson Riddle, US-amerikanischer Komponist und Bigband-Leader
- 1922 - Ruth Rehmann, deutsche Schriftstellerin
- 1924 - Rudi Piffl, deutscher Tischtennisspieler
- 1926 - Andy Griffith, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926 - Marilyn Monroe, US-amerikanischer Filmstar
- 1927 - Willem Scholten, niederländischer Politiker
- 1928 - Georgi Dobrowolski, sowjetischer Kosmonaut
- 1929 - Paul Markowski, Funktionär der SED in der DDR
- 1930 - Hans-Heinz Emons, Rektor der Bergakademie Freiberg, Minister für Bildung und Jugend der DDR
- 1934 - Pat Boone, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1935 - Norman Foster, britischer Architekt und Designer
- 1935 - Percy Adlon, deutscher Film- und Fernsehregisseur, Autor und Produzent
- 1936 - Hans Kneifel, mit bürgerlichem Namen Hanns Kneifel, deutscher Schriftsteller
- 1936 - Peter Sodann, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
- 1937 - Colleen McCullough, australische Schriftstellerin
- 1937 - Morgan Freeman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939 - Jackie Stewart, britischer Formel 1-Weltmeister
- 1940 - Barbara Lass, polnische Schauspielerin
- 1940 - Rene Auberjonois, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944 - Robert Powell, britischer Schauspieler
- 1945 - Linda Scott, US-amerikanische Sängerin
- 1946 - Werner Müller, deutscher Manager und ehemaliger Bundeswirtschaftsminister (1998-2002)
- 1947 - Konstantin Wecker, deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist und Autor
- 1947 - Ron Wood, britischer Rockmusiker, Gitarrist der Rolling Stones
- 1948 - Rolf Hempelmann, deutscher Politiker und MdB
- 1950 - Annemarie Jorritsma, niederländische Politikerin
- 1950 - Graham Russell, australischer Sänger und Songschreiber
- 1950 - Roger van Gool, Belgischer Fußballspieler
- 1953 - Caspar Memering, deutscher Fußballspieler
- 1953 - Dorota Stalinska, polnische Schauspielerin
- 1955 - Lorraine Moller, neuseeländische Leichtathletin und Olympionikin
- 1956 - Peter Tomka, Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag
- 1959 - Alan Wilder, britischer Musiker, Songschreiber und Sänger
- 1959 - Martin Brundle, britischer Rennfahrer
- 1960 - Lutz Stratmann, Deutscher Politiker
- 1961 - Paul Coffey, kanadischer Eishockeyspieler in der NHL
- 1965 - Nigel Short, englischer Schach-Großmeister
- 1965 - Olga Nasarowa, weißrussische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1968 - Jason Donovan, australischer Schauspieler und Sänger
- 1973 - Anna Thalbach, deutsche Schauspielerin
- 1973 - Heidi Klum, Deutsches Mannequin und Fotomodell
- 1974 - Alanis Morissette, kanadische Sängerin und Musikerin
- 1975 - Karnam Malleswari, indische Gewichtheberin
- 1978 - Hasna Benhassi, marokkanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1982 - Justine Henin-Hardenne, belgischer Tennisspielerin
- 1985 - Tirunesh Dibaba, äthiopische Leichtathletin und Olympionikin
Gestorben
- 1035 - Simeon von Trier, Pilgerführer in Jerusalem und Palästina
- 1434 - Wladyslaw II. Jagiello, Großfürst von Litauen, König von Polen
- 1564 - Loy Hering, Eichstätter Bildhauer der Renaissance
- 1616 - Tokugawa Ieyasu, japanischer Feldherr, Shōgun und einer der "drei Reichseiniger"
- 1625 - Honore d'Urfé, französischer Schriftsteller
- 1639 - Melchior Franck, deutscher Komponist
- 1726 - Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg,
- 1740 - Samuel Werenfels, reformierter Theologe
