Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:OfficeBoy

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2009 um 17:31 Uhr durch OfficeBoy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Geiser (Schiff)

Brigitte Frank

Du kannst unter Wikipedia:Löschprüfung darum bitten, dass der Artikel wieder hergestellt wird. Du könntest, wenn du dir nicht sicher bist, mindestens darum bitten, dass er auf einer Unterseite deines Namensraums hergestellt wird. Du hast meine Unterstützung dabei, denn nach allem, was ich über sie weiß, finde ich sie relevant - mit genau der Begründung, die du auf der Löschdiskussionsseite nachgeliefert hast. Du hast auf jeden Fall meine Unterstützung, und du kannst dich gerne auf mich berufen. --MrsMyer 21:57, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guckst du hier: Wikipedia:Löschprüfung#Brigitte_Frank. --MrsMyer 22:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr bedauerlich, dass alles nicht gereicht hat. Es gibt jede Menge Wrestler - aber sie nicht mehr. Einfach zu dumm. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, OfficeBoy,
mich ärgert bis heute die Löschung des Artikels. Der war gut, sachlich geschrieben und informativ. Hast du den Text noch auf deinem Rechner oder würdest du ihn vielleicht noch einmal schreiben? Dann würde ich dir eine Veröffentlichung im Frauenwikiempfehlen, dort würde er bestimmt nicht gelöscht. Notfalls würde ich noch einmal die Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite erbeten mit dem Hinweis auf Veröffentlichungswunsch anderswo. Freundliche Grüße --MrsMyer 10:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mrs. Myer. Ja, ich habe den Text auf meinem Laptop gespeichert. Ich habe es auch vor ein paar Monaten noch einmal mit einer Wiederherstellung versucht, aber man hat mir nahegelgt, es doch endlich "gut sein zu lassen". Ist also hoffnungslos mit Wikipedia, hier bekomme ich den Artikel nicht mehr rein. Es ärgert mich auch, denn ich finde die Frau sehr interessant und es war einer der ersten Artikel, die ich für Wikpedia geschrieben habe. Von einer Frauenwiki habe ich noch nie gehört, würde ich denn dort eine Chance haben? Ich kann den Text ja noch mal hier auf meine Benutzerseite setzen. Dann kannst du ihn ja, wen do so nett wärst, in das Frauenwiki setzen, OK? MfG OfficeBoy 10:27, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst ihn dort auch selbst veröffentlichen, Löschungen von Artikeln über Frauen gibt es nicht, nicht mal über eine historische Hebamme, über die es Quellen gibt. Guckst du: Frauenwiki. Du kannst deinen Artikel dort natürlich selbst veröffentlichen. Wenn es dir lieber ist, dass ich es mache, stell deinen Artikel auf eine Unterseite von dir. Vermerke am besten, warum du ihn dort hinstellst, nicht dass jemand darauf auch einen Löschantrag stellt. Natürlich würde ich auf der Diskussionsseite des Frauenwikis deine Urheberschaft vermerken wie es den Lizenzregeln entspricht, die es dort ebenso wie hier gibt, weil das Frauenwiki die GNU-Lizenz anwendet. Du kannst dir das Frauenwiki ja einfach mal angucken, dort beißt dich niemand. Mich findest du dort unter demselben Namen wie hier. Freundliche Grüße --MrsMyer 10:34, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ich werde mir das mal anschauen und den Artikel dann ggf. dort veröffentlichen. MfG OfficeBoy 11:13, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ach weißt du was. Es wäre sehr nett von dir, von du den Artikel dort hinein setzen könntest. Ich müsste mir das erst mal alles in Ruhe anschauen und weiß nicht, wann ich demnächst die Zeit dazu habe. Ich würde dir die Sache gern anvertrauen, wenn du nichts dagegen hast. Du erscheinst mir sehr kompetent. Ich habe Brigitte Frank hier abgelegt. Ich werde mir dann ggf. die Frauenwiki mal anschauen und mir ein Bild machen, wie es da so läuft. PS: Darf man dort nur Artikel über Frauen veröffentlichen? OfficeBoy 11:25, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da ist sie wieder. Ich gehe noch mal daran und nehme dort rote Links heraus. In manchen Dingen ist WP hoffnungslos. Kein Wunder, dass es hier bei den Biografien nur 14,5 Prozent über Frauen gibt. Das Argument: Ist nur Frau von ist so dämlich, das ich mich nicht mehr darüber ärgern will. Sie ist ganz eindeutig eine Frau der jüngeren Geschichte. Herzliche Grüße und vielen Dank --MrsMyer 15:46, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Manuela

Hier handelt es sich um das gleiche Lied. Dieses befindet sich auf Manuelas LP "Rund um die Welt". Auf der LP steht geschrieben: "Schweigen ist Gold... Knödeltenor SENOR GONZALES erhält einen Korb und eine nasse Dusche auf spanisch, wie es sich gehört. Der Triumphgesang ertönt auf deutsch, damit wir auch etwas davon haben." 1968 wurde das Lied ausgekoppelt. Auf der Rückseite der Single ist "Liebesgrüße aus Luxemburg". Siehe bei Manuela unter Weblinks:Diskografie.Manfi.B..

