Zum Inhalt springen

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2005 um 01:20 Uhr durch Florian K (Diskussion | Beiträge) (Austragungsorte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die achte offizielle Frauenfußball-Europameisterschaft 2005 (UEFA Women's Championship 2005) findet vom 5. bis 19. Juni in England statt. Die Fußball-EM der Damen ist das europäische Fußballturnier der UEFA. In 15 Spielen wird die beste Frauenfußballmannschaft Europas des Jahres 2005 ermittelt. Das Finale des Turniers wird in Blackburn ausgetragen.

Austragungsorte

Alle EM-Austragungsorte liegen in North West England

Alle fünf Orte der Fußball-EM der Frauen liegen im North West England, einer der neun Regionen im Nordwesten von England.

  • Warrington im Halliwell Jones-Stadion, der Heimat des Warrington Wolves RFC finden 14.200 Zuschauer Platz. Die Kleinstadt Warrington liegt am Fluss Mersey und hat 80.661 Einwohnern (2001).
  • Blackburn im Ewood Park, dem Heimstadion von den Blackburn Rovers können 31.367 Zuschauer das Spiel besuchen. Blackburn ist eine Stadt mit 105.085 Einwohner (2001).
  • Blackpool im Stadion Bloomfield Road vom Fußballverein Blackpool F.C. mit einer Stadionkapazität von 9.000 Plätzen finden ebenfalls EM-Spiele statt. Blackpool ist eine englische Küstenstadt an der Irischen See mit 139.453 Einwohner (2001).
  • Manchester im City of Manchester-Stadion (Eastlands) des Fußbalvereins Manchester City finden EM-Spiele vor maximal 48.000 Zuschauern statt. Manchester, der Verwaltungsbezirk von North West England, hat eine Bevölkerung von 422.300 (2002) und konkurriert mit Birmingham um den Rang der zweitwichtigsten Stadt in England nach London.
  • Preston im Stadion Deepdale vom Preston North End F.C. sind 22.250 Plätz vorhanden. Preston ist eine Stadt in der Grafschaft Lancashire am Fluss Ribble mit ca. 130.000 Einwohnern (2001).

Teilnehmer

Sieben Damen-Nationalmannschaften haben sich für das Turnier 2005 qualifiziert. England als Gastgeber nimmt automatisch teil. Die Auswahlmannschaften sind in zwei Gruppen, Gruppe A und B, a vier Mannschaften gelost worden. Jede Mannschaft spielt in der Gruppe gegen jedes andere Team. Die zwei besten Mannschaften der Gruppe spielen das Halbfinale aus. Ein Viertel- oder Achtelfinale gibt es nicht, zudem ist das Spiel um Platz drei 1992 abgeschafft worden. Der Tabellenzweite jeder Gruppe spielt im Halbfinale gegen den Tabellenersten der anderen Gruppe.

Gruppe A Gruppe B
England England Deutschland Deutschland
Schweden Schweden France Frankreich
Finnland Finnland Norwegen Norwegen
Dänemark Dänemark Italien Italien

Spielablauf

Vorrunde

Gruppe A

Mannschaft Sp. S U N GT ET Pkt.
England 1 1 0 0 3 2 3
Schweden 1 0 1 0 1 1 1
Dänemark 1 0 1 0 1 1 1
Finnland 1 0 0 1 2 3 0
5. Juni 2005
England 3-2 Finnland Manchester
Schweden 1-1 Dänemark Blackpool
8. Juni 2005
England - Dänemark Blackburn
Schweden Finnland Blackpool
11. Juni 2005
England Schweden Blackburn
Finnland Dänemark Blackpool

Der Eröffnungsspiel England gegen Finnland (3:2) startete vor einer Rekordkulisse von 29.092 Besuchern bei einer Frauenfußball-Europameisterschaft, der Rekord vom Europameisterschaftsfinale 1989 mit 21.000 Zuschauern wurde überboten. Im Stadion von Manchester City, das bis zu 48.000 Zuschauer besuchen können, war bei gutem Wetter eine für den Frauenfußball hervorragende Stimmung. Die englische Mannschaft war bei ihrem Heimspiel im Mittelpunkt des Interesses: Etwa 40 Fotografen versammelten sich vor dem Mannschaftsfoto der Engländerinnen, nur zwei vor den Finninnen. Probleme mit Hooligans, wie häufig in Manchester üblich, blieben aus. Das Spiel war über weite Strecken wenig ansehnlich (finessenarm, behäbig spielten die Damen). Eine spannende letzte Viertelstunde mit dem Siegtor der Gastgeber war wenigstens noch für kurze Zeit Werbung für den Damenfußball. Im zweiten Spiel des Tages in der Gruppe B trat der Weltmeister Deutschland vor nur 1500 Zuschauern an.

Gruppe B

Mannschaft Sp. S U N GT ET Pkt.
Frankreich 1 1 0 0 3 1 3
Deutschland 1 1 0 0 1 0 3
Norwegen 1 0 0 1 0 1 0
Italien 1 0 0 1 1 3 0
6. Juni 2005
Frankreich 3-1 Italien Preston
Deutschland 1-0 Norwegen Warrington
9. Juni 2005
Frankreich Norwegen Warrington
Italien Deutschland Preston
12. Juni 2005
Frankreich Deutschland Warrington
Norwegen Italien Preston

Das erste Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft der Damen endete vor 1500 Zuschauern 1:0 gegen Norwegen. Die Mannschaft von Deutschlands Nationaltrainerin Tina Theune-Meyer gewann durch das einzige Tor von Conny Pohlers in der 61. Minute. Deutschland spielte mit folgender Aufstellung: Silke Rottenberg (FCR Duisburg) - Kerstin Stegemann (FFC Heike Rheine), Ariane Hingst (Turbine Potsdam), Steffi Jones (FFC Frankfurt), Sandra Minnert (SC Bad Neuenahr) - Kerstin Garefrekes (FFC Frankfurt), Renate Lingor (FFC Frankfurt), Navina Omilade (Turbine Potsdam/62. Britta Carlson/Turbine Potsdam), Conny Pohlers (Turbine Potsdam/80. Petra Wimbersky/Turbine Potsdam) - Anja Mittag (Turbine Potsdam), Inka Grings (FCR Duisburg/71. Sandra Smisek/FFC Frankfurt).

Finalrunde

Halbfinale

Für das Halbfinale sind die Sieger und Zweiten beider Vorrundengruppen qualifiziert. Bei Punktgleichheit entscheiden zunächst die direkten Vergleiche (Punkte/Tordifferenzen/erzielte Tore) der punktgleichen Teams, dann die Tordifferenzen/erzielten Tore aus allen Gruppenspielen über die Platzierungen.

15. Juni 2005 Warrington Sieger Gr. B – Zweiter Gr. A 18.30 Uhr
16. Juni 2005 Preston Sieger Gr. A – Zweiter Gr. B 18.30 Uhr

Finale

19. Juni 2005 Blackburn Sieger der beiden Halbfinals 15.15 Uhr

Qualifikation

Die letzte Qualifikation zur Endrunde fand vom 22. März bis 3. Oktober 2004 statt. Die Mannschaften aus Armenien, Österreich, Weißrussland, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Estland, Griechenland, Ungarn, Israel, Kasastan, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Irland, Rumänien, Schottland, Serbien und Montenegro, Slowakei, Spanien, Schweiz und die Ukraine schieden in aus der Qualifikation aus. Tschechien, Island und Russland wurden erst in den Play-offs eliminiert.

Vorlage:Navigationsleiste Frauenfußball-Europameisterschaften