Zum Inhalt springen

Blaubeuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2005 um 08:01 Uhr durch JuergenL (Diskussion | Beiträge) (Berühmte Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Blaubeuren
Deutschlandkarte, Position von Blaubeuren hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Geografische Lage: 48° 25' n. Br.
9° 48' ö. L.
Höhe: 513 m ü. NN
Fläche: 79,15 km²
Einwohner: 12.048 (Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89135-89143 (alt: 7902)
Vorwahl: 07344
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 020
Adresse der
Stadtverwaltung:
Karlstraße 2
89143 Blaubeuren
Website: www.blaubeuren.de
E-Mail-Adresse: info@blaubeuren.de
Politik
Bürgermeister: Jörg Seibold

Blaubeuren ist eine Stadt im Osten von Baden-Württemberg, 16 km westlich von Ulm.

Geschichte

Im Blau- und Aachtal in der Nachbarchaft von Blaubeuren befinden sich mehrere Höhlen mit bedeutenden archäologischen Fundstellen eiszeitlicher Jäger und Sammler (Jungpaläolithikum). Genannt sei die Brillenhöhle, der Hohle Fels (Schelklingen) und das Geißenklösterle. Funde und Grabungsergebnisse werden heute im Urgeschichtlichen Museum präsentiert.

Politik

Gemeinderat

Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat am 13. Juni 2004: (25 statt 27 Sitze)

FW 41,2 % (-0,7) 11 Sitze (-1)
SPD 26,0 % (-1,7) 6 Sitze (-1)
CDU 21,0 % (+2,8) 5 Sitze (=)
GRÜNE 11,8 % (+11,8) 3 Sitze (+3)
Andere 0,0 % (-12,1) 0 Sitze (-3)

Wappen und Flagge

Das Wappen zeigt das sogenannte "Blaumännle" - ein stehender, blau gekleideter Mann auf goldenem Grund, mit grünem Kranz im Haar, mit den Händen je eine aufrechte, auswärts gekehrte schwarze Hirschstange haltend.

Die Blaubeurer Stadtfarben sind Blau-Gelb.

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt. Die Amtszeit von Jörg Seibold endet am 2. Juli 2010.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Blaubeuren liegt an der Bundesstraße 28 zwischen Reutlingen und Ulm. In der Stadt beginnt auch die Bundesstraße 492 nach Ehingen. Von Stuttgart oder München aus ist die Stadt gut über die A 8, zu erreichen.
Blaubeuren liegt an der Donautalbahn (Ulm - Donaueschingen). Die Stadt gehört dem Donau-Iller-Nahverkehrsverbund an.

Außerdem befindet sich dort der Flugplatz Blaubeuren im Ortsteil Sonderbuch.

Bildungseinrichtungen

Das Evangelische Seminar Blaubeuren, ein staatliches altsprachliches Gymnasium mit evangelischem Internat nutzt bis heute die Räumlichkeiten des Benediktinerklosters.

Das Heinrich-Fabri-Institut ist ein Geistes- und sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Universität Tübingen.

Das Gymnasium Blaubeuren ist ein mathematisch-naturwissenschaftlich geprägtes, staatliches Gymnasium.

Im Teilort Gerhausen befindet sich die Karl-Spohn-Realschule.

Es gibt eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, welche auch eine Förderschule beherbergt und jeweils eine Grundschule in den Teilorten Asch, Gerhausen und Seißen.

Außerdem findet man in Blaubeuren eine Musikschule und eine Volkshochschule.



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blaubeuren liegt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße sowie an der südlichsten Strecke der Deutschen Fachwerkstraße.

Sehenswürdigkeiten

Markanteste Sehenswürdigkeit in Blaubeuren ist der Blautopf, eine Karstquelle, aus der die Blau entspringt. Mit 21 Metern Tiefe ist der Blautopf eine der tiefsten und größten Quellen in Deutschland, aus der zwischen 310 und 32.000 l/s strömen.

  • Hochaltar im Kloster
  • Urgeschichtliches Museum
  • Klötzle Blei was zum einen ein Berg in der Stadt ist, zum andern ein Bleiwürfel der an diesem Berg angebracht ist. Bekannt durch den Zungenbrecher: ``Glei bei Blaubeira leit a Kletzle Blei``.

Bauwerke

Direkt am Blautopf liegt das 1085 gegründete ehemalige Benediktinerkloster. In der Klosterkirche findet sich ein sehenswerter Hochaltar von 1493 aus der Ulmer Schule, sowie einem gleichaltrigen spätgotischen Chorgestühl von Jörg Syrlin dem Jüngeren. Blaubeuren hat eine sehenswerte Altstadt. Auf einem felsigen Berg befindet sich das 1926 errichtete Ruckenkreuz. Dies ist ein 8,40 Meter hohes Gedenkkreuz aus Stahlbeton mit einer Spannweite von 2,80 Metern, das an die Gefallenen des 1.Weltkriegs erinnert.

Berühmte Söhne und Töchter der Stadt



Blautopf in Blaubeuren Kloster Blaubeuren Blaubeuren um 1900
Blautopf in Blaubeuren Kloster Blaubeuren Blaubeuren um 1900