Miriam Hubbard Roelofe

hiho, office boy, Du hast meine edits revertiert, dabei ging auch das RMS von der lusitania flöten. das waren Royal Mail Ships (grad deshalb nicht so gut zum torpedieren), an sich gehört das zum namen. und bertha gelöscht mit argument: "Erste Ehefrau für Roelofs unwichtig" - na, da wird miriam wohl anderer meinung gewesen sein ;o). so what, es war gut gemeint. na denn bring mal den artikel selbst durch die QS. (ps: wenige wissen, dass der scientology-gründer auch - adoptiv - mit dem hubbard-clan liiert ist.)--Moovie 20:15, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

hiho, OfficeBoy, danke für post, alles klar, no problem ;o). ja, die sachen interessieren mich wegen arts&crafts. wenn ich was rausfinde, sag ichs Dir (und nach East Aurora könnt ich grad ein ticket lösen...). best, Moovie 16:54, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

moin, o.b., "Wikidepia" ist gut ;) - Freud'scher fehler? ja manchmal wundert man sich, dass selbst starke artikel noch fehlen (bei E.A. war ich auch perplex). wenn die zweige aber gut am ast sitzen, dann müssten sie auch halten. Roycroft auf jeden fall sehr verdienstvoll. kennst Du das hier (auch ein bild von miriam am link, unten: 4 generations)? ich glaub, das ist ein bisschen pionierarbeit, das interesse an den alten sachen (zumal ende 19. jh.) ist im kommen. take care,--Moovie 11:31, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter?

Hallo OfficeBoy, Thyra hat für Dich hier Sichterrechte beantragt. Die formalen Kriterien dafür erfüllst Du locker, daher habe ich Dir die Sichterrechte verliehen. Falls Du doch kein Sichter sein willst, antworte einfach hier auf Deiner Disk und ich werde die Sache rückgängig machen. Gruß –-Solid State «?!» ± 23:51, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Persia

Herr Kollege ! Morgen evtl. werde ich die Sache erneut überarbeiten - die von Ihnen geliebten Passagierlisten (siehe Lusitania) lasse ich in Ruhe ! Die Einleitung ist so, wie sie ist unpräzise und daher verbesserungsfähig - ob doppelt oder nicht. Ich empfehle, auch die Weblinks etwas nach der Devise: Wenig und vom Feinsten einzufügen. Siehe: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Auf Edit Wars lege ich keinen Wert - die von Ihnen präferierte Einleitung kann ich jedoch nicht akzeptieren ! Gruß und Frohes Neues--Mib18 21:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Uhhh... Wer hat schon Bock auf Edit-Wars? Aber zwei Menschen = zwei Meinungen, da lässt sich so was oft nicht vermeiden. Aber warum können Sie das nicht akzeptieren? Wenn da steht, dass die meisten Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, dann reicht das. Es ist schließlich nur die Einleitung, d. h. ein grober Umriss des noch Kommenden. Die genaue Zahl der Toten und der exakte Zeitpunkt der Torpedierung (Uhrzeit) sind an dieser Stelle noch nicht so relevant. Das kommt dann in dem Abschnitt, der sich eingehend damit befasst. Eine fortlaufende Sache also. Daher finde ich die Infos in der Einleitung ausreichend. Bisher hat sich darüber auch noch keiner beklagt. Was die Passagierliste der Lusitania damit zu tun hat, verstehe ich auch nicht. Na das kann ja noch spannend werden. Ebenso ein frohes neues und bis bald. MfG OfficeBoy 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Morro Castle

Diesen Artikel wollte ich heute anlegen. Erstaunlich. Frohes Neues! – Simplicius 12:24, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Portal Schifffahrt

