Juni 2005
Erscheinungsbild
Datum: 9. Mai
Aktuelle Nachrichten & Ereignisse im Juni 2005.
Ihr seid herzlich eingeladen am Wikinews-Portal mitzuarbeiten, eine Beschreibung zu diesem Projekt gibt es unter Wikinews.
Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch Wikipedia:Glaskugel.
Tagesgeschehen
Montag, 6. Juni 2005
- Addis Abeba/Äthiopien. Nach massiven Protesten wegen mutmasslichen Wahlbetrugs bei den Wahlen zum äthiopischen Parlament Ende Mai werden hunderte Studenten festgenommen.
- Nepal. Bei einem Bombenanschlag auf einen Verkehrsbus im Süden Nepals nahe der Hauptstadt Katmandu sterben mindestens 38 Menschen.
- Den Haag/Niederlande. Der Internationale Strafgerichtshof in den Haag kündigt die Aufnahme eines Verfahrens zur Aufklärung von Menschenrechtsverstössen in der sudanesischen Region Darfur an.
- Helsinki/Finnland. Beginn der 8. Unterwasserrugby-Europameisterschaft in Helsinki (bis zum 10. Juni 2005) - Heute beginnt die EM in Pirkkola's Sport Park in Finnlands Hauptstadt. Es nehmen 6 Damen- und 10 Herrenteams teil, die bis zum kommenden Samstag um die Titel kämpfen. siehe auch: Wikinews
Sonntag, 5. Juni 2005
- Bern/Schweiz. Die Bürger der Schweiz beschliessen in einer Volksabstimmung den Beitritt zu den Abkommen von Schengen und Dublin. 54,6% der CH-Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stimmten für die Annahme, trotz Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und Holland in der Woche zuvor.
- Beirut/Libanon. In der zweiten Runde der libanesischen Parlamentswahlen gewinnt die gemeinsame Liste von Hisbollah und Amal nach inoffiziellen Angaben alle 23 zu vergebenden Sitze im Südlibanon. Eine Woche zuvor hatte der oppositionelle Block von Saadeddine Hariri alle 19 Sitze in Beirut gewonnen.
Samstag, 4. Juni 2005
- Washington, D.C./USA. Das Pentagon gibt zu, dass im US-Straflager Guantanamo der Koran mit Urin bespritzt wurde. Erst kürzlich wurde ein ähnlicher Bericht des amerikanischen Nachrichtenmagazins Newsweek zurückgezogen.
Freitag, 3. Juni 2005
- La Paz/Bolivien. Proteste gegen die Regierung von Präsident Carlos Mesa halten an, nachdem ein von diesem vorgeschlagenes Referendum über erweiterte Autonomie für die Provinzen des Landes von den Protestierenden zurückgewiesen worden war. Die Opposition fordert die Verstaatlichung der Erdgasvorkommen..
Donnerstag, 2. Juni 2005
- Riga/Lettland. Das lettische Parlament ratifiziert den europäischen Verfassungsvertrag mit deutlicher Mehrheit von 71 zu 5 Stimmen.
- Beirut/Libanon. Der prominente libanesische Journalist Samir Kassir und ein Passant werden bei einem Autobombenanschlag getötet. Ein politisches Motiv ist wahrscheinlich.
- Quedlinburg/Deutschland. Die deutsche Kultusministerkonferenz beschliesst auf ihrer Tagung die verbindliche Einführung der neuen Rechtschreibung zum 1. August 2005. In Streitfällen solle jedoch weiterhin „Toleranz geübt“ werden.
Mittwoch, 1. Juni 2005
- Den Haag/Niederlande. Im Konsultativreferendum über den europäischen Verfassungsvertrag sprechen sich die niederländischen Wähler mit einem Stimmenanteil von über 63 % deutlich gegen die Annahme des Vertrags aus. Es ist nach Frankreich (29. Mai) das zweite negative Bürgervotum innerhalb einer Woche; zur entstehenden Problematik siehe EU-Verfassung und Frankreich.
- Kandahar/Afghanistan. Bei einem Bombenattentat werden mindestens 45 Menschen getötet oder verletzt.
- Berlin/Deutschland. Nach neuester Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa, würde die CDU die Absolute Mehrheit der Sitze im Deutschen Bundestag erhalten. Die PDS würde den Einzug in den Bundestag nicht schaffen.
Nachrichten anderer Monate
März 2005 April 2005 Mai 2005 Juni 2005 Juli 2005 August 2005 September 2005