Izmir

Im späten osmanisch-maurischen Stil gebaut wurde der Uhr-Turm 1901 von Sultan Abdülhamid II. der Stadt geschenkt. Heute ist der über 24 Meter hohe kunstvoll verzierte Turm das Wahrzeichen von İzmir.
İzmir, die Perle der Ägäis, (früher unter dem griechischen Namen Smyrna bekannt, neugriechisch Σμύρνη) ist der zweitgrößte Hafen (nach İstanbul) und mit seinen 2.732.669 (2004) Einwohnern (im Großraum mit 3.370.866 Einwohnern) die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt einer Provinz (İl) gleichen Namens. Sie liegt an der Ägäis-Küste am Golf von İzmir.
Die Herkunft des alten Namens Smyrna ist umstritten:
- Traditionell wird er auf die griechische Bezeichnung für Myrrhe zurückgeführt;
- Laut aktuellen Ausgrabungen hieß die Stadt ursprünglich Tismurna, wobei der Ti-Präfix vermutlich eine Person bezeichnet. Türkische Historiker sind der Meinung, dass die Stadt nach einer Amazone benannt wurde.
Geschichte
Antike
Die Stadt wurde um 3000 v. Chr. von Lelegiern in heutigem Stadtteil Bayrakli gegründet. Zeitweise befand sie sich im Einflussbereich der Hethiter und war ab 688 v. Chr. eine wichtige Stadt der Ionier.
Funde jüngster Ausgrabungen legen nahe, dass das heutige Stadtgebiet vor 8.000 bis 10.000 Jahren besiedelt wurde.
Der lydische König Alyattes zerstörte Smyrna 630 v. Chr. Erst Antigonos I. Monophthalmos gründete 20 Stadien südwestlich der alten Stadt ein neues Smyrna. Der von ihm angelegte Hafen legte den Grundstein für Smyrnas Entwicklung zu einer der reichsten Handelsstädte Asiens.
Nachdem es schon bei der Eroberung durch den römischen Konsul Dolabella sehr gelitten hatte, wurde es 178 und 180 n. Chr. durch Erdbeben noch härter mitgenommen, aber durch Marcus Aurelius wiederhergestellt.
Cassius Dio war zeitweilig römischer Curator (Aufseher über die Stadtverwaltung) von Smyrna.
Spätantike - Byzanz
Smyrna war ein wichtiges Zentrum der christlichen Welt. Schon früh etablierte sich eine christliche Gemeinde. Diese Gemeinde ist einer der sieben Adressaten der Offenbarung des Johannes. Der Kirchenvater Polykarp von Smyrna, Verfasser eines Briefes an die Philipper, war im 2. Jahrhundert Bischof von Smyrna. Auch Ignatius von Antiochien hielt sich in Smyrna auf und soll dort vier der Ignatiusbriefe verfasst haben.
Smyrna gehörte ab 395 zum Byzantinischen Reich. 1083 wurde es zeitweilig von dem Seeräuber Tzachas und 1402 von Timur Lenk erobert. Murad II. eroberte es, nachdem der Großteil Kleinasiens Byzanz bereits verlorengegangen war, 1424 für das Osmanische Reich.
Osmanisches Reich
Smyrna war ein wichtiges Zentrum für Händler und Kaufleute in der Zeit der Seldschuken und im Osmanischen Reich und der wichtigste Handelsplatz Kleinasiens. Seine Bevölkerung bildeten orthodoxe Christen, Türken, Juden sowie (katholische) abendländische Christen. Die Bevölkerungsgruppen wohnten jeweils in eigenen Stadtvierteln.
Smyrna war Sitz des Generalgouverneurs der Provinz Wilajets Aidin, eines Metropoliten sowie je eines katholischen, griechischen und armenischen Erzbischofs.
Smyrna war ein Zentrum der Teppichweberei.