Hallo OfficeBoy, ich habe eben 8 Artikel in das Portal:Schifffahrt nachgetragen. Wenn Du möchtest, kannst Du das mit einem neuen Artikel auch gleich selber tun. So geht kein Artikel verloren. :-) Gruß - Biberbaer 22:49, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer. Danke für diesen Hinweis, dieses Portal kannte ich bisher nicht. Schön, dass du meine Artikel dort gleich eingefügt hast. So werden einige dieser doch eher Unbekannten Schifffahrtskatastrophen einem breiteren Publikum näher gebracht. Das schaue ich mir mal genauer an... Habe bisher insgesamt zwölf Artikel über Schiffsunglücke bei Wikipedia erstellt, als nächstes nehme ich mir die Yarmouth Castle der Eastern Steamship Lines vor, die 1965 bei den Bahamas abbrannte und sank. Finde so was sehr interessant und wissenswert. Danke nochmal und bye. MfG OfficeBoy 22:58, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schiffe und deren Geschichte ist immer spannend. :-) Wir freuen uns über Verstärkung in den überschaubaren Reihen der Schiffsfans. Auf gute Zusammenarbeit. Gruß -- Biberbaer 08:11, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, ich bin's noch mal. Habe heute zwei neue Artikel geschrieben (Principessa Mafalda (1909) und RMS Franconia) und wollte mal nachfragen, wie man denn einen Artikel in das Portal Schifffahrt einträgt. Die Yarmouth Castle folgt dann auch bald. Danke, MfG OfficeBoy 23:58, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, schaue mir das am Abend mal an. Der erste Eindruck ist gut. Über das Lemma der Principessa solltest Du noch einmal nachdenken. Besser wäre der Klammerzusatz (Schiff). Das ist aber kein Problem. Gruß -- Biberbaer 06:22, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gute Artikel, den einen habe ich verschoben und neu verlinkt. Guckst Du [1]. In Portal beide eingetragen. Gute Arbeit und Gruß -- Biberbaer 17:21, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Lob hört man immer gern. Das mit dem Verschieben der Principessa Mafalda ist in Ordnung. Wenn das so geregelt wird, dann ist das ok. Ich hab von diesem Schiff erst gestern beim googeln erfahren, dass es das überhaupt gab. Hatte vorher noch nie davon gehört. Aber ich fand die ganze Sache so interessant, dass ich alle verfügbaren Informationen zusammen gekratzt und einen Artikel daraus gemacht habe. Habe heute noch die Cymric der White Star Line nachgeschoben, bin zurzeit ziemlich produktiv :-) Mich interessieren besonders verunglückte Passagierschiffe, mit Seglern, Frachtern oder Kriegsschiffen hab ich es nicht so. die SS Yarmouth Castle ist etwas umfangreicher und daher noch in Arbeit. Wird aber noch.... Danke auch für das Einfügen in das Portal. Habe das selbst schon versucht, aber es hat nicht funktioniert. Muss man irgendwie dafür angemeldet oder berechtigt sein oder so was in der Art? MfG OfficeBoy 17:34, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das darf jeder. Ist aber kein Problem. Einfach ausprobieren immer mit der Vorschautaste. Da kann nichts schief gehen. Viele Schiffsnamen wurden immer wieder vergeben. Aus diesem Grund diese Einigung mit der Jahreszahl der Indienststellung oder Stapellaufs. Bevor Du einen Art. einstellst einfach mal etwas suchen, zB. bei google oder im Miramar Ship Index. Besser die Jahreszahl mit ran, sieht nicht immer so schön aus, aber dient der besseren Übersicht. So genug und Gruß -- Biberbaer 17:51, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schiffe und "Siehe auch"

Bitte mal Wikipedia:Assoziative Verweise lesen. Der "Siehe auch"-Abschnitt ist nicht als Assoziationsblaster gedacht, sondern soll Links aufnehmen, die nicht im Text verlinkt werden können. Wikilinks, die bereits im Artikeltext vorkommen, haben dort nichts verloren. --Felix fragen! 17:00, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Präfix TSMS

Hallo OfficeBoy, was ist die Bedeutung des Präfixes TSMS in Lakonia (1930). Auch dieser Präfix entspricht nicht so ganz den NK für Schiffe. Mal sehen, was wir daraus machen können? Gruß -- Biberbaer 17:54, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer. Ich habe selbst nicht wirklich Ahnung, was TSMS bedeutet und habe diese Abkürzung auch noch nie bei irgendeinem anderen Schiff gesehen. Daher kann ich es dir nicht genau sagen. Ich wusste von Anfang an nicht recht, wie ich den Artikel nennen sollte. Ich habe zwischen Lakonia (1930), Lakonia (Schiff) und TSMS Lakonia geschwankt. Das erste war mein Favorit, ich habe mich dann aber für die dritte Wahl entschieden, da auch der englische Wikipedia-Artikel so heißt und weil dieser Präfix in allen Quellen zur Lakonia auftaucht. Ich habe natürlich auch gegoogelt, weil ich wissen wollte, was das heißt, und bin auf eine Seite gestoßen, wo es vier Definitionen für TSMS gab. Die einzige dieser Definitionen, die irgendwie mit Schifffahrt in Verbindung zu bringen war, war "Total Ship Monitoring System". Möglicherweise ist es das?! Ich bin mir aber eben nicht 100%ig sicher. Weiß auch nicht, was wir da machen... MfG OfficeBoy 18:01, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kein so großes Problem. Wir schauen mal ob es mehrere Schiffe mit dem Namen gab und dann treffen wir eine Entscheidung, die sicher in Richtung Jahr der Indienststellung geht?! Manchmal haben Reedereien sich auch eigene Bezeichnungen ausgedacht. Das tun die auch heute noch :-) . In der eng. Wiki gibt es eigene Konventionen die häufig von unseren abweichen. Hier lesen sicher noch ein paar Kollegen mit und vielleicht gibt es noch eine Antwort. Lass Dich aber durch derartige Kleinigkeiten nicht von Deiner positiven Artikelarbeit ablenken. Gruß -- Biberbaer 18:11, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich denke auch, dass sich da eine Lösng finden wird. Habe auch beim Erstellen des Artikels gesehen, dass es hier schon mal einen Artikel über die Lakonia gab, der gelöscht wurde. Kann ich gar nicht verstehen, dieses Schiff und seine Geschichte sind doch sehr faszinierend. Na ja. Ich werde mich schon nicht ablenken lassen, will nur eben immer sehr genau sein und lege Wert auf Vollständigkeit und Authentizität. Wird auch bestimmt nicht mein letzter Artikel gewesen sein, ich habe eben ein Herz für verunglückte Schiffe :-) Es gab auch so viele große Schiffsunglücke, die Schlagzeilen gemacht haben und die hier bei Wikipedia noch keinen Artikel hatten, wie z. B. die Morro Castle oder die Princess Sophia. Da habe ich teilweise echt gestaunt. Also dann bis später! MfG OfficeBoy 18:39, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die gute Zusammenarbeit und noch viele Passagierschiffe in der Wiki.
Viele Grüße, Biberbaer 07:10, 6. Apr. 2009 (CEST)
Beantworten

