Zum Inhalt springen

Otto Leßmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2005 um 23:35 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Leßmann (* 30. Januar 1844 in Rüdersdorf bei Berlin; † 1918) war ein Komponist.

Leßmann erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht (Orgelspiel und Komposition) in Magdeburg durch A. G. Ritter und bildete sich von 1862 an in Berlin unter Leitung von Bülows im Klavierspiel und Friedrich Kiels im Tonsatz aus. Im Jahr 1872 wurde ihm bei Gründung der Kaiserin-Augusta-Stiftung zur Erziehung von Töchtern gefallener Offiziere die Organisation des Musikunterrichts übertragen, den er auch bis zur Gegenwart mit Erfolg geleitet hat. Als Komponist hat sich Leßmann durch eine Anzahl wertvoller Klavierwerke und Lieder (unter letztern namentlich die Kompositionen zu den Julius Wolffschen Dichtungen: Rattenfänger und Tannhäuser) bekannt gemacht. Leßmann lieferte auch zahlreiche kritische Beiträge zu verschiedenen Musikzeitungen und ist seit 1881 Besitzer und Redakteur der Allgemeinen deutschen Musikzeitung (seit 1885 Allgemeine Musikzeitung).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890