Lampertheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Datei:Lampertheim Wappen.jpg |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 36′ N, 8° 28′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Landkreis: | Bergstraße | |
Höhe: | 92 m ü. NHN | |
Fläche: | 72,3 km2 | |
Einwohner: | 31.458 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 435 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 68623 | |
Vorwahlen: | 06206, 06256, 06241 | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 31 013 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 4 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Römerstraße 102 68623 Lampertheim | |
Website: | www.lampertheim.de | |
Bürgermeister: | Erich Maier (unabhängig) | |
Lage der Stadt Lampertheim im Bergstraße | ||
![]() |

Lampertheim ist eine Stadt in Hessen im Kreis Bergstraße.
Geographie
Geographische Lage
Lampertheim liegt in Südhessen in der Oberrheinischen Tiefebene am Naturschutzgebiet Biedensand (Altrheinarm) und grenzt an Baden-Württemberg und an Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist weitläufig, aber sichtbar von Odenwald und Pfälzer Wald umgeben.
Nachbargemeinden
Lampertheim ist eine der südlichsten Städte Hessens und grenzt an Biblis, Bürstadt, Lorsch, Viernheim (alle im Kreis Bergstraße) sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Worms (Rheinland-Pfalz) und im Süden an Mannheim (Baden-Württemberg).
Stadtgliederung
Als Stadtteile gehören zu Lampertheim Hofheim, Hüttenfeld, Neuschloß und Rosengarten. Als Wohnplätze existieren zudem Heide, Oberlach-Rosenau, Am Küblinger Damm, Lache, An der Wormser Straße, In den Böllenruthen, In den Ruthen, Wehrzollhaus, Wildbahn und Seehof.
Geschichte
Erste aus dem Jahre 832 überlieferte Namensformen wie Langobardonheim oder Langbardheim ließen zunächst auf eine Gründung der Langobarden schließen. Es gibt heute jedoch kaum noch Zweifel, dass Lampertheim während der fränkischen Besiedlung entstand und als Heim des Lantberth "der Landglänzende" (auch Lampert oder Lambert) zu deuten ist. 1716 erhielt sie das Marktrecht und am 4. August 1951 das Stadtrecht.
Politik
Bürgermeister
Amtszeit | Bürgermeister |
---|---|
1821-1822 | Jakob Haumüller |
1822-1824 | Adam Schick |
1825-1830 | Adam Thomas |
1831-1853 | Valentin Billau |
1853-1861 | Martin Billau |
1862-1870 | Adam Billau |
1870-1872 | Hartmann Seelinger |
1872-1874 | Johann Strauß (Durch den Tod von Hartmann Seelinger am 22. August 1872 übernahm Johann Strauß seine Geschäfte) |
1874-1904 | Adam Seelinger IX. |
1905-1919 | Johann Martin Boxheimer |
1919-1920 | Adam Württemberger 1. |
1920-1925 | Adam Knecht IX. |
1925-1933 | Adam Keller |
1933-1937 | Walter Köhler |
1937-1945 | Georg Ludwig Grünewald |
28. März 1945-25. Juli 1945 | Adam Keller |
25. Juli 1945-1. Oktober 1945 | Albert Schulte |
1. Oktober 1945-16. Oktober l945 | Adam Keller |
16. Oktober 1945-31. März 1946 | Ernst Kretschmar |
1. April 1946-30. Juni 1960 | Adam Günderoth |
1. Juli 1960-30. Juni 1966 | Kurt Zeilfelder |
1. Juli 1966-18. Dezember 1981 | Hans Pfeiffer |
12. März 1982-31. März 1994 | Gisbert Dieter |
1. April 1994-31. August 1997 | Jürgen Dieter |
1. September 1997-heute | Erich Maier |
Städtepartnerschaften
Lampertheim unterhält die Partnerschaften mit 6 Städten:
- Adria in Italien,
- Dieulouard in Frankreich,
- Kanton Ermont in Frankreich,
- Maldegem in Belgien,
- Świdnica in Polen und
- Wierden in Niederlande
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Religionen