Einfach mal so

ganz spontan ein großes Lob an dich für deine Schiffsartikel. Bin grade über den Pazifischen Nordwesten und die Valencia auf deine Artikel gestoßen - einfach sehr schön! Ausführlich, gut bequellt, logisch gegliedert, gut geschrieben. Summa summarum habe ich sie mit großer Freude gelesen (bzw. teilweise auch nur reingelesen).

Da mir die Artikel so gut gefallen, habe ich gleich mal vorgeschlagen, einen davon in der Haupseiten-Rubrik "Schon Gewusst?" vorzustellen (rechts unten auf der Hauptseite). In dieser Rubrik werden interessante Fakten aus unseren neuesten Artikeln präsentiert. Ich habe jetzt nicht alle deine Artikel reinschauen können, aber bereits mehrere Kandidaten für die Präsentation auf der Hauptseite ausfindig machen können. Schau doch einfach selbst mal vorbei. Du kennst deine Artikel selbst am besten, vielleicht wünschst du dir einen ganz bestimmten Artikel auf die Hauptseite? Es kommen alle Artikel infrage, die innerhalb der letzten 30 Tage verfasst wurden. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 00:00, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS.: Ein klitzekleines Manko ist mir dann doch noch aufgefallen bei deinen Artikeln: Die Weblinks sollten noch formatiert werden, d.h. die URL wird "versteckt". An ihre Stelle kommt eine Beschreibung des Links ( = was erwartet einen auf der Seite).