Erster Weltkrieg und türkisch-griechischer Krieg
Smyrna wurde 1920 im Vertrag von Sèvres Griechenland zugesprochen, jedoch 1922 während des türkisch-griechischen Krieges bei dem Rückzug der griechischen Armee von den einmarschierenden Türken in Brand gesetzt und zerstört. Im armenisch besiedeltem Gebiet brach ein Feuer aus und vernichtete einen großen Teil der Stadt. Verschiedenen Quellen zufolge wurde das Feuer von armenischer bzw. griechischer Seite gelegt, damit vorhandene Waffenlager nicht den türkischen Truppen in die Hände fielen. Später wurde die Stadt wieder aufgebaut. Bei der Auseinandersetzung wurden unter der Zivilbevölkerung ca. 25.000 (wahrscheinlich mehr) getötet und ca. 200.000 vertrieben. Ein Teil der griechischen Bevölkerungsmehrheit wurde noch von den Engländern aus der Stadt evakuiert, da man Übergriffe der Türken voraussah, bevor die meisten verbliebenen Zivilisten durch eben diese Akte umkamen. Viele der Griechen emigrierten nach Athen, wo heute noch der Stadtteil Nea Smyrni (Νέα Σμύρνη) an ihre Herkunft erinnert. Im Vertrag von Lausanne wurde İzmir und die gesamte Westküste der Türkei zugesprochen.
Modernes İzmir
Auf einem Teil der zerstörten Stadtteile wurde der sogenannte Kulturpark mit dem Messegelände (mit 420.000 m² Grundfläche) errichtet. Heute ist İzmir die drittgrößte Stadt der Türkei und ihr zweitgrößter Seehafen. Das Stadtzentrum mit der Gemeindeverwaltung (Belediye) und dem Sitz des Provinzgouverneurs (Valilik) befindet sich in Konak. Karşıyaka, Bornova, Hatay und Buca sind die größten Wohngebiete.
Die Provinz beherbergt 4,6% der landesweiten Landwirtschaft und 9% der gesamten Industrie. Die Ökonomie basiert auf 30,5% Industrie, 22,9% Handel, 13,5% Transportgewerbe und Telekommunikation und 7,8% Landwirtschaft. Die wichtigsten Güter der Stadt sind Erdölprodukte und Chemikalien, Metall, Textilien, Autos, Lebensmittel (Feigen, Trauben, Oliven und Olivenöl), Bier der Marke Tuborg, Tabak und Wolle.
Die meisten Unterhaltungs- und Einkaufskomplexe sind in Konak, Karşıyaka und Bornova, wobei die Industrie in Bornova, Çiğli und Gaziemir konzentriert ist. Im nördöstlichen Teil von Izmir erstreckt sich der circa 46 Hektar große Kulturpark mit Zoologischem Garten, Freilufttheater und Messegelände.
İzmir wird kulturell und ideologisch als die modernste und verwestlichteste Stadt der Türkei angesehen. In der Stadt befinden sich vier Universitäten und ein Institut für Technologie.
Als Wahrzeichen der Stadt gelten der Saat Kulesi (Uhrturm) auf dem Konak-Platz und das Atatürk-Denkmal auf dem Cumhuriyet-Platz (Platz der Republik).
Die neue Teilringautobahn O30 und die vor erst einigen Jahren eröffnete U-Bahn entlasten die städtischen Straßen, wodruch die bekannnten Staus in der Innenstadt nicht mehr so oft zu sehen sind wie früher.
Klima
Das Frühjahr und der Herbst sind angenehm temperiert und daher die besten Zeiten, der Stadt einen Besuch abzustatten. Relativ hohe Temperaturen bestimmen die Sommermonate. Lediglich am Küstenstreifen (Kordon), wo immer eine leichte Brise weht, ist es auch dann angenehm. Der Winter ist durch wechselhaftes Wetter bestimmt: Es gibt frühlingshafte Sonnentage, häufig Regen, aber selten Schneefälle.
Verschiedenes
- İzmir ist eine der ältesten Städte der Welt.
- Homer, der Dichter der Ilias und Odyssee, soll in Smyrna gelebt haben.
- Drei der in der Bibel erwähnten Sieben Kirchen der Apokalypse befinden sich in der Region İzmir.
- Vermutlich hat İzmir die längste Theke der Türkei, namens Kordonboyu.
Sehenswürdigkeiten
Dank 5000 Jahren multikultureller Geschichte hat İzmir Sehenswertes zu bieten:
- die Agora
- Kadifekale
- Kemeralti Bazaar
- Balçova Thermalbäder
- Belkahve
In der näheren Umgebung befinden sich folgende bedeutende Ruinenstätten und Naturschönheiten:
- Ephesos (Selçuk-Efes) mit dem Tempel der Artemis
- Pergamon (Bergama)
- Phokaia (Foça)
- Çamaltı Vogelparadies