Popmusik
Popmusik ist eine Abkürzung von "populäre Musik" und bezeichnet Unterhaltungsmusik. Der Begriff bezeichnet einerseits
- bei der breiten Masse sehr beliebte und somit kommerziell sehr erfolgreiche Musik.
- einen eingängigen, harmonisch und melodiösen Stil, in Abgrenzung zur Rockmusik mit ihren raueren, wilderen Ausdruckformen.
Popmusik ist durch Einfachheit und Wohlklang gekennzeichnet:
- Harmonien in als angenehm empfundenen Abfolgen
- eingängige Melodien, die oft auf der Pentatonik beruhen
- simple, durchgehende Rhythmen
- einfacher, klassischer Songaufbau (Strophe/Refrain)
- sanfter, melodischer Gesang
Popmusik als Mainstream
Die für den Mainstream produzierte Popmusik bezieht sich nicht nur auf ihre eigene ursprüngliche Tradition aus dem Vaudeville, dem Volkslied und dem Kunstlied, sondern inkorporiert verschiedene gerade aktuelle Musikstile. Dabei nimmt sie den ursprünglichen Musikformen meist die Komplexität, entfernt für die gängigen Hörgewohnheiten Ungewohntes und Irritierendes, um sie für eine breite Masse zugänglicher und konsumierbarer zu machen. Das trifft sowohl auf die Vereinnahmung von Volksmusikelementen in der volkstümlichen Musik zu als auch auf modifierte, "gezähmte" Anleihen bei ursprünglichen afro-amerikanischen Musikstilen wie Jazz, aber auch Rap und Hip Hop.
Da der Begriff "Popmusik" aus der US-amerikansichen Kultur stammt, sind die ein Großteil der Musikstücke englischsprachig. Heute werden aber auch hin und wieder deutsche Schlager dazugezählt und es gibt deutschsprachige Popinterpret/innen, die sich musikalisch auf die US-amerikanische Tradition beziehen.
Der Erfolg der kommerziell ausgerichteten Popmusik misst sich in den Pop-Charts bzw. der Hitparade. Popmusik ist der lukrativste Zweig der Musikindustrie.
Popmusik als Teil der Popkultur
Die Eingängigkeit und Wohlgefälligkeit von Popmusik wird auch in der Popkultur als ästhetisches Mittel bzw. Stilmittel benutzt. Hier geht es allerdings nur bedingt oder gar nicht darum, die breite Masse per se zu erreichen, sondern Menschen mit einem bestimmten Lebensstil anzusprechen. Schon die Beatles wandten sich gezielt an die junge Generation, wie es zuvor nicht üblich war. Anfang der 1980er wurden von Musiker/innen des New Wave kritische Texte gezielt in einschmeichelnde Melodien verpackt, so dass sie von mehr Menschen konsumiert wurden. Andererseits besteht in Nischenkulturen auch ein Bedürfnis nach schönen Melodien. Diese stimmen jedoch nicht mit der Gefühlsstruktur eines Massengeschmacks und einer gezielt für den leichten Konsum gefertigter musikalischer Ware überein.
Geschichte der Popmusik
Anfang der achtziger Jahre erlebte die deutschsprachige Popmusik im Zuge der Neuen Deutschen Welle einen großen Aufschwung in Deutschland. In Österreich existiert der Austropop, der sich großer Beliebtheit erfreut.
Begriffe aus der Popmusik
- Brit-Pop
- Europop
- Coverband
- Cover-Version
- Austropop
- Italopop
- Synthie Pop
- Elektropop
- Future Pop
- Eurotrash
- Popstar
- Hit
Aus folgenden Musikgenres gibt es Lieder, die der Popmusik zuzurechnen sind:
- angewandte Musik
- Unterhaltungsmusik
- Barmusik
- Blasmusik
- Beat
- Blues
- Country
- elektronische Musik
- Folk
- Soul
- Jazz
- Popmusik
- Drum&Bass
- Hip Hop (Musik)
- „populäre Klassik”
- Reggae
- Rock
- Salonmusik
- unterhaltendes Musiktheater
- Genremischformen
- selbständig gewordene Liedformen
- volkstümliche Lieder der 19. Jahrhunderts
- politische Lieder
- Filmmusik
- Jazz
Musik, die sich aus rein kommerziellen Gesichtspunkten heraus aus den Genres der populären Musik synkretistisch bedient (vor allem Blasmusik, populäre Klassik und Musical) und dies mit Volkstümlicher Schlagern anreichert, nennt man Volkstümliche Musik.