Hallo. Vielen Dank erst Mal, fühle mich geschmeichelt. Bin noch nicht oft auf meine Artikel angesprochen worden. Freut mich aber, dass sie gefallen. Will ja damit auch ein bisschen Aufklären udn Wissen verbreiten. Danke auch für den Hinweis mit der "Schon gewusst"-Diskussion. Damit habe ich mich bisher noch nie beschäftigt und ich kenne mich damit nicht aus, werde aber mal einen Blick darauf werfen. Es würde mich natürlich sehr freuen, wenn einer meiner Artikel es dorthin schafft :-) Zu der Sache mit den Weblinks: Wie versteckt man denn die URL? Ich habe die Links bisher immer einfach rein kopiert. Aber wenn das nicht so gern gesehen wird, habe ich natürlich nichts dagegen, wenn das ausgebessert angepasst wird. Wegen mir kannst du das gern tun oder du sagst mir, wie man das macht. Bin immer offen für Kritik, nur so lernt man dazu. MfG OfficeBoy 17:05, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich misch mich mal ein: Der Gute Tip: Nach dem Link ein space (deutsch Leerzeichen) und dann die Beschreibung; das Ganze in eckige Klammern. Beisp.: DER SPIEGEL--Mib18 17:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der Hauptseite ist für mich ein klarer Fall: Ehre, wem Ehre gebührt. Und Lob für Artikel, wem Lob gebührt.
Der technische Aspekt der Weblinks ist schnell erklärt, wie es Kollege Mib18 hier getan hat. Den inhaltlichen Aspekt habe ich exemplarisch auf der bei der Alice einmal versucht aufzuzeigen, da sich dieser Artikel in der Schon-Gewusst-Diskussion durchzusetzen scheint. Da es direkt um den Artikel geht, habe ich es dort auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt. So ähnlich würde ich mir das auch bei den anderen vorstellen. Ist kein Muss ("Aber wenn das nicht so gern gesehen wird"), aber finde ich einfach schöner so. Siehe dazu auch die Hinweise unter Wikipedia:Weblinks#Formatierung.
Übrigens habe ich deine Seite auf meiner Beobachtungsliste, du kannst also einfach hier antworten. Ist ja keine eilige Sache, sodass ich sofort von deiner Antwort Kenntnis erlangen müsste, indem du mir auf meine Diskussionsseite schreibst. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 17:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo noch mal. Ich habe die Sache mit den Links in meinem neusten Artikel RMS Atlantic berücksichtigt und werde das auch weiterhin tun. Danke für den Hinsweis, das sieht wirklich besser aus! Bis dann, MfG OfficeBoy 21:34, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dem Lob möchte ich mich anschließen, deine Artikel sind toll. Sehr interessantes Themengebiet, toll geschrieben, mach weiter so. --Felix fragen! 16:49, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Felix. Vielen Dank für das Lob, es freut mich, dass die Artikel gefallen. Und keine Angst, ich bin noch lange nicht fertig. MfG OfficeBoy 17:09, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin, moin OfficeBoy, eine Frage. Würdest Du, auch wenn mit diesen Schiffen keine Katastrophe verbunden war und gesetzt dem Fall Du hättest dazu Unterlagen bzw. Möglichkeiten, versuchen, diese Artikel zu verbessern? (Adriatic (I) und die Verlinkungen dazu) Sind eigentlich keine Artikel. Langsam nähern wir uns den Altlasten. Gruß -- Biberbaer 07:50, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer. Hm, das wäre mal was Neues. Die White Star Line und ihre Schiffe sind schon interessant. Ich schließe das mal nicht komplett aus, habe aber im Moment noch ein paar andere Schiffe in der Mache, über die ich noch schreiben möchte. Kann mir aber durchaus vorstellen, anschließend mal bei der Adriatic und ihren Schwesterschiffen reinzuschnuppern. Wird aber bestimmt noch etwas dauern! Ich finde darüber hinaus auch, dass der extrem dürftige Artikel Athenia (1923) dringend mal aufgemöbelt werden müsste. Ich wollte diesen Artikel eigentlich erstellen und musste damals feststellen, dass es ihn schon gab. Hat mich sehr geärgert :-) Allein Cay Rademachers hervorragendes Buch Drei Tage im September beinhaltet sehr viele interessante Fakten über die Athenia und ihre letzte Fahrt. Na mal schauen. MfG OfficeBoy 10:17, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eile ist nicht notwendig, notiere die Sache auf Deiner to do Liste und dann wird das etwas. Schreibe den Artikel einfach neu. Ich freue mich drauf. Gruß -- Biberbaer 20:28, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Thx

Hallo OfficeBoy,

danke nochmal für die General Grant (1864). Ich habe den Artikel heute erst entdeckt, ihn leicht überarbeitet und zwei Bilder ergänzt (ich hoffe, ich habe nichts verfälscht). Was ich mich nachträglich frage, auch im Hinblick auf die Princess Sophia (1912) – warum fügst Du als Klammerlemma das Baujahr des Schiffes ein und nicht xyz (Schiff)? Artikel zu Schiffen mit gleichen Namen sind ja noch nicht in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden. Wenn es denn mal dazu kommen sollte, könnte man noch immer auf das xyz (Baujahr) verlinken. Ich werde die General Grant und die Royal Charter mal bei Schon gewusst? vorschlagen. Gruß --César 14:58, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Nichts zu danken, hat mir ja auch was gebracht. Die Änderungen sind ok. Bei dem Klammerlemma kommt es mir immer drauf an, ob es mehrere Schiffe des gleichen Namens gab oder nicht. Einige meiner früheren Artikel sind schon vom Namen her verschoben worden, weil es noch andere Schiffe gab, die auch so hießen. Deswegen gebe ich meistens gleich die Jahreszahl an. Ich schaue immer beim Miramar Ship Index nach, der ist mir empfohlen worden. Dort sind ziemlich viele Schiffe verzeichnet. Danke auch für den Schon gewusst-Vorschlag! MfG OfficeBoy 17:25, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pacific (1851)