- 1815 - Louis-Alexandre Berthier, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1823 - Louis-Nicolas Davout, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich
- 1826 - Johann Friedrich Oberlin, Pfarrer und Sozialpionier
- 1841 - David Wilkie, britischer Maler
- 1846 - Gregor XVI., Papst
- 1868 - James Buchanan, 15. Präsident der USA
- 1888 - Anton Sommer, thüringer Dialektdichter
- 1899 - Klaus Groth, plattdeutscher Dichter und Schriftsteller
- 1904 - George Frederic Watts, britischer Maler
- 1916 - Anna Schramm, deutsche Soubrette und Schauspielerin
- 1918 - Richard Faltin, finnischer Komponist, Musikprofessor
- 1923 - Johann Heinrich Louis Krüger, deutscher Eodät
- 1930 - Isidor Gunsberg, bedeutender ungarischer Schachspieler
- 1938 - Ödön von Horváth, österreichischer Schriftsteller
- 1941 - Hans Berger, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1941 - Hugh Walpole, britischer Schriftsteller
- 1942 - Vladislav Vančura, tschechischer Schriftsteller (hingerichtet)
- 1943 - Leslie Howard, britischer Schauspieler
- 1943 - Wilfrid Israel, Philanthrop und Geschäftsmann
- 1946 - Ion Antonescu, Ministerpräsident und Generalstabschef Rumäniens
- 1946 - Leo Slezak, populärer Opernsänger und Schauspieler
- 1952 - John Dewey, US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge
- 1954 - Martin Andersen-Nexø, dänischer Schriftsteller
- 1959 - Sax Rohmer, englischer Kriminalautor und Esoteriker
- 1960 - Paula Hitler, Schwester Adolf Hitlers
- 1961 - Louis-Ferdinand Celine, französischer Schriftsteller und Arzt
- 1962 - Adolf Eichmann, deutscher SS-Obersturmbannführer
- 1968 - Helen Keller, US-amerikanische taub-blinde Schriftstellerin
- 1975 - Ernst Schneider, Erfinder von Schiffsantrieben
- 1975 - Friedrich Griese, deutscher Schriftsteller
- 1979 - Werner Forßmann, deutscher Mediziner, Erfinder des Herzkatheters
- 1981 - Carl Vinson, US-amerikanischer Politiker
- 1981 - Jan Zdeněk Bartoš, tschechischer Komponist
- 1982 - Art Pepper, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 1983 - Anna Seghers, deutsche Schriftstellerin
- 1984 - Archip Michailowitsch Ljulka, sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur
- 1984 - Nat Nelson, US-amerikanischer Sänger
- 1986 - Charles F. Wennerstrum, US-amerikanischer Richter bei den Nürnberger Prozessen
- 1987 - Anthony de Mello, Jesuitenpriester, bedeutender spiritueller Lehrer
- 1988 - Herbert Feigl, österreichisch-amerikanischer Philosoph
- 1996 - Neelam Sanjiva Reddy, indischer Politiker und Staatspräsident
- 1996 - Otto Meier, deutscher Künstler (Keramik)
- 1998 - Gottfried Dienst, schweizerischer Fußball-Schiedsrichter
- 1999 - Christopher Cockerell, britischer Ingenieur und Erfinder des Hovercrafts (Luftkissenfahrzeug).
- 1999 - Gert Ledig, deutscher Schriftsteller
- 1999 - Jackson DeForest Kelley, amerikanischer Schauspieler
- 2001 - Birendra Bir Bikram Schah Dev, ehemaliger König von Nepal
- 2001 - Birendra und Aiswarya, König und Königin Nepals
- 2003 - Gerhard Rentzsch, deutscher Hörspielautor
- 2005 - George Mikan, US-amerikanischer Basketballspieler
- 2005 - Geoffrey Toone, irischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Kindertag
- Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
- katholischer Gedenktag für Justin den Märtyrer
Siehe auch
- 31. Mai - 2. Juni
- 1. Mai - 1. Juli
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag