Zum Inhalt springen

Lea Saskia Laasner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 00:23 Uhr durch Pierre gronau (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Autor eines autobiograph. Werkes, keine Relevanz deutlich. --213.54.202.73 11:04, 4. Jun 2005 (CEST)

Lea Saskia Laasner, (* 1980 in Winterthur) wurde durch das Buch „Allein gegen die Seelenfänger“, das sie zusammen mit dem Sekteneexperten Hugo Stamm 2005 publizierte, bekannt.

In dem Buch schildert sie, wie sie mit ihren Eltern, die der Ramtha Sekte Licht-Oase beitraten, 1992 von der Schweiz in das Domizil der Sekte in Belize umzieht. Auch schildert sie das Leben in der Isolation dort und wie vom Führer der Sekte, Benno Führer und seinem Medium Julie Ravell, genannte Janet, sexuell missbraucht wurde, sowie ihre Flucht aus der Sekte im Jahr 2001.

Ungewöhnlich für Berichte dieser Art ist, dass das Opfer des Missbrauchs auf eine Anonymisierung seines Namens verzichtet.

Das Buch erscheint im Eichborn Verlag, ISBN 3-821-85619-X

Julie Ravell hatte sich ab 1992 als Medium des Geisteswesens Ramtha (auch Ram-tha) bezeichnet, bis ihr das Führen des Namens in einem österreichischen Gerichtsurteil 1997 des OGH auf Betreiben der Inhaberin des Markenrechts an der Wortmarke Ramtha, Judith Zebra Knight, gerichtlich untersagt wurde.

siehe auch Sekte