Moin! Ok, Ok bleibt es halt drin. Richtiger wird's davon aber nicht! Nach einer Kollision die innerhalb von zehn Minuten zum Sinken führt, verfolgt man keinen Kurs mehr. Da sind gleich mehrere Sachen die eine "Bahnführung" begründen würden nicht mehr erfüllt. Nichtsdestotrotz, schöner Artikel! Gruß, --SteKrueBe 19:01, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. In den Quellen wird berichtet, dass beide Schiffe nach der Kollision auf ihrem jeweiligen Kurs blieben, die Pacific sank eben währenddessen. Sie wurde sicherlich nicht mehr von ihren Maschinen angetrieben, da der Maschinenraum dann ja auch voll lief, aber sie machte immer noch Fahrt, da sie vor der Kollision mit Höchstgeschwindigkeit gefahren war. Der Zusammenstoß scheint sie nicht komplett gestoppt zu haben. Die Schiffe verkeilten sich auch nicht ineinander, sondern lösten sich gleich wieder. Die Lusitania war nach dem Torpedotreffer ja auch nach 18 Minuten bereits weg vom Fenster, hat sich währenddessen aber trotzdem weiter fortbewegt. Nur mal so als dummes Beispiel. Ich habe es nur so wiedergegeben, wie ich es durch meine Recherche erfahren habe. MfG OfficeBoy 19:12, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch Hallo! Ist auch OK. Ich bin nur übers "Kurs verfolgen" gestolpert und das war es in dem Fall eben nicht mehr. Beide Fahrzeuge haben nach der Kollision noch "Fahrt durchs Wasser" gemacht. Wenn man es so schreibt, das sie sich nach dem Zusammenstoß wieder voneinander gelöst haben, passt es meiner Meinung nach besser. Schönen Abend noch, --SteKrueBe 19:43, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Miramar

Moin! Miramar Links hauen nicht mehr hin. Siehe Disk hier: Portal_Diskussion:Schifffahrt#Miramar_Links Gruß, --SteKrueBe 18:16, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Das ist ja doof. Kriegt man das wieder hin? Dieser Index ist nämlich wirklich eine gute Quelle. OfficeBoy 18:49, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hej! Nöö. Wie in der Disk schon von mir geschrieben, ist in der näheren Zukunft leider keine Besserung zu erwarten. Die Quelle als solche bleibt ja. Nur der Link hat halt eine Art MHD;-( Ich wollt auch nur kurz Bescheid geben, da Du ja auch fleißig Artikel reinstellst. Ansonsten frohes Schaffen weiterhin, lese deine Artikel immer mit Interesse, --SteKrueBe 02:41, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich noch mal. Hab' grade das hier Wikipedia:Defekte_Weblinks gefunden. Gruß, --SteKrueBe 09:00, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks und Tools, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 01:56, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Avelona Star

Moin! habe deinen Avila Star Artikel mal als Vorlage für's Schwesterschiff genommen;-) Gruß, --SteKrueBe 05:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hey. Das ist ja cool, dann fehlen bloß noch zwei der Luxury Five :-) Hab noch einige andere Artikel über im Zweiten Weltkrieg versenkte Passagierschiffe geschrieben. Habe die Avelona Star mal spaßeshalber in den Artikeln der beiden Schwesterschiffe, der Reederei und von U 43 verlinkt. MfG OfficeBoy 18:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oh ja, danke! Habe ich heute morgen gar nicht mehr dran gedacht. Eine kürzere Baubeschreibung der 3 Cammell Laird Schwestern habe ich auch noch gefunden. Aber die Geschichte der "fehlenden" Schiffe habe ich mir bisher noch nicht angeschaut. brgds;-) --SteKrueBe 19:07, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Arandora Star ist noch sehr interessant, die wurde ebenfalls versenkt, wobei es 805 Tote gab. Hab mich aber an dieses Schiff bisher nicht ran getraut, wei es da echt eine Riesenfülle von Informationen gibt, die man durchkämmen müsste. Im Gegensatz dazu gibt es über die RMS Lady Hawkins leider gar nix. Die wurde 1942 von U 66 versenkt (251 Tote), aber online ist echt kaum was zu finden. Schade. Hab aber erst mal noch ein paar andere im Petto ;-) OfficeBoy 19:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ooch, unter [2] findet sich schon was (neben den üblichen Verdächtigen) und [3] zum Beispiel. Nochmal kurz offtopic: Habe gerade Nachricht von R. Haworth (Miramar) bekommen, dass er wohl im August seine Seite auf "owner related" Schema umstellt. Aber die Geschichte mit den wechselnden Links wird dann trotzdem bleiben. Schade:-( --SteKrueBe 19:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Cool, danke, diese Links kannte ich noch nicht. Vielleicht lässt sich da ja doch mal was draus zimmern. Finde es schon schade, dass es über dieses Schiff so wenige Quellen gibt. Das mit Miramar ist schon komisch. Nutze es immer gern als Quelle über technische Schiffsdaten. Was bedeutet denn "owner related Schema", wenn ich mal so doof fragen darf...? OfficeBoy 20:08, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nabend nochmal! Bisher sind die Suchmasken auf Schiffsnamen und Bauwerften ausgerichtet. Das soll entweder komplett auf Reedereien umgestellt oder aber ergänzt werden. Ich habe mich Haworth gegenüber dahingehend geäußert, das eine Ergänzung wohl von allen begrüßt werden würde. Eine Einschränkung der Schiffsnamensuchfunktion jedoch sehr bedauernswert wäre, obwohl ich verstehe, das seine Server bei Eingabe solcher Begriffe wie z.B. "Sea" oder "Ocean" als Bestandteil eines Schiffsnamens heftig ins rudern kommen. --SteKrueBe 22:01, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