In Lampertheim gibt es diese Kirchengemeinden:
- Römisch-katholische Gemeinde Mariä Verkündigung
- Evangelische Martin-Luther-Gemeinde
- Katholische St.-Andreas-Gemeinde
- Evangelische Lukasgemeinde
- Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde
- Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
- Evangelische Liebenzeller Gemeinde
- Neuapostolische Kirche
Museen
Heimatmuseum Lampertheim, ein Museum in einem alten Haus mit Führung.
Musik
In der Musikschule Lampertheim gibt es einen Kinderchor. In der Musikschule kann man verschiedene Instrumente lernen oder Gesangsunterricht nehmen.
Bauwerke

Erwähnenswert in Hüttenfeld sind das im Jahr 1853 vom Baron Rothschild erbaute Schloss Rennhof und das 1906/07 erbaute alte Schulhaus. Im Schloss Rennhof befindet sich seit 1953 ein litauisches Gymnasium.
Sport
- SG Neptun Lampertheim (Schwimmen)
- Wassersportverein Lampertheim 1929 e.V. (u. a. Kanu)
- Kanu-Club Lampertheim 1952 e.V.
- A.S. Azzurri ITALIA Lampertheim (Fußball)
- Olympia Lampertheim (Fußball)
- VFB Lampertheim (Fußball)
- FC Waldesruh Lampertheim (Fußball)
- FC Waldhorn Lampertheim (Frauen und Männer Fußball)
- VLK Lampertheim (Kegeln)
- TV Lampertheim (Turnen, Fußball etc)
- Reitsport Weiland
- DLRG
Regelmäßige Veranstaltungen
- Lampertheimer Spargellauf
- Lampertheimer Spargelfest
- Lampertheimer Kirchweih
- Lampertheimer Gewerbeschau
- Lampertheimer Autosalon
Wirtschaft und Infrastruktur
In Lampertheim gibt es Zweigstellen einiger Großunternehmen (Roche, BASF, früher Ciba, und IXYS). Den Großteil der Beschäftigenden machen jedoch Kleinbetriebe in Handwerk und Dienstleistung aus.
Im angrenzenden Staatswald zwischen Neuschloß und Hüttenfeld an der L 3110 betreibt der US-amerikanische Auslandsdienst International Broadcasting Bureau eine Sendeanlage.
Lampertheim hat einen Bahnhof an der Riedbahn.
Einrichtungen der ehemaligen Besatzungsmächte
Die amerikanischen Truppen betreiben im benachbarten Mannheim-Sandhofen den Luftwaffenstützpunkt Coleman Barracks. Amerikanisches Militär nutzt noch einem Truppenübungsplatz im Lampertheimer Wald, die Lampertheim Training Area.
Bildung
In Lampertheim gibt es vier weiterführende Schulen. Das Lessing Gymnasium Lampertheim ist ein Gymnasium, das am 4. April 2008 auch die offizielle Urkunde für Hochbegabtenförderung erhalten hat. Weiter gibt es die Alfred-Delp-Schule, eine gemeinschaftliche Haupt- und Realschule und die Biedensandschule, eine Sonderschule für besonders förderungsbedürftige Schüler, sowie die Berufliche Schule des Kreises Bergstraße.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Alfred Delp (* 1907), Jesuitenpater und Widerstandskämpfer
- Wilhelm Herz (* 1912), Motorradrennfahrer und Weltrekordhalter
- Klaus Schlappner (* 1940), Fußballtrainer
- Constantin Braun (* 1988), Eishockeyspieler
- Norbert Schwefel (* 1960), Musiker und Produzent
- Carolin Leonhardt (* 1984), Kanutin
- Nicole Reinhardt (* 1986), Kanutin (Olympiasiegerin)
Weblinks
- Commons: Lampertheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt Lampertheim
- Website der Schwimmgemeinschaft Neptun Lampertheim