Zum Inhalt springen

Zuschreibung (Rechnungswesen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 08:58 Uhr durch Kubrick (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.134.188.135 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Littl wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Zuschreibung, auch als Wertaufholung bezeichnet, ist die Erhöhung des Buchwertes eines Vermögensgegenstandes. Eine Zuschreibung kann entweder vorgenommen werden um eine Wertzunahme des Vermögensgegenstandes abzubilden oder um eine zu hohe Abschreibung vergangener Perioden zu korrigieren. Zuschreibungsmöglichkeiten oder -verbote sind in den verschiedenen nationalen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gesetzen geregelt.


Zuschreibung im deutschen Handelsgesetzbuch (HGB)

Zuschreibungen sind für Nichtkapitalgesellschaften im § 253 Abs. 5 HBG und für Kapitalgesellschaften (Wertaufholungsgebot) im § 280 HGB geregelt.