RMS Slavonia

Moin! Schöner Artikel geworden! Gruß, --SteKrueBe 00:35, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hibernia - Red Ensign

Moin OfficeBoy! Die Union Flag führen die englischen Kollegen am Schiff nicht. Habe mal bei deiner Hibernia die Flagge Red Ensign für britische Handelsschiffe "hochgezogen". Würd' ich bei den anderen Dampfern von der Insel auch noch machen. Gedippt, --SteKrueBe 01:31, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ok kein Problem. Willst du oder soll ich? OfficeBoy 17:24, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Mach Du ruhig, über deine Artikel hast du auch die beste Übersicht. Ich schau mal rum, ob noch andere Engländer mit Union Flag zu See fahren. Bin selber erst gestern beim durchlesen des Slavonia Artikels darüber gestolpert. Grüsse, --SteKrueBe 20:41, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh sorry die Herren, hätte mir schon bei den Verschiebungen auffallen sollen. Habe ich wohl großzügig ignoriert. Gelobe Besserung :-)) Gruß -- Biberbaer 22:28, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tempest

Moin OfficeBoy! Wollte das Datum auch garnicht komplett löschen. Die Abfahrt ist weiter unten im Artikel ja ein weiteres Mal erwähnt, und da Abfahrt 13ter oder 26ter nicht 100%ig klar ist, wollte ich keine Unklarheit im wichtigen ersten Satz erzeugen. Der Eimer könnte ja auch ebensogut im März auf Tiefe gegangen sein. Eine Zweimonatsspanne im ersten Satz erschien mir von daher zu schwammig. Hoffe, meine "Streichung" des Datums wird damit klar. Wenn Du mir in dieser Überlegung insoweit zustimmst, kannst du es anpassen, wenn nicht, werde ich es ebenfalls so lassen. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, --SteKrueBe 13:38, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich beziehe das "im Februar 1857" auch nicht auf das Verschwinden, sondern auf das Ablegen in New York. Sie lief im Februar 1857 in New York aus und verschwand danach. Ob das Unglück dann am 15. Februar oder am 25. März oder sonstwann passiert ist, sei ja dahingestellt. Wusste nicht, dass man das so missverstehen kann. OfficeBoy 10:11, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo OfficeBoy! Dort steht: "...das auf einer Überfahrt von New York nach Glasgow im Februar 1857 spurlos auf dem Nordatlantik verschwand." Ich verstehe das als Verschwinden IM Februar. Wie oben gesagt, ich empfinde es als mißverständlich, lasse es dann aber so. Es soll für mich auch kein Wettstreit werden, sonst würde ich meine Änderung auch nicht so aufwändig erklären. Frohes Schaffen, --SteKrueBe 15:34, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich will auch keinen Wettstreit draus machen. Wüsste nur nicht, wie man es umschreiben kann, ohne die Zeitangabe raus zu nehmen. Die würde ich in der Einleitung schon drin haben wollen. Danke auch noch mal für das Umändern der Flaggen in meinem Artikeln! Bin bisher noch nicht dazu gekommen... MfG OfficeBoy 18:52, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo OfficeBoy! Vor der gleichen Frage stand ich auch, als ich den Satz geändert habe. Unklares Abfahrtsdatum und daraus resultierende Zweimonatsfrist beim Untergang. Daher hab' ich es dort lieber rausgelassen und es bei der Erwähnung weiter unten im Text belassen. Das "im Februar" greift zu kurz, ist zwar nicht "kriegsentscheidend", aber vielleicht fällt Dir noch eine bessere Formulierung ein. Und Red Ensigns: Gern geschehen. Bastele momentan ohnehin an Ausweichprojekten, wie zuletzt der Magdeburg. Cammel Laird ist auch beim zweiten Hinsehen ein Trumm an (sich zum Teil wiedersprechenden) Fakten und einem "Ende ohne Ende". vielleicht bau ich erstmal einen Stummel daraus und bau es dann stückweise aus, mal sehen. So long, --SteKrueBe 01:04, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ich hab schon in deiner Artikelwerft gesehen, dass das ein dicker Brocken ist. So ging es mir mit der Brother Jonathan. Aber ist ja schon mal ein Anfang. Hab mal noch ein paar Passagierschiffe in den Artikel eingefügt, ok? MfG OfficeBoy 18:15, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geiser (Schiff)

Meine Gratulation, dass Du es mit dem Artikel auf die Startseite geschafft hast. Das freut mich für Dich. Mach weiter so! -- Dreizung 19:19, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich der Gratulation an! OfficeBoy, eine Bitte: Seitdem der Artikel auf der Hauptseite steht, häufen sich Fragen und Beiträge auf der Diskussionsseite des Artikels. Kannst Du Dir das bitte bei Gelegenheit mal ansehen? Danke und Gruß --Happolati 09:53, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin OfficeBoy! Herzlichen Glückwunsch, auch von meiner Seite, hatte ich vorher garnicht gesehen. Gruß, --SteKrueBe 10:20, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie was wo? Wann war der Artikel auf der Hauptseite? Man, da ist man mal ein paar Tage nicht da.... War er bei "Schon gewusst"? Ich hab's leider verpasst. Aber trotzdem danke für die Glückwünsche, freue mich immer, wenn die Artikel gelesen werden und Aufmerksamkeit finden. Das ist jetzt schon mein dritter, der es auf die Hauptseite geschafft hat. Der Nachteil daran ist allerdings immer -- finde ich jedenfalls -- dass dann total viel im Artikel rumeditiert wird und oft sehr eigenartige Fragen gestellt werden, die ich nicht beantworten kann. Aber ich will ja nicht nörgeln. Na dann werde ich mich mal der Fragen annehmen :-) ... MfG OfficeBoy 18:11, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hey OfficeBoy, Glückwunsch, Urlaub ist hier nicht. Hier wird reingehauen. Wer im Rampenlicht steht muss auch Fragen beantworten :-) Gruß -- Biberbaer 18:19, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Über die schwierigen Fragen tröstet vielleicht diese Statistik hinweg. Ich weiß nicht, wie bekannt dieses Tool mittlerweile ist, aber es kann wohl nicht schaden, gelegentlich darauf hinzuweisen. Glückwunsch zu ca. 21.000 Abrufen an nur zwei Tagen! Gruß --Happolati 18:22, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Happolati! Dieses Tool kannte ich noch nicht. Ist ja echt erstaunlich. Und ich freu mich natürlich. Habe die Diskussionsseite der Geiser grad besucht und kommentiert. Aber viel konnte ich nicht tun ;-) MfG OfficeBoy 18:42, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin OfficeBoy! Muß nochmal kurz nerven. Im Artikel ist Spund als Ladung erwähnt und auch verlinkt. Da die Frage, was das ist, dort bisher unbeantwortet blieb, habe ich mal in den Quellen gesucht, es aber nirgends gefunden. Wo hast Du den Spund denn her? Interessehalber fragend, --SteKrueBe 15:45, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was habt ihr denn bloß alle mit diesem ollen Spund? Ich habe gerade noch mal die Links in dem Artikel durchforstet und kann die Stelle nicht mehr finden, an der ich die Infos über die Fracht gefunde habe. Hätte ich euch gern gesagt, damit ihr wegen des Spunds Frieden habt. Was Schiffsunglücke angeht, findet man oft alte Berichte, vor allem aus Zeitungen, wo neben Zahlen von Passagieren und Mannschaft auch die Ladung aufgelistet wird, so uninteressant sie auch war. An die Frachtlisten ist man auf Anfrage scheinbar leicht ran gekommen. Ich nehme das gern mal in meine Artikel auf. Dann schaue ich, was da steht, übersetze es ins Deutsche, versuche es korrekt zu verlinken und fertig. Im Falle des Spunds (hatte dieses Wort vorher noch nie gehört) schein mit das nicht gelungen zu sein. Auf jeden Fall meine ich mit dem Spund den ersten Punkt, der angezeigt wird, wenn man „Spund“ anklickt, nämlich die Zapfen, mit denen das Spundloch eines Fasses verschlossen wird. Solche Zapfen gehörten zur Ladung der Geiser. Da diese tollen Zapfen keinen eigenen Link haben, habe ich den allgemeinen Link genommen. Ich hoffe, damit für Aufklärung gesorgt zu haben. Ihr könnt den Link ja raus nehmen oder „Spundzapfen“ anstatt „Spund“ in den Artikel schreiben. MfG OfficeBoy 16:26, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wußte ich doch, das es nervt;-) Sind halt einfach ein paar Leutchen drüber gestolpert. Danke für die Info und viel Spaß weiterhin, --SteKrueBe 18:11, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

RMS Tayleur

Herzlichen Glückwunsch zu dem lesenswerten Artikel! Ich hab mir erlaubt den Artikel als Lesetipp im Portal:Segeln einzutragen. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 20:44, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hey, vielen Dank. In dieser Rubrik war noch keines der Schiffe vertreten, über die ich geschrieben habe. Sehr nett von dir! Dann hoffe ich mal, der Artikel kommt gut an und ich habe mich fachmännisch genug darin ausgedrückt. Es werden auch noch ein paar Segler hinzukommen, werde demnächst über die Cataraqui und die Ocean Monarch (beide 19. Jahrhundert) schreiben. MfG OfficeBoy 11:36, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten